Michaelsberg

siegburgaktuell 25.09.2022

Hochzeitsmesse am Turm
herzallerliebst

Hochzeitsmesse gibt Inspirationen

Siegburg. Sie möchten im nächsten Jahr heiraten und suchen noch nach einem Fotografen, dem perfekten Styling oder dem schönsten Paar Ringe? Inspirationen gibt die Hochzeitsmesse "herzallerliebst" am Samstag, 8. Oktober, von 12 bis 18 Uhr. Wo? Am Turm 20. Der Eintritt beträgt sechs Euro. Weitere Infos über den Link.

> Instagram: Hochzeitsmesse "herzallerliebst"

Reservisten
Soldaten trafen sich auf dem Brückberg

Reservisten feierten Super-Sommer-Sause

Siegburg. Zur "Super-Sommer-Sause" lud die Reservistenkameradschaft Siegburg Soldatenkameradschaften aus der Umgebung sowie des Bayerischen Soldatenbundes auf den Brückberg ein. Diese startete mit einem Vortrag zur deutschen Geschichte und Entwicklung der deutschen Flagge; im militärischen Teil wurde sich einem lange vernachlässigten Thema angenommen, das mit Hinsicht auf den Krieg in der Ukraine wieder mehr Bedeutung gewinnt, der Fliegerabwehr. Guido Hautz und Jana Fuss wurden für ihren Einsatz und ihre Unterstützung bei Veranstaltungen geehrt.

Olaf Kortenhoff, der die Reservistenkameradschaft Siegburg bis Anfang 2022 als Vorsitzender führte, betonte, dass es ihm ein wichtiges Anliegen war, auch die Angehörigen einzuladen und er sehr glücklich sei, dass diese auch gekommen seien. Denn ohne den Rückhalt in den Familien wäre eine Reservistenarbeit gar nicht möglich.

Die nächste Super-Sommer-Sause ist im September 2023 zusammen mit den Kameraden der Schweizer-Historischen-Radfahrerkompanie als Militärradfahrertag geplant. Dieser soll nicht nur für Reservisten und Soldaten gedacht, sondern für alle Menschen offen sein.

VHS - Michaela Bourauel
Engelsgeschichten

Auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Engel scheinen tatsächlich unsterblich zu sein. Schon im biblischen Buch Genesis treffen wir auf einen dieser Himmelsboten - und auch noch in Wim Wenders' "Himmel über Berlin". Bei einer VHS-Exkursion erzählt Michaela Bourauel am Samstag, 8. Oktober, bei Kaffee und Kuchen auf dem Nordfriedhof klassische und auch amüsante Engelsgeschichten. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Exkursion "Engelsgleich - Geschichten von himmlischen Wesen"

Logo Verbraucherzentrale
Damit die Behandlung nicht auch finanziell schmerzt

Tipps der Verbraucherzentrale zum Tag der Zahngesundheit

Siegburg. Heute ist der Tag der Zahngesundheit. Die Verbraucherzentrale NRW hat zu diesem Anlass Spartipps für Vorsorge und Behandlung zusammengestellt.

Geld sparen mit Patientenrechten: Zahnärzte müssen über die voraussichtlichen Kosten einer privat zu zahlenden Behandlung aufklären. Diese Aufklärung muss vor der Behandlung in Textform erfolgen. Zusätzlich haben Patienten bei jeder Untersuchung oder Behandlung das Recht auf eine umfassende und verständliche mündliche Beratung durch den Zahnarzt. Dabei sollten alle Aspekte wie Kosten, Risiken, Nachsorge und insbesondere Alternativen genannt werden. Bei privaten Kosten haben Patienten das Recht auf eine ordnungsgemäße Rechnung - ohne besteht keine Pflicht zur Zahlung.

Geld sparen bei der Vorsorge: Kinder haben zwischen dem sechsten Lebensmonat und dem sechsten Lebensjahr Anspruch auf insgesamt sechs Früherkennungsuntersuchungen. Für Erwachsene sind zwei Kontrolluntersuchung pro Jahr kostenlos, zudem einmal pro Jahr eine Zahnsteinentfernung und alle zwei Jahre eine Parodontitis-Früherkennung. Zuschüsse zur professionellen Zahnreinigung bieten viele Krankenkassen als freiwillige Satzungsleistung an.

