siegburgaktuell 14.04.2023

Nicht nur Touristikerinnen gefällt das
Siegburg. Vom Social-Media-Auftritt der Naturregion Sieg haben wir uns dieses Monumentalfoto entliehen. Hier geht ein Mann seinen Weg (irgendwo auf den Sieghöhen) und wird dafür bezahlt (vom Rhein-Sieg-Kreis).
Der Superheld, von dem die Rede ist, heißt Felix Knopp, ist Geograf und passionierter Läufer, liebt die Rockys ebenso wie die Nutscheid und bekommt sein Geld fürs Wegemanagement. Er repariert Bänke, entfernt Äste, ersetzt beschädigte Wegweiser. Kurz: Er tut alles für die unzähligen Wanderwege der Naturregion. Einen Spitznamen hat er nach seinem starken Auftritt auf Instagram auch schon. "Germany's next Naturbursche" haben ihn die Tourismuskollegen getauft. Oder waren es Kolleginnen?

Von Schneegestöber zu T-Shirt-Wetter binnen 48 Stunden
Siegburg. Unterschiedlicher könnten die beiden Anblicke kaum sein. Während Wegemanager Felix Knopp höchstens etwas Morgentau zu Füßen liegt, kämpft sich siegburgaktuell-Redakteur und Dauerfernweh'ler Björn Langer durch Schneegestöber. "Im oberbayerischen Osterurlaub erlebten wir die ganze Palette des Aprilwetters. Karsamstag stiegen wir im dichten Schneefall, bei Wind und Nebel auf den Jägerkamp (1.746 Meter) auf. Sonst ist das Gebiet rund um den Spitzingsee, in unter einer Stunde ab München zu erreichen, oft überlaufen - wir begegneten keinem Menschen. 48 Stunden später genossen wir bei T-Shirt-Wetter (zumindest im Tal) den Rundblick vom Staffel (1.532 Meter), einem der schönsten Aussichtsberge der bayerischen Voralpen, auf Benediktenwand, Zugspitze, ins Karwendel und bis zum Wilden Kaiser."
Auch Sie hatten österliches Kontrastprogramm? Wir freuen uns über Urlaubsfotos an presse@siegburg.de.

Resonanzen mit Tishchenko und Kozlovski - berührende Kooperation mit Russin
Siegburg. Die ukrainische Ausnahmegeigerin Diana Tishchenko gewann 2018 beim berühmten internationalen Long-Thibaud-Crespin-Wettbewerb in Paris den "Grand Prix Jacques Thibaud" und erhielt einen Vertrag bei Warner Classics & Erato. In der Saison 2022/23 gastiert sie in zahlreichen bedeutenden Konzertsälen, darunter die Staatsoper Berlin, die Elbphilharmonie Hamburg, die Kölner Philharmonie, das Wiener Konzerthaus, die Philharmonie in Paris oder das Concertgebouw Amsterdam. Im Rahmen der Siegburger "Resonanzen" tritt sie am Freitag, 21. April, um 20 Uhr zusammen mit dem finnisch-belarussischen Pianisten Kirill Kozlovski im Stadtmuseum, Markt 46, auf. Sie präsentieren einen bunten Reigen virtuoser und stimmungsvoller Geigenminiaturen. Gespielt werden Ravel, Kreisler, Frolov, Piazzolla und natürlich Debussy.
Berührend: Mit ihrer Geige war die Künstlerin der Star beim Weihnachtskonzert der NRW-Landesregierung. Sie trat dort zusammen mit der russischen Sängerin Olga Peretyatko auf, die sich deutlich gegen den Ukraineangriff aufgesprochen hatte. Das Konzert fand am 17. Dezember 2022 im Bonner Münster statt und wurde im WDR live übertragen. Musikalisch-karrieretechnisch bedeutend ist, dass sie als Solistin die Ludwigsburger Schlossfestspiele am 11. Mai 2023 eröffnen wird.

