siegburgaktuell 05.04.2023

Am Strand von Hurghada
Siegburg. "Am Samstag bei fünf Grad und Regen gestartet, gelandet bei 32 Grad." So fasst Natalie Giliam ihre Anreise ins ägyptische Hurghada, am Roten Meer gelegen, zusammen. "Gestern waren wir schnorcheln, haben bunte Fische und Korallen gesehen, Delfine in freier Wildbahn beobachten dürfen und Rast auf einer kleinen, einsamen Sandbank gemacht." Klingt nach dem perfekten Urlaub? Aber nur mit dem richtigen UV-Schutz! "Unter LSF50 geht nichts!"
Wo tragen Sie die Sonnencreme auf? Oder genießen Sie Ihren Urlaub im Regen? Wir freuen uns so oder so über Ihren Osterferiengruß an presse@siegburg.de!

Kunsthandwerk(er) erfolgreich präsentiert
Siegburg. Einen gelungenen Blick hinter die Kulissen boten die Europäischen Tage des Kunsthandwerks am letzten Wochenende. Die Gäste konnten den elf teilnehmenden Kunsthandwerkern in ihren Ateliers über die Schulter schauen und dabei Fertigungsprozesse von Schmuck, Mode und Keramik (das Foto von Alexandra Apfelbaum zeigt Petra Bittl bei filigraner Tonarbeit) verfolgen. Mitmachaktionen wie das Nähen von Handytaschen oder Kindertöpfern luden zur aktiven Beteiligung ein. Viele Besucher zögerten nicht und legten selbst Hand an. Die Führungen in Stadtmuseum und Rhein Sieg Forum waren gut besucht, Charly Halft und Frank Baake leiteten informativ und kurzweilig durch verschiedene Kunstrichtungen und Epochen.
Gemeinsam mit mehr als 800 Ateliers in Deutschland und unzähligen weiteren in 23 anderen Ländern werden die Siegburger Kreativen auch am ersten Aprilwochenende 2024 ihr Kunsthandwerk präsentieren.

Tourist Information, Museum, Bibliothek
Siegburg. Seit dem 1. April informiert die Tourist Information Gäste und Einheimische im Stadtmuseum, Markt 46, derzeit noch zu den Öffnungszeiten des Ausstellungshauses: dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. Ab dem 17. April sind die Mitarbeiterinnen dann auch montags von 10 bis 17 Uhr für Interessierte vor Ort, das Museum bleibt jedoch geschlossen.
Geschlossen ist auch ein wichtiges Stichwort während der anstehenden Ostertage: Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag, 7., 9. und 10. April, sind keine Museumsbesuche möglich. Die im gleichen Gebäudekomplex beheimatete Stadtbibliothek, Griesgasse 11, öffnet darüber hinaus auch am Karsamstag, 8. April, ihre Türen nicht. Foto: Der neue Empfangsbereich im Stadtmuseum wird auch von der Tourist Information genutzt.

Maiversteigerung des JGV Frohsinn
Siegburg. Zur diesjährigen Maiversteigerung des Junggesellenvereins (JGV) Frohsinn Brückberg trafen sich rund 40 Mitglieder sowie Gäste befreundeter Vereine. Auch wenn die Versteigerung eher symbolischen Charakter hat, kommt dieser Tradition doch eine große Bedeutung mit hohem Spaßfaktor zu. Nach den ersten Hinweisen des Auktionators und stellvertretenden Vorsitzenden Christian Manz zu Tugenden, Vorzügen und besonderen Merkmalen der Kandidatinnen wurde eifrig für die potenzielle Maikönigin geboten. Nach fünf Stunden und einigen Stiefel-Runden war es dann so weit: Unter dem letzten Hammerschlag zerbrach der hölzerne Auktionstisch in mehrere Einzelteile, womit die Versteigerung beendet war und die Gewinner feststanden.
Beginnen wir in der Mitte des Bildes. Robin Paluch erhielt den Zuschlag und wird als Maikönig gemeinsam mit seiner Freundin und künftigen Maikönigin Lisa Schröder, rechts neben ihm, den JGV in den kommenden Monaten repräsentieren. Links neben dem Königs- das Grafenpaar Jacky Heines und Daniel Pützstück. Patrick Trampert, ganz links, und Marius Fuchs, Zweiter von rechts, werden als Maipolizisten die speziellen Vorschriften - beispielsweise das Tragen der Vereinskleidung oder das Mitbringen der vorher angekündigten Maimitbringsel zu den Aktivitäten - überwachen. Maiarzt ist Christian Manz, er ist durch den weißen Kittel erkennbar. Die meisten Frauen ersteigerte Timo Kehlenbach, Zweiter von links, der sich so das Amt des Rötzchens sicherte. Ganz rechts steht Fähnrich Timo Schulz.
Die nächsten Veranstaltungen des JGV sind das Aufstellen des Dorfbaumes am Samstag, 22. April, auf dem Adolf-Kolping-Platz und der Tanz in den Mai am Sonntag, 30. April, in der Gaststätte "Zum Brückberg", Luisenstraße 150.