Geld sparen beim Zahnersatz: Patienten sollten stets die Kosten einer preiswerten, einer mittleren und einer teuren Lösung erfragen. Das günstigste Angebot entspricht der Kassenleistung, der sogenannten Regelversorgung. Ebenso kann ein Preisvergleich bei anderen Zahnarztpraxen hilfreich sein oder eine Nachfrage bei der eigenen Krankenkasse. Die übernimmt bei Kronen, Brücken und Prothesen nur einen Zuschuss; Menschen mit geringem Einkommen erhalten auf Antrag diese Regelversorgung aber komplett bezahlt.

Geld sparen mit dem Bonusheft: Wer regelmäßige Kontrolluntersuchungen nachweisen kann, bekommt einen Extrazuschuss von der Krankenkasse. Ohne Bonus werden rund 60 Prozent der Kosten für die Regelversorgung übernommen. Wer mindestens fünf Jahre lang einmal jährlich beim Zahnarzt war, erhält 70 Prozent, bei mindestens zehn Jahren 75 Prozent. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr müssen für den Zuschuss zweimal pro Jahr zur Untersuchung gehen.

Weitere Infos über den Link.

> Kostenfalle Zahn

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Zwei Mädchenhände, die einander halten
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 25. September 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
11 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt, Holzgasse und Kaiserstaße:
18. Internationales Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest inkl. Kinderflohmarkt (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
16.30 Uhr, Kirche St. Servatius, Kirchplatz 3:
31. Siegburger Orgelzyklus
17 bis 19 Uhr, Aula der Musikschule, Humperdinckstraße 27:
Michel Janssen Quartett 

Montag, 26. September 2022
15 bis 16 Uhr, Christliche Gesamtschule, Frankfurter Straße 67:
Schnuppernachmittage für Viertklässler, vorherige Anmeldung ist erforderlich
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss soziale Stadt
19.30 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Integrationsrat

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Ticket ins Paradies: 17.30 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 17.30 Uhr
Guglhupfgeschwader: 17.30 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 15.00 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 15 Uhr
DC League of Super-Pets: 15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ticket ins Paradies: 12.15 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
After Forever: 17.30 Uhr
Avatar - Aufbruch nach Pandora: 14.30 Uhr, 
Avatar - Aufbruch nach Pandora (3D): 12 Uhr, 16 Uhr, 19.30 Uhr
Don't worry Darling: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Chase: 19.50 Uhr
Jeepers Creepers: Reborn: 19.40 Uhr
Lieber Kurt: 17.20 Uhr
Alle für Ella: 14.40 Uhr
Orphan: First Kill: 20.30 Uhr
Top Gun Maverick: 11 Uhr, 20.10 Uhr
Die Känguru-Verschwörung: 17.50 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 16.45 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 12.30 Uhr, 14.50 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 11.45 Uhr
DC League of Super-Pets: 11.40 Uhr, 15.10 Uhr
Jurassic World: Ein neues Zeitalter: 11.15 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 14.30 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 25. September, der 268. Tag in 2022

Sonnenuntergang heute: 19.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.23 Uhr
Monduntergang heute: 19.37 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.41 Uhr

Heilige und Namenstage 

Klaus (Nikolaus von Flüe, Einsiedler, Mystiker und Friedensstifter, starb 1487 auf dem Flüeli bei Sachseln im Kanton Obwalden/Schweiz).

