Michaelsberg

siegburgaktuell 13.04.2023

Gemeinschaftsgarten Cecilienstraße
Very british

Gewächshaus im englischen Stil für die Cecilienstraße

Siegburg. Strom, Wasser, Kanal - check. Die unterirdischen Notwendigkeiten für den Gemeinschaftsgarten an der Cecilienstraße sind abgehakt, nun beginnen die Tiefbauarbeiten fürs Gewächshaus, den Sanitärbereich und das Lager. Im englischen Stil geplant, wird das Gewächshaus später auf Mauern stehen - and surely will be great. 

An der Cecilienstraße entsteht eine Kombination aus Spielplatz, Garten und Biotop. Das Vorhaben gehört zum Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept, kurz ISEK, und ist auch "Grüner Saum"-Bestandteil. Der grüne Saum ist eine Fuß- und Radwegeverbindung, die kleinere und größere Grün- und Freiräume verbindet.

Die Bewirtschaftung des Gartens übernehmen die Teens des Jugendzentrums Kulturcafé. 

> ISEK

Fundtier Molly
Einstimmiges Votum

Stadtrat stimmt Neufassung des Tier-Vertrags zu

Siegburg. 2001 wurde zwischen dem Verein "Tierschutz für den Rhein-Sieg-Kreis", der das Troisdorfer Tierheim betreibt, und 15 Städten und Gemeinden des Kreises der Vertrag über Fund- und Gefahrtiere abgeschlossen. 

Der Kontrakt verpflichtet die Troisdorfer Einrichtung zum Transport, zur Aufnahme, Unterbringung und Versorgung der herrenlos aufgelesenen bzw. aufgenommenen Tiere. Eine unverzichtbare Dienstleistung, wie aus einer Verwaltungsvorlage an den Siegburger Stadtrat für dessen Sitzung am 2. März 2023 hervorging. Denn die Betreuung und Versorgung traurig miauender oder wütend bellender Kreaturen ist eine kommunale Pflichtaufgabe, die mangels Unterbringungsmöglichkeit von der Stadtverwaltung in Eigenregie nicht erfüllt werden kann.

Die Vertragsanpassung, der der Stadtrat einstimmig zustimmte, sieht eine Erhöhung des jährlich von der Stadt zu zahlenden Pauschalbetrages von zuletzt 39.263,66 Euro auf 57.304,29 Euro vor. Dem allgemeinen Preisanstieg wird durch eine Steigerung entsprechend den Vorgaben des Statistischen Bundesamtes entsprochen.

Siegburg trägt damit zehn Prozent des Gesamtvolumens. Wer rechnen kann und sich mit Einwohnerzahlen ein wenig auskennt, merkt: 43.000 Einwohner in der Kreisstadt, aber 600.000 Einwohner im Kreis, da kann von den Proportionen etwas nicht stimmen. Stimmt! Nur acht Prozent der SU-ler wohnen in Siegburg, aber rund um den Michaelsberg werden zwölf Prozent aller dem Tierheim zugeführten Schützlinge aufgenommen. 

Zur weiteren Begriffserklärung und Berechnung heißt es in der Vorlage: "Zusätzlich ist für die Aufnahme, Unterbringung und Versorgung von Gefahrtieren unter anderem von der Stadt Siegburg eine Kostenpauschale pro Tier und Tag zu entrichten. Der Begriff Gefahrtier beschreibt Tiere, die aufgrund einer Anordnung der Ordnungsbehörden oder - in subsidiärer Zuständigkeit - der Polizei zum Zwecke der vorübergehenden Unterbringung an das Tierheim überstellt wurden. Für einen Hund ist eine tägliche Kostenpauschale von 15 Euro vorgesehen, für eine Katze 7,50 Euro und für ein Kleintier 4 Euro."

Foto: Aktuell zu vermitteln: Notfellchen Molly kam halbverhungert ins Troisdorfer Tierheim an der Siebengebirgsallee 105. 

