Michaelsberg

siegburgaktuell 15.04.2023

Spende ans Kinderheim Pauline
Damit's in Heide blühen kann

Birker Dreigestirn hilft Siegburger Kinderheim

Siegburg. Als Prinz Werner, Bauer Uwe und Jungfrau Gertrüd führten Werner Kalchert, Uwe van Wüllen und Gerhard Janik die jecken Birker durch die Session 2023. Das Dreigestirn aus dem Lohmarer Stadtteil Birk hatte sich jedoch nicht nur die Verbreitung von Freude und Frohsinn auf die Fahne geschrieben, sondern auch soziales Engagement. Ende November, noch vor den heißen Karnevalswochen, veranstalteten sie den Birker Weihnachtsmarkt, dessen Erlös vollumfänglich einem sozialen Projekt zugutekommen sollte. 

Zur Übergabe von 550 Euro besuchten sie letzte Woche das Wolsdorfer Kinderheim Pauline von Mallinckrodt. Heimleiterin Sonja Boddenberg freute sich sehr über den Besuch der Karnevalisten und dankte von Herzen für den Einsatz und die Spende. Das Geld soll in Gartenspielgeräte für die Außenwohngruppen in Lohmar-Heide - und damit in die Nachbarschaft der Birker - fließen. 

Foto: Gerhard Janik, Sonja Boddenberg, Werner Kalchert und Uwe van Wüllen bei der Scheckübergabe im Kinderheim Pauline von Mallinckrodt.

Willi Brombach
Wunder am Weltkriegsende

Als Kämpfe in Siegburg tobten, lag Willi Brombach auf OP-Tisch 

Siegburg. Jedes Jahr rund um Ostern holen den Kaldauer Willi Brombach die Erinnerungen ein. Als am 10. April 1945 durch den Einmarsch eines amerikanischen Regiments der Zweite Weltkrieg in Kaldauen zu Ende ging, lag der damals Achtjährige im Siegburger Krankenhaus. Durch die Kämpfe in der Innenstadt war das Hospital schwer in Mitleidenschaft gezogen worden, sodass der Junge - wie fast alle anderen Patienten - in einem der Kellerräume untergebracht werden musste. Die Fenster waren mit Pappe vernagelt, elektrisches Licht war Mangelware. Wenige Tage zuvor war er hinter dem elterlichen Wohnhaus an der Hauptstraße in Kaldauen durch einen Granatsplitter an beiden Beinen schwer verletzt worden, die Muskeln an den Unterschenkeln waren zum großen Teil weggerissen, die Knochen blieben allerdings unversehrt. 

Vater August Brombach handelte entschlossen und sehr mutig. Er legte seinen stark blutenden Sohn in einen Handwagen und brachte ihn im Dauerlauf, ungeachtet der noch andauernden Schießereien zwischen deutschen und amerikanischen Soldaten und unterstützt durch Tochter Leni, ins Hospital der umkämpften Kreisstadt. Unter denkbar einfachsten Bedingungen wurde er operiert, seine Beine blieben, trotz des bald einsetzenden Wundfiebers, erhalten. Zu den Schmerzen kam für den kleinen Patienten auch die Angst durch den anhaltenden Beschuss und Explosionen in unmittelbarer Nachbarschaft, denn das Krankenhaus lag in diesen Tagen im Zentrum des Kampfgeschehens. 

So war der 10. April 1945 für Willi Brombach ein Glückstag. An diesem Tag öffnete sich die Tür des Patientenzimmers und ein schwarzer Soldat der US-Armee, mit dem Maschinengewehr im Anschlag, schaute herein. Der Junge war zunächst erschrocken. Eine kleine Tafel Schokolade, die der GI ihm zur Begrüßung in die Hand legte, machte lange Erklärungen überflüssig und ließ die Angst verfliegen.

Für Willi Brombach war der Krieg zwar vorbei, die Behandlung zog sich aber in die Länge. Als er entlassen wurde, konnte er zunächst nur auf den Zehenspitzen gehen. In weiteren Operationen wurden die Sehnen verlängert, so dass er schließlich wieder normal laufen konnte. Nach der Entlassung aus der Schule begann der handwerklich begabte Jugendliche eine Ausbildung als Zimmermann. Später baute er sich ein Wohnhaus am Mühlenhofweg in Kaldauen, fast alle Gewerke führte er mit eigener Hand aus. Sein Elternhaus, in dem er mit seinen zwölf Geschwistern aufgewachsen ist und das fast zur Todesfalle für ihn geworden war, wurde im vergangenen Jahr abgerissen. Dort entsteht neue Wohnbebauung. 