In Josef-Mohr-Straße und An den 6 Bäumchen
Siegburg. Zum Rückbau einer Baustelle wird morgen, Donnerstag, 6. April, in der Josef-Mohr-Straße und An den 6 Bäumchen eine Halteverbotszone eingerichtet. Diese gilt von 7 bis 17 Uhr.

Was passt für das eigene Leben?
Siegburg. Studien zeigen: Wer sich engagiert, hat mehr vom Leben; Menschen, die im Gemeinwesen aktiv sind, leben zufriedener und gesünder. Besonders wichtig ist dabei, das zum eigenen Leben passende Ehrenamt zu finden. Bei einer Kooperationsveranstaltung von Volkshochschule und Freiwilligen-Agentur wird am Montag, 19. April, um 17 Uhr im Zeitraum, Ringstraße 2, anhand konkreter Beispiele eine erste Orientierung gegeben. Foto: Unsplash.
> VHS-Vortrag "Engagement durch Ehrenamt - Ist das etwas für mich?"

Braschosser TV erstmals qualifiziert
Siegburg. Die Faustballer des Braschosser TV (BTV) starten seit einigen Jahren mit einer Mannschaft in der Altersklasse Herren 35. Zum ersten Mal konnten sich diese in der zurückliegenden Hallensaison für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren. Beim TV Hohenklingen startete das Team in der Vorrunde mit einem 1:1 gegen TSV Bayer 04 Leverkusen. Im zweiten Spiel gegen den mit ehemaligen Nationalspielern besetzen Kader des VfB Stuttgart hatte man mit 0:2 deutlich das Nachsehen, ebenso wie gegen den MTV Rosenheim. Gegen Düdenbüttel reichte es erneut zu einem 1:1, wodurch am Ende der Vorrunde drei Teams 2:6 Punkte aufwiesen. So entschied das Ballverhältnis, bei dem der BTV am schlechtesten dastand und damit am nächsten Tag um die Plätze 7 bis 10 spielte. Am Ende siegten die Herren mit 2:1 gegen Düdenbüttel und konnten das Turnier mit einem Erfolgserlebnis und Platz 9 beenden. Foto, von hinten links im Uhrzeigersinn: Dennis Preißner, Sven Merkler, Mark Preißner, Sebastian Hüllen, Holger Wrede und Tobias Zapp.

