Michaelsberg

siegburgaktuell 28.09.2022

Grundschule Wolsdorf Äpfel
Wolsdorfer Monsteräpfel

Außen süß - innen gesund

Siegburg. "An apple a day keeps the doctor away", auf Deutsch: "Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern", ist ein bekannter Spruch, der auf die in der manchmal süßen, manchmal sauren Frucht enthaltenen Vitamine verweist. Doch wie bringt man Kinder dazu, den Biss in das gesunde Obst zu wagen, wo doch Gummibärchen, Brausepulver und Mäusespeck oft viel verlockender sind? Natürlich mit dem altbekannten Kirmestrick: Man überzieht den Gesundmacher mit Schokolade. Einen Schritt weiter gingen die Wolsdorfer Grundschüler, verpassten ihren "Monsteräpfeln" zusätzlich süße Augen und Haare. Fast zu schade zum Reinbeißen. Aber den Pänz schmeckts - und die Eltern freuen sich, dass der Nachwuchs endlich einmal zu gesunden Speisen greift. Wo der Schokiappel gereicht wurde? Weiterlesen!

Grundschule Wolsdorf
Äpfel, Gemüse, Getreide und Kartoffeln

Erntedankfest an der Grundschule Wolsdorf

Siegburg. Nach zweijähriger Pause wurde an der Grundschule Wolsdorf wieder Erntedank gefeiert. Im Vorfeld beschäftigten sich die i-Dötzchen in einer Themenwoche intensiv mit dem Apfel, die Zweitklässler widmeten sich dem Gemüse, das Getreide stand im dritten Schuljahr im Mittelpunkt, die Kartoffel bei den Ältesten. Zum Teil wurden Ausflüge gemacht, alle Klassen studierten ein Lied oder einen Tanz ein. Am Freitagvormittag durften die Pänz in Koch- bzw. Backgruppen in einigen Familien Köstlichkeiten zu ihren Themen zaubern.

Das Fest fand auf dem Schulhof der Grundschule statt. Traditionell begrüßten alle Schülerinnen und Schüler die Eltern, Großeltern und Gäste mit dem Lied "Der Herbst ist da". Anschließend wurden die einstudierten Beiträge vorgetragen, dann hieß es für alle: "Das Buffet ist eröffnet!" Die kreierten Leckereien ergaben ein vielfältiges, umfangreiches und leckeres Angebot.

Klingel
... sondern hinter der eigenen Haustür an

Energiewende fängt nicht vor ...

Siegburg. Im gestrigen Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz wurde an mehreren Stellen deutlich, dass eine aktive Rolle der Bürgerschaft in der Energiewende absolut notwendig ist. Das Beispiel des klimagerechten Stadtumbaus in Bottrop zeigt: Für die Veränderung braucht es viele anpackende Akteure. Es sind weniger die Neubauprojekte, die den Wandel herbeiführen, vielmehr geht es darum, den Gebäudebestand zu nutzen und energetisch zu verbessern. Wesentlich ist dabei die gezielte, steckbriefartige Betrachtung der jeweiligen Objekte im Projekt-Quartier. Aus der genauen Betrachtung der von Haustür zu Haustür gehenden Fachleute ergaben sich in Bottrop Möglichkeitenlisten für die jeweiligen Hauseigentümer, die den Heizkessel im Keller ebenso betrafen wie das Photovoltaikpotenzial des Daches. 

Die intensive Aufklärung und die unterstützende finanzielle Förderung der Maßnahmen, vor allem aber die Aussicht auf erhebliche Ersparnisse bei den Energiekosten führten in der Stadt am nördlichen Ruhrgebietsrand zur deutlichen Aktivierung der Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer und damit zum Erfolg. Auf diesen Erfahrungen soll in Siegburg aufgebaut werden. Das Amt für Umwelt und Wirtschaft bereitet entsprechende Initiativen vor.

Im Rahmen des "Masterplans Grün", der die ökologische Vielfalt fördern und das städtische Mikroklima positiv beeinflussen soll, werden die Siegburgerinnen und Siegburger gegen Ende des Jahres ebenfalls aufgefordert, sich aktiv in einer Bürgerbeteiligung einzubringen - schließlich gehören auch private Gärten und nicht nur öffentliche Parks, Wiesen und Blühstreifen zum innerstädtischen Grün. Als Beispiel für bereits vorhandenes Engagement seien die Grünflächenpatenschaften genannt. Diese sollen transparenter werden und eine zusätzliche finanzielle Unterstützung erfahren. Die Einigkeit darüber wurde mit politischem Beschluss dokumentiert.

> Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz vom 27. September

Ausbildung Stadtverwaltung
Von wegen "Alter Verwalter!"