Foto (Tondar): Willi Brombach ist noch sportlich mit dem Rad unterwegs. 

Spielmobil Armin
Montag geht es los

Spielmobil "Armin" startet in die 20. Saison 

Siegburg. Am Montag macht sich Spielmobil Armin auf den Weg. Ein halbes Jahr lang ist der mit Spielzeug gefüllte Transporter samt pädagogischem Begleitpersonal auf den Spielplätzen im Stadtgebiet unterwegs. Das ist der Fahrplan für die 20. Jubiläumssaison.

Montag: Spielplatz Haydnstraße auf dem Deichhaus

Dienstag: Spielplatz Kaldauer Feld

Mittwoch: Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger-Straße auf dem Stallberg

Donnerstag: Spielplatz in der Arndtstraße auf dem Brückberg

Freitag: Spielplatz Siegstraße auf der Zange 

Armin ist immer von 15 bis 18 Uhr vor Ort. Viel Spaß!

STV Faustball
Faust trifft Schläger

Verbrüderung beim Turnier um die Schnelle 

Siegburg. Der TuS Wickrath gewinnt die 20. Auflage des Faustballturniers um die Siegburger Schnelle. Auf den Plätzen folgten der Braschosser TV, Kirchen Revival, der Siegburger TV II, der VfL Kirchen und der Siegburger TV I. 

Dass Faust und Ball gut mit Feder und Schläger harmonieren, zeigte sich am Rande der Wettkampffläche. Die Badminton-Abteilung des STV leistete ihren ehrenamtlichen Reinigungseinsatz in der Anno-Halle just am Wochenende der Spiele ab, um Faustball-Atmosphäre zu schnuppern. Rasch war man sich einig, dass es im Sommer auf der Platzanlage an der Jahnstraße einen engeren Austausch geben sollte. Noch ein exotisches Schmankerl zum Schluss: Der Gast des Turniers mit der längsten Anfahrt war ein Faustballfreund aus Argentinien. 

Logo VHS
Warum Menschen aufbrechen

Globale Migration im 21. Jahrhundert

Siegburg. Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat - und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel - und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf. Der Onlinevortrag der Volkshochschule findet am Sonntag, 23. April, um 19.30 Uhr statt. Anmeldung über den Link. 

> VHS: "vhs.wissen live: Exit - Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert"

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

2022-08-01 Spielezeit
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 15. April 2023
9 Uhr, Marktplatz/Goldene Ecke:
Infostand der Grünen Flotte: Carsharing
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte (Foto)
20 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Abschlusskonzert der Jazz-Akademie 2023

Sonntag, 16. April 2023 
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
11 bis 17 Uhr, Siegburger Tennisclub Blau Weiss, Weissdornweg 29:
Tag der offenen Tür
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Flohmarkt
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
20 Uhr, Rhein Sieg Forum. Bachstraße 1:
"The Whitney Houston Story - One Moment in Time"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Manta Manta - Zwoter Teil: 16.15 Uhr, 19.45 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.15 Uhr, 19.45 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 15 Uhr
Ein Mann Namens Otto: 19.45 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 17.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Super Mario Bros. Film (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Suzume: 17.15 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.50 Uhr, 20.20 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19.30 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15 Uhr
The Pope's Exorcist: 20.30 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 15.15 Uhr
Cocaine Bear: 17.50 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Plane: 22.50 Uhr
Scream 6: 22.40 Uhr
Die drei Musketiere: D'Artagnan: 15.10 Uhr, 17.50 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 15. April, der 105. Tag in 2023

Wetter: Es bleibt mild.

Sonnenuntergang heute: 20.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.36 uhr
Monduntergang heute: 14.11 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.37 Uhr

Heilige und Namenstage

Damian (de Veuster, flämischer Bauernsohn, lernte als Missionar auf Hawaii das Elend und die unvorstellbare Verlassenheit der vom Aussatz Befallenen kennen, ließ sich bei den Leprakranken auf der Insel Molukai aussetzen, um ihnen Trost und Hilfe spenden zu können; lange Zeit konnte er sein Werk der Nächstenliebe bei stabiler Gesundheit durchführen; nach 16 Jahren steckte er sich an und starb am 15. April 1889 selber an Aussatz).