Saxophon-Sound und Frühlingslyrik
Siegburg. Wie bekannte Volks- und Frühlingslieder klingen, wenn der Siegburger Norbert Paar sie auf seine ganz eigene, erfrischende Art und Weise für vier Saxophone arrangiert und dem Quartett "Sans Paroles" zur Umsetzung vorlegt? Die Antwort: Überraschend anders, mit einem Hauch von Jazz, kreativ und beschwingt.
Wer satten Saxophon-Sound mag und neugierig darauf ist, "Alle Vögel" zu ihrer "Hochzeit" zu begleiten, zur altbekannten Geschichte vom "Hänschen", dem "Fuchs" und der "Gans" mitswingen oder irische und bulgarische Volkslieder kennenlernen möchte, ist zum Konzert "Joyful Spring" am Mittwoch, 19. April, um 19 Uhr in die Aula/Studio A der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5, eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Polterabend auf der Kaldauer Hauptstraße
Siegburg. "Hück es Polterovend en d'r Elsaßstroß, denn d'r Pitter hierot morje et Marie." Was die Bläck Fööss schon damals besangen, spielte sich als Neuauflage am Mittwoch auf der Kaldauer Hauptstraße ab. Zumindest so ähnlich. Die "janze Famillisch", darunter Geschwister, die beiden Töchter Saskia und Bianca samt Schwiegersöhnen und fünf Enkelkindern, wie Rita Schubert berichtet, hatte sich zusammengefunden, um sie und ihren Mann Felix zu überraschen. Mit Konfettikanonen und Porzellan ausgestattet, nahmen sie die Eheleute in Empfang. Am 12. April 1973 gaben sich die beiden im Siegburger Standesamt im Rathaus das Ja-Wort, vorgestern feierten sie ihre Goldhochzeit. Wie es sich für Gastronomen gehört, waren ausreichend Getränke für die Gäste im Haus. Während nebenan Pizza geordert wurde, musste der am Abend reservierte Tisch spontan wieder abbestellt werden.
Sie ist in Troisdorf geboren und auf dem Brückberg aufgewachsen, er stammt von Gut Umschoss. Heute sind Rita und Felix Schubert in Kaldauen fest verwurzelt und aktiv, sei es im Stadtrat, in der Bürgergemeinschaft, im Karnevalsverein oder bei der Kirmes des Stadtteils. In der Kaldauer Volksschule haben sich die beiden kennen- und später lieben gelernt. Gemeinsam erfüllten sie sich 1977 den Traum von der Selbstständigkeit, übernahmen den Stehimbiss auf der Hauptstraße. Aus dem Imbiss wurde erst ein Schnellrestaurant samt Kölschausschank, später Fritten-Felix und heute die Futterage, ein Cateringservice mit frischen, handgemachten Zutaten für Schulen, Kitas oder Feierlichkeiten.
Gemeinsam mit Bürgermeister und Gratulant Stefan Rosemann schwelgten die beiden Jubilare in Erinnerung. Wir schließen uns gerne an und wünschen alles Gute!

Von Kindern für Kinder
Siegburg. Am Sonntag, 16. April, treffen sich Händler und Trödler in der Innenstadt und feilschen von 11 bis 18 Uhr um alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Ein weiterer Trödeltermin, der vorgemerkt werden kann: Am Sonntag, 7. Mai, sind Kinder eingeladen, Segelboot, Seifenblasen, Schmusetier und Co. zu verkaufen.
Ebenso wie übermorgen darf von 11 bis 18 Uhr gehandelt und gestöbert werden. Die Teilnahme am Kinderflohmarkt ist gebührenfrei, alle weiteren Eckdaten im Überblick: Eine Anmeldung oder Reservierung von Standflächen ist nicht möglich, gewerbliche Händler sind nicht zugelassen. Wünschenswert ist, dass Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Waren verkaufen.
Als Handelsplätze vorgesehen sind die Kaiserstraße ab Commerzbank bis Goldene Ecke - jedoch nur auf der Seite der Baumreihe, Holzgasse beidseitig bis Höhe Tuscolo, Marktplatz und Bahnhofstraße. Keine Aufstellungen dürfen im Bereich vor und um den Kaufhof erfolgen.
Zum Aufbau der Stände und Entladen der Waren ist das Befahren der Fußgängerzone im Schritttempo zwischen 6 und 10 Uhr erlaubt. Unmittelbar nach dem Entladen müssen die Fahrzeuge die Fußgängerzone wieder verlassen. Zum Abbau der Stände ist die Fußgängerzone für Fahrzeuge ab 18 Uhr wieder freigegeben. Bei früherem Abbau muss das verbliebene Hab und Gut zu Fuß aus der Fußgängerzone gebracht werden. Abgesperrte Flächen sind zwingend für Rettungsfahrzeuge freizuhalten. Foto: Unsplash.

