siegburgaktuell 11.04.2023

Influencerin nahm 100 Kilo ab und schrieb Buch
Siegburg. Jana Crämer ist 39 Jahre alt. Smart, sympathisch, humorvoll und beruflich erfolgreich. Etwas aber unterscheidet sie von den meisten Frauen ihres Alters: Jana hat noch nie in ihrem Leben einen Mann geküsst. Noch nicht einmal Händchen gehalten. Und obwohl sich zu verlieben ihr großer, unerfüllter Traum ist, ist sie dennoch in all den Jahren nicht an ihm zerbrochen.
Gemeinsam mit Musiker Batomae präsentiert Social-Media-Star Jana Crämer (Foto), die noch vor wenigen Jahren 180 Kilo wog, dann 100 Kilo ab und ihr Leben in die Hand nahm, das neue Buch "Jana, 39, ungeküsst". Am Mittwoch, 19. April, sprechen sie ab 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, über Single- und Body-Shaming sowie über die private Reise der jungen Frau. Von dem isolierten Mobbing-Opfer auf dem Schulhof, das unter Essstörungen, Bodyshaming und Selbsthass leidet, zu der Frau, der heute Millionen Menschen in den sozialen Netzwerken begeistert zuhören. Karten zum Preis von zehn Euro sind in der Bibliothek erhältlich.
Foto: © Eckart Albrecht.

Rathausbaustelle im zweiten Frühling
Siegburg. Der April ist gekommen, die Kastanie zwischen Baustelle und siegburgaktuell-Büro schlägt aus. Das Rathaus geht in den zweiten Frühling der Sanierung, die Arbeiten laufen im gesteckten Rahmen weiter. Von unten nach oben schließt sich das Gebäude, schon jetzt reiht sich im Erdschoss und in der ersten Etage Fassadenelement an Fassadenelement, täglich ist ein Fortschritt zu konstatieren. Ende des zweiten Quartals, so die Planungen, sind sämtliche Rahmen und Gläser verbaut. Apropos Glas: Die Lichtkuppel im Ratssaal wird in den kommenden Wochen eingesetzt. Das Loch in der Decke sorgt für Erhellung am vormals chronisch dunklen Ort politischer Entscheidungsfindung.

Nach dem Mahl schlug Kormoran um sich
Siegburg. Einen Kormoran in Action lichtete Leser Horst Limbach an der Sieg ab. Immer wieder schlug der imposante Wasservogel die Flügel auf und nieder, der Luftzug trocknete das Gefieder. Was hatten der christlich geprägte Mensch und das Kormorantier am Karfreitag, an dem das Bild entstand, gemeinsam? Den Fisch auf dem Speiseplan! Der Appetit des dunklen Jägers ist mindestens so ausgeprägt wie die ihm entgegenbrachte Abneigung in Anglerkreisen.

Ruhiges Osterfest in Siegburg ...
Siegburg. Ein ruhiges langes Wochenende verlebten die Siegburger Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst. Am Ostermontagmittag wurden sie auf die A3 gerufen, wo es im Baustellenbereich zwischen dem Autobahnkreuz und der Raststätte Siegburg-Ost zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen gekommen war. Nach Angaben der Siegburger Wehr, die zusammen mit den Niederpleiser Kollegen ausrückte, wurden zwei leicht verletzte Kinder nach Augustin in die Klinik gebracht.
Ansonsten gab's am Sonntag eine Erkundung wegen unklar-unangenehmer Gerüche an der Zeithstraße/Ecke Seidenbergstraße. Die Suche nach der Duftquelle blieb erfolglos. Damit ist das Geschehen hinlänglich beschrieben.
Wesentlich ungemütlichere Ostertage hingegen für die Feuerwehr in Bonn: In der Nacht zu Sonntag rückten 160 Retter zu einem Hochhaus im Stadtteil Tannenbusch aus (Foto). Im Keller brannte es großflächig, der sich ausbreitende Rauch verschloss vielen der 120 dort gemeldeten Bewohner den Weg nach draußen. Sie mussten zum Teil über Drehleitern aus oberen Etagen in Sicherheit gebracht werden. Weil das Stichwort "MANV 30" lautete, also Massenanfall von potenziell mehr als 30 verletzten Personen, fuhr auch eine Rettungswagenbesatzung aus Siegburg den Brandort an. Bei 28 Personen, die auf Rauchgasvergiftung untersucht wurden, konnte Entwarnung gegeben werden.