Geburtstage 

Friedrich Wilhelm II. (1744-1797), König von Preußen ab 1786; Oswald Spengler (1880-1936), Geschichtsphilosoph ("Der Untergang des Abendlandes"), Antidemokrat und geistiger Wegbereiter des Nationalsozialismus; Sandro Pertini (1896-1990), italienischer Politiker, von 1978 bis 1985 Staatspräsident, der wohl populärste und angesehenste der italienischen Nachkriegsgeschichte; William Cuthbert Faulkner (1897-1962), amerikanischer Schriftsteller ("Griff in den Staub"), Literaturnobelpreis 1949, schrieb 1946 das Drehbuch zu Howard Hawks Verfilmung der Roman-Vorlage "Tote schlafen fest" ("The Big Sleep") von Raymond Chandler mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall; Dimitri Schostakowitsch (1906-1975), sowjetischer Komponist; Nino Cerutti (1930-2022), italienischer Modeschöpfer; Glenn Gould (1932-1982), kanadischer Pianist; Henri Pescarolo (1942), französischer Autorennfahrer, Formel 1 zwischen 1968 und 1976 auf Matra, March, Williams und BRM; 33 Teilnahmen an den 24 Stunden von Le Mans, soviel wie niemand sonst, davon viermal Sieger; mehrfacher Teilnehmer bei der Rallye Paris-Dakar, und, noch einer: Gemeinsam mit Patrick Fourticq und Hubert Auriol umrundete er die Erde mit einem Lockheed-Flugzeug in 88 Stunden und 49 Minuten und überflügelte damit den von Howard Hughes im Jahr 1938 aufgestellten Rekord der schnellsten Flugzeug-Weltumrundung; Volker Rühe (1942), ehemaliger CDU-Generalsekretär (1989-1992) und Verteidigungsminister (1992-1998); Michael Douglas (1944), amerikanischer Schauspieler, mimte zu Karrierebeginn an der Seite des verstorbenen Karl Malden den Sergeant Steve Heller in der TV-Krimiserie "Die Straßen von San Francisco", erhielt den Oscar für die Hauptrolle in "Wall Street", weitere Erfolge des Sohns von Kirk Douglas: "Das China-Syndrom", "Eine verhängnisvolle Affäre", "Der Rosenkrieg", "Basic Instinct", "Falling Down", "Ant-Man"); Christopher Reeve (1952-2004), amerikanischer Schauspieler ("Superman"), nach einem Reitunfall die letzten zehn Lebensjahre querschnittsgelähmt; Peter Müller (1955), ehemaliger Ministerpräsident des Saarlandes (CDU) und Bundesverfassungsrichter; Purple Schulz (1956), Sänger und Songschreiber, Heather Locklear (1961), amerikanische Schauspielerin ("Melrose Place", "T.J. Hooker"); Will Smith (1968), amerikanischer Schauspieler ("Wild Wild West", "Men in Black") und Sänger; Catherine Zeta-Jones (1969), britische Schauspielerin ("Die Maske des Zorro"), mit Michael Douglas verheiratet; Steven Gätjen (1972), deutsch-amerikanischer Moderator, Schauspieler und Filmkritiker; Bridgette Wilson (1973), amerikanische Schauspielerin ("Haunted Hill", "Ich weiß, was Du letzten Sommer getan hast"), mit Ex-Tennisprofi Pete Sampras verheiratet.

Todestage

1849: Johann Strauß (Vater), der österreichische Komponist ("Radetzky-Marsch") stirbt 45-jährig in Wien; 1914: Alfred Lichtenstein, der expressionistische Dichter ("Die Dämmerung") stirbt 25-jährig als Soldat an der Westfront bei Vermandovillers (Somme), Kriegsverzweiflung in seinem Gedicht "Abschied": "Vielleicht bin ich in dreizehn Tagen tot"; 1970: Erich Maria Remarque, der Schriftsteller ("Im Westen nichts Neues", "L'arc de Triomphe") stirbt 72-jährig in Locarno; 1980: John Bonham, der Led-Zeppelin-Schlagzeuger stirbt 32-jährig in Windsor in der Wohnung von Bandkollege Jimmy Page nach einem exzessiven Besäufnis, sein Grab in Rushock schmücken Fans immer wieder mit Drummer-Sticks und ab und an mit einem Püllchen Hochprozentigem; 1999: Marion Zimmer Bradley, die amerikanische Schriftstellerin ("Die Nebel von Avalon") stirbt in Berkeley 69-jährig; 2005: Don Adams, der amerikanische Schauspieler (in den 1960er-Jahren der Maxwell Smart in der TV-Serie "Mini-Max" ("Get Smart") stirbt 82-jährig in LA; 2016: Arnold Palmer, der amerikanische Profigolfer, einer der populärsten Vertreter seines Sports und Anfang der 1960er-Jahre Begründer des modernen Sportmarketings, stirbt 87-jährig in Pittsburgh.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 25. September 1912

In Leipzig wird die Deutsche Bücherei als Nationalbibliothek gegründet.