Lebensretter, Erzieher, Fachinformatiker oder Stadtinspektoranwärter in der Lehre

Siegburg. Wenn es schnell gehen muss, sind sie zur Stelle. Im sieben Quadratmeter großen Behandlungszimmer auf vier Rädern versorgen Notfallsanitäterinnen und -sanitäter Patienten, völlig gleich, ob es sich dabei um eine Verletzung oder einen Kreislaufzusammenbruch handelt. 

Diesen und weitere spannende Ausbildungsberufe zum Stadtinspektoranwärter, Verwaltungsfachangestellten, Fachinformatiker oder Erzieher bietet die Stadtverwaltung Jahr für Jahr an. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Unter nachfolgendem Link finden Sie weitere Informationen zu den offenen Stellen und zum Bewerbungsprozess.

> Ausbildungsberufe der Kreisstadt Siegburg
> Offene Stellen

Linie 66
In den Herbstferien

Busse statt Bahnen auf Linie 66 - Übergang Hohenzollernstraße zu

Siegburg. SWB Bus und Bahn erneuert vom 1. bis 17. Oktober Schwellen und Gleise auf der Trasse der Stadtbahnlinie 66 zwischen den Bahnübergängen Husarenstraße und Südstraße in St. Augustin. Im Bereich des Bahnübergangs an der Zanger Hohenzollernstraße werden außerdem Schienen ausgetauscht und im Siegburger Bahnhof Schotterarbeiten ausgeführt. Heißt für Pendler zwischen Bundes- und Kreisstadt: Der Streckenabschnitt zwischen den Stopps Hangelar-Ost und Siegburg Bahnhof ist vom 1. Oktober, 3.30 Uhr, bis zum 17. Oktober, 3.30 Uhr, gesperrt. Es verkehrt ein Bahnersatzverkehr mit Bussen. Zum Fahrplan über den Link. Zwischen Hangelar-Ost und Bad Honnef fahren die Bahnen regulär. Achtung: Die Schranken an der Hohenzollernstraße auf der Zange bleiben in genanntem Zeitraum dauerhaft geschlossen. Autofahrer, Radler und Fußgänger nutzen bitte Alternativübergänge.

> Busse statt Bahnen

Kleidertausch - Siegburg unverpackt
Kleidertausch am verkaufsoffenen Sonntag

"Siegburg unverpackt"-Aktion zur Fairen Woche

Siegburg. Im Rahmen der Fairen Woche gibt's bei "Siegburg Unverpackt", Kaiserstraße 57, am verkaufsoffenen Sonntag, 2. Oktober, ab 13 Uhr eine Kleidertausch-Party: tragbare Kleidungsstücke können abgegeben und nach Belieben mitgenommen werden. Egal ob Kindermode, Damen- oder Herrenbekleidung. Was übrig bleibt, wird gespendet oder für den nächsten Kleidertausch vorgehalten. Gerne darf mehr mitgenommen als gebracht werden - das gilt auch für die Bücher im offenen Bücherschrank im Fairteiler, der an diesem Tag ebenfalls geöffnet hat. Und natürlich kann auch ganz normal im Laden eingekauft werden - inklusive kleiner Leckereien und Getränke. Darüber hinaus informiert das Team gerne zu Themen wie Nachhaltigkeit, Fairtrade und Textilindustrie. Foto: mentatdgt/pexels.com.

Ostbar - Horst Stöcker
"Ostbar" in der Studiobühne

Musik und Speisen aus der DDR

Siegburg. Traditionell legt Horst Stöcker am Vorabend des Jahrestags der deutschen Wiedervereinigung Lieder bekannter und weniger bekannter DDR-Bands wie City, Puhdys, Karat, Lift oder Silly auf den Plattenteller, angereichert mit Raritäten und Originaltönen. Musikwünsche sind ausdrücklich erwünscht. In diesem Jahr zieht er am Sonntag, 2. Oktober, mit der "Ostbar" in die Studiobühne, Humperdinckstraße 27, deren Team ab 18 Uhr zur Musik passende "Ost-Verpflegung" anbietet. Und wie immer werden sich "Ossis" und "Wessis" treffen und sich ihre Geschichten erzählen. Der Eintritt ist frei, ein Hut für die Mitarbeiter des Hauses geht um. Foto: Horst Stöcker/Facebook.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Bis Mitte Oktober

Aggerstraße länger gesperrt

Siegburg. Länger als ursprünglich geplant - voraussichtlich bis Sonntag, 16. Oktober - bleibt die Aggerstraße zwischen Luisenstraße und Drieschgasse gesperrt. Eine Umleitung über Garten- und Augustastraße ist ausgeschildert.

