Michaelsberg

siegburgaktuell 19.09.2022

Herbstschönheiten - Brigitte Berkenkopf
Schlichte Herbstschönheiten

Entlang des Kräuterwanderwegs

Siegburg. Der Herbst ist da. Neben kühlen Temperaturen, dichten Wolken und braunen Blättern bietet er dem Auge Sehenswertes. "Schlichte Herbstschönheiten, die entlang des Kräuterwanderwegs rund um Seelscheid und Mohlscheid auch in unscheinbarer Form ihren Platz haben", hielt Brigitte Berkenkopf während ihres Wochenendspaziergangs vor der Linse fest.

Trauerbeflaggung
Fahnen auf Halbmast

Trauer um die Queen

Siegburg. Nordrhein-Westfahlen trauert um Queen Elizabeth II. Zum heutigen Staatsbegräbnis der Königin in der Westminster Abbey in London wehen alle Fahnen an öffentlichen Gebäuden in NRW auf Halbmast. 

De Vries Michaelsberg
Des Rätsels Lösung 

Im Auftrag der Kunst

Siegburg. Aufmerksame Siegburgerinnen und Siegburger konnten am Freitag einen Feuerwehreinsatz der besonderen Art beobachten. Passend zur gestrigen Ausstellungseröffnung von "dream cities - shape lightness floating" des Niederländers Auke de Vries im Stadtmuseum, installierte die Wehr eins seiner fliegenden Objekte am Eingang zum Rundweg um den Michaelsberg. Eine Auswahl weiterer Kunstwerke ist noch bis Sonntag, 18. September, in der Wechselausstellung des Museums, Markt 46, zu sehen. Am Samstag, 22. Oktober, 15 Uhr, steht de Vries zudem während eines Künstlergesprächs Rede und Antwort. Das Foto schoss Sigrid Fust.

> Stadtmuseum

Selcuk 1
Efes-Fest, bunt

Musikalisch-kulinarischer Sommerausklang in Selçuk

Siegburg. Den Jahreshöhepunkt im Festkalender unserer türkischen Partnerstadt Selçuk bildet traditionell das Efes-Fest. Eine kunterbunte Veranstaltung vor mediterran-antiker Kulisse. Janina Hagen vom Siegburger Partnerschaftsverein reiste an, leitete die besten Grüße von Bürgermeister Stefan Rosemann an Filiz Ceritoğlu Sengel weiter, seine Amtskollegin an der kleinasiatischen Ägäis-Küste. Hagen sprach mit der Bürgermeisterin über die Initiierung eines Schüleraustausches, um die Jugend zusammenrücken zu lassen. Drei Tage lang, vom 6. bis zum 8. September, gab es in Selçuk Musik, Kultur, Kunst, Theater und Spezialitäten für den Gaumen. Neben der Siegburgerin Hagen feierten Delegationen aus Georgien und Nordmazedonien mit. 

Selcuk 2
Efes-Fest, staatstragend

Atatürk und der Befreiungskrieg vor 100 Jahren 

Siegburg. Der 8. September, der letzte Tag des Efes-Fests, ist staatstragender Erinnerung gewidmet. Am 8. September 1922 eroberten die Türken die Hafenstadt Izmir (nahe Selçuk) von den Griechen, ein entscheidendes Datum im türkischen Befreiungskrieg. Kemal Atatürk, damaliger Kommandeur und Vater der modernen Türkei, beobachtete die Zeremonie folglich von einigen überlebensgroßen und vielen kleineren Bildnissen, die neben türkische Flaggen im Wind flatterten. 

Waggons Brückberg
Jugendhilfeausschuss tagt

Suche nach Fachkräften, Sachstand zum Bahnhof Brückberg

Siegburg. Mit der möglichen Einrichtung legaler Graffiti- und Streetart-Wände in der Stadt, dem aktuellen Sachstand zum "Bahnhof Brückberg" als quartiersbezogene Jugendarbeit (Foto) oder dem vorherrschenden Fachkräftemangel in Siegburger Kitas beschäftigt sich unter anderem heute der Jugendhilfeausschuss. Das Gremium tagt um 18 Uhr im Sitzungssaal Am Turm 32, das Geschehen kann live per Stream verfolgt werden. Dorthin und zu den Sitzungsunterlagen über die Links. 