> Tierheim Troisdorf

Thermometer am Heizkörper
Heizkosten verstehen und prüfen

Durchblick bei der jährlichen Abrechnung

Siegburg. Die hohen Energiepreise haben viele Haushalte stark getroffen. Mieter sollten in diesem Jahr deshalb genauer auf ihre Heizkosten schauen und prüfen, ob die jährliche Abrechnung korrekt ist. In Kooperation mit dem Deutschen Mieterbund bietet die Verbraucherzentrale NRW mit "Heizkostenabrechnung verstehen" am Donnerstag, 20. April, und "Heizkostenabrechnung prüfen" am Donnerstag, 4. Mai, eine kostenlose Online-Seminarreihe. Die beiden Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag der Energieexperten der Verbraucherzentrale werden Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Für mietrechtliche Auskünfte stehen Berater des Deutschen Mieterbunds bereit. Anmeldung über den Link. 

> Verbraucherzentrale: Online-Seminare zur Heizkostenabrechnung
> Verbraucherzentrale: Heizkostenabrechnung prüfen, Fehler erkennen

Gedenktafel Separatistenschlacht
Bürgerkrieg im Siebengebirge

Geschichtsverein besucht Originalschauplätze

Siegburg. Bürgerkrieg im Siebengebirge? Was nach einer Dystopie aus der Feder eines heimischen Schriftstellers klingt, war vor 100 Jahren brutale Realität. 

1923 geht als Krisenjahr in die Geschichte ein, bestimmt vom Ruhrkampf, der Hyperinflation und vom Hitler-Ludendorff-Putsch. Die kriegerischen Auseinandersetzungen, die den Geschichts- und Altertumsverein (GAV) auf seiner nächsten Exkursion beschäftigen, waren regional begrenzt und stehen daher bis heute im Schatten der genannten Großereignisse. Minder spannend sind sie deshalb nicht, ging es doch um nicht weniger als das Bestreben, das Rheinland vom Rest der Weimarer Republik abzuspalten. 

Am Mittwoch, 19. April, können sich Interessierte den Vereinsmitgliedern anschließen. Unter der sachkundigen Führung von Elmar Scheuren, dem früheren Leiter des Siebengebirgsmuseums, besehen sich die Exkursionsteilnehmer in Rheinbreitbach, Aegidienberg und Oberpleis die Schauplätze, an denen Separatisten und Bürgerwehr aneinandergerieten. Scheuren weist auf die Denkmäler hin, die die Erinnerung an den blutigen November 1923 wachhalten. Die geschichtsträchtigen Orte werden mit dem Bus angefahren, zwischendurch steigt die Gruppe aus und legt kürzere Wegstrecken zu Fuß zurück. 

Nach dem Essen in der "Klosterstube" Heisterbach widmen sich die Geschichtsfreunde am Nachmittag der Geologie, Historie und Kultur von Drachenfels und Co. in allgemeinen Zusammenhängen. Um 14 Uhr beginnt die einstündige Führung durch das Siebengebirgsmuseum in Königswinter, ehe es zurück in die Kreisstadt geht. Sie möchten mitkommen? Dann melden Sie sich unter gav@siegburg.de.

Foto (Dröge/Wikipedia): Diese Tafel hält in Rheinbreitbach die Erinnerung an die bürgerkriegsähnlichen Verhältnisse 1923 wach.  

Metalldetektor
Internationaler Denkmaltag

"Schatzsuche" nur mit Genehmigung

Siegburg. Mit dem beginnenden Frühling startet im Rhein-Sieg-Kreis wieder die "Schatzsuchsaison". Die Obere Denkmalbehörde des Kreises weist zum Internationalen Denkmaltag am Dienstag, 18. April, - nicht zu verwechseln mit dem jährlich stattfindenden Tag des Offenen Denkmals, der diesmal am 10. September unter dem Motto Talent Monument stattfindet - darauf hin, dass für die Suche mit Metallsonden eine Grabungserlaubnis nach Paragraf 15 Denkmalschutzgesetz NRW benötigt wird.

"Bevor sich Hobbyarchäologinnen und -archäologen auf die Schatzsuche machen, sollte der Weg über die Kreisverwaltung führen", so die Leiterin des regionalen Bildungs-, Kultur- und Sportbüros Gabriele Paar. "Gemeinsam mit den Fachleuten des Landschaftsverbandes stellen wir dadurch sicher, dass bestimmte Standards eingehalten werden und Bodendenkmäler keinen Schaden nehmen." Foto: Unsplash.