Kirchliche Angebote im Überblick
Siegburg. Hier die Messen und Gottesdienste über die Ostertage.
Gründonnerstag, 6. April, katholisch:
17 Uhr, Krankenhauskapelle Herz Jesu, Ringstraße 49: Heilige Messe vom letzten Abendmahl
17 Uhr, St. Mariä Empfängnis, Kaldauer Straße 23: Abendmahlfeier für Familien mit Fußwaschung, anschließend Agape
18.30 Uhr, St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 17: Abendmahlfeier, anschließend Stille Anbetung
18.30 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66: Taizé-Abendlob
18.45 Uhr, Abteikirche, Bergstraße 26: Abendmahlfeier, anschließend Eucharistische Anbetung
19 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6: Abendmahlfeier, anschließend Agape
19 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Feier vom Letzten Abendmahl
19.30 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Abendmahlfeier für Familien, anschließend Stille Anbetung
Gründonnerstag, 6. April, evangelisch:
18 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Gottesdienst mit Abendmahl
19 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13: Gottesdienst mit Tischabendmahl
Karfreitag, 7. April, katholisch:
11 Uhr, Marienkapelle, Mühlenstraße 19-27: Beichtgelegenheit
13.30 Uhr, Abteikirche, Bergstraße 26: Kreuzweg zur Abteikirche, Treffpunkt am Hexenturm
14.30 Uhr, St. Anno, Kempstraße 3: Kreuzweg
15 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Karfreitagsliturgie, anschließend Beichtgelegenheit
15 Uhr, St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 17: Karfreitagsliturgie, anschließend Beichtgelegenheit
15 Uhr, St. Mariä Empfängnis, Kaldauer Straße 23: Der Leidensweg Jesu - Karfreitagsliturgie einmal anders
15 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Liturgie des Leidens und Sterbens Christi
15 Uhr, Abteikirche, Bergstraße 26: Karfreitagsliturgie, anschließend Beichtgelegenheit
18 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6: Karfreitagsliturgie, musikalisch gestaltet durch die Chorgemeinschaft St. Servatius, anschließend Beichtgelegenheit in der Marienkapelle, Mühlenstraße 19-27
Karfreitag, 7. April, evangelisch:
10.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Gottesdienst mit Kantorei
16 Uhr, Haus zur Mühlen, Alexianerallee 1: Gottesdienst mit Abendmahl
Karsamstag, 8. April, katholisch:
11 Uhr, St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 17: Weggottesdienst der Kommunionkinder
11 Uhr, St. Joseph, Aggerstraße 116: Weggottesdienst der Kommunionkinder
15 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Segnung der Osterspeisen
19 Uhr, Krankenhauskapelle Herz Jesu, Ringstraße 49: Feier der Osternacht
20.30 Uhr, St. Mariä Empfängnis, Kaldauer Straße 23: Feier der Osternacht, musikalisch gestaltet durch die Kirchenchöre Stallberg und Wolsdorf
20.30 Uhr, Abteikirche, Bergstraße 26: Feier der Osternacht
20.30 Uhr, St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 17: Feier der Osternacht, anschließend Agape in der Unterkirche, Jakobstraße 16
21 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Feier der Osternacht für Familien, musikalisch gestaltet durch die Siegburger Musikanten, anschließend Agape im Pfarrheim
21.30 Uhr, St. Anno, Kempstraße 3: Feier der Osternacht, musikalisch gestaltet durch den chorus novus
21.30 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Feier der Osternacht
Karsamstag, 8. April, evangelisch:
23 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Gottesdienst, musikalisch gestaltet durch Rising Voices
Ostersonntag, 9. April, katholisch:
8 Uhr, St. Joseph, Aggerstraße 116: Heilige Messe
9.30 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Heilige Messe, musikalisch gestaltet durch die Chorgemeinschaft St. Marien
9.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6: Heilige Messe, musikalisch gestaltet durch Guadelupe Larzabal (Alt) und Guido Harzen (Orgel)
11 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Alle 2: Heilige Messe
11 Uhr, St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50: Familienmesse
11 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Heilige Messe
11 Uhr, St. Anno, Kempstraße 3: Heilige Messe, musikalisch gestaltet durch Guadelupe Larzabal (Alt) und Guido Harzen (Orgel)
12 Uhr, Abteikirche, Bergstraße 26: Heilige Messe
17 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Feierliche lateinische Ostervesper
17.30 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Hochamt der Auferstehung Christi (Choral)
18.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6: Heilige Messe
Ostersonntag, 9. April, evangelisch:
10 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13: Familienkirche mit Abendmahl
10.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Gottesdienst
Ostermontag, 10. April, katholisch:
8 Uhr St. Joseph, Aggerstraße 116: Heilige Messe
9.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6: Emmausgang nach St. Hedwig
9.30 Uhr, St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50: Heilige Messe
9.30 Uhr, St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 17: Heilige Messe, musikalisch gestaltet durch Trompeter Andreas Bönninghausen (Trompete)
10 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66: Heilige Messe, anschließend Beisammensein vor der Kirche 11 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Heilige Messe, musikalisch gestaltet durch den Chor Cantiamo
11 Uhr, St. Anno, Kempstraße 3: Heilige Messe mit Choralgesang
12 Uhr, Abteikirche, Bergstraße 26: Heilige Messe
17 Uhr, Krankenhauskapelle Herz Jesu, Ringstraße 49: Wortgottesdienst
17 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Feierliche Vesper
17.30 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Heilige Messe mit Choralgesang
Ostermontag, 10. April, evangelisch:
10.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Zentraler Stationengottesdienst
> Katholische Kirchengemeinde St. Servatius
> Evangelische Kirchengemeinde Siegburg
> Evangelische Kirchengemeinde Kaldauen