> Jugendhilfeausschuss
> Livestream

Freie Christliche Grundschule - OGS
OGS in ehemaliger Garage 

Freie Christliche Grundschule wächst

Siegburg. Nach einjähriger Umbauphase konnte die Freie Christliche Grundschule an der Frankfurter Straße am Samstag ihre neuen OGS-Räumlichkeiten eröffnen. Die Schule wächst, braucht deshalb mehr Platz. Im Untergeschoss des Gebäudes, mit direkter Anbindung zum Schulhof, ist auf einer Fläche von 120 Quadratmetern eine ehemalige Garage in moderne, helle und attraktive Räumlichkeiten für den offenen Ganztag umgestaltet worden. Es entstanden eine Küche, ein Hauptgruppen- sowie ein Nebenraum mit Indoor-Kletterwand. Alles nach modernem Standard mit Fußbodenheizung und energiesparenden LED-Panels. Die bisherigen OGS-Räume im Gebäude stehen als zusätzliche Klassenräume zur Verfügung. Der Umbau wurde aus Eigenmitteln finanziert. Die Ausstattung wurde gefördert über das NRW-Landesprogramm "Zuwendungen zum beschleunigten Infrastrukturausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder". 

Foto, v.l.: Benjamin Friesen, Schulleiter der Grundschule, Cornelius Kolb, Vorstandsmitglied Schulträger, Anastasia Chatzikonstantinou, Grundschülerin und OGS Teilnehmerin, Anna Löwen, OGS-Leitung.

Aufzug Bahnhof
... über Hennef führt

Warum laut DB der Weg nach Köln für unsere Leserin ...

Siegburg. Der kaputte Fahrstuhl zu Gleis 1 ("Kölngleis") im Bahnhof, von dem wir am 2. September berichteten, veranlasste die in ihrer Mobilität eingeschränkte siegburgaktuell-Leserin Christiane Thomas zu diesem Leserbrief:

"In vielen Städten sind Bahnhöfe inzwischen mit Aufzügen ausgestattet, die dann auch sogar funktionieren. Nur in Siegburg nicht! Mindestens seit Mitte August nicht. Das gut sichtbare Flatterband wurde nach der Meldung in siegburgaktuell inzwischen abgemacht und durch einen von Ferne nicht erkennbaren Aushang ersetzt: Vollmundig wird versprochen, dass der Aufzug ab der 36. Kalenderwoche wieder funktioniert. Nicht sehr kundenfreundlich. Kann man nicht schreiben: ab ca. 5. September. Heute beginnt die 38. KW. Aufzug? Natürlich immer noch Fehlanzeige. Barrierefreie Mobilität in Siegburg endet am Bahnhof. Leider.

Der Hinweis im Newsletter, die Rampe zu nutzen, ist gut gemeint. Leider kommt man dann trotzdem nicht zu Gleis 1 am Bahnhof. Die Chance, am Ende von Gleis 1 (Richtung SiegburgMed) eine Rampe zu bauen, wurde leider vertan. Auch hier eine Treppe! 

Ansage im Reisezentrum: 'Fahren Sie doch ab Gleis 2 bis Hennef und steigen dort in den Zug nach Köln.' Und dort funktioniert also der Aufzug? Wie peinlich ist das denn? Und sind Sie schon Mal mit Rollator die Rolltreppe abwärtsgefahren? Beängstigend! 

Übrigens, der Aufzug zu Gleis 2 funktioniert auch nicht. Jedenfalls behaupten beide Displays (oben und unten): AUSSER BETRIEB. Wer dieser Info glaubt und fluchend Koffer, Fahrrad, Kinderwagen, Rollator usw. die Treppe hoch oder runter schleppt, ist selbst schuld. Dieser Aufzug funktioniert wenigstens."