Wegen Streit im Auto die Kontrolle verloren
Siegburg. Mittwochnachmittag auf der Frankfurter Straße. Ein 50-jähriger Windecker ist gemeinsam mit seiner Frau und zwei Verwandten in einem Pkw unterwegs in Richtung Zentrum, als es zu Streitigkeiten zwischen dem Ehepaar kommt. Die 43-Jährige möchte während der Fahrt aus dem Auto aussteigen, wird von ihrem Mann aber daran gehindert. Bei Handgreiflichkeiten trifft die Beifahrerin den Windecker mit der Hand im Gesicht, sodass seine Brille herunterfällt. Nach eigenen Angaben kann er nicht mehr scharf sehen und fährt auf einen 70-jährigen Motorradfahrer auf. Der Siegburger fällt zu Boden, wird leicht verletzt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Ein BMW und ein Mazda werden durch umherfliegende Plastikteile des Zweirads leicht beschädigt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen. Foto: Unsplash.

Pfarrgemeinderat schwingt den Kochlöffel
Siegburg. "Nahrhaft und sättigend sollte es sein, sodass man sich schnell auf die gute alte Linsensuppe einigte." Inspiriert durch die Beteiligung einiger Mitglieder des Chorus Novus an der Essensausgabe von "Siegburg hilft", wollte nun auch der Pfarrgemeinderat St. Servatius den Verein unterstützen, der Bedürftige mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln oder Tiernahrung versorgt.
Drei Mitglieder kochten rund 40 Portionen Eintopf im Servatiushaus, zwei weitere besorgten Würstchen und Brötchen. Erwärmt und in die zur Verfügung gestellten Wärmebehälter umgefüllt, fuhren sie die Suppe zur Ausgabestelle auf dem Gelände des Autohauses Bässgen, auf dem jeweils montags und donnerstags um 18 Uhr Speisen verteilt werden. Da reichlich gekocht wurde, gingen die Reste an die Notschlafstelle des Don-Bosco-Hauses auf dem Brückberg.

Brückberger Gerümpelturnier
Siegburg. Nein, nicht die alte Schrankwand, der ausgediente Sessel oder die undichte Waschmaschine sind am Samstag, den 1. Juli, auf dem Sportplatz an der Jahnstraße zu finden, sondern Hobbykicker, Thekenmannschaften oder Betriebssportgruppen, die aus Spaß an der Freude dem runden Leder hinterherlaufen.
Nach dreijähriger Coronapause lädt die Fußballabteilung des Siegburger Turnvereins zum Brückerberger Gerümpelturnier ein. Gespielt wird auf zwei Halbfeldern mit einem Torwart und fünf Feldspielern. Auch Damenteams und gemischte Mannschaften sind herzlich willkommen, wenn sie bereit sind gegen Herrenteams anzutreten. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Anders als im Vereinssport spielt der sportliche Ehrgeiz eher eine untergeordnete Rolle. Im Vordergrund steht das gemütliche Beisammensein. Infos und Anmeldung unter turnier-brueckberg@web.de.