Senioren in Siegburg und Hennef durchschauten Telefonbetrug
Siegburg. Es hört nicht auf. Dienstag und Mittwoch versuchten sich falsche Polizisten einmal mehr im neuen Betrugssport "Seniorenabzocke". Zwei Siegburger (82 und 91) und eine Henneferin, 89 Jahre jung, erhielten Anrufe von einem angeblichen Kripomann, der bei seinen potenziellen Opfern Angst schürte. In der Nachbarschaft sei eingebrochen worden, bei einem Überfall habe es eine ältere Frau schlimm erwischt. Doch noch bevor der Telefongangster zum finalen Teil seiner Masche, nämlich der vorbeugenden Verwahrung von Wertsachen, ansetzen konnte, hatten alle drei Herrschaften aufgelegt. Gut gemacht! Die Polizei sagt: Ob es ein vermeintlicher Verwandter, ein Polizeibeamter, ein Staatsanwalt, Notar, Bankmitarbeiter oder sonst jemand ist: Sobald ein Anrufer die Herausgabe von Geld, Wertsachen oder Konto- und PIN-Nummern fordert, sollten alle Angerufenen misstrauisch werden. Am besten eine Vertrauensperson hinzuziehen oder im Zweifelsfall einfach den Hörer auflegen. Und: Die echte Polizei ruft niemals unter der Nummer 110 an.

CVJM mit neuem und altem Vorstand
Siegburg. Bei der Jahreshauptversammlung am März haben die Mitglieder des CVJM einen neuen Vorstand gewählt, 1. Vorsitzender ist von nun an Ferdinand Zeich. Wiedergewählt wurden Rainer Braun als 2. Vorsitzender und Geschäftsführer, Stefanie Schörck als Kassiererin sowie Carolin Braun und Anna-Luise Wipperfürth als Beisitzerinnen. Ebenfalls neu in den Vorstand gewählt als Beisitzer wurde Sebastian Wittstock. Der bisherige 1. Vorsitzende, Kai Decker-Conradi, und Tobias Koch als Beisitzer sind aus dem Vorstand ausgeschieden, bleiben dem Verein aber in anderen Funktionen erhalten.
Gemeinsam geht es nun an die Vorbereitung und Durchführung der beiden Ferienzeltlager im Weserbergland bei Hameln im Juni und Juli, bei denen noch Plätze frei sind. Infos und Anmeldung über den Link.

Reif für den Löffel
Siegburg. Reif für den Löffel sind Babys, wenn sie die erste Beikost erhalten. Was dabei zu beachten ist, verrät die Ernährungswissenschaftlerin Claudia Thienel in einer kostenlosen Online-Veranstaltung der Diakonie am Dienstag, 18. April, um 20 Uhr. Weitere Infos und Teilnahme über die Links. Foto: Unsplash.
> Diakonie an Sieg und Rhein: We are with you
> Videokonferenz

Schnuppertag: Arabisch-Syrischer Dialekt
Siegburg. Mit Staunen und Faszination begegnen Europäer meist der arabischen Welt. Arabisch ist Weltsprache und wird von mehr als 300 Millionen Menschen gesprochen, auch in Deutschland. Der syrische Dialekt, vor allem der der Hauptstadt Damaskus, hat einen hohen Stellenwert und ist weit verbreitet. Im Kurs der Volkshochschule führt der Syrer Amer Alani, ausgebildeter Lehrer und Geisteswissenschaftler, am Samstag, 6. Mai, in die arabische Sprache sowie in kleine und große Unterschiede deutscher und arabischer Kultur ein. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 14. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Führung durch die Kirche und Schatzkammer (Foto)
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
Samstag, 15. April 2023
9 Uhr, Marktplatz/Goldene Ecke:
Infostand der Grünen Flotte: Carsharing
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte
20 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Abschlusskonzert der Jazz-Akademie 2023