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 5. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
14.30 und 15.30 Uhr, Cineplex, Europaplatz 1:
Seniorenkino: Ticket ins Paradies (Foto)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
Donnerstag, 6. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Manta Manta - Zwoter Teil: 16.30 Uhr, 19.45 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 17.15 Uhr
Die Häschenschule - Jagd nach dem goldenen Ei: 15 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.15 Uhr, 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ticket ins Paradies: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr
Beautiful Disaster: 20 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film (3D): 14.40 Uhr, 17.15 Uhr, 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 17.30 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 14.50 Uhr
Der Pfau: 17.30 Uhr
Shazam! 2: Fury of the Gods: 20.10 Uhr
Sonne und Beton: 19.30 Uhr
Dungeons & Dragons: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Lucy ist jetzt Gangster: 10.30 Uhr

Mittwoch, 5. April, der 95. Tag in 2023
Wetter: "April kalt und nass füllt Scheuer und Fass." Kalt und trocken - halbvoll, halbleer?
Sonnenuntergang heute: 20.10 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.57 Uhr
Mondaufgang heute: 19.28 Uhr
Monduntergang morgen: 7.12 Uhr
Vinzenz (Ferrer, Dominikanerpriester und Bußprediger, einflussreicher Lehrer an der Domschule von Valencia, zu Zeiten des Papst-Schismas erst bei der Avignon-Fraktion, wandte sich später Rom zu, starb am 5. April 1419), auch: Vincent; Juliane (von Lüttich, kam als Waisenkind in das Kloster Cornelienberg/Mont Cornillon).
Thomas Hobbes (1588-1679), englischer Philosoph ("Leviathan"); Rosa Luxemburg (1871-1919), Aktivistin der internationalen Arbeiterbewegung, marxistische Theoretikerin und überzeugte Antimilitaristin, gründete mit Karl Liebknecht den Spartakusbund, beide wurden von rechtsradikalen Freikorps-Soldaten in Berlin ermordet; Lotte Eisner (1986-1983), deutsch-französische Schriftstellerin und Filmkritikerin ("Die dämonische Leinwand"); Spencer Tracy (1900-1967), amerikanischer Schauspieler ("Eine total, total verrückte Welt"); Herbert von Karajan (1908-1989), österreichischer Dirigent; Bette Davis (1908-1989) amerikanische Schauspielerin ("Wiegenlied für eine Leiche"); Rex Harrison (1908-1990), britischer Schauspieler ("Cleopatra", "Dr. Dolittle", Oscar für seine Rolle als Professor Higgins in "My Fair Lady"); Gregory Peck (1916-2003), amerikanischer Schauspieler ("Mobby Dick"); Arthur Hailey (1920-2004), englischer Schriftsteller ("Airport", "Hotel"); Pier Paolo Pasolini (1922-1975), italienischer Regisseur ("Das 1. Evangelium Matthäus", "Decamerone", "Die 120 Tage von Sodom"); Roman Herzog (1934-2017), CDU-Politiker, Bundespräsident von 1994 bis 1999; Samantha Eggar (1939), amerikanische Schauspielerin ("Der Sammler", "Doctor Dolittle"); Allan Clarke (1942), lange Jahre Lead-Sänger der Hollies ("He Aint Heavy"); Peter Greenaway (1942), britischer Filmregisseur ("Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber"); Eddy Grant (1948), britischer Sänger der Equals ("Baby Come Back") und solo ("I Don't Wanna Dance"); Agnetha Fältskog (1950), schwedische Sängerin, bei ABBA ("Waterloo", "Dancing Queen") und solo; Harpo (1950), der schwedischer Pop-Sänger ("Moviestar"), bürgerlich Jan Svensson, ließ sich bei der Suche nach einem Künstlernamen von seinem Vorbild Harpo Marx inspirieren; Thomas Hitzlsperger (1982), ehemaliger Fußballnationalspieler, WM-Dritter 2006, Vizeeuropameister 2008.
1794: Georges Jaques Danton, der Mitanführer der Französischen Revolution wird 34-jährig in Paris mit 13 Anhängern guillotiniert; sie galten als die "Indulgenten", die Nachsichtigen, und wollten dem Terror von Revolutionsführer Robespierre ein Ende bereiten; 1984: Herbert Fleischmann, der Schauspieler ("Der Stoff aus dem die Träume sind") stirbt 59-jährig in Cavigliano nahe Locarno; 1994: Kurt Cobain, der amerikanische Grunge-Musiker, Gitarrist und Sänger von Nirvana ("Smells Like Teen Spirit") stirbt 27-jährig in Seattle durch Kopfschuss nach Überdosis; 1997: Allen Ginsberg, der amerikanische Dichter, ein Symbol der Beat-Generation, stirbt 70-jährig in New York; 2008: Charles Heston, der amerikanische Schauspieler ("Die zehn Gebote", "Planet der Affen", Oscar für "Ben Hur") stirbt 84-jährig in Beverly Hills; 2012: Ferdinand Alexander Porsche, der Gründer der Porsche Design GmbH, Schöpfer der 1963 präsentierten 911er-Automobil-Ikone, Enkel von Porsche-Gründer Ferdinand Porsche, stirbt 76-jährig in Salzburg; 2018: Cecil Taylor, der amerikanische Jazzpianist, Meister der freien Improvisation, stirbt 89-jährig; 2020: Honor Blackman, die britische Schauspielerin, Leinwand-Berühmtheit durch ihre Rolle der Pussy Galore in "James Bond 007 - Goldfinger", stirbt 94-jährig in Lewes/East Sussex.

