Michaelsberg

siegburgaktuell 29.09.2022

Harald Reuter - Abschied
Sie kommen alle wegen ihm

Feuerwache wird zum großen Bahnhof

Siegburg. Nach 37 Jahren Lebensrettung ist Schluss. Die Siegburger Feuerwehr verabschiedet heute mit großem Bahnhof den langjährigen Kollegen Harald Reuter in den Ruhestand, fürs Gruppenfoto trat am Morgen auch der Rettungsdienst in voller Stärke an. 

Wie es sich gehört, sagte Reuter in einer liebevollen Hausmitteilung "Tschö" zu allen, mit denen er in der Verwaltung zu tun hatte. Wir finden den Inhalt der Feuerwehrmann-Mail so gelungen und prägnant, dass wir ihn gern mit der Leserschaft teilen: "Es hat mir immer sehr viel Freude bereitet, für die Bürger unserer schönen Stadt da zu sein. Ob es die Gebiss-Bergung aus der Toilette war, mit der ich einer Oma sehr geholfen habe, ob Geburt oder Tod, Großbrände oder Unfälle - es war in der langen Dienstzeit eigentlich alles dabei. Bleibt gesund! In diesem Sinne: Et hätt noch immer jot jejange!"

Bürgerbudget
Mehr Realität und Spannung 

Atemschutz für Kinder und Jugendliche

Siegburg. Braucht die Kinder- und Jugendfeuer schon Atemschutz? In der Kreisstadt soll diese Frage künftig mit Ja beantwortet werden. Zumindest wenn es nach den Wünschen eines Siegburgers geht. Für die Nachwuchs-Brandbekämpfer hofft er im Rahmen des Beteiligungsformats "Bürgerbudget" auf sogenannte Atemschutzattrappen, also originalgetreue Kopien eines echten Geräts. 

In der Ausbildung innerhalb der Kinder- und Jugendfeuerwehr haben diese oftmals bereits ihren festen Platz. Sie dienen dazu, echte Ausrüstung optisch zu ersetzen und Übungen praxisnah, spannender und realistischer zu gestalten. Beispielsweise können mit der Ausstattung "Atemschutztrupps" gebildet werden, taktische Grundsätze wie Rüstzeiten oder die Anwendung erweiterter Schutzausrüstung halten Einzug in den Übungsablauf.

Haben auch Sie eine Idee für die Stadt, die Sie selbst gern umsetzen würden? Sie benötigen dazu finanzielle Mittel? Jetzt gibt es 50.000 Euro für Ihr Projekt. Über den Link können Sie bis Ende Oktober Ihre Vorschläge zur Verwendung des Bürgerbudgets einreichen.

> Bürgerbudget

Bahnhof Brückberg
Bahnhof Brückberg

Jugendliche kamen zu Wort

Siegburg. Ein Spielraum, eine kleine Werkstatt, verschiedene Sportangebote mit Boxsack und Geräten oder ein Musikraum. Das waren erste Ideen zur räumlichen Gestaltung der ausrangierten Eisenbahnwaggons, die Jugendliche am Dienstagabend bei der Infoveranstaltung zum Projekt "Bahnhof Brückberg" hervorbrachten. Als Träger lud das Evangelische Jugendwerk zu einem Treffen auf dem Areal ein, um das Konzept und weitere Vorgehen denjenigen zu erläutern, die es betrifft - Jugendliche aus dem Stadtteil. 25 Interessierte informierten sich über den Planungsstand, nannten eigene Vorstellungen und Wünsche für mögliche Verwendungszwecke, kamen bei Pizza und kühlen Getränken mit den Verantwortlichen ins Gespräch. 

Um an den Ideen anzuknüpfen und diese zu konkretisieren, findet am Samstag, 29. Oktober, ab 11 Uhr ein Planungsworkshop in der Adolf-Kolping-Grundschule, Arndtstraße 2, statt, zu dem neben den Anwesenden auch weitere interessierte Jugendliche aus Siegburg eingeladen sind, die vorgestern nicht teilnehmen konnten. 