SSV 04 - Bünyamin Kilic
Getrennte Wege

Kilic nicht mehr Trainer vom SSV04

Siegburg. Angesichts der Schnelllebigkeit des Geschäfts kann man von einer längeren Zusammenarbeit sprechen: Nach drei Jahren trennen sich die Wege des Siegburger Fünftligisten SSV 04 und Trainer Bünyamin Kilic. In einem Instagram-Post bedankt sich der Verein beim Übungsleiter, wünscht ihm alles Gute. Die Nachfolge sei noch nicht spruchreif, so die Verantwortlichen. Der SSV hatte sein Heimspiel gegen die Borussia aus Freialdenhoven am Wochenende mit 0:2 verloren. Nach Platz eins am ersten Spieltag ging es im Anschluss bergab. Momentan, sechs Matches sind absolviert, rangiert das Team auf einem enttäuschenden 13. Tabellenplatz. Foto: Instagram/SSV 04

Erntedanksonntag
Rotbuchen für neuen Wald

Kampagne startet am Erntedanksonntag

Siegburg. Den Erntedankgottesdienst am Sonntag, 2. Oktober, um 11 Uhr in der Kaldauer Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1, nutzt die katholische Kindertagesstätte zum Start für eine Kampagne, die dem Wiederaufbau der durch Trockensommer und Borkenkäfer stark geschädigten Wälder dient. Leiterin Luzia Kannengießer und weitere Erzieherinnen verteilen zu Beginn der Familienmesse Lose, mit denen Setzlinge, voraussichtlich Rotbuchen, gewonnen werden können. Die Bäumchen sollen auf einer gerodeten Waldparzelle gepflanzt werden, getreu der neuen Erkenntnis: Mischwald statt Monokultur, Laubbäume statt Fichten. Das Besondere an dieser Aktion: Die Setzlinge werden nicht den Kindern mit nach Hause gegeben, sondern beim Pflanzen mit den Namen der Mädchen und Jungen versehen, die bei der Lotterie in der Kirche erfolgreich waren. So können sie im Laufe der nächsten Jahre und Jahrzehnte bei ihren Spaziergängen durch den Kaldauer Wald sehen, was aus ihrer Anpflanzung geworden ist; je älter sie werden, desto größer wird ihr Bäumchen. Und vielleicht entwickelt sich zwischen Baum und Mensch sogar ein Verhältnis, wie ihn Alexandra 1968 mit ihrem großen Hit "Mein Freund der Baum" besungen hat? Die 20 zur Verlosung bereitstehenden Setzlinge werden vom Erzbistum Köln gestiftet. Gerne können sich weitere Kaldauer Bürger, aber auch die Ortsvereine, an der Pflanzaktion durch Stiftungen beteiligen. Mit dem gespendeten Geld werden weitere Rotbuchen gekauft und beim Pflanzen mit dem Namen der Spender versehen. Ulrich Tondar (Foto: Azimi) vom Ortsausschuss Kaldauen gibt unter 02241/381823 oder ka-ultondar@outlook.de gerne weitere Informationen. 

Museumsverein - Fulda
Uralte Bischofsstadt

Von Bonifatius zur Dahlienblüte in Fulda

Siegburg. Hessisch-gemütlich, römisch-katholisch und, um es vorsichtig auszudrücken, nicht um jeden Preis für gesellschaftliche Modererscheinungen zu haben: So sind die Menschen am Exkursionszielort, den der Siegburger Museumsverein ansteuerte. Im Frühnebel ging's von der Sieg an die Fulda, den Fluss, der der uralten Bischofsstadt ihren Namen gab. 

Bei herrlichem Sonnenschein startete die Führung durch zwei sakrale Sehenswürdigkeiten. Der barocke Dom mit seinen Altären und der reichverzierten Kanzel hat mit dem Grab des heiligen Bonifatius sein religiöses Zentrum. Besonders die prächtige Orgel gefiel. Der Kontrast zur zwischen 819 und 822 erbauten Michaeliskirche konnte kaum größer sein. Deren Krypta stammt noch aus karolingischer Zeit. In der Mittagspause stärkten sich die Teilnehmer für die Altstadtführung, die Schloss, Rathaus, Fachwerkbauten uns das Geburtshaus Ferdinand Brauns, des Erfinders der Braunschen Röhre, einschloss. Den krönenden Abschluss bildete der Dahliengarten mit seiner Blütenpracht.

Interesse, dem Förderverein beizutreten und das nächste Mal dabei zu sein? Die regelmäßigen Fahrten erstrecken sich meist über einen, einmal im Jahr über mehrere Tage. Kontakt unter museumsfreunde-siegburg@outlook.de.

