siegburgaktuell 18.04.2023

Poledance beim Pfarrer unterm Dach
Siegburg. "Mein Siebenschläfer ist aufgewacht", schreibt uns der waldnah wohnende Pfarrer Joachim Knitter als Reaktion auf die Ankündigung des Bilderbuchkinos "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte" am Freitag, 21. April, in der Stadtbibliothek. "Er hat sich letztes Jahr entlang der Solarleitung in die Dachisolierung gefressen und dort überwintert. Anders als bei Mäusen dulde ich meinen kleinen Untermieter, wenn es weiter im Rahmen bleibt. Ich habe bisher keinerlei 'Hinterlassenschaft' gefunden. Nur was mache ich, wenn der oder die auf PartnerInnensuche geht, und das dann funktioniert?"

Nahrungsmittel im Bild, Nahrungsmittel als Bild
Siegburg. Kunst muss nicht brotlos sein: Bei "Kunst & Brot" in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, gibt es immer beides. Aber auch die Kunst selbst dient bildlich gesprochen der Ernährung, dem kreativen Stoffwechsel. Da liegt es nahe, dass Nahrungsmittel zum Motiv werden - eine alte und opulente Tradition in der Malerei. In der Moderne wird Obst, Wurst, Schokolade und manches Leckere mehr auch zum Material, viele Künstler arbeiten damit plastisch auf unterschiedlichste Weise - ein Stichwort ist "Eat Art". Anlass genug, das Thema Nahrungsmittel in der Kunst am Donnerstag, 20. April, um 19.30 Uhr genauer zu betrachten. Die philosophische Runde wird moderiert von Rüdiger Kaun, nach einem einführenden Statement von Jürgen Röhrig gibt es eine offene Diskussion. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos über den Link.

100 Jahre knallroter Rosenhügel
Siegburg. Der Bürgermeister zeigt sich wissend. "Junggessellen, das sind die Unverheirateten. Junggesellen und Männerreih, das sind die Unverheirateten plus die Verheirateten. Und Maiclub, das sind Männer mit und ohne Ehering plus Frauen."
Nachdem Stefan Rosemann das Examen im rheinischen Brauchtum mit Bravour bestanden hatte, sah er rot. Bernd und Jörg Junkersfeld, die Abgesandten des Junggesellenvereins und Männerreih' Rosenhügel, übergaben ein signalfarbenes Jubiläumsshirt mit großem 100er-Schriftzug und die frisch fertiggestellte Festschrift zur erreichten Dreistelligkeit.
Eine Ballung knallroter Polohemden dürfte vom 28. bis 30. April auf dem Bolzplatz in Wolsdorf zu sehen sein. Dann ist Partytime. Gefeiert wird im kölschen und im mallorquinischen Stil, die festliche Krönung der Mairegenten bildet am letzten Aprilabend den Höhepunkt.
Für Diskussionsstoff sorgte bei den Junggesellen ein Zeitungskommentar vom Wochenende, der empfahl, gewisse Teile des Maibrauchtums "ins Museum" zu verbannen. Es geht um die Bestimmung der Maikönigin, Mailehenversteigerung genannt. Bernd Junkersfeld, der 1. Vorsitzende, fühlt sich nicht angesprochen, nimmt seinen Verein aus dem Schussfeld: "Versteigern? Machen wir ja gar nicht!"
Ein glasklarer Fall fürs Museum ist das Museumsgespräch am Donnerstag, 20. April, um 18.30 Uhr. Da berichtet Bernds Bruder Jörg zusammen mit Stadtarchivar Jan Gerull über 100 Jahre Brauchtum am Rosenhügel. Die FAQs der Veranstaltung: Warum stand schon 1960 ein vierzigjähriges Jubiläum an? Wie schaffte es ein Maikönigspaar 44 Jahre nach der Erstbesteigung ein zweites Mal auf den Thron? Was überhaupt ist ein Kirmesgeloog, und ist der Paias grundsätzlich an allem schuld? Wer an Antworten interessiert ist, kommt vorbei. Der Eintritt ist frei, wie ein Junggeselle vor der Termin am Traualter.
Foto (vl.): Bürgermeister Stefan Rosemann mit Bernd und Jörg Junkersfeld, Maikönige von 2000 und 2002.