Geburtstage

Leonardo da Vinci (1452-1519), italienisches Universalgenie, war Maler ("Mona Lisa"), Bildhauer, Architekt, Botaniker, Erfinder und vieles mehr; Katharina I. (1684-1727), russische Zarin; Leonard Euler (1707-1783), Schweizer Mathematiker, einer der bedeutendsten überhaupt; Wilhelm Busch (1832-1908), Dichter und Zeichner ("Max und Moritz"); Robert Walser (1878-1956), Schweizer Schriftsteller ("Jakob von Gunten"); Richard von Weizsäcker (1920-2015), CDU-Politiker, Bundespräsident von 1984 bis 1994; Siegfried Wischnewski (1922-1989), Schauspieler (häufig in "Derrick", "Tatort", davor in Durbridge- und Edgar-Wallace-Krimis wie "Der Zinker"); Roy Clark (1933-2018), amerikanischer Countrysänger ("Yesterday, When I Was Young"); Claudia Cardinale (1938), italienische Filmdiva, spielte unter anderem in "Spiel mir das Lied vom Tod" und "Achteinhalb" von Frederico Fellini sowie Philippe de Brocas "Cartouche, der Bandit"; Dave Edmunds (1944), walisischer Sänger und Gitarrist ("I Hear You Knockin'"); Mike Chapman (1947), australischer Songschreiber ("Can The Can"/Suzie Quatro, "Blockbuster"/The Sweet, "Living Next Door to Alice"/Smokie) und Produzent (Blondie); Amy Wright (1950), amerikanische Schauspielerin ("The Deer Hunter"/"Die durch die Hölle gehen", "Amityville Horror", "Stardust Memories"); Emma Thompson (1959), britische Schauspielerin ("Sinn und Sinnlichkeit", "Eine zauberhafte Nanny"), spielte die Professorin Sybil Trelawney in den Harry-Potter-Filmen; Evelyn Ashford (1957), Leichtathletin, vierfache Goldmedaillengewinnerin bei Olympischen Spielen 1984, 1988 und 1992; Emma Watson (1990), in Paris geborene britische Schauspielerin, begann als Hermine Granger in den Harry-Potter-Filmen; dann Hauptrolle in der Neuverfilmung "Die Schöne und das Biest", zuvor in "Colonia Dignidad - Es gibt kein Zurück", der Geschichte der chilenischen Terrorsiedlung, deren Urgründe in Siegburger Baptistenkreise zurückreichen; danach "The Circle" und "Little Women".

Todestage

1446: Filippo Brunelleschi, der italienische Architekt und Bildhauer stirbt 69-jährig in Florenz; seiner Heimatstadt setzte er mit dem Kuppelbau der Kathedrale ein Denkmal für die Ewigkeit; seit 1982 UNESCO-Weltkulturerbe; 1764: Madame de Pompadour, die Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. stirbt 42-jährig in Versailles; 1865: Abraham Lincoln, der 16. US-Präsident stirbt um 7.22 Uhr an den Folgen des Kopfschusses, den ihm Südstaatenfanatiker John Wilkes Boothe am Vorabend in Washington D.C. im Theater verpasst hat; 1925: Fritz Haarmann, einer der größten Serienmörder des vergangenen Jahrhunderts, nebenher auch als Polizeispitzel aktiv, wird in Hannover 45-jährig geköpft, er hatte 24 Jungen im Alter von 10 bis 22 Jahren umgebracht; Fritz Langs Film "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" basiert zum Teil auf dem Fall Haarmann; 1967: Jean-Paul Sartre, der französische Philosoph ("Das Sein und das Nichts") und Dramatiker stirbt 74-jährig in Paris; 1986: Jean Genet, der französische Schriftsteller ("Das Totenfest") stirbt 75-jährig in Paris; 1990: Greta Garbo, die schwedische Filmschauspielerin ("Ninotschka") stirbt 84-jährig in New York; 2002: Damon Knight, der amerikanische Science-Fiction-Autor ("Invasion des Grauens") stirbt 79-jährig in Eugene/Oregon; 2012: Paul Bogart, der amerikanische Regisseur ("Golden Girls", "Zwei Galgenvögel") stirbt 92-jährig in Chapel Hill; 2017: Clifton James, der amerikanische Schauspieler, der Südstaaten-Sheriff J. W. Nepomuk Pepper in den James-Bond-Filmen "Leben und sterben lassen" sowie "Der Mann mit dem goldenen Colt", stirbt 96-jährig in Gladstone/Oregon; über die "wunderbar windschiefe Schnute", die der Schauspieler in seiner Rolle ziehen konnte, befand der "SPIEGEL": "Sein malmender Kiefer schien dann auf dem Weg zum Nacken zu sein"; 2018: R. Lee Ermey, der amerikanische Schauspieler stirbt 74-jährig in Santa Monica/Kalifornien; bekannt wurde der Darsteller als widerwärtig-obersadistischer Drill-Instructor Sergeant Hartman in Stanley Kubricks "Full Metal Jacket"; tatsächlich war der Mime selbst Militärausbilder im Vietnamkrieg und vertrat im zivilen Leben danach als Vorstandsmitglied der "National Rifle Association" die zweifelhaften Interessen der US-Waffenlobby; 2018: Vittorio Taviani, der italienische Regisseur ("Padre Padrone - Mein Vater, mein Herr", "Caesar muss sterben", "Die Nacht von San Lorenzo", alles und mehr gedreht im Team mit Bruder Paolo) stirbt 88-jährig in Rom; 2020: Allen Daviau, der amerikanische Kameramann und geniale Bildschöpfer, der in "E.T. - Der Außerirdische" für Regisseur Steven Spielberg schon mal ein Fahrrad vor dem Mond schweben ließ, stirbt 77-jährig in Los Angeles an den Folgen einer Corona-Infektion; 2020: Lee Konitz, der amerikanische Saxophonist, prägender Interpret des Modern Jazz, stirbt 92-jährig in New York an den Folgen einer Corona-Infektion.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1950 Jahren - 15. April 73