BCN
In den Herbstferien

Umzug kann beginnen

Siegburg. Neues vom Bildungscampus Neuenhof und den aufgebauten Mobilraumanlagen. In den Herbstferien kann nun planmäßig der Umzug der Verwaltung von Real- und Gesamtschule stattfinden. In diesen beiden Wochen wird zudem die Gerüsttreppe abgebaut und der Bauzaun "verschoben"; die Schüler können dann über die neuen Pflasterflächen zwischen den Anlagen wechseln. 

Ab der zweiten Ferienwoche werden dann erste Vorabmaßnahmen im Hauptgebäude durchgeführt.

Felsengarten
Finale im Felsengarten 

Planungsausschuss tagt heute

Siegburg. Der "Felsengarten" klingt nach Karl May, ist aber Michaelsberg. Die Erneuerung unseres grünen Hügels tritt mit den Arbeiten im Hang unterhalb des Johannistürmchens in die finale Phase, wie heute im städtischen Planungsausschuss berichtet wird. Was ist außerdem TOP, wie man im Verwaltungsdeutsch den Tagesordnungspunkt abkürzt? Zum Beispiel das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) mit seinen Maßnahmensträngen zur City-Attraktivierung. Das ISEK beinhaltet u.a. das Programm zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Über eine Bestandsanalyse wurden von einem Planungsbüro Stärken und Schwächen herausgearbeitet, Handlungsempfehlungen für die Politik ausgesprochen. Damit Stolperfallen und Hürden verschwinden und sich alle Siegburgerinnen und Siegburger sicher und hürdenlos in ihrer Stadt orientieren und bewegen können. Beginn: 18 Uhr. Ort: Sitzungsaal Am Turm 32. Über die Links zum Livestream und zur vollständigen Tagesordnung.

Bild: So soll's werden im Felsengarten unterhalb des Johannistürmchen. 

> Livestream
> Sitzungsunterlagen

Bürgerservice
Jetzt Termin machen

Bürgerservice Sonntag geöffnet

Siegburg. Im Zuge des verkaufsoffenen Sonntags (2. Oktober) hat auch der Bürgerservice in der Holzgasse 28-30 von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Termine können unter https://termin.siegburg.de/ oder 02241/102-1111 vereinbart werden. 

Baroque in Blue
Wieder Tickets erhältlich

Weihnachtskonzert von Baroque in Blue

Siegburg. Die Weihnachtskonzerte von Baroque in Blue haben sich in den vergangenen Jahren zu stets ausverkauften Kultveranstaltungen entwickelt, die für viele Siegburger Musikfreunde zum festen Weihnachtsritual gehören. Auch das diesjährige Event am Donnerstag, 22. Dezember, 19.30 Uhr, ist bereits seit Dezember 2021 ausverkauft. Eigentlich ... - denn durch den Umzug in den großen Saal des Rhein Sieg Forums, Bachstraße 1, steht jetzt wieder ein Kontingent zur Verfügung. Tickets können über einen Klick auf den Link erworben werden; bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

Die Weihnachtskonzerte von Baroque in Blue klingen klassisch, sentimental, mit furiosem Swing und einer nicht allzu kleinen Prise Rock'n'Roll.

> Vivenu.com: Baroque in Blue - Weihnachten bin ich Zuhaus

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Umleitungen in Kaldauen

Zebrastreifen über Hauptstraße

Siegburg. Zur Markierung eines Zebrastreifens wird die Hauptstraße im Kreuzungsbereich von Kapellen- und Marienstraße im Oktober halbseitig gesperrt, ebenso die Zufahrten in Kapellen- und Marienstraße. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.

Knapp daneben Nogent1
Rennen musikalisch untermalt

Bigband und Läufer bei La Nogent Baltard

Siegburg. Rund um das 10.000-Meter-Rennen "La Nogent Baltard" sorgte die Bigband Knapp daneben für Stimmung in Siegburgs französischer Partnerstadt. Die 15 Musiker waren auf Einladung des Partnerschaftsvereins in den Pariser Vorort gereist. Höhepunkt war sicher die musikalische Unterstützung der Läuferinnen und Läufer, bevor diese, 300 Meter vom Ziel im Stade sous la Lune, dem Mondstadion, in den sonst nicht öffentlich zugänglichen Parc des artistes abbogen (Foto). Im Starterfeld mit Marcel und Marco Böttcher sowie Simon Betz auch drei Sportler des Leichtathletikzentrums Puma Rhein-Sieg, ebenfalls auf Einladung des Partnerschaftsvereins.