Arbeiten am Amtsgericht haben begonnen
Siegburg. "Eines ist sicher: Der Skandal ist noch lange nicht vorbei. Die Staatsanwältin wird wohl noch Jahrzehnte brauchen, ihre Ermittlungen abzuschließen. Die Aufarbeitung hat gerade erst begonnen." So steht es im Epilog des Ende 2021 fertigstellten Buches "Unter den Augen des Staates - der größte Steuerraub in der Geschichte der Bundesrepublik". Investigativjournalist Massimo Bognanni hat es geschrieben. Wenn Sie in den Nachrichten hören, dass ein Missstand von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung aufgedeckt wurde - für diese Kooperation ist der 39-Jährige tätig.
Bognanni lag richtig. Die Aufarbeitung von Cum-Ex, Cum-Cum und Cum-Fake braucht viel Zeit und bindet die Ressourcen der Justiz dauerhaft, in personeller, technischer und räumlicher Hinsicht. Da das in Beuel ansässige Bundeszentralamt für Steuern in Milliardenhöhe geschädigt wurde, werden die Fälle vor dem Landgericht Bonn verhandelt, das an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Auf dem Parkplatz des Siegburger Amtsgerichts entsteht deshalb ein zusätzliches Prozess-Gebäude. Heute Morgen machten wir dieses Bild: Der erste Bagger ist da!
In die Höhe wächst das Gebäude mit folgenden Merkmalen: Im Erdgeschoss der Empfang, die obligatorischen Sicherheitsvorkehrungen und die Zellen. Ein Sitzungssaal mit 300 Quadratmetern im ersten Obergeschoß, zwei Säle im zweiten Obergeschoß, die sich zusammenschalten lassen zu einem großen Saal mit 440 Quadratmetern und 200 Sitzplätzen. Ab Herbst 2024 soll verhandelt werden.
Verhandelt wird im rückwärtigen Gebäudebereich, also zum Bestandsbau des Amtsgerichts hin, das verhindert Blicke von der gegenüberliegenden Seite der Bahnhofstraße in die Verhandlung und umgekehrt aus den Prozessräumen in die Wohnzimmer.
Für die Arbeiten wurde die Einbahnregelung auf der Bahnhofstraße zwischen Wilhelmstraße und der Ausfahrt aus dem Baugebiet aufgehoben.

Wie verteilt sich das Bürgerbudget 2023?
Siegburg. "Ich konnte mir meine zukünftige Stadt zusammenbauen", zeigt sich René Böttcher begeistert. "Siegburg macht Siegburg schöner, basisdemokratisch sozusagen", fügt sein Kollege Christoph Wolff hinzu. Beide sind in Doppelfunktion vertreten, als Siegburger und als Repräsentanten des Theaterschatzes. Gemeinsam hatten sie sich im September letzten Jahres fürs Bürgerbudget beworben, gestern wurden einige der Projekte vorgestellt, die den Zuschlag erhielten.
Mit gestriger Wirkung ist der städtische Haushalt in Kraft getreten, womit die Stadtverwaltung in der Lage ist, die vorgesehenen Gelder den entsprechenden Zwecken zuzuführen. Insgesamt stehen 50.000 Euro zur Verfügung, die auf die von den Einreichern geschätzten Kosten verteilt werden. 3.000 Euro fließen in eine Theaterkiste für Kinder und Jugendliche. "Das kann ein bunter Fundus aus Masken, Bällen, Tüchern oder vielleicht auch 20 Regenschirmen sein, aus dem man schöpfen und kreativ werden kann", stellt sich Schauspielschulenleiter Böttcher vor.
"Was wir auf unsere Teller packen, wie wir mit Lebensmitteln und deren Verpackungen umgehen, hat einen messbaren Einfluss auf Umwelt und Klima", erläutert Dominique Clijsters, Geschäftsführer von Siegburg Unverpackt. "Mit dem Hosting des Fairteilers leisten wir einen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung und schaffen ein sozial gerechtes Ergänzungsangebot in der lokalen Versorgung." Nicht in Doppelfunktion aber als doppelter Gewinner stellt er einerseits den Foodsharing-Fairteiler vor, der seit Mitte letzten Jahres im Geschäft in der Kaiserstraße beherbergt wird und bei dem sich jeder nach dem Prinzip "Verteilen statt Wegwerfen" nach eigenem Bedarf kostenlos an Lebensmitteln bedienen darf. Mit 5.300 Euro werden die Mietkosten des Angebots übernommen, mit 10.000 Euro das ebenfalls vom Unverpacktladen eingereichte Projekt über 50 Balkon-Solaranlagen, mit denen Mieter oder Hausbesitzer mit ungeeigneten Dachflächen ihre Stromkosten senken und die Energiewende vorantreiben können.
Ebenfalls 10.000 Euro fließen in einen wetterfesten (Winter-)Spielplatz, eingereicht von Benjamin Pankratz. Als zweifacher Familienvater aus der Nordstadt ist er bei Wind und Wetter mit beiden Kindern draußen, kennt Siegburgs Spielplätze mittlerweile in- und auswendig. Mit dem Fördergeld freut er sich künftig über einen Bereich zum Toben und Schaukeln, der durch Sonnensegel oder Tartanboden den Jahreszeiten trotzt.
Melanie Fabrizius nahm sich bei ihrer Bewerbung ein Beispiel an der Stadt Trier, wo zwischen April und Oktober öffentliche Trinkwassersprudler für Erfrischung und nachhaltig für weniger Einwegflaschen sorgen. Mit 5.000 Euro wird ein Durstlöscher für die Siegburger Innenstadt finanziert.
Ein "Dorn im Auge" war Jochen Sohnius der Absperrzaun aus Baugittern, der hinter dem Kaldauer Bügerhaus steht. Angelegt wird mit 1.000 Euro eine Benjeshecke aus locker aufgestapelten Ästen und Zweigen, die nicht nur Lebensraum für viele Insekten, sondern auch ansehnlicheren Sichtschutz bietet.
Der verbleibende Topf kommt gänzlich der jüngeren Generation zugute. 5.000 Euro werden für eine Kinder- und Jugenddisco aufgewendet, die Jugend- und Kinderfeuerwehr freut sich über Atemschutzattrappen im Wert von 4.000 bzw. 3.000 Euro, gleicher Betrag wird in Kleinkindschaukeln auf Spielplätzen investiert.
"Das Bürgerbudget fungiert als transparenter Baustein der Bürgerbeteiligung und bedient Interessen von Siegburgerinnen und Siegburgern, die nicht direkt im Fokus zur herkömmlichen Verwendung von Haushaltsmitteln stehen", resümiert Bürgermeister Stefan Rosemann.
Nun geht es an die Umsetzung der einzelnen Projekte. Wir halten Sie auf dem Laufenden, auch, sobald die Möglichkeit besteht, die Förderung für die Balkonkraftanlagen zu beantragen.
Foto, v.l.: Bürgermeister Stefan Rosemann, der Vorsitzende des Ausschusses für Digitales und Bürgerbeteiligung, Lukas Wagner, Dominique Clijsters, Melanie Fabrizius, Jochen Sohnius, René Böttcher, Christoph Wolff, Benjamin Pankratz, Dezernent Bernd Lehmann und Marc Langen aus der städtischen Digitalisierung.

