Michaelsberg

siegburgaktuell 23.04.2023

Gleise zwischen blühendem Löwenzahn
Bahngleis weckt Kindheitserinnerungen

Blumenpflücken während der Fahrt verboten 

Siegburg. An seine Kindheit erinnert fühlte sich Klaus Ridder beim Spaziergang entlang der stillgelegten Bahngleise zu Füßen des Michaelsbergs. "'Blumenpflücken während der Fahrt verboten' - das haben wir als Kinder immer gesagt, wenn der Zug sehr langsam fuhr."

Portrait Horst Leckner
Halb Siegburg, halb Siebengebirge

Horst Leckner wird neuer Schulpfarrer am Anno-Gymnasium

Siegburg. Das Anno-Gymnasium bekommt einen neuen Schulpfarrer: Horst Leckner. Der 62-jährige evangelische Theologe, verheirateter Vater einer Tochter, war zuletzt als Militärseelsorger in Köln-Wahn und in Bad Salzungen in Thüringen tätig. Zuvor arbeitete der gebürtige Rheinländer als Pfarrer im Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf. An einem Gymnasium in Gerstungen in Thüringen unterrichtete er zudem elf Jahre Religion und verantwortete die Seelsorge.

Leckners Arbeit als Schulpfarrer wird 50 Prozent ausmachen, die andere Hälfte seines Arbeitsalltags widmet er sich der Gemeindearbeit in der evangelischen Kirchengemeinde Siebengebirge. Heute um 10.30 Uhr wird er in einem Gottesdienst in der Aegidienberger Friedenskirche von Superintendentin Almut van Niekerk ins Amt eingeführt, die Einführung als Schulpfarrer wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Foto: Evangelischer Kirchenkreis an Sieg und Rhein.

Insektenhotel an Kita Abenteuerland
Für alles, was summt und brummt

Kita-Pänz bauten Hotel mit JVA-Mitarbeitern

Siegburg. Erst gab's drei Tage lang Gewusel vor dem Abenteuerland, bald gibt's Selbiges im Insektenhotel. Gemeinsam mit Andrej Miller und Jürgen Schmid von der Siegburger JVA bauten die Vorschulkinder der Kaldauer Kita Anfang der Woche ein Heim für alles, was summt und brummt, kreucht und fleucht. Auf ein gemeinsames Kennenlernfrühstück folgte ein Ausflug in den Wald, um Materialien zu sammeln, mit denen man das Grundgerüst - hergestellt von in der Arbeitstherapie Holz beschäftigten Häftlingen - füllte. Jetzt braucht es nur noch Gäste, die die Unterkunft beziehen. 

Foto, v.l.: Hausmeister Thomas Lübke, Jürgen Schmid, Daniela Siewert, stellvertretende Anstaltsleitung der JVA Siegburg, und Kita-Leiterin Sandra Schneeweis mit Erzieherinnen und Kindern der Kita Abenteuerland. 

Pfadfinder St. Anno
Kuchen am Lagerfeuer

Pfadfinder stellen sich vor

Siegburg. Der Pfadfinderstamm St. Anno stellt sich am Samstag, 6. Mai, im Rahmen eines Tags der offenen Tür vor. Von 11 bis 14 Uhr gibt es auf der großen Wiese bei St. Joseph, Aggerstraße 118, Kuchen und Fingerfood, Spiel, Spaß und Lagerfeuer.

Der Malakoffturm in der Kölner Südstadt
Die Kölner Südstadt

Rundgang durch zwei Jahrhunderte

Siegburg. Eine Exkursion der VHS Rhein-Sieg führt am Samstag, 6. Mai, nach Köln. Die Neustadt-Süd - so der offizielle Name - wurde im 19. Jahrhundert vom Stadtbaumeister Josef Stübben geplant: Vorne am Ring die Reichen, hinten die Armen, dazwischen ein paar Kirchen und sternförmige Plätze ohne Namen. Wie lebte und lebt man hier? Und wer? 