Antikmarkt -Klaus Ridder
Wetterfeste Trödler

Antikmarkt von Regen beeinträchtigt

Siegburg. Von A wie Armleuchter bis Z wie Zwerg für den Garten, leider ganztags im R wie Regen: Nach monatelanger Trockenheit, die den Landwirten weh- und den Veranstaltern von Outdoorevents guttat, fiel der Siegburger Antikmarkt am nassen Sonntag ins Wasser. Gleichwohl hielten viele Händler bis zum Nachmittag durch. Vor allem Schmuck wurde von Kunden der Kategorie "unentwegt" nachgefragt, wie Fotograf Klaus Ridder aus der Dauerdusche berichtet. 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Sperrung verschiebt sich

Anlieferung am Mittwoch

Siegburg. Zur Anlieferung eines Autokrans sollte die Albertstraße ursprünglich heute von 7 bis 12 Uhr gesperrt werden. Aufgrund technischer Probleme verschieben sich die Maßnahmen auf Mittwoch, 21. September. Das Zeitfenster bleibt gleich.

Die große Klais-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Servatius
Prayer of Remembrance

Jüdische Musik für Bratsche und Orgel

Siegburg. In der Konzertreihe des 31. Siegburger Orgelzyklus' erklingen am Sonntag, 25. September, um 16.30 Uhr Werke von Lewandowski, Rheinberger, Bruch, Alain und Ravel in der Kirche St. Servatius, Kirchplatz 3. Prof. Torsten Laux wird an der Orgel zu hören sein, Semjon Kalinowsky an der Bratsche. Der Eintritt ist frei.

> Servatiusmusik

VHS - Arabisch
Sprache und Kultur

Arabischlernen mit der VHS

Siegburg. Mehr als 300 Millionen Menschen weltweit sprechen Arabisch. Am Freitag und Samstag, 30. September und 1. Oktober, lernen Sie mit Ayoub Nhari in einem Schnupperkurs der Volkshochschule schnell und effektiv die ersten Sätze in einer kleinen Gruppe, die arabische Schrift und auch kulturelle Aspekte. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Arabisch Schnupperwochenende A1 (Kurs 1)"

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 12. September 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Abbas Pour Khataie 
Nordfriedhof, 11 Uhr: Anni Breuer
Nordfriedhof, 14 Uhr: Heinrich Kaczmarek

Dienstag, 13. September 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Manfred Daniel
Nordfriedhof, 11 Uhr: Karl Heinz Scipio

Mittwoch, 14. September 2022
Waldfriedhof, 11 Uhr: Heinz Kapanke
Nordfriedhof, 14 Uhr: Reiner Pahlhammer

Donnerstag, 15. September 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Heinz-Josef Bockholt
Nordfriedhof, 14 Uhr: Dorothea Ott

Freitag, 16. September 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Hartmut Georg

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Auke de Vries1
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 19. September 2022
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Jugendhilfeausschuss

Dienstag, 20. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
Auke de Vries "dream cities - shape lightness floating" (Foto, bis Sonntag, 13. November) 
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vaterunser für die Ukraine

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Betriebsferien bis zum 21.09.2022

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Alle für Ella: 17.40 Uhr
Orphan: First Kill: 20.30 Uhr
After Forever: 17 Uhr
Die Känguru-Verschwörung: 17.50 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 17.20 Uhr
Ticket ins Paradies: 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Jeepers Creepers: Reborn: 20.20 Uhr
Lieber Kurt: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr

Wetter Siegburg 19.09.2022
Der Tag heute

Montag, 19. September, der 262. Tag in 2022

Wetter: Graue Schleierwolken. 

Sonnenuntergang heute: 19.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.14 Uhr
Monduntergang heute: 17.20 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.28 Uhr

Heilige und Namenstage 

Franz (Maria von Camporosso, Kapuzinermönch, Almosensammler und Krankenpfleger, die Menschen von Genua nannten ihn den heiligen Pater, starb 1866); Januarius (Gennaro, Bischof von Neapel, starb 305 in Pozzuoli, in Neapel der Schutzheilige gegen den Ausbruch des Vesuv).

