siegburgaktuell 16.09.2022

Oktopus beendet lange Saison im Freien
Siegburg. Lange hat der Sommer 2022 durchgehalten. Jetzt geht ihm die Puste aus. In der nächsten Woche wechselt der Badebetrieb im Oktopus vom Frei- ins Hallenbad. Schulschwimmen läuft ab Montag, 19. September, drinnen, die Öffentlichkeit beginnt am 20. September. Kleiner Wermutstropfen: Das Planschbecken ist aus technischen Gründen bis auf Weiteres geschlossen.
Die Öffnungszeiten von Dienstag bis Freitag: Frühschwimmen von 6 bis 8 Uhr, Tagesschwimmen von 13.30 bis 17 Uhr. Am Wochenende, 24./25. September, kommen die Frühschwimmer von 7 bis 9 Uhr auf ihre Kosten, danach steht das Bad von 9.30 bis 21 Uhr offen.

Matchplan für Bürgerbeteiligung vorgestellt
Siegburg. Selbst derjenige, der noch nie gegen den Ball getreten hat, wird verstehen: Man muss schon Fußballromantiker sein, um Spaß am Spiel auf solche Tore mit einem solchen Ball zu haben. Ihr Netz braucht mehr als nur einen Flicken? Sie wollen eine fahrbare Kaffeebar anschaffen, die man lockerleicht zum Heimspieltag an den Spielfeldrand schieben kann, zur Koffeinversorgung des treuen E-Jugend-Fanclubs? Oder braucht der Spielplatz vor der Haustür dringend neuen Sand, Ihr Kunstmalkurs eine neue Staffelei? Für solche und ähnliche Veränderung gibt es das Bürgerbudget, ein Projekt zur Bürgerbeteiligung, das gestern vom Bürgermeister vorgestellt wurde. Was das genau ist? Weiterlesen!

50.000 Euro für Projekte, von denen alle etwas haben
Siegburg. Haben Sie eine Idee für die Stadt, die Sie selbst gern umsetzen würden? Sie benötigen dazu finanzielle Mittel? Dann stellen Sie unter https://mitmachen.siegburg.de/ vor, was Sie bewegen wollen. Wenn Ihre Präsentation die Siegburgerinnen und Siegburger überzeugt, gehört eine Summe von bis zu 10.000 Euro Ihnen und Ihrem Plan: ruckzuck von der Vision zur Wirklichkeit!
Mitmachen beim "Bürgerbudget Siegburg 2023" kann jeder, der mindestens 16 Jahre alt ist. Mädchen und Jungen teilnehmender Schulklassen dürfen auch jünger sein. Und so funktioniert es: Sie registrieren sich auf der EU-weit für Beteiligungsformate entwickelten Onlineplattform, melden bis zum 31. Oktober 2022 Ihr Projekt an. Voraussetzung ist, dass Ihr Geistesblitz einen gemeinnützigen Charakter trägt und nicht dauerhaft Mittel und Personal bindet.
Die Verwaltung prüft danach den Vorschlag, um zu schauen, ob er sich nicht ohnehin in der Umsetzung befindet oder für die nahe Zukunft auf der Agenda steht, und dann, zum Jahreswechsel, konkurrieren die eingereichten Konzepte um die Gunst aller. Wer die meisten Stimmen für sein Vorhaben bekommt, gewinnt. Die Höchstsumme für eine eingereichte Verbesserung liegt bei 10.000 Euro. Insgesamt umfasst das Bürgerbudget 50.000 Euro.
Beschlossen hat das Ganze der Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung, der Stadtrat gab die Mittel frei. Ausdrücklich erwünscht ist, dass sich die Teilnehmenden nicht nur für ihre Sache starkmachen, sondern bei der Umsetzung selbst mitwirken. Wer nicht online teilnehmen möchte oder kann, tut im Bürgerservice an der Holzgasse 28-30 oder per Post (Stadt Siegburg, Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg) seinen Veränderungswillen kund.
Also: Auf die Plätze, fertig, losgelegt! Auf https://mitmachen.siegburg.de/ wird das Vorgehen ausführlich erläutert. Bürgermeister Stefan Rosemann: "Ich freue mich über Ihre Ideen für unsere Stadt!"
Foto (von rechts): Bürgermeister Stefan Rosemann, Marc Langen und Rebecca Palm von der städtischen Digitalisierungsstelle, die das Projekt betreut, der Digitalausschussvorsitzende Lukas Wagner und Dezernent Bernd Lehmann erwarten Ihre Einsendungen.