Herausragende Leistungen, glückliche Sieger
Siegburg. 411 Starter schnürten am Samstag beim traditionellen Osterlauf in Ruppichteroth ihre Schuhe. Während der Osterhase die jünsten Läufer auf ihren Runden begleitete, wurden die Führungsläufer des 10-Kilometer-Kurses und der Halbmarathon-Distanz von zwei Radfahrern eskortiert.
Über eine Distanz von 1.400 Metern setzten sich bei der weiblichen Jugend U14 Fabiana Mathia vom VfL Engelskirchen in 5:40 Minuten und in der U16 Nina Brüggen vom Running Team Simba in einer Zeit von 4:51 Minuten durch. In der männlichen Jugend U14 waren es Sydney von Zons vom LAV Bayer Dormagen in 4:51 Minuten und Timofey Klyuev vom LAZ Rhein Sieg in 4:31 Minuten, die sich über Siege und Pokale freuen durften. Auf der Fünf-Kilometer-Strecke, die mit einer Einführungsrunde begann, verpasste Dennis Gerhard (Berlin Track Club), mit einer Zeit von 15:42 Minuten seinen eigenen Streckenrekord um nur zwei Sekunden, bevor auf den Plätzen zwei und drei Florian Herr (LAZ Rhein-Sieg) in 16:57 Minuten und Mathias Schneider (TeaM TriranhaS) in 17:03 Minuten folgten. Alle Podiumsplätze beim Volkslauf über zehn Kilometer fuhr der LAZ Rhein-Sieg ein. Favorit Jonas Land kam nach 34:40 Minuten als Erster ins Ziel, danach Luke Kelly nach 37:15 Minuten und Thomas Westerhausen nach 39:24 Minuten.
Die Halbmarathon Distanz, die durch das Oberbergische sowie durch Teile des Homburger Bröltals führte, wurde durch einen Start-Ziel-Sieg von Frederik Ortmann vom LAZ Rhein-Sieg in einer Zeit von 1:16:29 Stunden gekrönt. Den zweiten Rang holte sich Jimmy Balla (TriPower) in 1:23:35 Stunden, gefolgt von Deniz Gündüz in 1:25:14 Minuten. Foto (Thomas Eickmann), v.l.: Luke Kelly, Jonas Land und Thomas Westerhausen.

Painting Night unter Anleitung
Siegburg. Ein fertiges Bild von Zitrusfrüchten in zweieinhalb Stunden, Anleitung Schritt für Schritt, das komplette Material wird gestellt, ein Glas Sekt gibt's auch dazu - das ist das Konzept der Painting Night in der VHS Rhein-Sieg. Der Kurs am Freitag, 14. April, am BildungsCampus Neuenhof eignet sich für alle, die mit Acrylfarben malen wollen, aber keine Zeit für eine längere Veranstaltungsreihe haben. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anmeldung und weitere Informationen über den Link.

Montag, 3. April 2023
Waldfriedhof, 11 Uhr: Johanna Huhn
Nordfriedhof, 14 Uhr: Kurt Wagner
Dienstag, 4. April 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Hans-Josef Brambach
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ingrid Alda
Mittwoch, 5. April 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Elisabeth Vogeser
Donnerstag, 6. April 2023
Waldfriedhof, 11 Uhr: Margarete Damitz

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 11. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023, Foto)
15.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ilja Frenzel: Vorführung am historischen Töpferrad
17 bis 22 Uhr, Stadtbücherei, Griesgasse 11:
Offene Lernnacht
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"
Mittwoch, 12. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
17.15 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
"Die Kraftpost in Siegburg von 1920 bis zu ihrem Ende 1976" - Vortrag von Volkhard Stern

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Manta Manta - Zwoter Teil: 16.15 Uhr, 19.45 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 17.15 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 15 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.15 Uhr, 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Super Mario Bros. Film (3D): 14.40 Uhr, 17.15 Uhr 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr
Beautiful Disaster: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Suzume (OmU): 20.30 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 14.50 Uhr
Shazam! 2: Fury of the Gods: 17 Uhr
Sonne und Beton: 17.40 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr
The Pope's Exorcist: 20.20 Uhr