Vor 115 Jahren - 5. April 1908
Sie kommen von den Sportfreunden Stuttgart, vom Casseler FV, dem 1. FC Pforzheim, von den Frankfurter Kickers oder - wie der rechte Läufer Karl Ludwig - vom VfL Köln 99: Die Deutsche Fußballnationalmannschaft hat ihr erstes offizielles Spiel und kriegt in Basel im Landhofstadion gegen die Schweiz mit 5:3 was auf die Mütze. Foto: Debut der deutschen Nationalkicker in Basel, der dritte Spieler von rechts ist ne kölsche Jung: Karl Ludwig vom VfL 99.

Vor 55 Jahren - 5. April 1963
Der ARD-"Weltspiegel" geht - in schwarz-weiß - erstmals auf Sendung. Es moderiert Gerd Ruge, mit einem Namenskärtchen vor sich auf dem Tisch. Beim Debut gleich ein Hammer: Kollege Klaus Bölling schaltet von Hamburg aus Amerika-Korrespondent Thilo Koch live in die Sendung. Einmal über den Atlantik auf den heimischen Bildschirm, das "Schaltgespräch" sorgt für Aufsehen.
Vor 25 Jahren - 5. April 1998
Nach zehnjähriger Bauzeit: Zwischen dem japanischen Kobe und der Insel Awaji-shima wird die Akashi-Kaikyo-Brücke für den Verkehr freigegeben. Das freitragende Mittelstück der Brücke ist mit 1.991 Metern das längste der Welt.
Vor 110 Jahren - April 1913
Bekanntmachung: Seit April erfolgt die Müllabfuhr in dem inneren Stadtbezirk, der durch die nachstehenden Straßen begrenzt ist, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage täglich: Wilhelmstraße von Kaiser-Wilhelm-Platz bis Alleestraße, Alleestraße nordwestlich des Bahndammes bis zur Ringstraße , Ringstraße, Friedrichstraße, Kaiserstraße, Johannesstraße, Tönnesbergstraße von der Aulgasse bis zur Wellenstraße, Wellenstraße, Zeithstraße zwischen Wellenstraße und Holzgasse, Markt, Mühlenstraße bis Kaiser-Wilhelm-Platz und Kaiser-Wilhelm-Platz. In den übrigen für die Müllabfuhr in Betracht kommenden Straßen und Plätzen erfolgt sie wie seither: Dienstags, donnerstags und samstags. Bis 30. September haben die Hausbewohner die vorgeschriebenen Müllgefäße morgens um 7 Uhr und vom 1. Oktober bis 31. März morgens um 8 Uhr an die Straßenrinne zum Abholen zu stellen. Der Bürgermeister, Plum.
Vor 105 Jahren - April 1918
Vom kommenden Sonntag ab werden durch das hiesige Fernsprechamt auch sonntags den ganzen Tag Gespräche vermittelt.
Vor 95 Jahren - 4. April 1928
"Der trockenen Mutter Erde und den nach Regen lechzenden Pflanzen und Bäumen spendete der Himmel am Sonntag, Dienstagnacht und ganz besonders am Mittwoch das so ersehnte Naß in Form von nicht enden wollendem Regen. Man konnte Mittwoch sagen, es regnete nur einmal, dafür aber den ganzen Tag ohne Unterlaß. Am heutigen Donnerstag herrscht früh schon heller Sonnenschein und die Menschheit freut sich über ihn