Kurse im Kickboxen und zur Selbstverteidigung
Siegburg. 2019 eröffnete die "Hall of Fight" im Seiler-Gewerbepark, Jägerstraße 45-47. In die Renovierung steckten die Verantwortlichen Schweiß und Herzblut, boxten sich erfolgreich durch die Pandemie. Mittlerweile ist die "Hall of Fight" zum Treffpunkt für Hobbyathleten und für leistungsorientierte Kampfsportler geworden. Speziell gefördert werden Kinder und Jugendliche, die an Kickbox- und Selbstverteidigungskursen teilnehmen können. Der gute Umgang miteinander kommt nicht zu kurz. Trainerin Jennifer Mattheus schreibt an siegburgaktuell: "Als Kampfsportschule bilden wir den Körper wie auch den Charakter aus, vermitteln dem Nachwuchs Werte wie Respekt, Disziplin und Toleranz."
Probetraining gefällig? Kontakt unter 0163/2425483, info@hall-of-fight-siegburg.de oder hall_of_fight bei Instagram.

Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum
Siegburg. Zunächst auf grafische Arbeiten konzentriert, begann Auke de Vries, heute bedeutendster zeitgenössischer Bildhauer der Niederlande, Ende der 1960er-Jahre mit der Herstellung eigenständiger Skulpturen aus Metall. In den folgenden fünf Jahrzehnten schuf er eine beachtliche Sammlung, davon eine Großzahl für den öffentlichen Raum.
Die für Siegburg konzipierte Ausstellung "dream cities - shape lightness floating", die am Sonntag, 18. September, um 11.30 Uhr eröffnet und bis 13. November im Stadtmuseum, Markt 46, zu sehen sein wird, zeigt exemplarische Arbeiten von hängenden Skulpturen. Durch ihre abstrakte Formensprache spielen die Arbeiten mit der Fantasie des Betrachters - wehende Fahnen und Wimpel, fliegende Hüte oder hervorstechende Sprachrohre meint man in den sich verschachtelnden Konstrukten zu erkennen.
Am Samstag, 22. Oktober, steht der Bildhauer ab 15 Uhr im Künstlergespräch Rede und Antwort.

"Lieder Labor" fällt aus
Siegburg. Das für Sonntag, 17. September, in der Aula der Musikschule geplante Konzert "Lieder Labor - das Wort und die Musik" muss krankheitsbedingt verschoben werden. Ein noch nicht terminierter Nachholtermin ist für das kommende Jahr geplant.

Morgen auf dem Markt vertreten
Siegburg. Am Samstag, 17. September, präsentiert der ADFC von 11 bis 15 Uhr eine kleine Auswahl an "Rad+Freizeit"-Ausstellern - pandemiebedingt musste die Messe im Frühjahr abgesagt werden - auf dem Siegburger Markt und im Stadtmuseum. Die Tourist Information im Bahnhof bleibt daher morgen geschlossen, berät anstelle dessen vor dem Kulturhaus an einem eigenen Stand.

Ortseingangsschild am Nachtigallenweg fehlt schon wieder
Siegburg. Trauriger Anblick: Im April berichteten wir über den wiederkehrenden Schilderklau in Kaldauen und Wolsdorf. Erneut machten Langerfinger keinen Halt vor der Ortseingangstafel im Nachtigallenweg. Seit einigen Tagen fehlt neben dem neuen Schild nun auch der Rahmen. Ersatz ist bereits bestellt und wird voraussichtlich Mitte Oktober montiert. Das Foto sendete uns Wolfgang Hauke im April, der auch auf den aktuellen Diebstahl hinwies.

