siegburgaktuell 08.04.2023

Adolf-Kolping-Schüler im toten Winkel
Siegburg. Lange, bevor sie spitze, rechte und stumpfe Winkel kennenlernen, erfahren Grundschüler im Rahmen der Verkehrserziehung etwas über den toten Winkel. Um diesen nicht nur theoretisch erklärt zu bekommen, sondern praktisch zu erleben, lud die Fahrschule Kreiter 80 Pänz der Adolf-Kolping-Schule zu sich ein. Nach einem kurzen Film der Sendung "Wissen macht Ah!", vor mehreren Jahren auf dem Hof gedreht, durfte experimentiert werden. Ein Großteil der Gruppe stellte sich in einen durch Flatterband markierten Bereich rechts neben den Lkw, andere in kurzem Abstand davor, ein Kind durfte in die Fahrerkabine klettern. Oben angekommen herrschte Verwunderung: Wo waren die anderen? Weder durchs Fenster noch beim Blick in den Außenspiegel, waren sie zu sehen. So wurde den Grundschülern sehr eindringlich klar, was sich hinter dem toten Winkel verbirgt - und wie gefährlich es ist, sich darin aufzuhalten.

Rückblick der Stadtbibliothek auf das Jahr 2022
Siegburg. In der abgelaufenen Woche haben wir bereits zurückgeblickt auf die Sachbuchtrends des Jahres 2022 in der Stadtbibliothek. Heute schauen wir, was in diesem für die "Bücherei" ereignisreichen Jahr, in dem Leiterin Christiane Bonse nach mehr als vier Dekaden in den Ruhestand verabschiedet wurde, sonst noch passierte. Neu am Ruder steht der Medienpädagoge Thomas Duwe. Dieser eröffnete im Frühjahr gemeinsam mit der Katholischen Jugendagentur das UFO (Unser Forschungslabor) im JuZe Deichhaus, in dem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene tüfteln, erfinden und basteln können - ein für Bibliotheken relativ neues Aufgabenfeld, das im Rahmen ihres Bildungsauftrages mit Leben gefüllt wird. Zum Internationalen Kinder- und Jugendfest landete das UFO auch auf dem Siegburger Marktplatz. Parallel dazu fand ein Gesellschaftspieleangebot für Familien in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek statt. Die Anzahl der Teilnehmenden von medienpädagogischen Workshopangeboten konnte im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt werden.
Der Blick in die Statistik 2022 stimmt das Bibliotheksteam durchweg positiv: Nach den herausfordernden Corona-Jahren stieg die Anzahl der Besucher als auch die der Ausleihen wieder stark an und nähern sich den Zahlen vor Ausbruch der Pandemie. Auch fanden insgesamt 130 Veranstaltungen und Führungen statt. "Wir freuen uns, dass die Menschen uns treu geblieben sind, wieder zu uns kommen oder unser Haus neu für sich entdeckt haben", so Druwe.
Großer Beliebtheit erfreuen sich neue Veranstaltungsformate von und für Bürger. Der Büchertalk "Auf ein Buch ...", die Reihe "Kunst & Brot", die Lesungen der Literaturwerkstatt und der Gruppe Lit.Elf oder die Premierenlesung der Nachwuchsautorin Gesche Lindenberg sind Beispiele dafür, wie engagierte Literaturliebhaber aus der Region einen Platz im "Wohnzimmer der Stadt" gefunden haben. In Kooperation mit der Justizvollzugsanstalt auf dem Brückberg wurden im Rahmen der Knastkulturwoche kurze Buchvorstellungen Inhaftierter im Audioformat in der Bibliothek und online präsentiert.