Dienstag, 11. April, der 101. Tag in 2023
Wetter: Die Frühlingssonne kämpft sich durch.
Sonnenuntergang heute: 20.20 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.44 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.14 Uhr
Monduntergang morgen: 10.07 Uhr
Hildebrand (Zisterziensermönch, fiel dem Steinhagel der Albigenser-Sekte, für die Christus nur ein Engel war, im Jahre 1209 zum Opfer); Reiner (führte am Dom zu Osnabrück ein Leben strengster Askese, starb am 11. April 1233); Stanislaus (Bischof von Krakau, Patron von Polen, von König Bolesław II. am 11. April 1079 während einer Messe ermordet; seine Majestät hatte Vorhaltungen des Bischofs satt, Frauen im allgemeinen seien wie Menschen zu behandeln und im Besonderen seiner eigenen sei die Treue zu halten, überdies die Finger vom Eigentum anderer Leute zu lassen; als sich Bolesław zunächst taub stellte, handelte er sich die Exkommunikation ein. Das Volk geriet nach dem Mord am geschätzten Seelenhirten in Aufruhr und vertrieb den verhassten König vom Hof).
Margarethe von Navarra (1492-1549), französische Dichterin und Königin von Navarra (einstiger Staat in den Pyrenäen); nach der Thronbesteigung von Bruder Franz I. mächtigste Frau Frankreichs; James Parkinson (1755-1824), britischer Mediziner, Namensgeber der Krankheit; Ferdinand Lassalle (1825-1864), Sozialdemokrat und Begründer der deutschen Arbeiterbewegung, studierte bei Hegel, traf in Paris Heinrich Heine, nahm an der Revolution 1848/49 teil; nach 1857 in Berlin an der Gründung diverser Arbeitervereine beteiligt, die 1863 in der Gründung des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins" mündeten; durch Freundschaft zur Gräfin Sophie Hatzfeld eigener finanzieller Sorgen ledig. Korrespondierte als Gegner von dessen Revolutionsthese mit Karl Marx, aber auch mit Bismarck, den er nicht von der Notwendigkeit einer Verfassungsreform in Preußen überzeugen konnte. 1864 ging Lassalle in die Schweiz, starb nach einer Affäre im Duell; Wieland Herzfelde (1896-1988), Schriftsteller und Verleger, übernahm 1917 den Malik-Verlag, der zur bedeutenden literarischen Plattform der Linken wurde, publizierte etwa Else Lasker-Schüler; Dieter Thoma (1927-2017), Journalist (schuf das WDR-"Mittagsmagazin") und Moderator ("Kölner Treff" zusammen mit Alfred Biolek, "Presseclub"); Uli Edel (1947) Regisseur ("Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", "Letzte Ausfahrt Brooklyn", "Body of Evidence"); Bernd Eichinger (1949-2011), Filmproduzent ("Die unendliche Geschichte", "Das Boot", "Der Name der Rose"); Simone Thomalla (1965), Schauspielerin; Lisa Stansfield (1966), britische Popsängerin ("All Around the World"); Caren Miosga (1969), Moderatorin ("Tagesthemen") und Journalistin; Motsi Mabuse (1981), "Let's Dance"-Jurorin.
1977: Jaques Prévert, der französische Dichter und Drehbuchautor ("Kinder des Olymp") stirbt 77-jährig in Omonville-la-Petite; 1983: Dolores del Rio, die mexikanische Schauspielerin ("Flammender Stern", "Von Agenten gejagt", "Cheyenne") stirbt 77-jährig im kalifornischen Newport Beach; 1998: Francis Durbridge, der englische Krimiautor, dessen TV-Mehrteiler ("Das Halstuch", "Melissa") in den 1960er-Jahren die Straßen leerfegten, stirbt 85-jährig in London; 2006: Proof, der amerikanische Rapper stirbt 32-jährig als Opfer einer Schießerei in einem Nachtclub in Los Angeles.