Geburtstage 

Willy Birgel (1891-1973), Schauspieler ("Schonzeit für Füchse"); William Golding (1911-1993), englischer Schriftsteller ("Herr der Fliegen"), Literaturnobelpreis 1983; Emil Zatopek (1922-2000), tschechischer Langstreckenläufer, als "Lokomotive von Prag" mehrfacher Olympiasieger und Weltrekordler, kletterte beim gewaltsamen Einmarsch der Sowjets zur Beendigung des Prager Frühlings in Armeeuniform auf einen sowjetischen Panzer und appellierte an die Soldaten, wieder nach Hause zu fahren - zur Strafe musste er zeitweise in einem Uranbergwerk arbeiten; Raffaele Celeste "Nini" Rosso (1926-1994), Turiner Trompeter, trötete sich 1965 mit dem Welthit "Il Silenzio" auch in Deutschland an die Spitze der Hitparade; David McCallum (1933), schottischer Schauspieler, mimte in den 1960er-Jahren neben Robert Vaughn ("Napoleon Solo") den Superagenten Illya Kuriakin in der Serie "The Man From U.N.C.L.E." ("Solo für O.N.C.E.L."); Brian Epstein (1934-1967), Manager der Beatles und von Gerry and The Pacemakers; Cass Elliot (1941-1974), amerikanische Sängerin bei The Mamas and The Papas ("California Dreamin'", "Monday, Monday"); David Bromberg (1945), amerikanischer Gitarrist und Studiomusiker, spielte bei Bob Dylan, Jerry Jeff Walker, Tom Paxton, Carly Simon, Gordon Lightfood, Willie Nelson, Ringo Starr und vielen vielen mehr; Jeremy Irons (1948), britischer Bühnen- und Filmschauspieler; Twiggy (1949), britisches Model, Schönheitsideal der 60er; Trisha Yearwood (1964), amerikanische Country-Sängerin ("How Do I Live", "She's in Love with the Boy", "Thinkin' 'bout You"), 20 Top-Ten Hits, über 16 Millionen Alben, 1999 in die Grand Ole Opry aufgenommen, verheiratet mit der "New-Country"-Größe Garth Brooks ("Ropin' The Wind"); Michael Müller (1984), Handballnationalspieler, bis 2020 mit Zwillingsbruder Philipp beim MT Melsungen; Katrina Bowden (1988), amerikanische Schauspielerin ("American Pie: Das Klassentreffen").