Kein Abschluss ohne Anschluss
Schnupperpraktika anbieten

Berufsfelderkundungsportal vermittelt Unternehmen und Jugendliche

Siegburg. Mit Berufsfelderkundungen können Sie junge Menschen auf Ihren Betrieb und Ihre Ausbildungen aufmerksam machen. Die eintägigen "Schnupperpraktika" geben erste Einblicke in die Arbeitswelt; durch frühe und verschiedene Kontakte mit Unternehmen können Jugendliche gezielter Entscheidungen für ihre nächsten Schritte treffen. Die Betriebe lernen im Gegenzug die potenziellen zukünftigen Praktikanten und Auszubildenden kennen und können so zur Fachkräftesicherung beitragen. Unternehmen, die Interesse haben, das Format zu unterstützen, tragen sich über den Link mit einem Kurzportrait im Berufsfelderkundungs- und Praktikumsportal Bonn/Rhein-Sieg ein.

> Berufsfelderkundungs- und Praktikumsportal Bonn/Rhein-Sieg - Als Anbieter registrieren

VHS Sophie Schmidt
Abenteuer Internet

Gemeinsam auf dem Weg in die digitale Welt

Siegburg. Ob zum Einkauf, zum Austausch, zur Terminvereinbarung oder zu Informationszwecken - das Internet gehört dazu. Um erste Schritte in der digitalen Welt zu gehen, lädt Sophie Schmitz im Rahmen eines VHS-Kurses an zwei Nachmittagen, 20. Oktober und 3. November, in den Zeitraum, Ringstraße 2, ein. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die bisher keine Erfahrung mit dem Internet haben und neugierig sind, seine Möglichkeiten zu entdecken. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. 

> VHS-Kurs "Abenteuer Internet - Gemeinsam auf dem Weg in die digitale Welt"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Keine Aktualisierung der Zahlen auf dem Dashboard des Rhein-Sieg-Kreises bis zum Redaktionsschluss.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

RHEIN SIEG FORUM
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 29. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Planungsausschuss
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum (Foto), Bachstraße 1:
Deva Premal & Miten and friends: World Tour 2022

Freitag, 30. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgass 11:
Premierenlesung "Winterzauber in den Dünen" mit Gitta Edelmann und Renate Kölping
16 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Der Kontrabass

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.15 Uhr, 17 Uhr
Ticket ins Paradies: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.30 Uhr
Top Gun Maverick: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ticket ins Paradies: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Smile - Siehst Du es auch?: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Tausend Zeilen: 15.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Avatar - Aufbruch nach Pandora: 16.30 Uhr, 
Avatar - Aufbruch nach Pandora (3D): 19.30 Uhr
Don't worry Darling: 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Chase: 19.50 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 15.20 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 15 Uhr

Wetter neu
Der Tag heute

Donnerstag, 29. September, der 272. Tag in 2022

Wetter: Der Meteorologe spricht von "Wetterberuhigung". Heißt: Heute bleibt es trocken.

Sonnenuntergang heute: 19.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.30 Uhr
Monduntergang heute: 20.39 Uhr
Mondaufgang morgen: 13.06 Uhr