als den Verkünder des erhofften schönen Osterwetters, um an den Feiertagen hinauswandern zu können und sich an Gottes freier Natur zu erfreuen und sich gut an ihr zu erholen. Aber heute gegen Mittag hatte sich der Himmel wieder dicht bewölkt und die Wolken kamen tiefer und tiefer, so daß sie regendrohend geworden sind. Bis Samstag mittag will man kein böses Gesicht machen, aber von dann ab möchte man doch beständiges und warmes Wetter mit möglichst viel Frühlingssonne haben." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren - 5. April 1963
Siegburg als Empfangskulisse für Staatsgäste, welche vom Wahner Flughafen zur Bundeshauptstadt Bonn fahren. Heute ist es der mexikanische Staatspräsident Dr. Lopez-Mateos, dessen Eskorte am Markt einen Zwischenstopp einlegt. Vier Siegburger dürfen nach Bürgermeister Hubert Heinrichs dem Staatsgast persönlich die Hand schütteln, erlaubt das zuvor abgestimmt diplomatische Protokoll. Neben Stadtdirektor Dr. Kersken und dem Beigeordneten Dr. Norbert Jakobs sind es die Ratsmitglieder Ewald Klett (SPD) und Willi Bröl (CDU). Von der FDP darf niemand den Grüß-Gott-August geben, was für interne diplomatische Verwicklungen auf Ratsebene führt. Die gute Bürgermeisterseele Heinrichs wird es gleichwohl versuchen, dem Liberalen Hans Esser ein Shakehand mit dem Lateinamerikaner zu verschaffen, doch Esser kommt an TV-Teams (u.a. mexikanische Wochenschau) und Journalisten nicht vorbei.
Foto: Warten auf den Staatsgast, vor dem Hotel "Zum Stern" haben sich neben Bürgermeister Heinrichs (Mitte, mit verpacktem Stadtwappen als Geschenk) Dechant Johannes Becker sowie Stadtdirektor Kersken postiert, rechts von ihm warten Bröhl, Klett und Jakobs (mit zwei Flaschen Abteilikör), desweiteren die beiden neunjährigen Kommunionkinder Irmgard Haachs und Ellen Weingärtner.

Vor 60 Jahren - 5. April 1963
Mexiko, die Zweite: Vor Ankunft des Konvois rollt ein Lautsprecherwagen durch die City, um tausende Zaungäste zu informieren. An die hat Verkehrsamtsleiter Toni Westerhausen zahlreiche Papierfähnchen in mexikanischen und bundesdeutschen Farben verteilen lassen. Um 12.50 Uhr biegt die keilförmige Motorrad-Polizeieskorte von einem guten Dutzend "Weißer Mäuse" um die Goldene Ecke. Mit dem Mexikaner steigt Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke aus.

Vor 60 Jahren - 5. April 1963
Während die Staatsmänner Geschenke und warme Worte entgegennehmen, bleiben deren Gattinnen Professor Eva Zamano de Lopez-Mateos und Wilhelmine Lübke gutbehütet im Fond ihres Wagens sitzen. In weiteren Limousinen entdeckten die Zuschauer die Minister Gerhard Schröder (Außen) und Ludwig Erhard (Wirtschaft).