Am SommerLeseClub nahmen 408 Kinder und Jugendliche teil, lasen mehr als 2.800 Bücher und lauschten über 500 Hörbüchern. Neben dem obligatorischen Freestyle-Bastelworkshop entstanden Hörspielfiguren aus dem 3D-Drucker, Lesezeichen und LED-Leselampen aus dem Lasercutter, es wurden Mini-Hörspiele aufgenommen, eigene Bilderbücher gestaltet und interaktive Geschichten in Minecraft erfunden. Außerdem konnten die Teilnehmer ihre Logbücher im Greenscreen-Fotostudio mit verrückten Aufnahmen aufpeppen.
> Stadtbibliothek Siegburg
> Knastkultur: "Bücherecke aus dem Knast"

Hausordnungen können das Tragen weiterhin vorschreiben
Siegburg. Gestern lief das Infektionsschutzgesetz, das im Zuge der Corona-Pandemie verabschiedet und mehrfach verlängert wurde, aus. Damit fallen heute die letzten Vorschriften zum Tragen der Maske. Diese ist ab sofort auch in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nicht mehr notwendig. Bitte beachten Sie aber, dass die genannten Einrichtungen weiterhin selbstständig darüber entscheiden können, ob beim Betreten eine medizinische oder FFP2-Maske getragen werden soll.

Nachwuchsjudokas feiern Erfolge mit weißem Gürtel
Siegburg. Mit einem Unentschieden gegen den Gastgeber (3:3), einer Niederlage gegen Uckerath (2:4) und einem Sieg gegen Alfter (6:1) erkämpfte sich das Nachwuchsteam des Siegburger Judo-Clubs Platz 3 beim Piccoloturnier des ESV Euskirchen. Dieses richtet sich an Anfänger, die einen weißen oder weiß-gelben Gürtel tragen. Das Team der sechs- bis zehnjährigen Jungen und Mädchen aus Siegburg bildeten Loana Wüllner, Tamira Frackenpohl, Iljana und Taliya Phillips, Hannah Marie Nyssen, Emil Antropov, Manuel Velte sowie Laurenz und Lennart Pluta, die Trainer sind Sebastian Dohm und Christian Nyssen.
Wer Interesse hat, sich selbst auf die Matte zu stellen, ist herzlich zum Training in die Turnhalle der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße 2, eingeladen. Kinder und Jugendliche treffen sich montags und donnerstags um 17 Uhr, Erwachsene um 18.45. Weitere Infos über den Link.

Interessengemeinschaft der Wolsdorfer Vereine wächst
Siegburg. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnte die Interessengemeinschaft der Wolsdorfer Vereine drei neue Mitglieder, deren Aufnahmeanträge einstimmig angenommen wurden, begrüßen: das Anno-Gymnasium, dessen Förderverein sowie die Jovita Rheinland gGmbH, ein Partner des Kinderheims Pauline.
Nicht nur entlastet, sondern auch einstimmig wiedergewählt wurde der Vorstand: Stefan Groß (Mitte) bleibt Vorsitzender, die neben ihm stehende Birgit Retzmann seine Vertreterin. Geschäftsführer ist Ludger Ellenberger (links), sein Vertreter Thomas Zirngibl. Um die Kasse kümmern sich Schatzmeisterin Annette Möckel (Zweite von rechts) und ihr Vertreter Bernd Junkersfeld (Zweiter von links). Beisitzer sind Sonja Boddenberg, Kirsten May (rechts) und Frank Dehmel.

Dem gesprochenen Wort Nach- und Ausdruck verleihen
Siegburg. "Treten Sie mit klarer und selbstbewusster Stimme auf, das unterstreicht Ihre Präsenz und hinterlässt einen positiven Eindruck beim Gegenüber", empfiehlt Sprechtrainer Ralf Buchinger. In einem Volkshochschulkurs am BildungsCampus Neuenhof zeigt er ab Dienstag, 18. April, Übungen, die das richtige Zusammenspiel von Atem und Stimme ergeben, um dem gesprochenen Wort mehr Nach- und Ausdruck zu verleihen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Kurs "Wer gut klingt, findet Anklang - Sprech- und Stimmtraining für den Beruf"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 8. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023, Foto)
16 Uhr, Schießkeller im Berufskolleg, Block B, Hochstraße 5:
Ostereierschießen der Schützenbruderschaft St. Servatius
Sonntag, 9. April 2023
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
Messen und Gottesdienste an den Ostertagen finden Sie hier.