Vor 310 Jahren - 11. April 1713
Der Frieden von Utrecht beendet den Spanischen Erbfolgekrieg zwischen den Dynastien Habsburg (Österreich-Spanien) und Bourbon (Frankreich) sowie deren Verbündeten. Entzündet 1701, als der 18-jährige Bourbone Philippe d'Anjou, Enkel von Sonnenkönig Ludwig XIV., nach dem Tode des letzten Habsburgers, Karl II., in Madrid auf den spanischen Thron klettert. Der Friedensschluss bringt dem Bourbonen als Philippe V. die Anerkennung, er muß aber auf alle spanischen Gebiete außer dem Stammland verzichten. Sizilien geht an Savoyen, Gibraltar und Menorca an die Briten, italienische Besetzungen an die Ösis. Bild: Eine der Schlachten des Spanischen Erbfolgekrieges fand 1709 bei Malplaquet nahe Lille statt.
Vor 190 Jahren - 11. April 1833
In Wien ist Uraufführung des Stücks "Der böse Geist Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt" von Johann Nestroy.
Vor 95 Jahren - 11. April 1928
Opel geht ab, in acht Sekunden von Null auf 100 km/h. Auf der Rüsselsheimer Teststrecke erreicht ein von Fritz von Opel und Max Valier konstruierter Raketenwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 238 Stundenkilometer. 24 nacheinander gezündete Pulverraketen verhelfen dazu.
Vor 75 Jahren - 11. April 1948
Frank Sinatra und Ava Gardner heiraten, die Ehe hält bis 1957.
Vor 55 Jahren - 11. April 1968
Rudi Dutschke, Linksaktivist und studentischer Frontmann der Außerparlamentarischen Opposition (APO), wird in Berlin von einem verhetzten rechtsradikalen Hilfsarbeiter durch drei Schüsse lebensgefährlich verletzt. Hirnschäden durch zwei Kopftreffer führen 1979 mittelbar zum Tode Dutschkes, als er an Heiligabend nach einem Anfall in der Badewanne ertrinkt. In öffentlichen Protesten wird auch der BILD-Zeitung Mitverantwortung am Attentat angelastet, hatte sie doch zwei Monate vorher gegen protestierende Studenten mit den Schlagzeilen agitiert, man dürfe "auch nicht die ganze Dreckarbeit der Polizei und ihren Wasserwerfern überlassen". Das Boulevardblatt forderte Tage vor dem Attentat öffentlich zum "Ergreifen" der Rädelsführer auf. Bei den Protesten wird das Springer-Verlagshaus attackiert, "Bild"-Auslieferungsfahrzeuge gehen in Flammen auf.
Vor 40 Jahren - 11. April 1983
Richard Attenboroughs "Ghandi" erhält acht Oscars, einer geht an Hauptdarsteller Ben Kingsley.
Vor 165/100 Jahren - 1858/April 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 50:
Bald nach dem Tode Annos folgt eine für unsere Gegend höchst wichtige Epoche, die Zeit des Krieges zwischen Kaiser Heinrich IV. und seinem Sohne Heinrich V. Wegen seiner Eingriffe in die kirchlichen Rechte war Heinrich IV. bereits von Papst Gregor VII. aus der Kirchengemeinschaft ausgestoßen worden. Dieses mußte für die allseits unzufriedenen Fürsten Deutschlands eine willkommene Gelegenheit darbieten, sich der Gewaltherrschaft dieses Kaisers zu entledigen. Der Sohn des Kaisers, Heinrich V., gab ihren Aufforderungen williges Gehör; er begann in unseren Rheingegenden die offene Fehde gegen seinen Vater. Anfangs schien diesen das Kriegsglück zu begünstigen; König Heinrich erlitt eine völlige Niederlage und flüchtete im Monat Mai des Jahres 1106 von Aachen nach Köln. Die Stadt aber verschloß ihm die Tore, verjagte den Erzbischof, der es mit ihm hielt und so mußte der König das Osterfest in Bonn ohne große Feierlichkeiten begehen. Bald aber neigte sich der Sieg wieder auf des Königs Seite und des Kaisers Heer unterlag; der Kaiser selbst fiel in die Gewalt seines Feindes und wurde in der Burg zu Ingelheim als Gefangener bewahrt, fand aber bald wieder Gelegenheit, von dort zu entweichen und begab sich hierauf sogleich nach Köln, wo er unter der Aufsicht Annos erzogen worden war und seine ersten Jugendjahre verlebt hatte. Die Kölner selbst hatte er als ein ihm ergebenes Volk kennen gelernt. Hier hoffte er Schutz gegen die Verfolgung seines Sohnes zu finden. In der Tat fand sich der unglückliche Kaiser in seinen Erwartungen nicht getäuscht. Die Kölner bewahrten ihre alte Anhänglichkeit und Treue gegen den Kaiser. Mit dem größten Enthusiasmus empfingen sie ihn, erwiesen ihm alle erdenkliche Ehre, gelobten ihm Treue und Gehorsam und versprachen, die Stadt für ihn zu bewahren und zu verteidigen, die sie auch bald darauf, nach des Kaisers eigenem Plane, sowohl von innen als von außen mit riesigen Wällen, Gräben und Türmen umgaben und so stark befestigten, daß sie jedem Sturme Trotz zu bieten vermochte. Unter Mitwirkung des Herzogs von Limburg und des Bischofs von Lüttich boten sie alle Kräfte auf, den Kaiser zu verteidigen. Der Kaiser zog sich, nachdem er Köln mit einer hinreichenden Besatzung von Kriegstruppen seines Heeres versehen und alle sonstigen Sicherheitsmaßregeln getroffen hatte, nach Lüttich zurück, um von dort aus die schwierigen Angelegenheiten des Reiches zu lenken.
Der junge König war indessen auch nicht untätig gewesen. Von Seiten der Reichsfürsten fand er bedeutende Unterstützung; auch die Grafen von Berg, Sayn und Löwenburg schlossen sich ihm an. Dagegen hielt sich die Abtei Siegburg mehr zur Partei des Kaisers, wodurch es dem Könige unmöglich wurde, in unserer Gegend einen festen Halt zu gewinnen. Er zog daher mehr nach Norden und verlegte den Hauptsitz seines Heeres nach Neuß. Da machten die Kölner einen Ausfall und nahmen in Neuß selbst, ohne vielen Widerstand, den Bischof Burghard von Münster, einen eifrigen Anhänger und Beförderer der Sache des Königs fest. Im Monat Juli desselben Jahres 1106 führte der König, der sein Heer auf das rechte Rheinufer zurückgezogen hatte, einen Teil seiner Truppen über den Rhein und wagte bald darauf einen verzweifelten Angriff auf Köln, damals das Haupt aller kaiserlichen Städte, indem er hoffte, durch die Eroberung dieser mächtigen Stadt dem Kriege mit einem Schlage ein Ende zu machen, seinen Gegner, den Kaiser zu stürzen und sich selbst auf den Thron zu setzen. Seine wiederholten Angriffe auf die Stadt mißlangen, die Bürgerschaft und die Besatzung leisteten Widerstand und nötigten ihn, sich mit großem Verluste an Toten und Verwundeten zurückzuziehen. Dadurch wurde er nun veranlaßt, die Stadt förmlich zu belagern. Aber auch hierbei fand er unübersteigbare Hindernisse und bedeutende Schwierigkeiten. Sämtliche Schiffe, welche die für das königliche Heer bestimmten Lebensmittel den Rhein hinabfuhren, wurden in der Gegend von Remagen bis Rolandseck von den Gegnern weggenommen. Daher kam es, daß bald der Hungerthypus im Lager des Königs ausbrach und die schrecklichsten Verheerungen anrichtete. (wird fortgesetzt)