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Manta Manta - Zwoter Teil: 16.15 Uhr, 19.45 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.15 Uhr, 19.45 Uhr
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war: 19.45 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 17.15 Uhr
Die Häschenschule - Jagd nach dem goldenen Ei: 15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Super Mario Bros. Film (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.50 Uhr, 20.20 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19.30 Uhr, 22.15 Uhr
Sonne und Beton: 16 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15 Uhr
The Pope's Exorcist: 20.30 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 15.15 Uhr
Cocaine Bear: 17.50 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 19 Uhr
Plane: 22.50 Uhr
Scream 6: 22.40 Uhr
Die drei Musketiere: D'Artagnan: 15.10 Uhr, 17.50 Uhr

Freitag, 14. April, der 104. Tag in 2023
Wetter: Pünktlich zum Wochenende lässt sich die Sonne blicken.
Sonnenuntergang heute: 20.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.38 Uhr
Monduntergang heute: 12.43 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.16 Uhr
Bernhard (von Tiron, Einsiedler, Abt in Poitiers, Klostergründer, starb am 14. April 1117 bei Chartres); Benedikt (Hirte in Avignon, starb 1184); Erna (Ernestine, Ordensfrau, Tochter des Herzogs von Pfalz-Sulzbach, starb am 14. April 1775).
Peter Behrens (1868-1940), Architekt, Maler, Grafiker und führender Vertreter des modernen Industriedesigns, gilt als Erfinder des "Corporate Designs", weil er zwischen 1907 und 1914 als Berater für die AEG erstmals ein einheitliches Erscheinungsbild eines Unternehmens schuf; Ernst Robert Curtius (1886-1956), Romanist und herausgehobener Experte der mittelalterlichen Literatur, von 1929 bis 1951 Professor an der Uni Bonn; Arnold Toynbee (1889-1975), britischer Historiker ("Der Gang der Weltgeschichte"); Rod Steiger (1925-2002), amerikanischer Schauspieler, Oscar für "In der Hitze der Nacht"; Erich von Däniken (1935), schweizerischer Schriftsteller, seine 62 Millionen verkauften pseudowissenschaftlichen Bücher über angebliche Astronautengötter und extraterristische Vorzeitbesuche dokumentieren, dass viele Leute vieles glauben, auch die Mär von frühägyptischen Glühbirnen; nicht wenige dieser Vielgläubiger werden montags spazieren; Loretta Lynn (1935-2022), amerikanische Country-Sängerin ("Honky Tonk Girl") mit 27 Nummer-1-Songs in der Karriere, nach Genesung von Schlaganfall und Hüftbruch durch Sturz 2018 mit "Wouldn't It Be Great" nochmal in den Top 10 der US-Country-Charts; Julie Christie (1940), britische Schauspielerin ("Wenn die Gondeln Trauer tragen", "Fahrenheit 451", "Shampoo", "Troja"); Ritchie Blackmore (1945), Gitarrist bei Deep Purple ("Smoke On The Water"), Rainbow und Blackmore's Night; Sarah Michelle Geller (1977), amerikanische Schauspielerin ("Buffy - Im Banne der Dämonen").