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 17.15 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 15.30 Uhr, 18.15 Uhr, 19.45 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 15 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.15 Uhr, 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Super Mario Bros. Film (3D): 14.40 Uhr, 17.15 Uhr 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr
Beautiful Disaster: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Shazam! 2: Fury oft he Gods: 17 Uhr
Sonne und Beton: 17.40 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 19.30 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 16.30 Uhr, 20 Uhr, 22.10 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 14.50 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
The Pope's Exorcist: 20.20 Uhr, 23 Uhr
Plane: 22.50 Uhr
Sceam 6: 22.30 Uhr
Karsamstag, 8. April, der 98. Tag in 2023
Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe Jesu, der letzte Tag der 40-tägigen Fastenzeit und der Tag der Vorbereitung auf den Feiertag der Auferstehung Jesu. Heute endet die mit Palmsonntag beginnende Karwoche. Abendmahl, Kreuzestod und Auferstehung Jesu gehören eng zusammen, bis zum 4. Jahrhundert feierte man in der Osternacht alle drei Ereignisse zusammen; heute wird des Leidens, Todes und der Auferstehung an drei Tagen von Gründonnerstag an gedacht.
Wetter: Wird's was mit dem Sonnen-Osterwochenende?
Sonnenuntergang heute: 20.15 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.50 Uhr
Mondaufgang heute: 23.21 Uhr
Monduntergang morgen: 8.02 Uhr
Walter (einfacher, aber angesehener Mönch aus der französischen Picardie, um 1060 zum ersten Abt des Benediktinerklosters von Pontoise berufen, starb am 8. April 1099); Bea (Klarissenoberin in Ribnitz/Mecklenburg, die Herzogstochter galt als leuchtendes Beispiel für Friedfertigkeit und Nächstenliebe, starb am 8. April 1399), auch: Beate, Beata; Rose-Marie (Billiart, 1751 in der Picardie geboren, als Kind Augenzeugin des Mordes am Vater mit der Folge eines Schocks und Lähmungserscheinungen; geriet während der Französischen Revolution als aktive Christin in den Verdacht, verfolgten Geistlichen Unterschlupf zu gewähren, sollte als körperbehinderte "Hexe" auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden, doch mutige Freunde schmuggelten sie unter Strohballen versteckt aus der Stadt; in Amiens gründete sie 1804 die Kongregation der "Schwestern Unserer Lieben Frau", abermals vertrieben fand sie in Namur letzten Unterschlupf, starb am 8.April 1816), auch: Rosemarie, Rosa Maria.