Wegen Neubau eines Mehrfamilienhauses
Siegburg. Neubau eines Mehrfamilienhauses in der Albertstraße: Zur Anlieferung eines Autokrans wird die Fahrbahn am Montag, 19. September, von 7 bis 12 Uhr voll gesperrt.

Gras und Bares sichergestellt
Siegburg. Zivile Polizisten beobachteten Mittwochabend einen Drogendeal zwischen einem 24-jährigen Augustiner und einem 29-jährigen Siegburger. Als sich die beiden gegen 19.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Innenstadt trennten und in unterschiedliche Richtungen verschwanden, folgten ihnen die Fahnder. Bei dem Verdächtigen aus St. Augustin wurde eine Tüte Marihuana gefunden, ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Besitz von Betäubungsmitteln.
Bei der Durchsuchung des Siegburgers stießen die Beamten neben Marihuana auf mehrere tausend Euro Bargeld. Da der 29-Jährige der Polizei wegen Drogenhandels bereits bekannt ist und er die Herkunft der hohen Summe nicht plausibel erklären konnte, wurde das Geld wegen des Verdachts der kriminellen Herkunft sichergestellt. Eine Anzeige wegen des Drogendeliktes folgte. Foto: Unsplash.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 148 Personen mit Covid-19 infiziert, 15.310 Betroffene gelten als genesen, 92 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 15.550.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 201.342 Positivtestungen vermeldet, von denen 198.049 als "genesen" und 2.457 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 836.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 229,9. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,05, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 3,05 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Corona-Schutzimpfung auf dem Markt
Siegburg. Das Impfteam des Rhein-Sieg-Kreises hält am Montag, 19. September, von 10 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig, mitgebracht werden sollten der Personalausweis sowie, wenn vorhanden, der Impfpass. Zwölf- bis 15-Jährige müssen von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden, die zudem die über den Link herunterladbare Einverständniserklärung unterschrieben haben sollten.
Verimpft werden die Vakzine der Hersteller BioNTech, Moderna und Novavax. Die QR-Codes für die digitalen Impfzertifikate werden im Nachhinein erstellt und zeitnah per Post beziehungsweise per Mail zugeschickt.

Als Reaktion auf Omikron-Untervariante
Siegburg. Der Rhein-Sieg-Kreis hat die auf die Omikron-Untervariante des COVID-19-Virus angepassten Impfstoffe der Hersteller BioNTech und Moderna sowie den Totimpfstoff des Herstellers Valneva bestellt. Nach dem aktuellsten Erlass des Landes NRW dürfen die neuen Vakzine allerdings erst dann durch den Kreis verimpft werden, wenn es dazu eine entsprechende STIKO-Empfehlung gibt. Diese wird zum das Ende der laufenden Woche erwartet.
Die sobald die Empfehlung veröffentlicht wurden, werden die angepassten Impfstoffe sowohl beim Mobilen Impfen als auch in den stationären Impfstellen in St. Augustin und Meckenheim-Merl verabreicht.
Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte können ebenfalls auf die neuen Impfstoffe zugreifen, sind jedoch nicht zwingend an die Empfehlung gebunden. Impfwillige sollten sich im Vorfeld eines Impftermins in ihrer Hausarztpraxis nach der Möglichkeit einer Coronaschutzimpfung mit den auf die Omikron-Virusvariante angepassten Impfstoffen erkundigen. Foto: Unsplash.