1759: Georg Friedrich Händel, der Komponist stirbt 74-jährig in London; in Halle geboren, schafft der Komponist mit britischer Staatsangehörigkeit Meisterwerke spätbarocker Klangfülle, er ist der erste deutsche Komponist von europäischer Geltung - zu seinen wichtigsten Instrumentalwerken zählen die "Wassermusik" und die "Feuerwerksmusik", sein Oratorium "Der Messias" (1742) wird eines der bekanntesten Werke, das "Halleluja" daraus zu den meistaufgeführten Stücken der klassischen Musik; der fünfte und sechste Takt des Oratoriums sind Vorbild für die Schlagfolge des Big Ben, der Glocke im Uhrenturm des Londoner Parlamentsgebäudes; Händel wird in der Westminster Abbey beigesetzt, 3.000 Menschen erweisen ihm die letzte Ehre; 1930: Wladimir Majakowski, der russische Dichter schießt sich im georgischen Kutaissi 36-jährig mit der Pistole ins Herz, der Nachwelt hinterlässt er die Zeilen: "Wie man so sagt, der Fall ist erledigt; das Boot meiner Liebe am Alltag zerschlug. Bin quitt mit dem Leben"; 1986: Simone de Beauvoir, die französische Schriftstellerin ("Das andere Geschlecht") stirbt 78-jährig in Paris; 2012: Piermario Morosini, der italienische Fußballer, vormals Udinese, jetzt Livorno Calcio, erleidet beim Auswärtsspiel in Pescara einen Kreislaufstillstand und stirbt trotz Wiederbelebungsversuchen kurze Zeit später 25-jährig im Krankenhaus; nach dem frühen Tod seiner Eltern und dem darauf folgenden Selbstmord seines Bruders hatte er die Kosten für die Heim-Unterbringung seiner behinderten Schwester übernommen, deren Vormundschaft übernahm nach seinem Tod Udinese-Kapitän Antonio Di Natale; bei der Beerdigung des Fußballers wollen 5.000 Menschen in die Kirche von Bergamo, die Trauerzeremonie wird auf Großleinwänden am Marktplatz übertragen; 2013: Ekkehard Böhmer, der Regisseur bekannter TV-Unterhaltungssendungen ("Einer wird gewinnen", "Am laufenden Band", "Zum Blauen Bock", "Musik ist Trumpf", "ARD Wunschkonzert", "Melodien für Millionen", "Goldene Kamera", "Musik liegt in der Luft", etliche Silvester-Shows) stirbt 84-jährig in Wiesbaden; 2015: Percy Sledge, der amerikanische Sänger ("When a Man Loves a Woman") stirbt 75-jährig in Baton Rouge/Louisiana; 2015: Klaus Bednarz, der TV-Journalist und Auslandskorrespondent, 18 Jahre Leiter und Moderator von "Monitor", stirbt 73-jährig in Schwerin; 2019: Bibi Andersson, die schwedische Schauspielerin ("Wilde Erdbeeren","Szenen einer Ehe") stirbt 84-jährig in Stockholm; 2021: Bernie Madoff, der unstreitig anerkannte größte Finanzbetrüger aller Zeiten stirbt 82-jährig im Knastkrankenhaus in Butner/North Carolina; "Onkel Bernie" verarschte alle, von anonymen Kleinsparern bis Steven Spielberg; mit frischem Anliegergeld bediente er die alten Schulden, ein lawinenartiges Schneeballsystem mit am Ende rund 70 Milliarden (!) Schulden; der Ganove ließ sich auch noch dafür feiern, dass er mit ergaunerter Kohle als Wohltätigkeitsponsor herumstrahlte; für seine Betrügereien gab es 150 Jahre Haft; im Lichte einer Nierenkrankheit jammerte der Mega-Betrüger um seine Entlassung, doch der Richter befand mit Blick auf die Opfer: "Es war mein Wille, dass er den Rest seiner Lebens im Gefängnis verbringt".
Vor 995 Jahren - 14. April 1028
Im Alter von erst zehn Jahren wird Salier Heinrich III. in Aachen zum römisch-deutschen König gekrönt. Drauf hatte Papa Konrad II. gedrängt. Der ist Erzbischof von Köln.