Heilige und Namenstage 

Gabriel (Erzengel, hebräisch "Gott zeigt sich stark", tritt in der Heiligen Schrift als Bote Gottes in Erscheinung, etwa als er Zacharias die Geburt des Johannes des Täufers und Maria die Geburt Jesu ankündigt; wird dargestellt als leuchtender Engel, in der Hand eine Lilie), auch: Gabriele, Gabi, Gaby, Gabor; Michael (Erzengel, hebräisch "Wer ist wie Gott?", gilt biblisch als Vorkämpfer der Gott treu gebliebenen Engel gegen Luzifer, dargestellt als Engel in Ritterrüstung mit Helm, Schwert, Lanze und Schild, den Drachen mit Lanze oder Schwert durchbohrend, auch: Michaela, Michel, Mike, Mika, Miguel, Meike; Raphael (Erzengel, hebräisch "Gott hat geheilt", erscheint in der Heiligen Schrift ebenfalls als Bote Gottes in menschlicher Gestalt, er begleitete den jungen Tobias auf der Reise und schützte ihn vor Gefahren, den älteren Tobias heilte er von seiner Blindheit, dargestellt als Engel in Pilgertracht, den jungen Tobias an der Hand leitend), auch: Rafael, Raphaela.

Geburtstage 

Gnaeus Pompeius Magnus (106-48 v. Chr.), römischer Politiker und Feldherr, Gegenspieler von Julius Caesar; Miguel de Cervantes (1457-1547), spanischer Schriftsteller ("Don Quijote"); Horatio Nelson (1758-1805), britischer Admiral, fiel am 21. Oktober 1805 in der Seeschlacht von Trafalgar vor Andalusien; Robert Gilbert (1899-1978), Komponist und Texter ("Oh mein Papa", "Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist", "Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehen"); Lukas Ammann (1912-2017), schweizerischer Schauspieler, gab sich in den 60ern als Graf Yoster die Ehre; Michelangelo Antonioni (1912-2007), italienischer Regisseur, schrieb 1966 mit "Blow up" Filmgeschichte; Stanley Kramer (1913-2001), amerikanischer Regisseur, schuf 1963 mit "Eine total, total verrückte Welt" einen der total, total verrücktesten Filme derselben; Karl-Heinz Köpcke (1922-1999), "Tagesschau"-Sprecher über 28 Jahre; Gerhard Stoltenberg (1928-2001), CDU-Politiker, Bundesminister für wissenschaftliche Forschung (1971-1982), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (1982-1989), Bundesminister der Finanzen (1982-1989) und Bundesminister der Verteidigung (1989-1992); Jerry Lee Lewis (1935), amerikanischer Rock'n'Roller mit legendärem Klavierspiel ("Great Balls Of Fire", "Whole Lotta Shakin' Goin' On"); Silvio Berlusconi (1936), italienischer Medien-Tycoon (Inhaber der Fernsehsender Italia 1, Rete 4 und Canale 5), als Ministerpräsident gerichtsbekannter Selbstdarsteller, zu alt für den verdienten Knast, daher "Sozialdienst"; elf Jahre nach seinem Rücktritt taucht "Il Caimaino", der "Kaimann", im neuen Rechtsbündnis um die gelernte Faschistin Giorgia Meloni wieder an der Spitze der Macht auf; Jean-Luc Ponty (1942), französischer Violinist und Komponist; Lech Walesa (1943), polnischer Arbeiterführer und Staatspräsident von 1990 bis 1995, Friedensnobelpreis 1983; Wolfgang Overath (1943), Siegburger Ehrenbürger und Fußball-Weltmeister von 1974; Marianne Mendt (1945), österreichische Sängerin ("Wie a Glock'n"); Anton "Toni" Mang (1949), mit 42 Grand-Prix-Siegen und fünf Weltmeistertiteln zwischen 1975 und 1988 der erfolgreichste deutsche Motorradsportler; Tom Buhrow (1958), aus Siegburg stammender TV-Journalist, Intendant des WDR; Erika Eleniak (1969), amerikanische Schauspielerin ("Baywatch", "Fatal Lessons"); Torch (1971), Rapper; Per Mertesacker (1984), Fußballweltmeister, berichtete im "SPIEGEL" offen über die auch eigenen körperlich-psychischen Grenzbelastungen von Profi-Sportlern, erntete viel Respekt, nur die Schelte von Ex-Bayern-Kicker Lothar Matthäus ("Der Rücken ist die Achillesferse des Körpers"), der, wie so oft im Leben, nix versteht, der "SPIEGEL" schrieb Loddar daraufhin, Emphatie sei "kein französischer Innenverteidiger"; Dani Pedrosa (1985), spanischer Motorradrennfahrer, mehrfacher Weltmeister.