> Rhein-Sieg-Kreis: "Schatzsuche nur mit Genehmigung"

Liebfrauen Kaldauen
Ostern in der Servatiusgemeinde

Pfarrer als "Theometeorologe", Kaplan als Friedensmahner

Siegburg. Rückblick auf die Ostertage in der katholischen Kirchengemeinde St. Servatius. Die unterschiedlichen Ansprachen der Geistlichen spiegelten die Stimmungsunterschiede zwischen der Passion und der Auferstehung Christi. Am nasskalten Palmsonntag betätigte sich Pfarrer Karl-Heinz Wahlen als theologischer Meteorologe. Warum er persönlich sich über das miese Wetter freue? 1. Es ist eine gute Witterung für Pollenallergiker, die lieber genießen als niesen. 2. Die Pflanzen brauchen Wasser, um zu grünen und zu blühen. 3. Im Sommer werden sicher wieder Tage und Wochen kommen, in denen wir über jeden Tropfen Wasser im Boden froh sein werden. 4. Der bewölkte Himmel passe besser zur Karwoche. Aber zu Ostern darf die Sonne dann ruhig mal wieder herauskommen. So war es dann auch!

Mit einer schönen Geste verabschiedeten Kaplan Joaquim Wendland und die Messdiener die Besucher des Ostergottesdiensts in der Kaldauer Liebfrauenkirche. Sie stellten sich zu beiden Seiten des Hauptausgangs auf und wünschten allen Passanten ein "Frohes Osterfest". Als kleine Aufmerksamkeit verteilten sie bunt gefärbte Ostereier (Foto: Ulrich Tondar). In seiner Predigt während einer Eucharistiefeier zuvor in der Seligenthaler Klosterkirche hatte Wendland von dem Grundrecht der Hoffnung gesprochen, das trotz des andauernden Krieges in der Ukraine nicht genommen werden dürfe. Im Sinne der Ostermarschierer mahnte er: "Der Mensch bedarf des Brotes und nicht der Gewehre."

Trauergesprächskreis
Der Weg nach drüben

Umgang mit dem Tod

Siegburg. Erfahrungen bei der Begleitung von Sterbenden wie auch Erfahrungen von Menschen, die kurz vor dem Tod standen, eine Nahtoderfahrung hatten und wieder reanimiert wurden, werfen in vielen Fällen ein ganz neues Licht auf das, was im Leben zählt und Bedeutung hat. 

Um eine solche Rückbesinnung auf unser Leben vom Tode her, geht es im Vortrag "Der Weg nach drüben. Erfahrungen von Menschen im Umfeld des Todes - Folgen für unser Menschen- und Gottesbild" von Prof. Dr. Andreas Neyer am Dienstag, 18. April. Im Mittelpunkt stehen Phänomene wie Sterbebettvisionen, Nahtoderfahrungen und auch Nachtodkontakte mit Verstorbenen. Los geht es um 18.30 Uhr im Servatiushaus, Mühlenstraße 14. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag kann online verfolgt werden, Registrierung über den Link. Foto: Unsplash. 

> Online-Übertragung

zdi-Netzwerk: Sommerferiencamp
Runter von der Couch

Feriencamp: Bewegung, Aktion, Technik

Siegburg. Runter von der Couch: Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis zwölf Jahren erwartet im Camp "Bewegung, Aktion und Technik" spannende Technik und viel Action. In der letzten Sommerferienwoche, 31. Juli bis 4. August, geht es gemeinsam mit 40 Kindern aus den zdi-Netzwerken - kurz für Zukunft durch Innovation - Rhein-Sieg, Rhein Berg, Oberberg und Leverkusen sowie Metabolon geht es hinter die Kulissen der Bayarena von Bayer Leverkusen und anschließend in das Spaß- und Freizeitbad CaLevornia. An Mitmach-Stationen im LVR-Industriemuseum in Engelskirchen stellen sich die Pänz technischen Herausforderungen, erleben einen Tag auf dem Bauernhof Klehof im Bergischen Land oder erfahren auf der Burg Wissem in Troisdorf, wie man sich als mittelalterlicher Ritter in Kettenhemd und Kettenhaube zurechtfand.