Die Führung zeigt die dunklen Seiten der Südstadt - die Bücherverbrennung vor der alten Universität oder den Tod von Hans Abraham Ochs durch eine "irregeleitete Jugend" - genauso wie die bunten: die tobenden Kinder im preußischen Fort, die Bananenpflanze auf der Bonner Straße. Kunsthistorikerin Asja Bölke erzählt auch von den Menschen der Südstadt: Heinrich Böll, Irmgard Keun, Dieter Wellershoff, den Arbeitern aus der Elsaßkaserne, von Künstlern und schrägen Vögeln. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto (VHS Rhein-Sieg): Der Malakoffturm ist Teil der Preußischen Rheinuferbefestigung.

> VHS-Exkursion "Vom Leben in der Südstadt"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Puppe "Super-Elli"
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 23. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kuratorenführung durch die Ausstellung "Bertram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588"
ab 10 Uhr Vierfachturnhalle des Anno Gymnasiums, Zeithstraße 186:
STV Siegburg Masters Badmintonturnier
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Öffentliche Stadtführung: Alles nur gelogen?!
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Zum Welttag des Buches - Billy Bernhards Theaterstück "Super Elli!" (Foto)
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Der Gott des Gemetzels

Montag, 24. April 2023
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.45 Uhr, 17.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 14.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
John Wick: Kapitel 4: 19.30 Uhr
The Pope's Exorcist: 20.30 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.50 Uhr, 20.10 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.40 Uhr, 20.20 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 12.30 Uhr, 14.50 Uhr
Cocaine Bear: 19.45 Uhr
Sonne und Beton: 16.50 Uhr 
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 11.45 Uhr, 15.30 Uhr
Die drei Musketiere: D'Artagnan: 17.20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film (3D): 12.15 Uhr, 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 11.30 Uhr, 12.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17 Uhr
Das reinste Vergnügen: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Suzume: 11.15 Uhr
Suzume (OmU): 17.45 Uhr
Die Schule der magischenTiere 2: 12 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 23. April, der 113. Tag in 2023

Wetter: Ist Georgi warm und schön, wird man rauhes Wetter seh'n.

Sonnenuntergang heute: 20.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.19 Uhr
Mondaufgang heute: 7.42 Uhr
Monduntergang morgen: 1.12 Uhr

Heilige und Namenstage 

Georg (bekannter und verehrter Heiliger des Christentums, einer der 14 Nothelfer, Patron zahlreicher Länder, Ritterorden, Berufsstände, Namensgeber von Georgien; Georgius war Oberst einer römischen Legion und Tribun, bis Kaiser und Christenhasser Diokletian von seinem Glauben erfuhr, auf kaiserlichen Befehl wurde der verdiente Soldat festgenommen, gefoltert und zuletzt in eine Grube mit glühendem Kalk geworfen; das Martyrium soll sich im Jahre 304 in Nicomedien/Kleinasien zugetragen haben, nach anderen Quellen in Lydda in Palästina), auch: Jürgen, Jörg, Jörn, Giorgio; Adalbert (Bischof von Prag, Patron von Böhmen, starb am 23. April 997 bei Tenkitten am Frischen Haff den Märtyrertod); Gerhard (Bischof von Toul, Freund und Förderer der Wissenschaften, starb 994); Teresa-Maria (a Cruce, geboren 1846 in Campi Bisenzio, gründete das "Institut der Karmelitinnen von der heiligen Theresia", das sich ganz der Betreuung von Kindern widmet, starb 1910).