Giles Corey
Todestage

1692: Giles Corey, der Farmer stirbt etwa 80-jährig als Opfer der Hexenprozesse von Salem (Massachusetts) einen grausamen Tod: "Pressen durch zunehmendes Gewicht", über drei Tage lang; Arthur Miller griff die historische Figur in seinem Theaterstück "Die Hexenjagd" im Jahr 1953 auf; die Legende sagt: Vor dem großen Brand von Salem 1914 wurde ein alter Mann auf dem dortigen Friedhof gesehen - der Geist von Corey, Bild: Hinrichtung von Giles Corey, der drei Tage lang mit zunehmenden Gewichten belastet und gepresst wird; 1973: Gram Parsons, der ehemalige Kopf der Flying Burrito Brothers, einst Mitglied der Byrds ("Mr. Tambourine Man"), stirbt 26-jährig in Zimmer acht des "Joshua Tree Inn"-Motels in Kalifornien an Drogen. Manager Phil Kaufmann versucht den letzten Willen Parsons, der mit seiner Familie gebrochen hatte, mit Feuer und Flamme zu erfüllen und die Überführung des Leichnams an den Stiefvater in New Orleans zu verhindern. Am International Airport von LA täuscht er das Personal und bringt sich in den Besitz der Leiche, mit der er zurück in die Wüste nach Yoshua Tree düst. Dann unterschätzt er, wie viel Benzin man braucht, um einen Toten zu verbrennen. Die Einäscherung gelingt nur halb und Parsons Überreste gelangen doch nach New Orleans. Das groteske Ende macht den genialen, aber an Drogen gescheiterten Musiker, ein ganz enger Freund von Keith Richards, endgültig zur Legende. Zuletzt hatte Parsons, mit den Byrds ein Wegbereiter des Country Rock ("Sweetheart of the Rodeo"), eine Karriere mit der Fallen Angels Band ("Grievous Angel") versucht, seine Duettpartnerin: der noch völlig unbekannte spätere Superstar Emmylou Harris; 1996: Helmut Heißenbüttel, der Schriftsteller ("Neue Blicke durch die alten Löcher") stirbt 75-jährig in Glücksstadt; 2005: Willie Hutch, der amerikanische Songwriter, 1970 Schöpfer von "I'll Be There" für The Jackson Five, von denen einer mit Vornamen Michael hieß, stirbt 60-jährig in Dallas; 2009: Eduard "Ede" Zimmermann, der Journalist und Fernsehfahnder ("Aktenzeichen XY ... ungelöst") stirbt 80-jährig in München; 2016: Karl Dietrich Bracher, der für Totalitarismus- und Demokratieforschung bekannte Politikwissenschaftler und Historiker, von 1959 bis 1987 Lehrstuhlinhaber in Bonn ("Bonner Schule"), stirbt 94-jährig in der Bundesstadt; 2017: Jake LaMotta, der italoamerikanische Boxweltmeister im Mittelgewicht von 1949 bis 1951, genannt das "Eiserne Kinn" oder "Atombomber", stirbt 95-jährig in Aventura/Florida; Robert De Niro spielte 1980 sein Leben im Hollywood-Film "Wie ein wilder Stier" ("The Raging Bull"), erhielt dafür einen Oscar; der echte Haudrauf gestand später, für die Mafia einen Kampf extra verloren zu haben und alle seine sechs Frauen geprügelt zu haben; Erkenntnis zum Abend des Lebens: "Ich war ein nichtsnutziger Bastard"; 2017: Bernie Casey, der amerikanische Schauspieler, in "007-Sag niemals nie" 1973 neben James Bond als CIA-Agent Felix Leitner aktiv, stirbt 78-jährig in Los Angeles; 2019: Zine el-Abidine Ben Ali, der ehemalige tunesische Präsident, Autokrat und Wahlfälscher, stirbt 83-jährig im saudi-arabischen Dschidda, wohin er 2011 nach öffentlichen Protesten geflüchtet war; 2020: Lee Kerslake, der britische Schlagzeuger bei Uriah Heep ("Lady in Black") stirbt 73-jährig an Krebs; 2021: Jimmy Greaves, der englische Fußballspieler, englischer Rekordtorschütze (357 Treffer in 516 Spielen), erfolgreich mit Tottenham (Europapokal der Pokalsieger), Chelsea und West Ham, Weltmeister 1966, stirbt 81-jährig in Danbury/Essex.

Saratoga
Historisches Kalenderblatt

Vor 245 Jahren - 19. September 1777

Die Schlacht von Freemans Farm läutet als erstes Gefecht in den großen "Schlachten von Saratoga" die Wende im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ein. Rund 25.000 Soldaten stehen sich gegenüber, die Amerikaner unterliegen zwar den Briten, fügen ihnen aber starke Verluste zu, so dass deren Vormarsch auf Albany gestoppt und das Ziel, Neuengland vom Rest der Kolonien abzuschneiden, verfehlt wird.

Vor 155 Jahren - 19. September 1867

Was für ein Knaller: Der schwedische Physiker Alfred Nobel erhält das Patent auf Dynamit.

Smiley

Vor 40 Jahren - 19. September 1982

Punkt, Punkt, Komma, Strich - Scott E. Fahlmann, seinerzeit Student (34), später Professor für Computerwissenschaften, benutzt in einem Diskussionsforum der Carnegie Mellon Universität als erster ein "Smiley" und plädiert dafür, das Signet aus Tastaturzeichen zu benutzen, um besser ernste von humorvollen Beiträgen zu unterscheiden. Ein Back-Up-Band brachte vor zehn Jahren seinen seinerzeit um 11.44 Uhr geschriebenen Text wieder zurück: "From: Scott E Fahlman I propose that the following character sequence for joke markers: :-)"