Wolsdorfer Seniorenfahrt 2022
Reif für die Schleuseninsel

75 Senioren auf großer Fahrt

Siegburg. Umschlossen von der Ruhr und vom Hafenkanal ist die Mühlheimer Schleuseninsel ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Radfahrer, Familien - oder 75 Seniorinnen und Senioren aus Siegburg, die der Einladung zur 52. Seniorenfahrt der Interessengemeinschaft Wolsdorfer Vereine gefolgt waren. 

Am Wasserbahnhof enterten die Reisenden das Schiff der "Weißen Flotte", genossen anschließend die Landschaft bei Sonnenschein, Kaffee und Kuchen. Unter der Mendener Brücke hindurch führte die Fahrt durch die Kettwiger Schleuse über den Kettwiger See und zurück. Essen-Kettwig lud anschließend samt gemütlicher Altstadt und einigen Sehenswürdigkeiten - dem klassizistischen Rathaus von 1830 oder dem Kirchhöfnerring, einem Ring an Häusern rund um die Urpfarrei aus dem achten Jahrhundert - zum Bummeln und Verweilen ein. Den Ausklang bildete schließlich das traditionelle gemeinsame Abendessen im Wirtshaus "Zur Sieg". 

Kubana - Pimp Blitzkid
Pimp Blitzkid spielt Limp Bizkit

"Hossa!" bringt zu SchlagerMetall

Siegburg. Seit fast zehn Jahren covern Pimp Blitzkid (Foto) die Songs ihrer Idole von Limp Bizkit. So auch am Samstag, 1. Oktober, ab 21 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Karten gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen - unter anderem im Stadtmuseum am Markt sowie in der Tourist Information im Bahnhof - sowie an der Abendkasse. Das gilt auch für den SchlagerMetall-Auftritt am Vorabend, zu dem Bernd Pöttgen und Monika Lohmar jeweils zwei Eintrittskarten gewonnen haben. Sie wussten, dass Rex Gildos "Fiesta Mexicana" mit dem Ausruf "Hossa!" beginnt. Wir gratulieren!

VHS - Weinbergslagen Blöser
Wein und Gestein 

Wanderung im Siebengebirge  

Siegburg. Boden ist das Gedächtnis der Natur. Erst die unterschiedlichen Strukturen einzelner Wein-Anbaugebiete - vom lockeren sandigen Untergrund über Lehm- und Löss-Böden bis zum brüchigen Schiefer oder harten Granit - bringen die jeweils typische Rebsorten- und Geschmacksvielfalt hervor. Auf einer Wanderung durch das Siebengebirge lernen Weinliebhaber am Samstag, 1. Oktober, mehr über die Böden als wichtige Komponente des Terroirs. Die sieben Kilometer lange Exkursion findet auch bei leichtem Regen statt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Exkursion "Wein und Gestein - Wanderung im Siebengebirge"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 169 Personen mit Covid-19 infiziert, 15.545 Betroffene gelten als genesen, 90 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 15.804.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 205.574 Positivtestungen vermeldet, von denen 202.030 als "genesen" und 2.718 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 826.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 321,6. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 5,68, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 3,16 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Stolperstein Bock
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 28. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
16 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stolpersteinführung (Foto) mit Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Donnerstag, 29. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Planungsausschuss
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Deva Premal & Miten and friends: World Tour 2022

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ticket ins Paradies: 17 Uhr, 20 Uhr
Avatar - Aufbruch nach Pandora: 16.30 Uhr, 19.15 Uhr 
Avatar - Aufbruch nach Pandora (3D): 19.30 Uhr
Don't worry Darling: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Jeepers Creepers: Reborn: 19.40 Uhr
Lieber Kurt: 17.20 Uhr
Alle für Ella: 16.40 Uhr
Orphan: First Kill: 20.30 Uhr
Top Gun Maverick: 20.10 Uhr
Die Känguru-Verschwörung: 16.50 Uhr
After Forever: 17.30 Uhr

Der Tag heute

Mittwoch, 28. September, der 271. Tag in 2022

Wetter: Sehen wir es positiv - die Natur freut sich über jeden Tropfen.

Sonnenuntergang heute: 19.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.28 Uhr
Monduntergang heute: 20.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.41 Uhr

Heilige und Namenstage 

Thekla (von Kitzingen, um 750 Äbtissin, widmete sich der Pflege der Kranken, starb um 790); Thiemo (Erzbischof von Salzburg, die Seldschuken bereiteten seiner Kreuzzugsteilnahme am 28. September 1102 ein grausiges Ende), auch: Tim, Dietmar.