Geburtstage 

William Turner (1775-1851), englischer Landschaftsmaler; Max Planck (1858-1947), Physiker, Nobelpreis 1918, legte mit seiner Quantentheorie die Grundlagen moderner Physik; Sergei Prokofjew (1891-1953), sowjetischer Komponist; Lucius D. Clay (1897-1978), nach dem Zweiten Weltkrieg Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone, Initiator der Berliner Luftbrücke 1948/49; Shirley Temple (1928-2014), amerikanischer Kinderstar und spätere Diplomatin; Roy Orbison (1936-1988), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("California Blue", "Only the Lonely"); Fritz Pott (1939-2015), Fußballer des 1. FC Köln, Mitglied der Meistermannschaften 1962 und 1964, drei Länderspiele; Lee Majors (1940), amerikanischer Schauspieler ("Big Valley", "Ein Colt für alle Fälle"); John Miles (1949-2021), Sänger, solo ("Music") und im Alan Parsons Project; Dominique Horwitz (1957), Schauspieler ("Stalingrad"); Dirk Bach (1961-2012), Schauspieler, Moderator und Comedian; Robby Naish (1963), amerikanischer Mehrfach-Weltmeister im Windsurfen; Alex Marquez (1996), spanischer Motorradrennfahrer, Weltmeister der Moto-3- und 2019 der Moto-2-Klasse, Bruder Marc ist achtfacher Motorrad-Weltmeister.

Todestage

1547: Miguel de Cervantes, der spanische Schriftsteller ("Don Quijote") stirbt 71-jährig in Madrid; 1986: Otto Preminger, der österreichisch-amerikanische Regisseur ("Laura", "Der Kardinal", "Anatomie eines Mordes") stirbt 79-jährig in New York; 1990: Paulette Goddard, die amerikanische Schauspielerin ("Moderne Zeiten" und "Der große Diktator" mit Charlie Chaplin, "The Bohemian Girl" mit Stan Laurel und Oliver Hardy) stirbt 78-jährig in Ronco/Schweiz; 1996: P.L. Travers, die australische Schriftstellerin ("Mary Poppins") stirbt 86-jährig in London; 1998: James Earl Ray, der Mörder von Martin Luther King stirbt 71-jährig in der Haft in Nashville, ein frühes Geständnis hatte er schnell widerrufen und bis zuletzt seine Täterschaft bestritten; 2001: Albert Oeckl, der Kommunikationswissenschaftler und "PR-Papst", Herausgeber des jährlich neu aufgelegten "Taschenbuchs des Öffentlichen Lebens", bekannt als "der Oeckl", zuletzt ein 1.700 Seiten starker Adress- und-Info-Trumm, stirbt 91-jährig in Heidelberg; 2003: Herbert Riehl-Heyse, der Journalist und leitende Redakteur der "Süddeutsche Zeitung" stirbt 63-jährig in Eichenau; 2007: Boris Jelzin, der erste frei gewählte russische Präsident stirbt 76-jährig in Moskau; 2007: David Halberstam, der herausragende amerikanische Journalist und Pulitzer-Preisträger, als Auslandskorrespondent der "New York Times" in den 1960er-Jahren einer der prominenten Kritiker und Aufklärer des Vietnam-Krieges, stirbt 73-jährig bei einem Autounfall im kalifornischen Menlo-Park; 2020: Norbert Blüm, der Christdemokrat, von 1982 bis 1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, als engagierter Sozialpolitiker "Vater" der Pflegeversicherung als einer neuen Säule der Sozialversicherung, unerschrockener Kämpfer für die Menschenrechte in der Welt, stirbt 84-jährig in Bonn, der Stadt, deren politische Belange er im Zuge der Debatte um den Regierungssitz mit föderaler Überzeugung und Skepsis gegenüber der Berliner Großhuberei verfocht; nach einer Sepsis war er zuletzt von der Schulter an gelähmt; Sohn Christian ist Schlagzeuger bei Brings; 2021: Milva, die italienische Sängerin ("Milva canta Brecht", "Libertà", "Canzone dall'Italia", "Ich hab keine Angst") stirbt 81-jährig in Mailand; "La Rossa" ruht auf dem Friedhof von Blevia am Comer See.