Raten Sie, welche Geschichte stimmt!
Siegburg. Wie gut kennen Sie Siegburg? Am Sonntag, 23. April, können Sie Ihr Wissen ab 14 Uhr auf die Probe stellen, denn dann lädt Charly Halft zur "Lügentour". Unterwegs erzählt er spannendes, lustiges und kurioses aus 950 Jahren Stadthistorie. Und Sie dürfen raten, ob seine Geschichten stimmen! Treffpunkt ist am Eingang ins Stadtmuseum, Markt 46. Die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro, Kinder zahlen die Hälfte. Anmeldung unter 0700/53721000 oder charlyhalft@unitybox.de. Foto: Michael A. Schmiedel.

Gesundheitsbewusste Ganzkörperkräftigung
Siegburg. Durch körperliche Fitness kann jeder etwas für sein allgemeines Wohlbefinden tun und Krankheiten vorbeugen. Das Fitnessteam im Oktopus, Zeithstraße 110, ist dabei ab Dienstag, 25. April, behilflich. Bei der Fitness-Ampel, einer gesundheitsbewussten Ganzkörperkräftigung, werden an acht Terminen zu jeweils 60 Minuten verschiedene Trainingsmethoden durchgeführt. Die meisten Krankenkassen übernehmen zwischen 80 und 100 Prozent der Kosten, sofern an mindestens sieben Terminen teilgenommen wird. Die Angebote können online über den Link gebucht werden.

Funken-Ehrenpräsident gestorben
Siegburg. Peter Stock ist tot. Er verstarb am 29. März, wenige Tage nach seinem 83. Geburtstag.
Seit 1962 war Peter Stock Mitglied der Siegburger Funken Blau-Weiß, ab 1967 im Vorstand tätig. Zunächst als Spieß (bis 1989), dann als Kommandeur, ab 1992 als Präsident. Nach zehnjähriger Amtszeit wurde Peter Stock 2002 zum Ehrenpräsidenten ernannt. Darüber hinaus engagierte er sich seit 1964 in der Kolpingsfamilie Siegburg, auch hier mehrere Jahre als Vorsitzender. Mitglied war er zudem im Junggesellenverein und Männerreih Eintracht Alt-Wolsdorf sowie bei den Freunden und Förderern des Michaelsberges.
Peter Stock wurde am 13. März 1940 in Siegburg geboren, besuchte die Katholische Volksschule in der Humperdinckstraße. Nach der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann arbeitete er von 1966 bis 2002 als selbstständiger Bezirksleiter der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Seine Ehefrau Ida, die er 1961 heiratete, verstarb 2002. Peter Stock hinterlässt zwei Söhne, zwei Schwieger- und zwei Enkeltöchter.