Geburtstage 

Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio (1573-1610), italienischer Maler des Frühbarock; geboren in Mailand, starb in Porto Ercole am Südrand der toskanischen Halbinsel Argentario/Provinz Grosseto; Prosper Mérimée (1803-1870), französischer Erzähler ("Carmen"); Avery ("The Games must go on") Brundage (1887-1975), amerikanischer Präsident des Olympischen Komitees von 1952 bis 1972, entsagte dem schier ewigen Funktionärsdasein erst mit 85 Jahren, arbeitete einst erfolgreich gegen einen Boykott der Nazi-Olympiade 1936 in Berlin, sprach sich nach dem Münchener Attentat für den Fortgang der Spiele aus; Max Schmeling (1905-2005), Schwergewichtsweltmeister 1930 bis 1932; Marcello Mastroianni (1924-1996), italienischer Schauspieler ("La Notte", "Das große Fressen"); Siegfried Unseld (1924-2002), Verleger (Suhrkamp); Victor Jara (1932-1973), chilenischer Sänger und Musiker, nach dem Militärputsch verhaftet, Tage später von 44 Einschüssen getötet aufgefunden; Brigitte Bardot (1934), französische Schauspielerin ("Und ewig lockt das Weib", "Viva Maria"), Sex-Symbol der 1960er-Jahre und Sängerin ("Harley Davidson"), drei Ehen (eine mit Gunter Sachs), drei Selbstmordversuche, 1973 floh BB aus der Öffentlichkeit, widmete sich zuerst dem Tierschutz, insbesondere unschuldigen weißen Robbenbabys, dann wirren rechtsradikalen Statements; Heinz Hornig (1937), ehemaliger Stürmer des 1. FC Köln, 1964 Deutscher Meister, 1968 Pokalsieger, siebenfacher Nationalspieler; Edmund Stoiber (1941), CSU-Politiker, von 1993 bis 2007 bayerischer Ministerpräsident; für ausgefeilte Rhetorik und "Gestammelte Werke" ("SPIEGEL") bekannt: "Wenn Sie vom Hauptbahnhof in München mit zehn Minuten ohne dass Sie am Flughafen noch einchecken müssen dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen am Hauptbahnhof in München starten Sie ihren Flug zehn Minuten schauen Sie sich mal die großen Flughäfen an wenn Sie in Heathrow in London oder sonstwo Charles de Gaulle in äh Frankreich oder in Rom wenn Sie sich mal die Entfernungen ansehen, wenn Sie Frankfurt sich ansehen dann werden Sie feststellen daß zehn Minuten Sie jederzeit locker in Frankfurt brauchen um ihr Gate zu finden"; von den anstrengenden Statements zu verkehrspolitischen Fragen erholt er sich gern daheim und hat sich "angewöhnt, dass ich jeden Tag in der Früh in den Garten schau und vielleicht eine Blume hinrichte oder äh aufrichte ... ja, und äh ... bissl' mähen tu ich und äh ... ansonsten sag ich meiner Frau, was ich alles tun würde, und dann macht sie es, beziehungsweise mit dem Gärtner zusammen". Noch einer? Ok: "In die gludernde Lot, in die gludernde Glut, in die lodernde Flut ..."; Jennifer Rush (1960), amerikanische Sängerin ("The Power of Love"); Mikka Häkkinen (1968), finnischer Formel-1-Weltmeister 1998 und 1999; Michael "Mimi" Kraus (1983), Handballweltmeister 2007; Hilary Duff (1987), amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Todestage