Vor 50 Jahren - 25. September 1972

In einer Volksabstimmung entscheiden sich die Norweger gegen einen Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft.

Vor 30 Jahren - 25. September 1992

Bayerns Ministerpräsident Max Streibl eröffnet das letzte Teilstück des umstrittenen Main-Donau-Kanals. Die 171 Kilometer lange Wasserstraße verbindet den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim und letztlich die Nordsee/Rotterdam mit dem Schwarzen Meer/Constanta in Rumänien. 539 Kilometer ist der Rhein-Abschnitt lang, die Main-Strecke 384 Kilometer und die Donauroute bis zur Mündung 2.411 Kilometer.

Vor 25 Jahren - 25. September 1997

In einer Wüste in Nevada stellt ein Royal-Air-Force-Pilot mit 1.172 km/h einen neuen Rekord für Automobile auf.

Mühlengraben
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - September 1912

Der Anlage einer "Teilkanalisation sowie eines Regenrohrkanals von der Zeithstraße durch die Holzgasse über den Markt zum Mühlengraben" stimmt der Stadtrat zu. Zuvor war ein Gutachten des Hygienischen Instituts der Universität Bonn verlesen worden, wonach keinerlei Gefährdung für die Fischerei bestünde. Kanalwasser sei zwar grundsätzlich der Fischzucht schädlich, doch hier nicht, denn: Der Mühlengraben führe mindestens drei Kubikmeter Wasser in der Sekunde. Bei anfangs etwa 1.000 anzuschließenden Einwohnern würden ungefähr 100 Kubikmeter Abwässer anfallen. So werde das Kanalwasser im Mühlengraben etwa 2.500 mal verdünnt. Selbst wenn die Kanalisierung später auf die ganze Stadt ausgedehnt werden solle, werde die Verdünnung immer noch 1:100 betragen. Das sei "nach aller Erfahrung ausreichend", um eine Schädigung der Fischzucht durch das geklärte Kanalwasser zu verhüten.

Vor 110 Jahren - September 1912

"Nachdem die Regenrohr-Kanalisation von den Stadtverordneten beschlossen worden ist, hat sich die falsche Ansicht verbreitet, daß dieser Anlage Abwässer und Klosetts aus Häusern angeschlossen werden dürfen. Andere Ansichten gehen dahin, daß durch die Holzgasse, den Markt entlang und durch einen Teil der Bahnhofstraße ein für alle Zwecke bestimmter Kanal gebaut werde, in den die Regenrohrkanäle einmünden sollen und an den Hauptkanal dürften die Anwohner ihre Häuser anschließen. Dem ist nicht so. An die zu bauenden Regenrohrkanäle dürfen die Abwässer und Klosetts nicht angeschlossen werden." (Kreisblatt)

Evangelische Kirche

Vor 110 Jahren - September 1912

Die Ausmalung der evangelischen Kirche schreitet rüstig vorwärts, die Altarnische ist nun von den Gerüsten befreit und bietet dem Beschauer einen großartigen Anblick. Wenn erst die übrigen Gerüste alle beseitigt sein werden, dann darf das Innere der Kirche zu den Sehenswürdigkeiten Siegburgs gezählt werden. Auch die äußere Umgebung der Kirche wird ein anderes Aussehen erhalten. Die fast 30 Jahre alten und der Kirche das Licht wegnehmenden Bäume und Sträucher werden entfernt und dafür stellenweise Blumenbeete angelegt. Damit die bisher beklagte Feuchtigkeit in dem Mauerwerk der Kirche beseitigt werde, sollen die Abflußröhren an den Dächern bedeutend erweitert werden.