Die Teilnahmegebühr für das Feriencamp beträgt 250 Euro pro Kind und umfasst Übernachtungen in der Jugendherberge Lindlar, Verpflegung und Programm. Anmeldung und weitere Informationen über die Links. 

> Anmeldung
> Feriencamp "Bewegung, Aktion und Technik"

TC BW Siegburg
Siegburg spielt Tennis

Saisoneröffnung im Weißdornweg

Siegburg. Die Sommersaisoneröffnung feiert der Siegburger Tennisclub Blau Weiß traditionell mit einem Tag der offenen Tür. Um den Verein kennenzulernen, ein Schnuppertraining zu absolvieren oder sich auf einer Hüpfburg auszutoben, sind alle Interessierten am Sonntag, 16. April, ab 11 Uhr herzlich auf die Anlage im Weißdornweg eingeladen. 

Gleichzeitig heißt der Verein den neuen Clubgastronomen, das "James Burger House", willkommen, das Sportler und Nichtmitglieder künftig mit Burgern, Salaten oder Pasta verpflegt. Neumitglieder erwarten am Aktionstag Sonderkonditionen fürs erste Jahr sowie zusätzliche Rabatte durch eine Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund. Weitere Infos über den Link oder per Mail an info@siegburger-tennisclub.de

> Siegburger Tennisclub

LAZ Nele Siebert
Gold und Silber

Platzierungen beim Paderborner Osterlauf

Siegburg. Doppelte LAZ-Rhein-Sieg-Frauenpower beim 75. Paderborner Osterlauf. Marlen Günther siegte in der Altersklasse W40 nach 39:12 Minuten und wurde insgesamt 26. Frau im international besetzten Lauf über zehn Kilometer. Fast zwei Minuten Vorsprung trennten sie von Verena Henze vom Warburger SV.

Im Halbmarathon wuchs Nele Siebert (Foto: Marco Stausberg) anschließend über sich hinaus. Die ersten zehn Kilometer bestritt sie in 37 Minuten, musste auf der zweiten Streckenhälfte jedoch kämpfen. Belohnt wurde sie mit Platz 2 und einer neuen persönlichen Bestzeit von 1:20,55 Stunden - gleichzeitig Platz 4 der Deutschen Bestenliste der weiblichen U23. Guido Sander (LAZ) wurde in 40:48 Minuten neunter in der M50 über die zehn Kilometer. 

Britische Flaggen vor einer Hauswand
Englisch mit Muße

Keine Vorkenntnisse erforderlich 

Siegburg. An Anfänger ohne Vorkenntnisse richtet sich der siebenwöchige Kurs der Volkshochschule "Englisch mit Muße am Vormittag" ab Freitag, 21. April. Nach Erwerb des A1-Sprachniveaus können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden, sich vorstellen oder auf einfache Art verständigen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. 

> VHS-Kurs "Englisch mit Muße am Vormittag für echte Anfänger*innen A1"

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Lernnacht Stadtbibliothek
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 13. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
17 bis 22 Uhr, Stadtbücherei, Griesgasse 11:
Offene Lernnacht (Foto)
20 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Dozentenkonzert der Jazz-Akademie 2023

Freitag, 14. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, Pfarrkirche Sankt Servatius, Kirchplatz:
Führung durch die Kirche und die Schatzkammer
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Manta Manta - Zwoter Teil: 16.15 Uhr, 19.45 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 15 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.15 Uhr, 19.45 Uhr
Ein Mann Namens Otto: 19.45 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 17.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Super Mario Bros. Film (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr 
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.50 Uhr, 20.20 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19.30 Uhr
Sonne und Beton: 16 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15 Uhr
The Pope's Exorcist: 20.30 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 15.15 Uhr
Cocaine Bear: 17.50 Uhr, 20.10 Uhr
Die drei Musketiere: D'Artagnan: 15.10 Uhr, 17.50 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 13. April, der 103. Tag in 2023

Wetter: Ungemütlich grau. 