48 v. Chr.: Gnaeus Pompeius Magnus, der römische Feldherr und Politiker, er bildete mit Caesar und Crassus das erste Triumvirat, stirbt im ägyptischen Pelusium nahe Port Said; nach dem Bruch mit Caesar verliert er gegen diesen im Römischen Bürgerkrieg am 9. August die Schlacht von Pharsalos, flieht nach Ägypten, wo er von Höflingen des 13 Jahre alten Königs Ptolemaios XIII. einen Tag vor seinem 58. Geburtstag ermordet wird, der Kopf von Pompeius wird nach Rom zu Caesar gesandt; 1197: Heinrich IV., der Stauferkaiser stirbt während der Niederschlagung eines Aufstands von Adeligen und den Vorbereitungen zu einem Kreuzzug 35-jährig im sizilianischen Messina an Malaria; 1261: Konrad von Hochstaden, der Kölner Erzbischof stirbt ungefähr 56-jährig; 1891: Herman Melville, der amerikanische Autor ("Moby Dick") stirbt 72-jährig in New York; 1895: Louis Pasteur, der französische Wissenschaftler stirbt 72-jährig bei Paris; 1964: Harpo Marx, der "stumme" der genialen Marx Brothers stirbt 70-jährig in Los Angeles; 1970: Gamal Abdel Nasser, der ägyptische Präsident stirbt 52-jährig in Kairo; 1978: Albino Luciani, nach nur 34-tägiger Amtszeit stirbt jener Mann 66-jährig im Vatikan, der als Johannes Paul I. mit Warmherzigkeit und Ausstrahlung den Menschen Hoffnung auf eine Liberalisierung und Öffnung der Kirche bereitete; weil der Vatikan eine Obduktion verweigerte, blühten Verschwörungstheorien. In Erinnerung bleibt er als "Il Papa del sorriso" ("Papst des Lächelns“) und "Il sorriso di Dio" ("Lächeln Gottes"); 1991: Miles Davis, die amerikanische Jazzlegende stirbt 65-jährig in Santa Monica; 1994: Harry Saltzman, der kanadische Filmproduzent (neun James-Bond-Streifen) stirbt 78-jährig in Paris; 2010: Arthur Penn, der amerikanische Regisseur ("Bonnie und Clyde", "Alice's Restaurant", "Little Big Man") stirbt 88-jährig in New York, einen Tag nach seinem Geburtstag; 2016: Schimon Peres, der in Polen geborene israelische Politiker und Staatspräsident von 2008 bis 2014, für seinen Aussöhnungsprozess mit den Palästinensern mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt 93-jährig in Tel Aviv; 2017: Zeljko Perusic, der kroatische Fußballer, mit 1860 München 1965 Deutscher Meister, stirbt 81-jährig im schweizerischen St. Gallen; 2017: Jürgen Roth, der Enthüllungsjournalist ("Gazprom - Das unheimliche Imperium") stirbt 71-jährig in Frankfurt; 2021: Barry Ryan, der britische Sänger ("Eloise") stirbt 72-jährig.

Historisches Kalenderblatt

Vor 305 Jahren - 28. September 1717

Mit seinem "Edikt zur Förderung des Volksschulwesens" führt Friedrich Wilhelm I. in Preußen die allgemeine Schulpflicht für Kinder von fünf bis zwölf Jahren ein. Sie sollen im Winter jeden Tag und im Sommer mindestens zweimal wöchentlich auf die Schulbank. Soweit die Theorie. In der Praxis müssen zunächst hunderte Schulen errichtet werden. Immerhin erlaubt das Edikt beim Thema Preußen neben der Assoziation Drill und Militarismus jetzt auch jene der Bildung.

Kaisertreffen

Vor 170 Jahren - 28. September 1857

Kaiser-Treffen in Stuttgart. Für fünf Tage haben sich Napoleon III. und Zar Alexander zu einem französisch-russischen Gipfeltreffen bei Wilhelm I. von Württemberg angesagt, ein Jahr nach dem Ende des Krimkrieges. Der Zar wohnt in der Villa Berg bei seinen deutschen Verwandten, Napoleon III. zieht ins Residenzschloss. Auch die Königinnen Sophie (Niederlande) und Amalie (Griechenland) schauen beim Gipfel vorbei. Das herausragende gesellschaftliche Ereignis ruft die Aufmerksamkeit der Presse auf den Plan. Neben rauschenden Festen und opulenten Galadiners gibt es heute einen Besuch auf dem Cannstadter Volksfest. Bild: "G 3" auf der Cannstadter Wasn: Zum Bier, wahrscheinlich "Stuttgarter Hofbräu" - Dinckelacker braute sich erst 33 Jahr später zusammen - reiten ein (v.l.): Kaiser Napoleon III., König Wilhelm I. und Zar Alexander II.

Vor 110 Jahren - 28. September 1912

Rentner Bidauth in Rambouillet will keine Hundesteuer bezahlen. Im Vorjahr empfängt er den Gerichtsvollzieher, der acht Franc eintreiben will, mit der Heugabel, in diesem Jahr mit Gewehrschüssen. In Ermangelung eines SEK wird er nun von den Ortsgendarmen belagert und soll ausgehungert werden. Le Grand Problème: Der Pensionär hat einen stattlichen Hühnerhof, einen großen Kaninchenstall und einen Keller voll Pomme de Terre.

Vor fünf Jahren - 28. September 2017

"Es" startet in den deutschen Kinos. Die zweite Verfilmung des gleichnamigen Horrorklassikers von Stephen King wird zum Kassenschlager. Andrés Muschietti (Argentinien) führte Regie, den jungen Bill Denbrough spielte der 15-jährige Jaeden Lieberher und in die Rolle von Pennywise schlüpfte der Schwede Bill Skarsgard.