August Wilhelm von Hofmann (1818-1892), Chemiker, studierte beim renommierten Forscher und Unternehmer Justus von Liebig ("Liebigs Fleischextrakt"), schuf 1858 mit der Synthese von Anilin-Farbstoffen die Grundlagen für die deutsche Teerfarbenindustrie, entdeckte die aromatischen Amine in Kohlenwasserstoff und Formaldehyd; Edmund Husserl (1859-1938), Philosoph und Mathematiker; Blanche Stuart Scott (1889-1970), erste Amerikanerin, die allein ein Flugzeug flog, am Freitag, 2. September 1910 bei Curtiss Field auf Long Island; für den Erbauer der Maschine kam der Start der damals 21-jährigen offenbar überraschend, überliefert sind jedenfalls seine Worte: "Sie fliegt, sie wird verunglücken, sie wird mich ruinieren!"; Mary Pickford (1893-1979), kanadische Schauspielerin, der unumstrittene Star der amerikanischen Stumm- und frühen Tonfilmzeit gründete mit Charlie Chaplin und ihrem späteren Ehemann Douglas Fairbanks die Filmgesellschaft United Artists; Sonja Henie (1912-1969), norwegische Eiskunstläuferin, in den Jahren 1927 bis 1936 neunmal Weltmeisterin, fünfmal Europameisterin und dreifache Olympia-Siegerin; Günther Pfitzmann (1924-2003), Schauspieler ("Praxis Bülowbogen"); Jaques Brel (1929-1978), belgischer Chansonsänger ("Ne me quitte pas"); Klaus Löwitsch (1936-2002), Schauspieler ("Welt am Draht", "Peter Strohm", häufig "Tatort"); Kofi Annan (1938-2018), ghanaischer Diplomat, von 1997 bis 2006 erster farbiger UN-Generalsekretär; Vivienne Westwood (1941-2022), britische Modedesignerin, einst exzentrische "Queen of Punk", heute "modische Symbolfigur der Postmoderne", Tochter einer Weberin, prägte den Satz: "Mode hat immer etwas mit Sex zu tun. Der Laufsteg ist provozierend und schamlos"; Roger Chapman (1942), britischer Rockmusiker ("Shadow on the Wall"); Christoph Hein (1944), Schriftsteller ("Der fremde Freund") und Präsident des deutschen PEN-Clubs; Emma Caulfield (1973), amerikanische Schauspielerin ("Buffy"), Katie Sackhoff (1980), amerikanische Schauspielerin ("Riddick", "Oculus").
1922: Erich von Falkenhain, der ehemalige General, Chef des Großen Generalstabs und Kriegsminister, stirbt 60-jährig auf Schloss Lindstein bei Potsdam; der Militarist war stets unerschrocken, wenn es galt, Soldaten in den sicheren Tod zu jagen, er war 1914 einer der engagiertesten Kriegstreiber um Kaiser Wilhelm II., sinnloses Massenschlachten wie in Verdun gehörten zu seinem Programm, machte aus seiner Geringschätzung und Missachtung von Demokratie und Parlamentarismus nicht den geringsten Hehl; andererseits: Exzesse gegen Juden in Palästina wurden allein durch ihn gehindert; sein Schwiegersohn war Wehrmachtsoffizier Henning von Tresckow, 1944 im Alter von 43 Jahren als einer der Männer des 20. Juli durch die Nazis als Widerstandskämpfer hingerichtet; 1973: Pablo Picasso, der spanische Maler und Bildhauer stirbt 91-jährig in Mougins/Frankreich; 1973: Victor de Kowa, der Schauspieler ("Das Haus in Montevideo") stirbt 69-jährig in Berlin; 2010: Malcolm McLaren, der Musiker, Manager (Sex Pistols) und Modemacher (gründete 1972 mit Vivienne Westwood die Boutique "Let it rock" in der Londoner Kings Road) stirbt 64-jährig im schweizerischen Bellinzona; 2012: Jack Tramiel, der amerikanische Unternehmer, als Idek Tramielski in Lodz/Polen geboren, Auschwitz-Überlebender, Auswanderer und in den Staaten Gründer von Commodore International, mit dem C64 Entwickler des erfolgreichsten Computers und später aktiv bei Konkurrent Atari, stirbt 83-jährig im kalifornischen Monte Sereno; 2013: Margaret Thatcher, die britische Vorsitzende der Konservativen Partei (1975 bis 1990), Premierministerin von 1979 bis 1990, bekannt als "Eiserne Lady", stirbt 82-jährig in London; 2018: John Miles, der britische Formel-1-Fahrer (Lotus), der seinem Teamkollegen Jochen Rindt vor dem großen Preis von Monza 1970 vergeblich vom todbringenden Verzicht auf den Heckflügel abgeraten hatte, später Gründer des Jazz-Labels "Miles Music", stirbt 74-jährig; 2022: Uwe Bohm, der Schauspieler ("Nordsee ist Mordsee", "Tschick", "Effegie - Das Gift und die Stadt"), aus dem TV durch zahlreiche Rollen in Krimiserien bejannt, stirbt 60-jährig in Berlin an Herzversagen.