Sonnenuntergang heute: 20.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.40 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.48 Uhr
Monduntergang morgen: 12.43 Uhr

Heilige und Namenstage

Martin (I., 649 zum Papst gewählt, vom oströmischen Kaiser Constanz II. nicht anerkannt, 653 verhaftet und in dreimonatiger Überfahrt nach Konstantinopel gebracht, zum Tode verurteilt, zu lebenslanger Verbannung auf die Halbinsel Krim "begnadigt", starb 655), auch: Morten; Ida (von Boulogne, förderte Kirchen und Klöster, unterstützte die Reform von Cluny, ihr Sohn Gottfried von Bouillon wurde König von Jerusalem, starb am 13. April 1113).

Geburtstage

Katharina von Medici (1519-1589), ab 1547 französische Königin, entstammte der florentinischen Medici-Dynastie; Thomas Jefferson (1743-1826), dritter US-Präsident von 1801 bis 1809, Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung; Robert Leroy Parker alias Butch Cassidy (1866-1908), amerikanischer Outlaw, Kopf der Wild-Bunch-Bande, zu der auch Harry Longabaugh alias Sundance Kid gehörte, beide flohen mit Sundance Frau Etta Place nach Patagonien, wo sie zwischenzeitlich auf einer Farm lebten, später widmete sich das Duo wieder dem Kerngeschäft und startete weitere Raubüberfälle; der Überlieferung nach um 1908 in Bolivien erschossen; 1969 verfilmte George Roy Hill das Leben der beiden in dem grandiosen Western "Zwei Banditen" mit Robert Redford, Paul Newman und Katherine Ross in den Hauptrollen; Samuel Beckett (1906-1989), irischer Schriftsteller ("Warten auf Godot"), Literaturnobelpreis 1969; Toni Steingass (1921-1987), Komponist und Texter des kölschen Karnevals ("Der schönste Platz ist immer an der Theke", "De Haupsach es, et Hätz es jood", "Hurra Hurra, der liebe Jung is wieder da"); Stanley Donen (1924-2014), amerikanischer Regisseur ("Charade", "Arabeske"); Bill Conti (1942), amerikanischer Filmkomponist (schuf unter anderem die Titelmelodien für "Rocky", "Denver-Clan", und "Falcon Crest", Oscar für "For Your Eyes Only", den von Sheena Easton gesungenen Titelsong des zwölften James-Bond-Streifens, "In tödlicher Mission"); Ole von Beust (1950), CDU-Politiker, ehemaliger Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg; Garri Kasparow (1963), russischer Schachspieler, mehrfacher Weltmeister, für viele der stärkste Spieler der Schachgeschichte, prominenter Vertreter der demokratischen Opposition in Russland, bis Kriegsverbrecher Putin diese abschaffte. 

Todestage

1897: Johannes Brahms, der Komponist ("Deutsches Requiem") stirbt 63-jährig in Wien; 1955: Sybille Schmitz, die Schauspielerin ("Fährmann Maria") nimmt sich in München 45-jährig das Leben, und Rainer Werner Fassbinder 17 Jahre später die Lebensgeschichte als Motivvorlage für den Film "Die Sehnsucht der Veronika Voss"; 2002: Ivan Desny, der in Peking geborene französisch-deutsche Schauspieler russisch-schwedischer Herkunft ("Welt am Draht", "Die Ehe der Maria Braun", zahllose TV-Serien) stirbt 79-jährig im schweizerischen Ascona; 2015: Eduardo Galeano, der uruguayische Journalist und Schriftsteller ("Die offenen Adern Lateinamerikas", "Erinnerung an das Feuer") stirbt 74-jährig in Montevideo; 2015: Günter Grass, der Schriftsteller ("Die Blechtrommel") und Grafiker, Literaturnobelpreisträger 1999, stirbt 87-jährig in Lübeck; 2016: Mariano Mores, der Komponist und Pianist, schlicht die Tango-Legende Argentiniens, stirbt 98-jährig; 2018: Milos Forman, der tschechisch-amerikanische Filmregisseur ("München 1972", "Einer flog über das Kuckucksnest", "Amadeus“, "Larry Flint“) stirbt 86-jährig in Danbury/Connecticut; zweimal gewann er den Oscar; 2019: Dieter Wild, der "SPIEGEL"-Redakteur über annähernd vier Jahrzehnte, 25 Jahre Leiter der Auslandsredaktion, 197 "SPIEGEL"-Gespräche und Interviews, promovierter Jurist und Historiker, stirbt 88-jährig in Uelzen; 2019: Tony Buzan, der britische Autor und Kreativ-Trainer, Schöpfer der "Mind-Map"-Lerntechnik, stirbt 76-jährig; 2022: Wolfgang Fahrian, der ehemalige Nationaltorwart, der unter anderem für 1860 und Fortuna Köln spielte und nach der aktiven Karriere einer der ersten deutschen Spieleberater wurde, stirbt 80-jährig an den Folgen einer Lungenentzündung; 2022: Letizia Battaglia, die italienische Fotojournalistin, weltberühmt durch ihre Aufnahmen von Mafia-Tatorten, in denen sie - fern jeder Sensationshascherei - die brutale Grausamkeit des organisierten Verbrechens und das verzweifelte Leid der Angehörigen dokumentierte, stirbt 87-jährig in Palermo; im italienischen Schreckensjahr 1992, als die mutigen Mafiaermittler Giovanni Falcone und Paolo Borsellino innerhalb von drei Monaten bei blutigen Anschlägen in Palermo starben, hörte sie auf, zu den Tatorten zu eilen: Sie hätte mehr Tote gesehen, als die meisten Menschen ertragen könnten; eines ihrer berühmten Fotos zeigt den späteren Staatspräsidenten Sergio Mattarella, wie er am 6. Januar 1980 seinen von Mafia-Kugeln tödlich getroffenen Bruder Piersanti aus dem Auto zieht.