Vor 265 Jahren - 14. April 1758
Im Alter von 20 Jahren stirbt in London Clara, das zahme Panzernashorn. 17 Jahre war es bei einer schlagzeilenträchtigen Tour durch Europa gekarrt und zur Schau gestellt worden. 1741 war das Tier in Rotterdam angekommen, nachdem es der Direktor der Niederländischen Ostindien-Kompanie in Bengalen, Sichtererman, im Alter von einem Monat an sich genommen hatte. Claras Eltern waren von Jägern getötet worden. Noch klein, überstand es die Schiffspassage nach Europa und wurde mit Menschen vertraut. Das Bild zeigt Clara in Venedig, im Hintergrund ihr Reisekarren.
Vor 240 Jahren - 14. April 1783
"Nathan der Weise", Drama von Gotthold Ephraim Lessing, wird in Berlin uraufgeführt.
Vor 75 Jahren - 14. April 1948
Noch heute - 75 Jahre danach - sind die radioaktiven Strahlungen messbar. Unter dem Decknamen "Operation Sandstone" jagen die USA im Pazifik auf dem Eniwetok-Atoll die erste von drei Atombomben zu Testzwecken hoch. "X-Ray" heißt Test 1, bei dem die Bombe mit fünf Kilo Uran und 2,5 Kilo Plutonium ausgestattet ist. Am 30. April und am 14. Mai folgen "Yoke" und "Zebra". Yoke ist dreieinhalbmal so stark wie die Hiroshima-Bombe. Die 142 Atoll-Bewohner hatten die USA im Dezember 1946 auf ein 230 Kilometer entferntes anderes Atoll umgetopft.
Vor 35 Jahren - 14. April 1988
Die USA, Sowjetunion, Pakistan und Afghanistan unterzeichnen ein Abkommen zum Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan. Seit 1979 kämpften 100.000 sowjetische Soldaten im Land, um die kommunistische Regierung gegen die muslimischen Rebellen zu unterstützen.
Vor einem Jahr - 14. April 2022
Zwei ukrainische Anti-Schiff-Raketen vom Typ "Neptun" reichen, um den Lenkwaffenkreuzer Moskwa, Putins Stolz der russischen Kriegsmarine, auf den Grund des Schwarzen Meeres zu schicken.

Vor 105 Jahren - April 1918
"Es ist zu ersehen, daß in Arbeiterkreisen der Königl. Geschoßfabrik darüber geklagt wird, daß die Bürgersteige der Wilhelmstraße zwischen Bahnhofstraße und Alleestraße noch keinen Plattenbelag haben, dies werde gerade beim Schichtwechsel in Regentagen unangenehm empfunden, da an dieser Stelle die Wilhelmstraße am engsten sei, und in der ganzen Breite von vielen Tausenden begangen würde. Wie wir erfahren, ist der Plattenbelag für diese Bürgersteige vorgesehen und von den Stadtverordneten bewilligt, infolge Materialmangels und der Zeitverhältnisse noch nicht geliefert." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Vor der Geschoßfabrik (rechts das heutige Lidl-Areal, vormals Lüghausen), in der hinteren Wilhelmstraße liegen die Platten.
Vor 105 Jahren - April 1918
Stadtverordneter Busch bittet im Rat um Aufklärung, weshalb ein Teil der Siegburger Bevölkerung dreieinhalb Zentner Kartoffel und der andere aber nur zweieinhalb Zentner pro Kopf für die Versorgungsperiode erhalten habe. Beigeordneter Becker erwidert, im Herbst habe die Kartoffelzufuhr plötzlich gestockt und die Zentralstelle gesagt, der Siegkreis sei überversorgt. Doch habe die Stadtverwaltung mit vielen Mühen erreicht, daß ihr jetzt wieder Kartoffeln geliefert würden. So sei mit Bestimmtheit zu erwarten, daß jede Familie das ihr zustehende Quantum von sieben Pfund pro Kopf und Woche auch erhalte.
Vor 105 Jahren - April 1918
Mit Rücksicht auf die "gegenwärtigen Zeitverhältnisse" werde vorerst keine Hilfsschule in Siegburg eingerichtet, teilt Beigeordneter Becker im Rat mit. Seit Jahren wird über das Thema debattiert. Es hätten sich immer große Schwierigkeiten gezeigt, berichtet Becker: "Die größte ist, daß die Eltern die Kinder nicht in eine solche Schule schicken wollen. Sie sehen es verletzend an, daß ihre Kinder zu den Minderbegabten gezählt werden sollten. Nach dem Kriege werden sich die Ansichten wohl geändert haben."