Vor 645 Jahren - 8. April 1378
Mit Bartolomeo Prignano als Urban VI. wird letztmals ein nicht dem Kardinalskollegium angehörender Papst gewählt. Als dieser beginnt, eine italienische Mehrheit zu etablieren, erklären die französischen Kardinäle die Wahl für nichtig. Die Kirchenspaltung, das Schisma, zeichnet sich ab: Wochen später ernennt der französische König Klemens VII. zum Gegenpapst. Er nimmt seinen Sitz in Avignon. Jetzt sind die wichtigen Positionen doppelt besetzt.
Vor 240 Jahren - 8. April 1783
Geschichte wird sich wiederholen: Russlands Zarin Katharina die Große erklärt die Annexion der Krim.
Vor 110 Jahren - April 1913
"In den letzten Tagen sind in Köln eine Anzahl Buchmacher wegen Vermittlung von Wetten auf ausländische Pferderennen von der Polizei abgefaßt und zur Anzeige gebracht worden. In einem Cafe wurden allein sechs Buchmacher und Wettenvermittler festgenommen."
Vor fünf Jahren - 8. April 2018
Die ultrarechtskonservative Fidesz-Partei erhält bei der ungarischen Parlamentswahl 49,2 Prozent der Wählerstimmen. Das erlaubt Regierungschef Viktor Orban, weiter die Regierungsmacht in seinen immer autoritäreren Händen zu halten. Der populistische Wahlautokrat wird nach dem Abschied von Angela Merkel auch noch dienstältester Regierungschef in der EU.

Vor 165/100 Jahren - 1858/April 1923
Geschmückte Bergstraße bei der feierlichen Überführung der Gebeine des hl. Anno von der Servatiuskirche auf die Abtei im Jahre 1949.
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier mirakelhafte Auszüge, Teil 47 - Die Wunder Annos:
Die erste Lebensbeschreibung des hl. Anno wurde auf Betrieb Reginhards, welcher 1076 als Abt von Siegburg gewählt wurde, verfaßt. Sie sowohl als das bald darauf verfertigte Annolied erzählen uns ein Wunder, welches auch Schwaben in seinem angeführten Werke berichtet hat. Unter der Regierung des Abtes Reginhard, als die Kunde über die Wunder am Grabe Annos bereits in der ganzen Gegend ausgebreitet war, lebte zu Pollendorf an der Ahr ein Richter namens Arnold, welcher sich durch seine Gerechtigkeitsliebe und durch seine christlichen Tugenden auszeichnete. Einst wurde bei ihm ein gewisser Volobert eingeklagt; derselbe weigerte sich, eine rechtmäßige Schuld zu bezahlen. Arnold lud ihn vor sein Gericht und forderte ihn auf, den Schuldner zu befriedigen. Da stieß er eine Menge Lästerungen aus; er werde unterdrückt und ohne Ursache vor Gericht geschleppt, sagte er, bei den Menschen sei keine Gerechtigkeit mehr zu finden, und Gott, der doch gerecht sein sollte, schütze ihn auch nicht; er wolle schon einen anderen und besseren Patron finden, der Teufel werde ihm besser Recht verschaffen. Der Richter und die übrigen Anwesenden ermahnten ihn, aber vergebens. Volobert lästerte fort. Am folgenden Tage bot ihm Arnold volle Verzeihung an, wenn er in sich gehen und die Schuld gütlich anerkennen wolle. Er aber erwiderte: Ich habe einen anderen Sachwalter gefunden, welcher mich gegen euch alle schützen wird; und wiederum stieß er gegen Gott und seine Heiligen die abscheulichsten Lästerungen aus.