Historisches Kalenderblatt

Vor 775 Jahren - 13. April 1248

Köln beschließt den Abbruch des romanischen Hildebold-Doms, dem unmittelbaren Vorgängerbau des heutigen Wahrzeichens. Erzbischof Konrad von Hochstaden hat die Aktion abgesegnet.

Vor 425 Jahren - 13. April 1598

Frankreichs König Heinrich IV. gewährt mit Unterzeichnung des Edikt von Nantes den Hugenotten nach 36 Jahren der Bürgerkriege freie Religionsausübung.

Front

Vor 100 Jahren - 13. April 1923

Blutige Bilanz des Grauens: "In der Zeit vom Beginn des Weltkriegs 1914 bis zum 31. März 1921 sind im ganzen preußischen Staat zusammen 1.071.479 Militärpersonen im Felde gefallen oder an den Folgen des Krieges gestorben. Die größten Verluste brachte das Jahr 1915 mit 283.336 Personen, dann folgte 1918 mit 248.707, 1916 mit 201.952, 1914 mit 143.578 und 1919 bis 1921 mit 10.445. Die Rheinprovinz ist an diesen Verlusten mit 175.393 Personen beteiligt, davon entfallen auf den Regierungsbezirk Köln 30.099 Personen." (Siegburger Kreisblatt)

Anm.: Von den 9.560.000 Toten, die der Erste Weltkrieg unter den Militärangehörigen forderte, entfielen 2 Millionen auf Deutschland, 1,85 Millionen auf Russland, 1,5 Millionen auf Österreich-Ungarn, 1,3 Millionen auf Frankreich, 850.000 auf Großbritannien und 600.000 auf Italien.

Vor 70 Jahren - 13. April 1953

"MK Ultra", der amerikanische Geheimdienst CIA beginnt gegen jede Moral ein gesetzwidriges Forschungsprogramm über die Möglichkeiten von Bewusstseins- und Gedankenkontrolle. Bis in die 1970er-Jahre währt das Geheimprojekt, bei dem unter anderem das ultimative Wahrheitsserum für Verhöre von Spionen entwickelt werden soll. Unglaublich: Tausende von Versuche an ahnungslosen Menschen, denen als Krankenhauspatienten oder Gefängnisinsassen Drogen verabreicht werden, verursachen schwerste körperliche und seelische Folgen, ja auch Todesfälle. Ken Kensey ist einer der Betroffenen und verarbeitet seine Erfahrungen in dem später mit großem Erfolg verfilmten Buch "Einer flog über das Kuckucksnest".