Masada, nach dem Fall Jerusalems letzter Stützpunkt jüdischer Herrschaft in Palästina, wird von den Römern erobert. Annähernd zwei Jahre hatten sich die rund 1.000 Bewohner der hochgelegenen Felsenfestung - Männer, Frauen und Kinder - den 15.000 römischen Soldaten widersetzt. Als die Angreifer in die Festung eindringen, haben sich die meisten Juden bereits selbst getötet. Am Ende überleben nur zwei Frauen und fünf Kinder.

Vor 135 Jahren - 15. April 1888

Mit der BFC Germania gründet sich in Berlin-Tempelhof der älteste heute noch existierende deutsche Fußballclub. Er kickt in der Kreisliga B.

Italia

Vor 95 Jahren - 15. April 1928

Die "Italia", Umberto Nobiles Luftschiff, startet von Mailand zur Nordpolexpedition Richtung Spitzbergen. Am 25. Mai kommt es zum Absturz, der eine der größten Rettungsaktionen der Geschichte in der weiten Region zur Folge hat. Foto: Umberto Nobiles "Italia" bei einer Landung im Jahre 1928.

Vor 95 Jahren - 15. April 1928

"Frühlings Erwachen" nach dem gleichnamigen Buch von Frank Wedekind wird in Leipzig von Max Ettinger als Oper aufgeführt.

Vor 65 Jahren - 15. April 1958

Der 40-jährige Hilfsarbeiter Emil Tillmann lockt den siebenjährigen Joachim Göhner unter dem Vorwand, ihm Tiere zeigen zu wollen, in den Stuttgarter Haldenwald und erdrosselt ihn dort. Anschließend fordert er 15.000 DM Lösegeld. Das erste "Kidnapping" befeuert in der jungen Bundesrepublik die Diskussion um die Wiedereinführung der Todesstrafe. Die mitgeschnittenen telefonischen Forderungen werden im Rundfunk ausgestrahlt, erstmals in der Bundesrepublik wird auf diese Weise öffentlich gefahndet. Der Täter bringt sich in der U-Haft um. Die Vorfälle liegen Folge 19 ("Rehe") der seinerzeit ungemein populären "Stahlnetz"-Serie im TV zugrunde.

Vor 20 Jahren - 15. April 2003

Der palästinensische Terrorist Abu Abbas, Drahtzieher der Entführung des italienischen Luxusdampfers "Achille Lauro" im Jahr 1985, geht im Irak US-Soldaten ins Netz.