Todestage

1902: Emile Zola, der französische Schriftsteller ("J'Accuse") stirbt 62-jährig in Paris; 1913: Rudolf Christian Karl Diesel, der Ingenieur und Erfinder des Dieselmotors ertrinkt während einer Überfahrt nach England im Ärmelkanal, vermutlich Selbstmord; 1986: Helmut Qualtinger, der österreichische Schauspieler ("Der Name der Rose"), Kabarettist ("Der Herr Karl") und Schriftsteller stirbt 57-jährig in Wien; 1995: Gerd Buccerius, der Verleger und Gründer der Wochenzeitung "Die Zeit" stirbt 89-jährig in Hamburg; 2007: Lois Maxwell, die kanadische Schauspielerin stirbt 80-jährig in Fremantle/Australien, bekannter ist sie unter ihrem berühmtesten Filmnamen: In 14 "James-Bond"-Streifen spielte sie die Miss Moneypenny, die Chefsekretärin von M, dem 007- und MI6-Boss; 2010: Tony Curtis, der amerikanische Schauspieler stirbt 85-jährig in Henderson/Nevada; unter anderem an der Seite von Marylin Monroe schrieb er in Billy Wilders Komödie "Manche mögen's heiß" Hollywood-Geschichte; seine pomadige Schmalztollen-Frisur ("Curtis Cut") war in den 1950er-Jahren stilgebend, auch für Elvis Presley; 2012: Arthur "Punch" Sulzberger, der amerikanische Unternehmer, von 1963 bis 1992 Herausgeber der "New York Times", stirbt 84-jährig in Southampton/Long Island; einen aufsehenerregenden Sieg für die Pressefreiheit errang er 1971, als er vor dem Obersten Gerichtshof das von US-Präsident Richard Nixon geforderte Abdruckverbot der geheimen Pentagon-Papiere abwehren konnte; als Nachwuchs-Korrespondent in Frankreich hatte er 1955 in Frankreich - offensichtlich folgenlos - verpennt, den Horror-Rennsportunfall in Le Mans mit 55 Toten der Heimatredaktion mitzuteilen; 2015: Hellmuth Karasek, der Journalist ("Die Zeit", "SPIEGEL"), Autor und Literaturkritiker ("Literarisches Quartett") stirbt 81-jährig in Hamburg an Krebs; 2018: Otis Rush, der amerikanische Bluesmusiker und -sänger, von der Musikzeitschrift "Rolling Stone" 2011 auf Platz 53 der 100 besten Gitarristen aller Zeiten gelistet, stirbt 83-jährig in Neshoba County/Mississippi; 2020: Mac Davis, der Autor des einzigen Nummer-1-Hits für Elvis Presley in Deutschland, dem sozialkritischen und bis heute aktuellen "In The Ghetto", stirbt 78-jährig in Nashville; 2002 wird sein "A Little Less Conversation" - von Presley wenig erfolgreich für den Film "Liebling, lass das Lügen" aufgenommen - als Remix des niederländischen DJ's Junkie XL, einen "Nike"-Werbespot zur Fußball-WM 2002 in Brasilien sei Dank, zu einem weltweiten Hit; 2020: Helen Reddy, die australische Sängerin ("I Am Woman"), Grammy 1973, stirbt 78-jährig in Los Angeles.

Historisches Kalenderblatt

Vor 135 Jahren - 29. September 1887

Gründung des "SC Germania von 1887", der später in Hamburger SV umfirmiert.

Mayak

Vor 65 Jahren - 29. September 1957

In der kerntechnischen Anlage Majak in der Nähe der russischen Stadt Osjorsk ereignet sich das bis dahin schwerste Atomunglück, heute nach Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) immer noch die Nummer 3 auf der Skala des Schreckens. Bei einer Explosion werden sehr große Mengen radioaktiver Substanzen frei und über eine Fläche von 20.000 Quadratkilometern verteilt. Bis heute herrschen Geheimhaltung und Zugangsbeschränkungen. Das Gebiet um die Anlage erkundete US-Pilot Gerry Powers im Mai 1960 bei seinem Spionageflug, kurz bevor er mit seiner Maschine abgeschossen wurde. Foto (Ecodefense.baltic-net): Hinter Stacheldraht - Majak 50 Jahre danach im August 2007. 