Vor 50 Jahren - April 1973
Absturz am Wolsberg: Zwei Jungen, 12 Jahre alt, wollen an den Wolsbergen eine bestehende Höhle für Spielzwecke ausbauen. Als sie offenbar stützende Steine wegräumen, bricht die Wand ein, die Pänz werden Meter in die Tiefe gerissen und zum Teil von Erdmassen und Steinen verschüttet. Ein Freund hat das Unglück beobachtet, rennt los und sucht Hilfe. Gott sei Dank sind zwei Mitarbeiter des städtischen Gartenbauamts in der Nähe, wo sie ein Schutzhäuschen anstreichen. Sofort eilen sie zum Unglücksort und graben die beiden Jungen mit bloßen Händen frei. Einer hat einen Becken- sowie mehrere Knochenbrüche, der Spielkamerad kann nach ambulanter Behandlung nach Hause. Die Polizei warnt: Die Wolsberge sind gefährlich, sie bestehen wie der Michaelsberg aus porösem Lavagestein, Felsklettern bedeutet: Lebensgefahr. Foto: Wolsdorfer Schüler auf dem Weg zum "Faulen Ei" an den Wolsbergen - rechts oberhalb liegt der "Siegblick", 1958.

Vor zehn Jahren - 5. April 2013
Hier wird der Boden bereitet für Siegburgs Nahversorgung mit Lebensmitteln. Heute Morgen beginnt der Abriss des alten roten Backsteinhauses an der Cecilienstraße, der angrenzende Parkplatz ist bereits seit einigen Tagen gesperrt. Auf dem Areal zur Grimmelsgasse hinter dem Parkhaus der Galeria Kaufhof öffnet der neue Kaisers-Markt als Vollsortimenter mit rund 1.100 Quadratmetern und ist damit dreimal so groß wie sein Vorgänger in der Kaiserstraße. In den vier Obergeschossen des Gebäudes entstehen 57 barrierefreie Wohnungen.

Vor zehn Jahren - 5. April 2013
"Absacker" am Hohen Ufer. Bei den unterirdischen "Vortriebsarbeiten" zum Kanalbau an der Ecke Augustastraße /Heinrichstraße hat sich eine etwa acht Quadratmeter große Bodenfläche ein wenig abgesenkt. Vermutlich sei es zu einem "erweiterten Bodenentzug außerhalb der eigentlichen Vortriebsstrecke und einem Nachsacker der oberen Bodenschichten gekommen", urteilen Fachingenieure. Und das liege an den "schluffigen Sandböden". "Schluffig" bezeichnet eine Feinbodenkonsistenz zwischen Grobsand und Feinton. Die Absenkungszone wurde gestern verfüllt, verdichtet und asphaltiert.

Vor fünf Jahren - 5. April 2018
Betroffen hörten die Teilnehmer der "Literarischen Momente" an Karfreitag auf dem Siegburger Nordfriedhof vom Mut der Walburga Bergweiler. Sie hatte im Dritten Reich unter Lebensgefahr dafür gesorgt, dass Juden, politische Gefangene und russische Zwangsarbeiter nicht in Massengräbern, sondern einzeln bestattet wurden: "Sie ist die Heldin auf diesem Friedhof", so Andrea Müller, die Vorsitzende des Café T.O.D., das zusammen mit dem Freundeskreis der Stadtbibliothek diese Veranstaltung organisierte. Auf dem Friedhof wurden drei Gräber aufgesucht, an denen Müller, Freundeskreis-Vorsitzender Charly Halft und Uschi Stenz Gedichte von Erich Kästner, Charles Péguy und Kristian G. Aumann vorgetrugen. Dazu wurde kurz auf das Leben der dortigen Toten Bezug genommen. Diese standen für Zivilcourage, Engagement trotz Krankheit und Menschliches in Einsamkeit, voller Würde im Einsatz für andere. Foto (Uschi Stenz): Am Grab von Walburga Bergweiler.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, Sankt Augustin, Tel.: 02241/334510
Alte-Apotheke, Kölner Straße 94-86, Troisdorf, Tel.: 02241/76235
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.