Dalwigk
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - September 1917

Landrat Freiherr v. Dalwigk zu Lichtenfels ist zum Regierungspräsidenten in Aachen ernannt worden. Die Verwaltung des Siegkreises hatte er seit 1905 inne: "Als der Herr Landrat von Wipperfürth nach Siegburg berufen wurde, lebten große Hoffnungen auf, die in reichem Maße erfüllt wurden. Man rühmt dem Siegkreise nach, daß er einer der schönsten des Vaterlandes ist, er ist auch der größte und wohl bei der gesamen Bevölkerung der schwierigste in der Verwaltung. Das Kreisgebäude ist entstanden und große Baupläne harren noch der Erfüllung, darunter die Bahn nach Much, ein Kreis-Krankenhaus, Ausbau der Sparkasse, das Denkmal auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz. Es wurde möglich, dem Kreise und der Stadt elektrische Betriebskraft zuzuführen, die später eine bedeutende Rolle spielen wird. Die elektrischen Zugverbindungen nach allen Seiten, die Deichanlagen, die Land und Stadt vor der Strömung der Sieg schützen, sind von Herrn Landrat eifrig gefördert und vollendet worden. Und wenn heute der Michaelsberg mit der ehrwürdigen Abtei als Eigentum der Stadt und als Wahrzeichen freigeworden ist, danken wir dies mit unserem hochverdienten Landrat. Würdig der Gnade unseres erhabenene Kaisers, die ihm wiederholt zuteil wurde, ist Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels allezeit der Liebe, Dankbarkeit und Verehrung des Siegkreises und der Stadt gesichert." (Kreisblatt) Foto: Am 16. Oktober 1913 fuhr Kaiser Wilhelm II. durch Siegburg. Am Landratsamt stand der Landrat und Königliche Kammerherr von Dalwigk stramm. Der Kaiser, ausgewiesener Uniform-Fetischist, hatte sich in einen grünen Jagdanzug geschmissen.

Vor 100 Jahren - 19. September 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 76:

"Am 1. Mai schickte man dem Abt zwei Quart Kühltrank, Lutertrank, eine Art Maiwein, der gleichfalls von Köln geholt wurde. Als im Jahre 1588 kriegshalber von Köln kein Kühltrank zu beschaffen war, verehrte man 3 Viertel alten köstlichen Weines, dessen Wert zu 3 Taler verrechnet wird. Eine alte Sitte war es, in der Nacht des ersten Mai, den Mai, eine grünes Bäumchen, vor dem Hause oder auf einem freien Tore aufzusetzen. Am Fastabend lud der Abt alljährlich Bürger und Bürgerinnen zu sich ein in eines der großen Häuser, in welchen die Abtei ihren schlechteren Weinwachs verzapfte und gab ihnen ein Festgelage, bei dem es allzeit lustig herging. Überhaupt waren diese hochadeligen Benediktiner, die nicht immer der Beruf, sondern manchmal der Umstand, daß sie jüngere Söhne waren, in das reiche Stift führten, den Weltfreuden nicht abgestorben. Sie lagen eifrig der Jagd ob, tranken köstlichen Wein und schmähten es auch nicht, in den abteilichen Jagdhäuschen des Lohmarer Walde ein Liebesabenteuer zu bestehen. Zumal war dies zu Ende des 15. und im Anfange des 16. Jahrhunderts der Fall, in jener Zeit, wo der Klerus allenthalben sittlich gesunken war. Sowohl die Akten des Sendgerichtes als auch andere Gerichtsprotokolle geben darüber mehrfache Aufschlüsse. Die Anschauungen des Volkes über den Konkubinat der Geistlichen waren in jener Zeit viel weniger strenge als heute. Während in den Stadtrechnungen von Siegburg manche Ausgaben unter der Rubrik 'einem heimlichen Freund geschenkt' verhüllt wurden, finden sich Geschenke, welchen Söhnen von Geistlichen vermacht worden waren, mit genauer Angabe der Empfänger verzeichnet. So wurde offen erwähnt, daß 'der Bastard des Pastors von Troisdorf oder von Overath' bei seiner Primizfeier eine Morgengabe aus der Stadtkasse empfangen habe. Die Nonnen des Klosters von St. Annen standen zu Anfang des 16. Jahrhunderts nicht im besten Rufe. Wiederholt drang der Magistrat von Siegburg beim Abte darauf, daß die Disziplin in jenem Kloster besser möge gehandhabt, und der freie Verkehr auswärtiger Personen dort entschieden möge untersagt werden. Im Jahre 1563 liefen sämtliche Nonnen mit Ausnahme der alten Oberin aus dem genannten Ordenshause weg, und einzelne jüngere verheirateten sich nachher auf den umliegenden Dörfern." (wird fortgesetzt)