Urkunde
Siegburger Kalenderblatt

Vor 125 Jahren - 13. April 1898/1

Die Weichen für die Eingemeindung Wolsdorfs nach Siegburg sind gestellt, die Würfel gefallen: Preußens König Wilhelm II. unterzeichnet einen Erlass, der es den Wolsdorfern erlaubt, aus der Landbürgermeisterei mit Troisdorf auszuscheiden und sich der Stadtgemeinde Siegburg anzuschließen. Darüber informiert der Minister des Inneren in einem Schreiben vom 22. April den Regierungspräsidenten in Cöln: "Des Königs Majestät haben durch allerhöchsten Erlaß vom 13. April die Vereinigung der Landgemeinde mit der Stadtgemeinde Siegburg in Siegkreise zu genehmigen geruht. Dies hat zur Folge, daß die Landgemeinde Wolsdorf aus der Bürgermeisterei Troisdorf ausscheidet und letztere nunmehr lediglich aus der Landgemeinde Troisdorf besteht.

Die offizielle Eingemeindung der Ortschaften Wolsdorf und Stallberg mit zusammen 2.200 Einwohner wird ein Jahr später, am 1. April 1899, vollzogen. Bis dahin hatte die Stadtbürgermeisterei keinen Anschluss an die Sieg, denn neben Wolsdorf zu Troisdorf gehörten Deichhaus und Zange zur Gemeinde Menden. 1906 kam die Zange zu Siegburg, 1927 das Deichhaus. Bild: Städtische Urkunde zur Feier der 50-jährigen Zugehörigkeit Wolsdorfs zu Siegburg. Für die Schulkinder gibt es ein Milchbrötchen sowie eine Erinnerungsurkunde mit einem Foto Wolsdorfs und einem heimattriefenden Gedicht von Ludwig Traude. Auf dem Blatt noch eine Widmung von Stadtdirektor Dr. de Visscher und Bürgermeister Heinrichs. Nach einer kurzen Feier gibt es schulfrei!

Wolsdorf

Vor 125 Jahren - 13. April 1898/2

Vor der Eingemeindung Wolsdorfs hatte Siegburgs Bürgermeister Jakob Spilles in einer Versammlung im Saale des Wirtes A. Schütthut, später "Riemberger Hof", die Vorteile des Zusammenschlusses betont und in einer Denkschrift betont: "Nach der Personenstandsaufnahme zur Steuerveranlagung vom 12. November 1896 zählt die Stadt Siegburg 11.250, die Gemeinde Troisdorf 2.909 und die Gemeinde Wolsdorf 1.167 Einwohner. Die Stadt Siegburg würde daher durch die Interkommunalisierung von Wolsdorf sowohl der räumlichen Ausdehnung als auch der Einwohnerzahl nach eine unverhältnismäßig große Ausdehnung nicht erfahren, so daß kostspielige Neueinrichtungen, die eine Erhöhung der direkten Gemeindesteuern zur Folge haben würden, durch die Einverleibung Wolsdorfs nicht zu erwarten wären." Spilles beendete den Vortrag seine Denkschrift mit der Bemerkung, gegen eine Einverleibung von Wolsdorf seien keine stichhaltigen Gründe vorzubringen, Er forderte im Gasthof Schütthof alsdann die Anwesenden auf, etwaige Bedenken offen auszusprechen, so daß er "auf Ehre und Gewissen die Gegner eines Besseren belehren" könne. Ein gewisser Herr Engelbert meldete sich und führte gegen die Eingemeindung drei Gründe an: Bauordnung, Hundesteuer und Recht auf Streu. Unerheblich gegenüber den Vorteilen, entgegnete Spilles und sicherte sich alsdann ein einstimmiges Votum der Anwesenden. Foto: Wolsdorfer Jakobstraße um 1900.

Bröltalbahnhof

Vor 110 Jahren - 13. April 1913

"Den 50-jährigen Gedenktag der ersten Dampflokomotivfahrt auf ihren Geleisen kann die Bröltaleisenbahn AG in Hennef am 25. April begehen. Die eigentliche Gründung der Bahn erfolgte bereits 1862, doch war nur ein Pferdebetrieb eingerichtet. Die Pferde zogen die leeren Wagen talaufwärts, während die beladenen Wagen fast von selbst talabwärts nach Hennef liefen. Schon ein Jahr später trat dann anstelle des Pferdebetriebs die Dampfkraft. Die Bahn verfügte im Jahre 1902 über ein Schienennetz von 88 Kilometern und kaufte 1903 auch die Heisterbacher Talbahn dazu." Foto: Der Siegburger Bröltalbahnhof stand am heutigen Berliner Platz auf der Zange, Aufnahme um 1880.