Der gottselige Arnold erstaunte; er stellte dem Lästerer die Folgen seines Verbrechens vor und erinnerte ihn an die großen Dinge, welche Gott durch den heiligen Anno gewirkt habe, er solle sich hüten, daß dessen Zorn ihn nicht treffe. Allein Volobert fuhr fort zu spotten; die Wunder des hl. Anno, sagte er, kann nur ein Tor glauben; vermag er etwas, so kann er es an mir beweisen. Man ermahnte den Unglücklichen zur Buße, er aber rief hartnäckig: Alles mag vergehen, nie werde ich Anno als Heiligen verehren. Kaum hatte er diese Worte gesprochen, und alsbald bekam er heftige Stöße in die Augen, so daß er auf der Stelle blind ward; das Pferd, auf welchem er saß, um wegzureiten, wurde schüchtern und riß aus, er wurde geschleppt und übel zugerichtet. Als man endlich das Pferd einholte und ihn losband, wälzte er sich heulend und weinend im Staube. Die ganze Versammlung erstaunte. Da zeigte sich der Richter Arnold als Mensch und Christ in seiner ganzen Größe. Er näherte sich dem Unglücklichen, hob ihn auf und tröstete ihn; derselbe klagte über unausstehliche Schmerzen und rief, daß das Ende seines Lebens nahe sei. Arnold sprach ihm Mut zu und sagte: der Heiligem den du verspottest, hat dich heimgesucht und kann dir auch wieder helfen.
Da sprach der Elende: "Ich bekenne, daß Anno, Gottes Heiliger, mir auf eine Weise, die nicht in der natürlichen Ordnung der Dinge liegt, mir meine Augen wiedergeben kann; verzeihe, heiliger Bischof, mir Büßenden, da der Allmächtige allen Büßenden zu verzeihen pflegt!" Als Arnold dies vernahm, bat er mit allen Anwesenden Gott um Erbarmung und dem Unglücklichen wuchsen auf der Stelle neue Augen hervor, schöner als die verlorenen gewesen waren. Ein feierliches Dankgebet, wobei man Gottes Güte und Allmacht unter häufigen Tränen lobte, ward sogleich von den Anwesenden abgehalten und am folgenden Tage eine Wallfahrt nach Siegburg zum Grabe des Heiligen angetreten.

Vor 110 Jahren - 8. April 1913
Bei der Aufnahmeprüfung des Gymnasiums werden von 48 angemeldeten 45 als Schüler aufgenommen. In die Realschule werden die 20 angemeldeten Schüler aufgenommen. Foto: Gymnasium am Markt, heute Museum, um 1910.
Vor 105 Jahren - April 1918
"Der Weiße Sonntag, der Sonntag nach Ostern führt diesen Namen fast allgemein, obwohl es den Forschern unserer Volkskunde bis heute noch nicht gelungen ist, den Ursprung dieses Namens aufzuklären. Es soll allerdings in altgermanischer Zeit die Sitte bestanden haben, am ersten Sonntage nach Frühlingseinritt in weißen Gewändern einherzugehen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - April 1918
Am 22. d. Mts. beginnt in der städtischen Haushaltungsschule Bambergstr. 41 ein neuer Kursus von 12 Wochen. Außer dem seitherigen Unterricht in der Hauswirtschaftslehre, Bürgerkunde und Wohnungspflege sind theoretische und praktische Unterweisungen im Kleingartenbau in den Lehrplan aufgenommen worden, Anmeldungen in der Haushaltungsschule, wo auch nähere Auskunft erteilt wird. Siegburg, der Bürgermeister. Foto: Die Haushaltsschule in der Bambergstraße 1936.

Vor 50 Jahren - April 1973
Anfang nächsten Jahres soll mit dem über dreijährigen Bau der Gemeinschaftskläranlage in St. Augustin begonnen werden. Die Anlage soll auch die Abwässer von Siegburg aufnehmen und reinigen. Foto: Alte Kläranlage auf der Zange, heute Standort des Obi-Marktes, im Oktober 1966.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (Ostersonntag geschlossen), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr (Karsamstag und Ostersonntag geschlossen).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Frankfurter Straße 100, Hennef, Tel.: 02242/2626
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.