Vor 30 Jahren - 29. September 1992

Vor dem ehemaligen Staatssicherheits-Gefängnis in Bautzen werden Massengräber aus den Jahren 1945 bis 1950 entdeckt. Die Toten sind Häftlinge des sowjetischen Geheimdienstes NKWD. In der sowjetisch besetzten Zone waren nach dem Zweiten Weltkrieg über 120.000 Deutsche unter unmenschlichen Umständen interniert, ohne Kontakt zu den Angehörigen. Trotz Verhören und Folter konnten zumeist keine gerichtsverwertbaren Schuldbeweise nachgewiesen werden. Über 42.000 Menschen starben nach der drastischen Lebensmittelreduzierungen im Winter 1946/1947 an Unterernährung, Krankheit und Schwäche.

Vor 25 Jahren - 29. September 1997

Britischen Wissenschaftlern gelingt der Nachweis einer ursächlichen Verbindung zwischen der Rinderseuche BSE und der neuen Variante der menschlichen Creutzfeldt-Jakob-Gehirnkrankheit.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - September 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 86:

"Wie überall, so herrschte auch in Siegburg die schreckliche Krankheit des Aussatzes. Vor der Stadt am Zinkelpütz standen in freiem Felde eine Anzahl kleiner Häuschen, in denen die Leprosen ihren Aufenthalt nehmen mußten. Sobald ein Fall zur Anzeige kam, schickte die Stadt den der Krankheit Verdächtigen nach Köln zu den medizinischen Professoren der Universität. Diese konstatierten das Vorhandensein des Aussatzes. Stadtboten geleiteten in der Regel die Kranken. Seit dem Jahre 1431 finden sich in den Stadtrechnungen zahlreiche Ausgaben für die Leprosen. In der Rechnung von 1431 z.B. liest man: 'Item zwei Frauen hatten wir zu Köln geschickt und ließen siebesehen, den gaben wir zu besehen Geld 8 Mark'. Die Besichtigung war demnach sehr kostspielig. In der Rechnung von 1536 heißt es: 'Item Lambrecht ist zu Köln gezogen und hat sich lassen besichtigen, ist ausgewiesen worden, ihm gegeben 1 Mark 6 Schilling'. Die Aussätzigen wurden nicht eher wieder in die Stadt aufgenommen, bis sie nach einer gleichen Besichtigung in Köln Zeugnis der Heilung beim Magistrat vorlegten. Die Armenkasse unterhielt diejenigen Aussätzigen, welche kein Vermögen hatten. Bei Gelegenheit hoher Feste schickte aber auch der Magistrat 'den siechen Leprosen' häufig Wein aus dem Ratskeller. Mit dem Jahre 1537 verschwinden die Leprosen aus den Stadtrechnungen. Im Jahre 1562 ließ man merkwürdigerweise die Leprosen-Häuschen abbrennen. Ein Gerber kaufte das Terrain. Es scheint demnach der Aussatz in jener Zeit in Siegburg gänzlich erloschen zu sein. Dazu mag die große Liebe zur Reinlichkeit, in der die alte Zeit uns bei weitem übertraf, nicht wenig eigetragen haben. Siegburg hatte 4 öffentliche Badstuben, von denen zwei im Jahre 1683 noch in Benutzung waren. Ein wöchentliches warmes Bad gehörte vor Alters zu den notwendigen Lebensbedürfnissen, welches auch der Ärmste nicht entbehren mochte. In der auf der Kaplaneistraße gelegenen großen Badstube wurden im Jahre 1530 wöchentlich 20 freie Bäder an Arme verabreicht. Der Ratsherr Jakob Wissing machte im Jahre 1508 eine Stiftung, gemäß welcher in den Quartembertagen jeden Jahres 12 Armen in der großen Badstube ein warmes Bad mit einem 'Zwellentuch', ein halbes Quart Wein und Brot verabreicht werden sollte. Er stiftete dieses 'Seelbad', damit Gott ihm und seiner ehrlichen Hausfrau gnädig sein möge. Der Magistrat nahm die Stiftung an." (wird fortgesetzt)