In der Konrad-Adenauer-Allee
Siegburg. Zur Verlegung eines Stromanschlusses, mit dem E-Ladesäulen auf dem Gelände der Aral-Tankstelle betrieben werden sollen, wird der Gehweg in der Konrad-Adenauer-Allee auf Höhe der Tankstelle von morgen, Mittwoch, 19. April, bis voraussichtlich Montag, 24. April, gesperrt. Fußgänger benutzen in diesem Zeitraum bitte den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Kabelklau in ehemaliger Kita
Siegburg. Zwischen Anfang März und Montag, 17. April, drangen Unbekannte durch ein Fenster in die ehemalige Kindertagesstätte "Am Sonnenhang" in Kaldauen ein, rissen die Verkleidungen von den Decken des leerstehenden Gebäudes und stahlen die darunterliegende Elektroverkabelung. Auch an den Sicherungskästen entwendeten sie die Stromkabel. Bevor die Einbrecher das Haus verließen, entfernten sie sämtliche Isolierungen von ihrer Beute, die somit aus reinem Kupfer besteht. Der Sachschaden beläuft sich auf einige tausend Euro. Die Polizei bittet Anwohner und Zeugen, verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Metalldiebstahl unter der Rufnummer 02241/541-3121 mitzuteilen. Foto: Unsplash.

Elias Borschel gewinnt Erdkunde-Wettbewerb am Anno-Gymmnasium
Siegburg. Wissen Sie, was ein Zehrgebiet ist? Können Sie die Städte Berlin, London, Rom und Stockholm anhand ihrer Breitenlage sortieren? Und kennen Sie Vor- und Nachteile des Monsuns für Indien? Das sind drei Fragen, die die Teilnehmer des "Diercke Wissen Wettbewerbs", einer Erdkunde-Challenge, beantworten mussten. Als besonders knifflig erwies sich die "Kartenaufgabe", bei der Ärmelkanaltunnel, Lissabon, Madrid und Alpen möglichst genau auf einer Europakarte, die nur die Umrisse des Kontinents zeigt, eingezeichnet werden mussten.
Am Anno-Gymnasium meisterte Elias Borschel aus der Q1 die Herausforderung am besten und qualifizierte sich somit als Schulsieger für den NRW-Entscheid, der Ende März stattfand. Je nach Erfolg - die Ergebnisse sind noch nicht bekannt - würde sich der 16-Jährige einen Platz im Bundesfinale am 16. Juni in Braunschweig sichern.
Das Foto (Cordula Engel), zeigt die strahlenden Klassen- und Kurssieger, v.l.: Leander Michel, Marco Dzeri Lukac, Matthias Segger (2. Platz), Philipp Hundhausen, Schulleiter Sebastian Kaas, Erdkundelehrer Achim Werner, Mattis Piepereit, Schulsieger Elias Borschel, Tereza Mikusova (3. Platz), und Natalie Zlatic.
Zum Schluss möchten wir Ihnen noch die Eingangs gestellten Fragen beantworten: Das Zehrgebiet finden Sie bei einem Gletscher - es ist der Bereich, in dem im Jahresverlauf mehr Eis schmilzt als dazukommt. Die nördlichste der vier gefragten Hauptstädte ist Stockholm, dann folgen Berlin und London, Rom liegt am südlichsten. Und der Monsun bringt auf der einen Seite nach langer Trockenheit Regen und damit Wasser für Felder, Tiere und Menschen, auf der anderen Seite drohen Überschwemmungen und Erdrutsche.

Berufsorientierungsbörse "Talente im Dialog"
Siegburg. Ab sofort können sich Unternehmer zur Berufsorientierungsbörse "Talente im Dialog" am Mittwoch, 6. September, in der Stadthalle Troisdorf anmelden. Die Veranstaltung bringt Arbeitgeber aus der Region mit potenziellen Nachwuchskräften zusammen. Foto: "Talente im Dialog" im September 2022 im Rhein Sieg Forum.