Vor zehn Jahren - 15. April 2013

Beim Anschlag auf den Boston-Marathon werden drei Menschen getötet, darunter der erst achtjährige Martin Richard, der an Start-und-Ziel auf seinen teilnehmenden Vater wartete sowie die 29-jährige Restaurantmanagerin Krystle Campbell und die 23jährige chinesische Austauschstudentin Lü Lingzi. 264 Menschen werden durch die Bombensplitter verletzt, viele schwer, 14 Opfern müssen Gliedmaße amputiert werden. Die in zwei abgestellten Rucksäcken deponierten Sprengladungen detonierten im Abstand von 14 Sekunden, zwei Stunden, nachdem die schnellsten Starter das Ziel erreicht hatten. Täter mit terroristischem Hintergrund sind die tschetchenischen Brüder Dschochar und Tamerlan Zamajew, deren Familie 2011 aus Dagestan eingewandert war. Auf der Flucht erschießen sie drei Tage später am Abend auf einem Uni-Campus einen Polizisten, verletzen einen weiteren schwer. Während Tamerlan tödlich getroffen wird, kann sein Bruder fliehen und erst am Abend danach gestellt werden. 2015 wird er zum Tode verurteilt, die Anwälte fechten den nicht rechtskräftigen Entscheid an. Bei der mehrstündigen Vernehmung eines ihrer Freunde durch das FBI greift dieser im Mai 2013 einen Beamten an und wird erschossen.

Abtei
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 15. April 1873

"Wir verfehlen nicht, unseren Lesern von einem in unserer Gegend jedenfalls ungewöhnlichen Ereignis kurz Bericht zu erstatten. Der Sohn einer hiesigen Familie hatte mehrere Jahre im holländischen Marine-Dienst in Ostindien zugebracht und dort die Bekanntschaft einer Malavin gemacht. Im vorigen Herbste kehrte derselbe, um sich von den Strapazen des Dienstes zu erholen, in Begleitung von Weib und Kindern auf ein paar Jahre nach Europa in seine Heimat zurück, wo die fremdländischen Ankömmlinge, von echter Farbe und Körperbildung ihrer Race, natürlich die Aufmerksamkeit der Einwohnerschaft erregten. Die Kinder besuchten die öffentliche Schule und wurden, wie die Mutter, von einem Missionar im evangelisch-christlichen Glauben unterrichtet. Gestern nun, am Ostermontage, fand in der festlich geschmückten Kirche der hiesigen Heilanstalt unter den vorgeschriebenen Feierlichkeiten der Taufact und der Übertritt der im Heidentum geborenen Mutter nebst der älteren Tochter zum Christentume statt und wurde vollzogen durch den Pfarrer Leipoldt. Als Taufzeugen fungierten Pastor Garschagen und Med.-Rat Dr. Nasse." (Siegburger Zeitung) Foto: Eine der ältesten erhaltenen Fotoansichten der Abtei, um 1900 entstanden. Unter preußischer Herrschaft gründete sich 1829 auf dem Michaelsberg eine evangelische Gemeinde zu jener Säkularisations-Zeit, als durch Abteiaufhebung keine Mönche dort lebten. Ein halbes Jahrhundert wurden die evangelischen Gottesdienste in der Abteikirche gefeiert; erst 1879 entstand die neugotische Evangelische Stadtkirche an der Zeughausstraße, die dann im Zweiten Weltkrieg von Bomben zerstört wurde.

Gaswerk

Vor 110 Jahren - 15. April 1913

Das städtische Gaswerk lädt mit einer Zeitungsannonce zur Ausstellung neuartiger gasbetriebener Küchen- und Haushaltsgeräte in die Geschäftsräume Ringstraße 29. Vom Herd und Ofen über Bügelapparate und Kaffeeröster bis zu Rostbrater und Lampe. Alles ohne Kohle, Asche, Rauch, Ruß und lästige Hitze. Kein Kaufzwang, Ratenzahlung möglich.

Zeppelin

Vor 110 Jahren - 15. April 1913

Das in Köln stationierte Zeppelin-Luftschiff "Z 2" überflog gestern morgen gegen 8 Uhr bei seinem ersten diesjährigen Übungsflug unsere Stadt. Es flog weiter über Godesberg, Rolandseck, dann über Duisburg-Ruhrort zurück nach Köln, wo es um 11 Uhr wieder vor der Halle landete.

Vor 110 Jahren - 15. April 1913

"Gestern war Spatenstich zu den Ausschachtungsarbeiten für den Bau des Amtsgerichtes am Michaelsberg. Bekanntlich wird das Amtsgericht in der Nähe der jetzigen Direktorenvilla zu stehen kommen." Anm.: Das Projekt kam nie zur Vollendung, der Teil-Rohbau wurde im Zuge des Ersten Weltkrieges wieder abgerissen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53, Tel.: 02241/381855

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.