Felix von Hartmann
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 28. September 1917

Kölns Erzbischof Felix von Hartmann, kein Rheinländer, sondern echter Münsteraner Adel, ernennt St. Anno in Siegburg zur eigenständigen Pfarrei. In seinem Briefkopf kommt der Kirchenfürst, der drei Jahre zuvor dem Vatikan noch den völkerrechtswidrigen Überfall Deutschlands auf Belgien als legitim verkaufen wollte, mächtig geschwollen daher: "Felix unter dem Titel des h. Johannes vor dem lateinischen Tore der h. Römischen Kirche Kardinalpriester von Hartmann durch Gottes Barmherzigkeit und h. Apostolischen Stuhles Gnade Erzbischof von Cöln, desselben Apostolischen Stuhles geborener Legat".

Der aufgeblasene Amtstitel des seinerzeitigen Kölner Erzbischofs ist fast länger als dessen urkundliche Anordnung zur Errichtung der Pfarre St. Anno in Siegburg. Selbständige Pfarreinheiten auf kleinerer Ebene, damals ging noch was: "Das bisher bloß seelsorgliche Rektorat St. Anno in Siegburg wird zur selbständigen Pfarre erhoben." Das Einkommen des Pfarrers richte sich nach Gesetz, die Vermögensaufteilung mit der bisherigen Stammpfarre Servatius nach Kirchenvorstandsbeschluss und das Ganze trete zum 1. Oktober in Kraft. Foto: "Mächtig geschwollen" - der Kölner Erzbischof aus Münsteraner Adel.

Anno ferne

Vor 105 Jahren - 28. September 1917

Genau umrissen hat das Kölner Erzbistum das Anno-Territorium: "Die Grenzen der neuen Pfarre sollen sein: Im Osten die Achse der Bernhardstraße bis zum Schnittpunkt der Alten Poststraße, von dort weiter die Achse des in nördlicher Richtung bis zur Stadtgrenze führenden öffentlichen Weges, im Süden die Achse der Tönnisbergstraße von Bernhardstraße bis Aulgasse, Achse der Johannisstraße, Achse der Heinrichstraße bis zum Schnittpunkt der Bachstraße, Achse der Bachstraße in südlicher Richtung bis zur Königstraße, Achse Königstraße für die Strecke zwischen Bach und Wilhelmstraße, Achse Wilhelmstraße von Königstraße ab in nördlicher Richtung bis zur Geschoßfabrik, Schnittpunkt der Brückbergstraße, Achse Brückbergstraße bis Mühlengraben, sodann Achse des Mühlengrabens flußabwärts bis zur Stadtgrenze; im Westen und Norden bildet die Stadtgrenze die Grenze für die neue Pfarre." Foto: Blick auf Annokirche und die neue eigenständige Pfarrei. Die seinerzeitige Königstraße heißt heute Friedrich-Ebert-Straße.

Kriegszerstörung

Vor 105 Jahren - 28. September 1917

Immer hoffnungsloser wird die Lage Deutschlands im Ersten Weltkrieg, doch das sinnlose Sterben und Morden an den Fronten in Ost und West hat noch kein Ende: Die Kriegsmaschinerie muss geschmiert werden, das Kaiserreich braucht Geld und auch in Siegburg wird öffentlich zur Zeichnung der mittlerweile 7. Kriegsanleihe getrommelt. Die Resonanz scheint spärlich, wie der Aufruf von Kaplan Thewissen im "Siegburger Kreisblatt" vermuten läßt: "Im Hasten und Jagen der Zeit fehlt es vielen an der nötigen Kenntnis unserer wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse. Dieses wiederum hat der Anfang der Werbetätigkeit für die 7. Kriegsanleihe gezeigt. Unbegründete Gerüchte und Einwände verschiedenster Art treten tagtäglich in Erscheinung. Im vaterländischen Interesse ist es Pflicht eines jeden, aufklärend zu wirken und Einwände richtig zu stellen. Dieses Pflichtgefühl hat den Verbraucherausschuß veranlaßt, eine besondere Beratungsstelle für die Kriegsanleihe zu schaffen. In liebenswürdiger Weise hat hierfür die Stadtverwaltung den Sitzungssaal des Rathauses zur Verfügung gestellt, Sprechstunden finden daselbst täglich statt, und zwar vormittags von 10 bis 12 Uhr und nachmittags von 3 bis 5 Uhr. Die Beratungsstelle ist vertraulichen Charakters und ist nicht amtlich. Mehrere Bürger der Stadt, insbesondere die Herren Bezirksvorsteher der Lebensmittelkartenverteilung haben sich bereit erklärt, von Haus zu Haus aufklärend und werbend zu wirken. An die Bürgerschaft Siegburgs richten wir die Bitte, diesen Herren unbegrenztes Vertrauen zu schenken." Angekommen ist die Botschaft beim Königl. Oberbahnhofsvorsteher Mirgel, der per Annonce erklärt: "Zeigen wir dem Feinde nochmals die ungebrochene wirtschaftliche Kraft, dass er ablässt von seinem Wahne!" Foto: An der französischen Front bei Le Pavé - zerstörte deutsche Kraftwagenkolonne mit den Gräbern der Opfer.