Probleme lösen mit Systemaufstellung
Siegburg. Systemaufstellungen offenbaren Beziehungen in Familie oder Freundeskreis, Firma oder Abteilung. Oft hilft diese psychologische Methode weiter, wenn auch nach langem Nachdenken oder Reden ein Problem ungelöst bleibt: Durch die Art, wie Menschen zueinander positioniert werden, ergibt sich oft ein neuer Blick auf die Ausgangssituation und in der Folge entstehen überraschende Lösungsansätze.
In einem Kurs der VHS zeigt Diplom-Psychologin Dr. Claudia Zieroff am Freitag und Samstag, 28. und 29. April, am BildungsCampus Neuenhof drei Felder, in denen die Aufstellungsarbeit ihre Kraft entfalten kann: die Herkunftsfamilie, das Gegenwartssystem in Familie oder Beruf und das individuelle System. Dabei werden die Theorie mit dem Ausprobieren und Reflektieren verbunden. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Kurs "Systemaufstellung - Was es ist und wie es wirkt"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 18. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (Foto, bis Sonntag, 25. Juni 2023)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"
Mittwoch, 19. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Wenn der Magen knurrt: Koch-Apps und Lieferdienste"
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
19 bis 21 Uhr, Musikwerkstatt Siegburg, Zeughausstraße 5:
Saxofon-Quartett Sans Paroles: "Joyful Spring"
19.30 bis 21 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Jana Crämer & Batomae: "Book meets music"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war: 19.30 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Super Mario Bros. Film (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.50 Uhr, 20.20 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19.30 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15 Uhr
The Pope's Exorcist: 20.30 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 15.15 Uhr
Cocaine Bear: 17.50 Uhr, 20.10 Uhr
Die drei Musketiere: D'Artagnan: 15.10 Uhr, 17.50 Uhr

Dienstag, 18. April, der 108. Tag in 2023
Wetter: Zum Genießen!
Sonnenuntergang heute: 20.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.29 Uhr
Monduntergang heute: 18.28 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.22 Uhr
Alexander (Patriarch von Alexandria, führende Persönlichkeit auf dem Konzil von Nicäa, starb am 18. April 328), auch: Sascha, Lex; Barbara (Barbe Acarie, lebte mit ihrer Familie in Paris, trat als Witwe in ein Kloster ein, starb am 18. April 1618)
Ahmed I. (1590-1617), osmanischer Sultan von 1603 bis 1616, der erste Minderjährige in diesem Job, zog im dritten Österreichischen Türkenkrieg den Kürzeren, gab sich in seiner Endphase den Vergnügungen hin und öffnete der Korruption die Schleusen; Lucrezia Borgia (1480-1519), italienische Renaissancefürstin; Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere S. Demelli, kurz: Franz von Suppé (1819-1895), österreichischer Komponist; Jochen Rindt (1942-1970), Formel-1-Rennfahrer, gebürtiger Mainzer mit österreichischer Lizenz, wurde 1970 nach seinem tödlichen Unfall im Abschlusstraining am 5. September in der Parabolica-Kurve auf dem Kurs im italienischen Monza posthum Weltmeister, weil Lotus-Teamkollege Emerson Fittipaldi im letzten Rennen mit einem Sieg die Punkte vor der Konkurrenz sicherte; Joseph Goldstein (1948), amerikanischer Genetiker, erhielt 1985 den Nobelpreis für Medizin; Rick Moranis (1953), kanadischer Schauspieler, ("Ghostbusters", "Flintstones"); Esther Schweins (1970), Schauspielerin und Komödiantin; Dzsenifer Marozsán (1992), Fußballspielerin, vor wenigen Tagen Rücktritt aus der Nationalmannschaft.