Vor 100 Jahren - 25. September 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 82:

"Einen recht betrübenden Einblick in die vielfach traurige Anschauungsweise der alten Zeit geben die Stadtrechnungen in ihren Notizen über Ausgaben für Irre. Diese Idee, daß diese Unglücklichen von einer Krankheit ergriffen waren, lag den Menschen des 15. Jahrhunderts, wenigstens soweit Siegburg in Betracht kommt, fern. Man hielt sie teils für vom Teufel besessen, teils für Simulanten. Sie wurden mißhandelt, eingekerkert oder von Ort zu Ort wie wilde Tiere gejagt. Im Jahre 1453 wurde ein 'Irnewiff', das halbnackt vor der Stadt ergriffen worden war, mit Ruten geschlagen und dann über den Rhein gebracht. Andere Wahnsinnige sperrte man ein wie wilde Tiere und verabreichte ihnen durch einen Fensterverschluß Speise und Trank. Nur zweimal im Jahre 1523 reinigte man den Kerker eines Unglücklichen und gab ihm neue Kleider, die er immer wieder in Stücke zerriß." (wird fortgesetzt)

Mahrstraße

Vor 95 Jahren - 25. September 1927/1

Das Finanzamt zieht an die Ecke Mahrstraße/Wilhelmstraße in einen Neubau. Die "Siegburger Zeitung“ hat ihn inspiziert:

"Das Baugrundstück umfaßt die ehemaligen Hausgrundstücke Wilhelmstraße 55 und 57 Ecke Mahrstraße. Das Gebäude wurde von dem vorigen Eigentümer Ferd. Schmitz als Geschäfts- und Bürohaus erbaut. Selbiges wurde im Jahr 1922 begonnen, nachdem das Haus Nr.55 auf dem Grundstück niedergelegt war. Der Bau mußte stückweise hochgeführt werden und kam ins Stocken, weil das Mieterschutzgesetz hinderlich war und das Haus Nr. 57, welches ebenfalls fallen mußte, nicht geräumt wurde. Die Projektbearbeitung und Bauleitung lag in den Händen des Siegburger Architekten Hagen. Das Gebäude hat eine bebaute Fläche von 375 qm, ist ganz unterkellert und vier Stockwerke hoch. Nach dem ersten Projekt waren im Erdgeschoß 7 Ladenlokale vorgesehen, eine Haupt- und Nebentreppe sowie Aufzugsanlage. Das 1. und 2. Obergeschoß hatte je 12 Büroräume und im 3. Obergeschoß waren drei abgeschlossene Wohnungen." (weiter unten) Foto: Das ehemalige Finanzamt, später auch mal Polizei, zuletzt CVJM, in den 1960er-Jahren.

CVJM

Vor 95 Jahren - 25. September 1927/2

"Das Gebäude wurde Anfang dieses Jahres von der Stadt für Zwecke des Finanzamtes käuflich übernommen und fertig ausgebaut. Das Gebäude entsprach voll den Zwecken des Finanzamtes, im Erdgeschoß wurde der Haupteingang verlegt. Nur schade, daß man an die Ecke an dieser Stelle nicht in Form einer Passage freigelegt hat. Auch der Aufzug ist weggefallen. Das 3. Obergeschoß wurde für Bürozwecke umgebaut. Im Erdgeschoß gelangt man durch die Eingangshalle (mit Auskunftsfenster zum Botenmeisterzimmer) in die Haupthalle mit Treppe, woran sich ein langer Flur anschließt. 10 Geschäftszimmer sind von Halle und Flur zu erreichen. Im ersten Obergeschoß ist der Kassenraum der Hauptraum mit seinem ca. 30 m langen Kassentisch. (…) Das Gebäude ist in allen Teilen massiv gebaut, die Geschoßdecken sind in Eisenbeton ausgeführt. Das Dach ist in Holzkonstruktion und in Schiefer gebaut. Besondere Sorgfalt mußte auf die Dichtung des Kellers gegen Hochwasser gelegt werden. Foto (Jürgen Spengler): Beim Abriss des Gebäudes 2010 und dem Neubau des Ärztezentrums wurden historische Fassadenteile erhalten."

Vor 95 Jahren - 25. September 1927 

"Gestern vormittag kurz nach 9 Uhr blieb ein schwerbeladenes Tonfuhrwerk durch den Zusammenbruch eines Hinterrades mitten auf der Fahrstraße und dem Geleise der Elektrischen Bahn am neuen Finanzamt in der Wilhelmstraße liegen. Für den übergroßen Verkehr an dieser Stelle gab es eine ganz empfindliche Stockung, besonders für die Elektrische Bahn Siegburg-Zündorf." (Siegburger Zeitung)

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, Sankt Augustin (Mülldorf), Tel.: 02241/342040
Alfred Nobel Apotheke am Pfarrer-Kenntemich-Platz, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.