Historisches Kalenderblatt

Vor 510 Jahren - 23. April 1513

Er fuhr schon als Steuermann auf der letzten Columbus-Expedition nach Panama mit, jetzt begleitet er Konquistador Juan Ponce de Leon als Navigator nach Florida, als Antón de Almainos an den "Engen" vor der Küste eine starke Meeresströmung entdeckt. Diese erhält später den Namen Golfstrom.

Vor 185 Jahren - 23. April 1838

Die "Great Western" trifft nach 15 Tagen Reisezeit in New York ein und ist das erste Dampfschiff, welches den Weg von Europa genommen hat. Segelschiffe brauchten bislang die doppelte Zeit. Zwar war Dampfschiff "Savannah" schon zuvor in New York vor Anker gegangen, doch es hatte auch zusätzlich Segel gesetzt.

Vor 130 Jahren - 23. April 1893

(Ab) Heute geh'n wir ins "Maxim": In Paris eröffnet Ex-Kellner Maxime Gaillard ein Restaurant, welches schnell zu einer der ersten Adressen der Hauptstadt aufsteigt.

Vor 50 Jahren - 23. April 1973

Wim Wenders und Rainer Werner Fassbinder gründen in Frankfurt mit weiteren Regisseuren den "Filmverlag der Autoren".

Vor 35 Jahren - 23. April 1988

Kanellos Kanellopoulos fliegt von Kreta nach Santorin. Die Distanz zur Ägäisinsel, immerhin 120 Kilometer lang, bewältigt der Radprofi mit der Kraft seiner Beine: Sein "Dädalus 88"-Fluggerät wird allein durch Muskelkraft betrieben. Strampelzeit: vier Stunden. Weltrekord!

Vor 35 Jahren - 23. April 1988

Nach der Rekordzeit von 741 Wochen taucht erstmals das Pink-Floyd-Album "The Dark Side of the Moon" nicht mehr unter den Top 200 der Billboard-Charts auf.

Vor 25 Jahren - 23. April 1998

Höchstes Konzert: Spiritualized geben im New Yorker Empire State Building ein Gastspiel - im Restaurant, auf Stockwerk 112.

Norbert von Xanten
Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/April 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 56:

Kuno I., der Heilige, dritter Abt, 1105-1126.
Nach dem Zeugnisse eines Zeitgenossen war Kuno ein ehrwürdiger Mann, und der heiligen Wissenschaften sehr beflissen und was noch mehr ist, eine Säule des Ordenslebens. Von dem Augenblicke an, wo er die Würde und das Amt eines Abtes auf sich nahm, erfüllte er das Haus Gottes mit dem Wohlgeruche der Heiligkeit. Kuno war auch vornehmem Geschlechte, aus Regensburg gebürtig und besaß ein bedeutendes Vermögen. Sein Vater scheint früh gestorben zu sein, kaum in das Jünglingsalter getreten, nahm er von seiner Mutter, seinen Verwandten und seiner Vaterstadt Abschied, zog nach Siegburg, welches durch seine Disziplin damals in ganz Deutschland in hohem Rufe stand und trat unter dem Abte Reginhart als Ordensbruder ein. Seine umfassenden Talente sowie noch mehr seine ungekünstelte Tugend und Frömmigkeit waren Veranlassung, daß er bald zum Priester geweiht und nach dem Tode Reginharts einstimmig zum Abte des Klosters gewählt wurde. Als Abt, so berichtet derselbe Schriftsteller, hatte er ein solches Ansehen, daß alle, weit und breit, und besonders in der Kölner Erzdiözese seine Weisheit und seine Würde achteten und ehrten. Umso mehr mußte sich auch der Ruf der Abtei Siegburg in ganz Deutschland ausbreiten. Norbertus, der Stifter des Prämonstratenserordens und Erzbischof von Magdeburg, zog sich nach Siegburg zurück, um hier den geistlichen Übungen obzuliegen; nach Mabillon (1105) soll er der Abtei mehrere Güter, wie es scheint, in der Nähe von Xanten geschenkt haben. Der Ruf der Ordenszucht, welche in Siegburg herrschte, bewirkte, daß auch andere Klöster von dort aus reformiert wurden. So berichtet Mabillon 1108: Ein gewisser Rudolf habe in dem damaligen Benediktinerkloster in Burscheid bei Aachen gelebt. Als er aber bemerkt, wie die Ordensregeln daselbst nur von wenigen genau beobachtet werde, habe er die Köster der kölnischen Diözese durchwandert und sei längere Zeit in dem Kloster Gladbach verweilt, unter der Leitung des frommen Abtes Adalbero eingerichtet, welches nach der Regel des Siegburger Klosters so damals im höchsten Rufe stand. (wird fortgesetzt) Bild: Sonderbriefmarke aus dem Jahre 1984 zum 850. Todestag von Norbert von Xanten. Der vormalige Erzbischof von Magdeburg hatte sich einst auch in das Benediktinerkloster auf dem Michelsberg zurückgezogen.