1873: Justus von Liebig (Foto), der Chemiker, Begründer der Mineraldüngung, Erfinder von Backpulver und Rindfleischextrakt, stirbt 69-jährig in München; 1955: Albert Einstein, der Ausnahme-Physiker, Nobelpreisträger und genialer Revolutionär des Verständnisses von Raum und Zeit (Relativitätstheorie), stirbt 76-jährig in Princetown/USA; 2002: Thor Heyerdahl, der norwegische Anthropologe, Abenteurer und Entdecker, berühmt durch seine "Kon-Tiki"-Expedition über den Pazifik 1947, stirbt 87-jährig in Andorra; 2003: Rudi Brunnenmeyer, der Fußballspieler und 1860er-Ikone stirbt 62-jährig in München; 2011: Stefanie Mühle, die in Köln geborene Schauspielerin ("Lindenstraße") stirbt 51-jährig; 2011: Grete Waitz, die norwegische Langstreckenläuferin und Marathon-Weltmeisterin, 1979 beim New-York-Marathon, den sie insgesamt neunmal gewann, erste Frau unter der Zweieinhalb-Stunden-Marke, stirbt 57-jährig in Oslo an Krebs; 2011: Pietro Ferrero, der italienische Unternehmer und Chef des milliardenschweren Süßwarenkonzerns (Nutella, Mon Cheri, Milch-Schnitte, Überraschungsei) stirbt im südafrikanischen Camps Bay nahe Kapstadt an einem Herzinfarkt, den er bei einer Fahrradtour am Meer erlitt; 2016: Fritz Herkenrath, der in Köln geborene Fußballnationaltorwart (21 Länderspiele, WM-Vierter 1958 in Schweden), nach Karrierebeginn bei Preußen Dellbrück, mit RW Essen 1952 Deutscher Meister, stirbt 87-jährig in Köln; als Sportlehrer galt er als "fliegender Schulmeister"; 2017: Frank Dostal, der Musiker, der für Achim Reichel Sänger der Rattles wurde und mit Reichel 1969 den Hamburger "Star Club", Startrampe der Beatles, übernahm, stirbt 71-jährig in der Hansestadt; in den 1970er-Jahren textete er Songs wie für Vader Abraham "Das Lied der Schlümpfe", für Helga Feddersen und Dieter Hallervorden "Die Wanne ist voll" oder für Baccara "Yes Sir, I Can Boogie"; 2021: Walter "Fritz" Mondale, der amerikanische Politiker der Demokraten, unter Jimmy Carter von 1977 bis 1981 der 42. US-Vizepräsident und 1984 gegen Ronald Reagan unterlegen, stirbt 93-jährig in Minneapolis; mit Geraldine Ferraro (1935-2011) hatte Mondale als erster Politiker der amerikanischen Geschichte eine Frau als Kandidatin zur Vizepräsidentschaft benannt.
Vor 110 Jahren - 18. April 1913
"Der neue Erzbischof von Köln hat den Klerus ermahnt, Anordnungen des Papstes vor Laien nicht zu geißeln, das zu lehren, was der Papst lehre und das zu verwerfen, was er verwirft", so das "Siegburger Kreisblatt". Felix Kardinal von Hartmann wurde am 29. Oktober des Vorjahres gewählt und am 19. April 1913 als Kölner Erzbischof inthronisiert. Papst Pius X. dankte dem Rom-Getreuen und nahm ihn im Mai 1914 ins Kardinalskollegium auf.

Vor 40 Jahren - 18. April 1983
Bürgerkrieg im Libanon: Ein Selbstmordattentäter verübt einen Bombenanschlag auf die US-Botschaft in Beirut. 60 Tote. Foto: Claude Sahani.
Vor 25 Jahren - 18. April 1998
Mit einem großen Festakt vor 1.000 Gästen und einer Rede von Ministerpräsident Erwin Teufel wird in Baden-Baden das neu erbaute Festspielhaus eröffnet. Mit 2.500 Plätzen ist der Festspieltempel das zweitgrößte europäische Opernhaus.