Vor 100 Jahren - 14. April 1923
"Gestern morgen gegen 10 Uhr wäre an der Eisenbahnschranke an der Zeithstraße beinahe ein größeres Unglück passiert. Dort war die Schranke geschlossen. Ein Güterzug konnte nicht mehr weiter, wie man dieses fast tagtäglich dort beobachten kann; es mußte erst Hilfe von der Station Siegburg geholt werden durch eine Lokomotive, die sich an den Schluß des Güterzuges stellen sollte. Der Güterzug hatte sich aber mittlerweile, ohne die reklamierte Lokomotive abzuwarten, in Bewegung gesetzt und schon den Straßenübergang passiert. Der Schrankenwärter öffnete bereits die heruntergelassenen Schranken, als plötzlich die herbeigeholte Maschine dem Güterzug nachgefahren kam. Das vor den Schranken angesammelte Publikum - es waren etwa 50 bis 60 Personen - stand bereits zum Weitergehen auf den Bahngleisen, als die Lokomotive herankam. Es gab ein wildes Durcheinander und ein Schreien der Menge; die Lokomotive konnte erst im letzten Augenblick zum Halten gebracht werden, wodurch das Unglück vermieden wurde. Für das Publikum sei beim Begehen von Bahnübergängen die äußerste Vorsicht geboten." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Der Bahnübergang an der Zeithstraße mit Wärterhäuschen Anfang der 1970er-Jahre - vor rund 50 Jahren und rund 50 Jahre nach der seinerzeitigen Beinahe-Katastrophe.

Vor 60 Jahren - April 1963
Der Abriss der beiden Gebäude Wilhelmstraße 70 und 72 hat begonnen. Damit wird das Nadelöhr der engen Einmündung Wilhelmstraße/Bahnhofstraße beseitigt, aber es fällt auch ein Stück Vergangenheit. Wilhelmstraße 70, das ist die Adresse des alten Cafes und Konditorei Wilhelm Wirth, einst angestammter Treffpunkt Siegburger Gymnasiasten und Seminaristen. Daneben hatte ein Feinkostladen geöffnet. Zanger Bürger erinnern sich noch an die seinerzeit hochbetagte Tochter oder Schwiegertochter von Wirth, die am Übergang Mahrstraße auf den Berliner Platz in einem Altbau in den 1960er-Jahren ein kleines Ladenlokal mit Süßigkeiten betrieb. Foto: Café und Konditorei Wirth in der Wilhelmstraße (rechts), hinter dem Nebenhaus geht es in engem Abzweig in die Bahnhofstraße. Dort gegenüber der Turmbau der alten Siegburger Hauptpost, die sich in die Bahnhofstraße erstreckte.

Vor zehn Jahren - 14. April 2013
In umgangssprachlicher Manier teilte der Landesbetrieb Straßen NRW dem Siegburger Rathaus im Februar mit, die als "festes Bauwerk" gestaltete Fußgänger-Querungshilfe der B 56 in Schreck sei "zu Klump" gefahren worden. Sanften Druck aufbauend, schrieb die Stadtverwaltung zurück: Die Mittelinsel müsse aus zwei Gründen unbedingt erneuert werden: 1. Wichtig für die gesicherte Querung von Fußgängern. 2. Darüber hinaus notwendig, weil sie durch ihre Lage unmittelbar am Ortseingang von Schreck (von Neunkirchen-Seelscheid kommend) geschwindigkeitsdämpfend wirke. Wer dachte, der Landesbetrieb reagiere umgehend, der kennt das "Überlegungsstadium" nicht, in welches die für lange Strecken zuständige Behörde nun hinüberglitt. Zur Überbrückung dieser Phase tiefen Nachdenkens bot die Stadt an, eine eigene Kunststoff-Insel zu montieren. Dies geschah in der letzten Woche (Foto). Der Landesbetrieb hatte unter Auflagen zugestimmt.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstraße 311, Tel.: 02241/385980
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.