Vor 105 Jahren - April 1918

Ich verbiete hierdurch den Jugendlichen beiderlei Geschlechts, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sich abends nach 8 Uhr auf öffentlichen Straßen und Plätzen zwecklos aufzuhalten oder umherzutreiben. Dieses Verbot tritt sofort in Kraft. Siegburg, die Ortspolizeibehörde. Der Bürgermeister.

Vor 105 Jahren - April 1918

"Jeder kann zur Unterstützung der armen Witwen und Waisen der für uns gefallenen Krieger beitragen, indem er alles Altpapier, alte Zeitungen, Bücher usw. der von der Stadt veranstalteten Sammlung in der kommenden Woche zuführt." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - April 1918

Freitag nachmittag ist in der oberen Luisenstraße ein Invalide von der elektrischen Bahn erfaßt und überfahren worden; er war auf der Stelle tot. Der Bedauernswerte hatte versucht vor dem fahrenden Zuge herzulaufen. (Kreisblatt)

Blütenschmuck

Vor 95 Jahren - 22. April 1928

Angenehm warm war es schon, doch an Ostern plötzlich eine weiße Schneelandschaft. Zwar nur von kurzer Dauer, doch Frühling geht anders. Der Korrespondent der Siegburger Zeitung für Wald und Flur ist gleichwohl lenzmäßig ergriffen:

"Es muß doch Frühling werden! Obwohl die bei der sehr warmen Witterung im Anfang des Monats sich so schön entwickelte Frühjahrsnatur mit ihrem frischen Grün und den blühenden Bäumen nach Eintritt der unfreundlichen Witterung mit Eis und Schnee gewissermaßen stehen geblieben ist, zeigen sich doch die ersten  Merkmale, daß der Frühling im Anmarsch ist.  Die ersten Schwalben, die Rauschwalben, tummeln sich bereits in der Luft und gestern nachmittag konnte man schon den Ruf des Kuckucks vernehmen, gerade seinem Ruf schenkt man auf Spaziergängen gerne Beachtung und es heißt, wenn man zur Zeit, wo man den Kuckuck zum ersten Male im Jahre hört, Geld in der Tasche hat, so habe man das ganze Jahr hindurch Geld in der Tasche. Im Walde blühen jetzt die Waldbeeren sehr reich und an den kleinen Kieferstämmchen haben die Jäger bereits festgestellt, dass die Rehböcke gefegt haben, d.h., dass sie an den Stämmchen die Haut von dem neuen Geweih abgestreift haben, also jetzt wieder in ihrem schönen Kopfschmuck dastehen oder einherlaufen. Bei Eintritt der zu erwartenden warmen Witterung wird es nun gar schnell mit der Entwicklung in der Natur vorwärts gehen und der tägliche Spaziergänger wird seine Freude daran haben, wen er das tägliche Fortschreiten sieht." Foto: Johannistürmchen im Blütenschmuck, 1930.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Tel.: 02241/65950

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.