Vor 165/100 Jahren - 1858/April 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 53:
Von dem Abt Erpho wird eine besonders schöne Legende berichtet. In der Strenge des Lebenswandels, so heißt es, tat es dem Abte Erpho niemand zuvor. Ein Feind von äußerlichen Zerstreuungen, war es seine höchste Lust, ernsten und heiligen Betrachtungen nachzuhängen und er wählte sich denn jeden Tag eine Stelle der heiligen Schrift, die er ganz besonders mit Geist und Herz erwägte. Als man nun einst, es war am Tage Christi Himmelfahrt des Jahres 1067, in den Nachtzeiten den 89.Psalm gebetet, fiel ihm besonders der vierte Vers: "Tausend Jahre sind vor deinen Augen, o Herr, wie ein Tag, der gestern vorübergegangen", auf, und er konnte sich der Zweifel über diese Worte gar nicht entschlagen. Den ganzen Morgen dachte er darüber nach, und selbst bei Tische hatte er keine Ruhe. Die heilige Vorlesung ging an seinem Geiste vorüber, als hörte er sie nicht und nichts vermochte auf sein gefesseltes Gemüt Eindruck zu machen. Um nun seinen tiefsinnigen Betrachtungen ungestörter nachhängen zu können, begab er sich nach eingenommenem Mahle in den Klostergarten und ganz vertieft in seine Gedanken, kam er, ohne es zu bemerken, in den Wald, welcher sich unterhalb Wolsdorfs nach der Sieg hin erstreckte. Da auf einmal flog ein wunderschönes Waldvögelein vor ihm von Zweig zu Zweig und zog den ernsten Greis durch seinen wunderlieblichen Gesang aus der Tiefe seiner Betrachtung. Nie noch hatte Erpho einen solchen Vogel gesehen: er war von der Größe einer Taube, und alle Pracht des Regenbogens der Glanz aller Blumen und Metalle schien auf seinem Gefieder vereinigt. Mehr noch als der herrliche Anblick ergötzte sein melodischer Gesang, auf dessen Wohllaut der ganze Wald zu horchen schien; denn alle anderen Vögel verstummten mit ihren Liedern, die Bäume hörten auf zu rauschen und selbst die Eidechsen, Grillen und Käfer horchten tief aufmerksam und wandten ihre klaren Äuglein dem wundervollen Vogel zu. Das Ohr des greisen Abtes hing an des Vögleins Gesang wie an dem Munde der Weisheit und es ward ihm gar wundersam zu Mute, er glaubte sich schon von des Paradieses Freuden umgeben.
Plötzlich verstummte das Vöglein und als Erpho näher aufschaute, war es verschwunden. Alsbald bemerkte er, daß er demselben bereits bis in die Mitte des Waldes gefolgt war und wenn ihm diese Zeit auch nur ein Paar Augenblicke zu sein schien, so betrübte es ihn doch, dieselbe, statt zu ernsten Betrachtungen zur Ergötzung seiner Sinne verwendet zu haben. Eiligst wandte er sich dem Kloster zu, dessen alternde Zinnen, die schon sinkende Sonne vergoldete. Eben läutete die Glocke zur Vesper. Doch wie erstaunte Erpho, als er in die Nähe der Stadt und des Klosters kam. Alles schien ihm weit schöne und größer als er vor einer Stunde gesehen hatte; es kam ihm vor, als sei die ganze Gegend von Fremdlingen bewohnt, so verschieden war die Kleidung der Leute, so anders die Sprache der Grüßenden. Wie er in die nun die weit prachtvolleren Klostergebäude eintrat, da läuteten alle Glocken und ein fremder Prälat hielt an der Spitze der ganzen Genossenschaft einen feierlichen Umzug. Das war ihm vollends unerklärlich, er glaubte, ein Traumgesicht zu sehen.
Er ging nun zum Pater Ostiarius, dem Pförtner, um bei ihm die Ursache dieser Veränderung zu erfahren. Er sei der Abt des Klosters und erst vor einer halben Stunde habe er die das Kloster verlassen, wie es denn komme, daß ein neuer Konvent in dieser Zeit eingewandert sei. Ungläubig schüttelte dieser sein greises Haupt: er, ein achtzigjähriger Greis, habe das Kloster nie anders gekannt. Dann aber begab er sich mit Erpho zu dem neuen Abte des Klosters und meldete ihm den sonderbaren Vorfall. Dieser und der ganze Konvent staunten nicht weniger, aber Erphos verklärtes Antlitz und die Lichtstrahlen, welche sein silberglänzendes Haupt zu einem Heiligenschein umflossen, hielten alle fern, ihn für einen Lügner zu halten. Endlich erinnerte sich eins ehr alter Bruder, daß er einmal von schon verstorbenen Mitbrüdern vernommen, wie vor etwa 300 Jahren der erste Abt des Klosters, Erpho, kurz vor der Vesper verschwunden sei, ohne daß man später wieder etwas von ihm gesehen noch gehört habe. Dieses eröffnete er dem Abte, man sah in den Jahrbüchern nach und erkannte, daß dieser Greis, welcher vor ihnen stehe, derselbe Erpho sei, welcher also von Gott auf wunderbare und ihm selbst unerklärliche Weise erhalten sei. Als aber nun Erpho von seinem Zweifel an jener Stelle des Psalmes und von dem wundersamen Vöglein erzählte, da priesen alle Gott, der durch ein solches Wunder die heilige Schrift bewahrheitet hatte. Erpho aber ging zur Kirche, empfing das hl. Abendmahl und Gott preisen gab er mit erhobenen Händen den Geist auf. Solches geschah im Jahre des Herrn 1367, am Tage Christi Himmelfahrt, nachdem Erpho gerade vor 300 Jahren an demselben Tage verschwunden gewesen. Zufolge der in dem Archiv der Abtei befindlichen Tafeln und Registern, sowie der von Reginhart aufgezeichneten Notizen starb Abt Erpho am 3. Juni 1076, wegen seiner Frömmigkeit und väterlichen Liebe vom ganzen Konvent tief betrauert.
Bild: Anno ernennt Erpho zum ersten Abt in Siegburg, Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Nach seinem Tod 1076 wurde er in der Klosterkirche beigesetzt. (aus: Joachim Schäfer, Ökumenisches Heiligenlexikon)
Vor 100 Jahren - 18. April 1923
In der oberen Zeithstraße (Stallberg) wurden in der Nacht zum Sonntag 7 Fernsprechleitungen abgeschnitten. Die Diebe scheinen offenbar gestört worden zu sein. Denn der Draht wurde am nächsten Morgen vorgefunden.
Vor 100 Jahren - 18. April 1923
Jagd nach Verbrecher: Vorgestern wurde auf der oberen Zeithstraße ein steckbrieflich gesuchter Mann gesichtet. Bei der von der Polizei aufgenommenen Verfolgung lief der Gesuchte durch das Wiesengelände zwischen Zeithstraße und Papagei davon und es gelang ihm schließlich im Caldauer Walde sich der Verfolgung zu entziehen. Es war eine richtige Hetzjagd hinter dem Verfolgten her, an der sich nicht weniger als 20-30 Personen beteiligten. Nur durch Vorhalten eines Revolvers gelang es ihm, die verfolgenden Zivilpersonen, die ganz nahe bei ihm waren, von sich abzuhalten. Der Gesuchte ist der Verbrecher Matthias B., geboren am 21. Januar 1893 in Eschweiler, der wegen Münzverbrechens gesucht wird.