Mühlengraben

Vor 95 Jahren - September 1927

"Nachdem nunmehr durch den Herrn Landrat als Wasserpolizeibehörde am 25. August eine Polizeiverordnung betreffend den Siegburger Mühlengraben erlassen ist, wird die Bevölkerung nochmals darauf hingewiesen, daß jede vorsätzliche oder fahrlässige Verunreinigung des Mühlengrabens, etwa durch Ausschütten von Müll, Unrat, Scherben und dergleichen verboten ist. Die Polizeibeamten haben strenge Anweisung, auf die Reinhaltung des Mühlengrabens ihr besonderes Augenmerk zu richten. Sämtliche auch fahrlässigen Übertretungsfälle werden unnachsichtlich zur Anzeige und Strafverfolgung gebracht werden und dieses umsomehr, als inzwischen sämtliche Straßen dem Müllabfuhrnetz angeschlossen worden sind. Die Bevölkerung und insbesondere die Anwohner werden in ihrem eigenen Interesse dringend gebeten, für die Sauberhaltung des Mühlengrabens mit besorgt zu sein." (Siegburger Zeitung)

Abtei 50er

Vor 70 Jahren - September 1952

Da sich der Wiederaufbau der Abteikirche auf dem Michaelsberg als bedeutend schwieriger erwiesen hat, als man annehmen konnte, läßt sich die schon im Herbst vorgesehene Einweihung des Gotteshauses erst im kommenden Jahre durchführen, wie Pater Erpho vor der Generalversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des Michaelsberges in der Notkirche der Abtei mitteilte.

Er gab in diesem Zusammenhang einen umfassenden Bericht über die 18 Monate bisheriger Aufbauarbeit an der Abteikirche. Die Kirche stehe gegenwärtig wieder unter Dach und Fach, man habe mit den Verglasungsarbeiten begonnen, und in den nächsten Wochen werde im linken Untergaden eine Fensterreihe eingesetzt, die Szenen aus dem Leben des hl. Anno zeigen werde. Dank der spontanen Hilfe der Stadt habe sich die drohende Einsturzgefahr für das Chor der Abteikirche beseitigen lassen. Die Entwicklung des Wiederaufbaues sei überhaupt von solchen plötzlichen Hilfsaktionen gekennzeichnet. Als man die Wiederherstellung der beiden Seitenschiffe beendet hatte und mutlos vor der Frage stand, wie man ohne ausreichende Hilfsmittel und Maschinen das Langschiff wiederherstellen könnte, habe wiederum ein Retter eingegriffen, der alles das gab, was fehlte. Auch Dank der Hilfe des rheinischen Denkmalamtes und des Kulturministeriums habe man die Wiederherstellungsarbeiten in regelmäßigem Rhythmus vorwärtstreiben können und dabei auch künstlerischen Grundsätzen Geltung verschaffen können, die bewirken werden, aß die Abteikirche schöner werde, als sie es jemals gewesen sei. Die Kirche werde im Inneren ganz weiß bleiben und vielleicht einen Fußboden aus rotem Sandstein erhalten. Pater Reginhard appellierte an die Opferfreudigkeit der Mitglieder, damit alles das noch beschafft werden könne, was noch fehle: Innenputz, Fußböden, Bänke, Chorgestühl, Altar und Glocken. Foto: Abtei Anfang der 1950er-Jahre.

Postamt

Vor 60 Jahren - September 1962

Die Räumlichkeiten des Siegburger Postamtes sind so beengt worden, daß der gesamte Paketverkehr im nächsten Jahr aus dem Postamt verlagert wird. Die Post wird ihr Gebäude in der Alleestraße für diesen Zweck einrichten. Foto: Die Post in der Neuen Poststraße, Ende der 1950er-Jahre.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: 02242/2714
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/41969

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.