Vor 95 Jahren - 29. September 1927

"Gestern wurden von der Siegburger Polizei 2 junge Fuhrleute zur Anzeige gebracht, weil sie gelegentlich der Entnahme von Kies aus dem Siegbett auf der Mülldorfer Seite die Pferde in solch roher Weise mißhandelten, daß die vorübergehenden Leute hieran Ärgernis nahmen. Die Bevölkerung wird gebeten, künftig derartige Fälle sofort zur Anzeige zu bringen, um dem rohen Treiben gewisser Fuhrleute Einhalt zu bieten."

Rathaus

Vor 60 Jahren - 29. September 1962

Das Angesicht des Siegburger Marktes ganz kräftig umkrempeln wollen die Sieger des Rathaus-Architektenwettbewerbes, die Kölner Busmann und Schwarze. Mit ihrer Rathaus-Planung reichen sie auch mal gleich Vorstellungen zur weiteren City-Umgestaltung ein. Geplant ist eine zusammenhängende Marktfront zwischen den Geschäftshäusern Mertens und van Gils. "Das würde bedeuten, daß das Haus Zur Glocke, das Bettenhaus Wagner, Haus Büttgen, Haus Nettekoven und Haus Wasser in ihrer jetzigen Form stark verändert würden", merkt die "Siegburger Zeitung" an: Vom Haus Mertens bis Nettekoven sind zweigeschossige Bauten und auf dem Grundstück Nettekoven ein dreigeschossiger Bau "mit gleichförmiger, klargegeliederter Fassade" vorgesehen. Diese "zusammenhängende Geschäftsfront" soll durch zwei breite Passagen durchbrochen werden. Eine beginnt an der Klausengasse, die zweite verläuft in Höhe der Schulgasse als Pkw-Auffahrt vom Markt zum Rathausplatz. Das Erdgeschoss der alten Bebauung zwischen Markt und Rathausplatz bleibt "bis auf einzelne Ladeneingänge offen". Über der Schulgasse ist eine geschlossene Terrasse geplant, die zum Markt wie zum Rathausplatz orientiert ist. Hier sollen ein Restaurant und die Zugänge zu den Läden im Obergeschoss angeschlossen werden. Das Apollo-Kino stört die Planer. Um das Rathaus sollen zahlreiche Parkplätze angelegt werden. An der Sternengasse hinter dem Hause Fußhöller ist ein weiterer großer Parkplatz projektiert. Ein weiterer Planer möchte kühn zwei alles überragende Glockentürme auf dem Markt errichten. Foto: Altes Rathaus in der Schulgasse.

Vor 60 Jahren - 29. September 1962

Wehren wollen sich die Wolsdorfer Junggesellen mit anderen örtlichen Vereinen gegen Pläne der Stadt, den "Rosenhügel" an der Viehtrift zum Obdachlosenasyl umzufunktionieren. Eigentlich sollte der Saal bald wieder den Vereinen offen stehen, wenn zum 1. Oktober die Notunterkunft der Sowjetzonenflüchtlinge aufgelöst wird.

Eisrevue

Vor 60 Jahren - 29. September 1962

Auf dem Mühlenplatz am Michaelsberg gastiert die "Scala-Eis-Revue" im großen Zelt mit glitzernder Schau und Artistik. Internationale Eiskunstläufer sind dabei, die Musik spielt das Scala-Orchester mit Kapellmeister Heinz Strauss, mehrfach tritt eine Sängerin auf. Ausstattungsbilder sind "Frühlingserwachen". "Czardasfürstin" und "Weisses Rössel". Auf der Station zuvor in Mannheim schnitt eine amerikanische TV-Gesellschaft das komplette Programm mit. Foto: "Scala-Eis-Revue" mit Eva Pawlik und Rudi Seeliger.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Tel.: 02241/592040

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.