Vor 50 Jahren - April 1973
Nach zweijähriger Bauzeit gibt es ein neues Spritzenhaus in Kaldauen. Oberbrandmeister Erwin Homge und seine 29 Wehrleute freuen sich beim "Tag der offenen Tür". Auch das neue Löschgruppenfahrzeug wird eingeweiht. Die Chronik der Kaldauer Löschgruppe beginnt im Jahre 1909. Nach einem Großbrand regt sich unter der Bevölkerung der Gedanke, den Feuerschutz durch die Gründung einer Feuerwehr zu verstärken. Das Anwesen Walterscheid, das damals mit Wirtschaftsgebäuden, Stall und der gesamten Einrichtung und Geräten durch das Feuer vernichtet wurde, war ein schlagendes Beispiel dafür, wie wertvoll eine voll ausgerüstete Feuerwehr sein kann. Schon vorher muss es allerdings in Kaldauen und Seligenthal einen Feuerschutz gegeben haben, denn Engelbert Humperdinck, der Komponist von Hänsel und Gretel, der ursprünglich Bautechniker werden wollte, hatte während seiner Volontärzeit den Auftrag, ein Spritzenhaus zu bauen. Das war 1875. Er baute es aus Wolsdorfer Brocken massiv. Die 45 Männer, die sich 1909 zur Gründung der Feuerwehr zusammenfanden, mussten häufig selbst tief in die Tasche greifen, um das Notwendigste zu beschaffen. Als die Wehr 1943 eine Motorspritze bekam, musste diese, wenn der Leihwagen wegen Brennstoffmangels nicht vorgespannt werden konnte, an den Brandort geschoben werden. Erst 1958 konnte die Handsirene, das "Brandhörnchen", außer Dienst gestellt werden, nachdem die Stadt Siegburg nach der Eingemeindung eine große Sirene installiert hatte.
Vor 50 Jahren - April 1973
Siegburgs Benediktinerpater Mauritius lebt auf großem Fuß: Er hat Schuhgröße 46. Das fanden die Pänz der Pfarrjugend beim Stadtspiel von St. Servatius heraus. Einige Teilnehmer liefen zur Beantwortung der Frage zur Abtei hoch, andere nahmen den Telefonhörer in die Hand. Am Ende der Fragen-Rallye gewannen Regine Rottländer und Christoph Limbach. Am Servatiushaus gab es am Lagerfeuer ein Wettkochen.

Vor fünf Jahren - 18. April 2018
Mit einem Gasbrenner wollte ein Kleingärtner in der Anlage an der Isaac-Bürger-Straße Unkraut bekämpfen, das ging schief. Feuer, Gartenlaube in Vollbrand, weithin sichtbare pechschwarze Rauchwolken. 20 Feuerwehrleute mussten ausrücken, brachten auch eine in der Nähe gelagerte Gasflasche in Sicherheit.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, Sankt Augustin, Tel.: 02241/203940
Löwen-Apotheke, Bergstraße 10, Troisdorf, Tel.: 0228/451975
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.