Schule Wolsdorf

Vor 105 Jahren - April 1918

Als Schulanfänger meist auf Lehrer stießen und Lehrerinnen noch ganz selten waren: "Ein neues Schuljahr nimmt seinen Anfang, wieder tritt eine neue Schar ABC-Schützen in die geheiligten Hallen der Wissenschaft mit einem aus Furcht und Neugier gemischten Empfinden hinein. Mutters Hand geleitet die meisten von ihnen noch in der ersten Zeit auf diesem Schritt ins Leben. Jedoch gibt es auch bereits mutige und selbstsichere Kinder darunter, die den Weg schon vom zweiten Tag ab allein zurücklegen, die bunte Zuckertüte freilich, die früher am ersten Schultag der Lehrer an die Kinder auszuteilen pflegte und mit der er auch die widerstrebensten kleinen Herzen rasch für sich zu gewinnen wußte, ist wie so vieles andere während des Krieges verschwunden, sofern die Abschaffung dieser Einrichtung nicht aus pädagogischen Gründen schon früher im Frieden stattgefunden hatte. Dafür erwartet vielfach auch den ABC-Schützen der Knabenschule eine Lehrerin an Stelle eines Lehrers." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Wolsdorfer Schulklasse.

Waschanstalt

Vor 100 Jahren - 13. April 1923

"Der Frühling äußert sich jetzt in den Provinzstädten in den wehenden weißen Wäschestücken, die sich in den Gärten im Winde blähen. Das Kennzeichen des Lenzes in den Großstädten sind die Frühlingskleider in dem machtvoll gesteigerten Straßenverkehr, die der Jahreszeit um mehrere Wochen voraus sind. Da heißt es dann auch, Hoffahrt will Zwang leiden, aber die Aprilfrische, die sich in der Vorwoche zeigte, scheint nun vorüber zu sein und mit einem wärmeren Lüftchen hat sich unbeständigere Witterung, wie sie zu den Eigenheiten des April gehört, gemeldet. Der Großstadtverkehr achtet darauf nicht viel, aber um so mehr muß das kleinstädtische Wäschefest damit rechnen, daß es überhaupt nicht mehr so einfach ist wie früher. Vor dem Kriege konnten Wäscheleinen mit ihrer blütenweißen Last im Freien bleiben, kein Langfinger streckte seine Hände danach aus. Heute ist das Risiko zu groß, und die flatternde Leinwand muß im Hause geborgen werden, denn sie hat einen Goldwert, der nicht unbeaufsichtigt bleiben kann." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Auch Wäsche wird häufig gestohlen in den Notzeiten der 1920-er-Jahre. Die "Wasch-&Bügelanstalt Kratz" mit ihrem "Rasen-und-Lufttrockenplatz" in der Ernststraße musste besonders aufpassen.

Tierbungert

Vor 100 Jahren - 13. April 1923

"Mit der steigenden Temperatur zeigten sich auch die ersten Obstbaumblüten, Pflaumen, Kirschen, Birnen bereiten durch ihr schimmerndes Weiß auf das Öffnen der Knospen vor oder sie haben sich in geschützter Lage bereits geöffnet. Mag die Blütenpracht nicht durch einen Reif in der Frühlingsnacht beeinträchtigt werden!" (Siegburger Kreisblatt) Foto: Mächtig blühts im Tierbungert, Aufnahme um 1930.

Schwimmbad

Vor 55 Jahren - 13. April 1968

Es ist Karsamstag und um 12 Uhr ist Saisoneröffnung im Freibad. Einen Monat früher als gewohnt. Möglich macht es der Einbau einer Wassererwärmungsanlage. Die bringt die Becken auf 23 Grad. Foto: Freibad um 1967.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, Hennef, Tel.: 02242/81234
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: 02241/804689 

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.