Vor 110 Jahren - 11. April 1913
"Infolge Ausführung von Kanalbauarbeiten ist die Ringstraße zwischen Bach- und Kaiserstraße von heute ab auf vier Wochen für jeden Fuhrverkehr gesperrt. Der Bürgermeister, Plum." Foto: Die Ringstraße mit dem Haus Hackelbusch, heute Atelier des Malers Jürgen Schmitz.
Vor 95 Jahren - 11. April 1928
Von heftigen Frühlingsgefühlen ist über die Ostertage der Chronist der Siegburger Zeitung geschüttelt:
"Schönes Wetter war zu Ostern beschieden und auch der gestrige Tag war ein wahrer Frühlingswonnetag. Es waren hinaus in Natur lockende Frühlingstage. Wie sangen die Vögel in Wald und Feld so schön und die Lerchen stiegen jubelnd empor, es war herrlich in der sich neu belebenden Natur, in der die frühen Obstbäume schon in reinem Blütenschmuck standen, so in vielen Gärten und am unteren Rand des Michaelsberges. Die Wiesen in frischem Grün und die übrigen Bäume zeigen die ersten Laubansätze, der Flieder wird bald in duftendem violetten Blütenschmuck dastehen. An dieser sich entwickelnden Blütenpracht konnte man sich diesmal schon zu Ostern bei schönstem Sonnenschein erfreuen und erholen, Frühlingszauber!"
Vor 95 Jahren - 11. April 1928
In den Wäldern, die an der Agger gegenüber Lohmar die Wahner Heide abschließen, wütete Ostersonntag nachmittags ein schwerer Waldbrand, dessen Rauchwolken weithin sichtbar waren.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstraße 34, Tel.: 02241/63522
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.