Vor 95 Jahren - September 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 85:

"Im Jahre 1500 blieb ein Zigeunermädchen von einer Truppe aus einem nicht näher zu bestimmenden Grunde in Siegburg zurück. Sie sagte aus, ihre Leute hätten bei Blankenberg ein Christenkind gestohlen, das den Juden verkauft werden sollte. Der Magistrat sandte sofort Boten nach Deutz, Blankenberg und anderen Orten, um die Zigeuner verhaften zu lassen. Dies gelang auch, und sie wurden in Siegburg zu Turm gebracht, 6 Männer, 8 Frauen und 5 Kinder. Der Prozeß und das peinliche Verhör führten zu keinem Resultat. Die Beklagten mußten entlassen werden. Ein merkwürdiges Faktum findet sich betreffs der Heiden in der Kirchenrechnung vom Jahre 1516. Dort werden 8 Schillinge in der Einnahme verrechnet, die man von den Heiden für geliehene geweihte Kerzen empfangen hatte. Was die Zigeuner mit diesen geweihten Kerzen angefangen haben, läßt sich heute schwer bestimmen. Bemerkenswert ist aber die Tatsache, daß man es nicht wagte, den der Zauberei verdächtigen Heiden geweihte Gegenstände zu verweigern. Aus dem bereits mitgeteilten Vorfalle beim Schießspiele im Jahr 1522, wie auch aus manchen anderen Siegburger Urkunden ergibt sich, daß die Zigeuner vor Alters sich genau mit denselben Dingen zu beschäftigen und zu ernähren pflegten wie heute." (wird fortgesetzt)

Vor 95 Jahren - 28. September 1927

"Zur Vorbereitung des diesjährigen Martinszuges war gestern im Siegburger Hof eine größere Anzahl Bürger versammelt, aus deren Mitte der Arbeitsausschuß gewählt wurde. St. Martin ist auch in diesem Jahre wieder Ferdinand Linder. Der Zweck der Martinsveranstaltung ist ein mehrfacher: 1. Der ganzen Schuljugend Siegburgs eine Freude zu machen; 2. einer großen Anzahl Kinder eine Weihnachtsfreude durch Überreichung nützlicher Gebrauchsgegenstände zu bereiten; 3. Die allgemeine Martinsbettelei durch die einzelnen Kindergruppen aufzuheben." (Siegburger Zeitung)

Vor 90 Jahren - 28. September 1932

Gründungsversammlung der "Selbsthilfe Bauverein am Seidenberg 1932 e.V.", der heutigen "Siedlergemeinschaft Am Seidenberg" Das Vereinshaus steht in der Hermann-Löns-Straße und wird rege genutzt. Nach seiner ersten Satzung gab sich der Verein den gemeinnützigen Zweck, minderbemittelten Personen in eigens dafür erbauten Häusern "gesunde, zweckmäßige und billige Wohnungen zu deren Eigentum und Gebrauch" zu verschaffen. Dies wurde in erster Linie erreicht, indem die Mitglieder ihre Arbeitskraft in freien Stunden zur Verfügung stellten, wobei die Arbeitsleistung nach besonderem Plan auf ihr Hauskonto gutgeschrieben. Nach §7 waren die Vereinsmitglieder berechtigt, sich an der Verlosung der Häuser zu beteiligen. Nicht protokolliert sind die Baukosten der Häuser, dokumentiert ist aber ein Darlehen der "Rheinischen Wohnfürsorge Düsseldorf" über 3.000 Reichsmark. Die Grundstückskosten durften nicht mehr als 440 Reichsmark betragen. Da es sich bei den Mitgliedern vornehmlich um zumeist arbeitslose Handwerker handelte, so Lothar Heck von der Siedlergemeinschaft, werde wohl mangels Barvermögen ein Großteil der Baukosten als "Muskelhypothek" eingebracht worden sein. Im November 1932 wies die Statistik über 5,2 Millionen Arbeitslose aus, doch nur rund 1,9 Millionen Menschen erhalten Arbeitslosenunterstützung.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke Kölner Straße, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.