Kostenfreie Schnupperworkshops
Siegburg. Ein bunter Auszug aus dem neuen Semesterprogramm der Volkshochschule: Vor Ort kreativ werden beim "Schnupperworkshop Ölmalerei", Sprachkenntnisse aufbessern bei den Sprachcafés Deutsch oder Spanisch oder dem interaktiven Vortrag "Solidarität für Tiere - warum und wie?". Das Angebot der VHS besser kennenlernen und in einzelne Angebote hereinschnuppern können Interessierte am Freitag, 30. September, ab 18 Uhr. Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 16. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Parkplatz Grantham-Allee, St. Augustin:
Interkommunaler Mobilitätstag
19.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
kurze Orgelführung
20 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Mailänder Paolo Oreni spielt die Klaisorgel
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kleinkunst: Martin Zingsheim (Foto) - Aber bitte mit ohne
Samstag, 17. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
11 Uhr, Christliche Grundschule, Frankfurter Straße 96:
Tag der offenen Tür im neuen Bereich
16 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Sterntaler
17 bis 19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit, Der Treff für brettspielebegeisterte Erwachsene
19 bis 21 Uhr, Musikschule Siegburg - Aula, Humperdinckstraße 27:
"Lieder Labor", Liederabend mit Anna Moog und Sofi Simeonidis
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
In der Stunde des Luchses

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Betriebsferien bis zum 21.09.2022
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
After Forever: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Die Känguru-Verschwörung: 17.50 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 17.20 Uhr
Minions 2: 15.30 Uhr
Spider-Man: No Way Home: 14.30 Uhr
Ticket ins Paradies: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr, 22.10 Uhr
Jeepers Creepers: Reborn: 20 Uhr, 22.30 Uhr
Lieber Kurt: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Bibi & Tina: Einfach anders: 14.50 Uhr
Bullet Train: 22 Uhr
DC League of Super-Pets: 14.40 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 15.10 Uhr
The Black Phone: 22.20 Uhr

Freitag, 16. September, der 259. Tag in 2022
Wetter: Sonnenstrahlen kämpfen sich durch die Wolkendecke.
Sonnenuntergang heute: 19.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.09 Uhr
Monduntergang heute: 14.23 Uhr
Mondaufgang heute: 22.13 Uhr
Cornelius (römischer Bischof, starb 253 im heutigen Civitavecchia); Edith (von Wilton, englische Nonne, starb 988).
Hans "Jean" Arp (1886-1966), deutsch-französischer Bildhauer, Maler und Lyriker; Werner Bergengruen (1892-1964), Schriftsteller ("Der Goldene Griffel"); Guy Hamilton (1922-2016), in Paris geborener Regisseur, der als Assistent bei Filmklassikern wie "Der dritte Mann" oder "African Queen" mitwirkte und lernte, was er später meisterhaft selber realisierte - Filme wie "Finale in Berlin", "Luftschlacht um England", James-Bond-Streifen wie "Goldfinger", "Diamantenfieber", "Leben und Sterben lassen" oder "Der Mann mit dem Goldenen Colt"; Lauren Bacall (1924-2014), amerikanische Schauspielerin ("Tote schlafen fest", "Key Largo"), bis zu dessen Tod 1957 mit Humphrey Bogart verheiratet; Peter Falk (1927-2011), amerikanischer Schauspieler ("Eine total, total verrückte Welt", "Inspektor Columbo"); Bernard "Bernie" Calvert (1943), britischer Bassist der Hollies ("He Ain't Heavy, He's My Brother", "Sorry Suzanne"), von 1966 bis 1981 dabei, erster veröffentlichter Titel war "Bus Stop", später spielte er in einer Kirchenband; Oskar Lafontaine (1943), in Worten auf soziale Gerechtigkeit, im Privatleben auf gehobenen Lebensstil verpflichteter Politiker der Linken; als SPD-Kanzlerkandidat überlebte er 1990 nur knapp ein Messerattentat einer Geistesgestörten - laut Lafontaine habe Gerhard Schröder damals "in seinem unnachahmlichen Charme" zu ihm gesagt: "Der Stich in den Hals hat zwei Prozent gebracht"; David Bellamy (1950), einer der beiden Bellamy Brothers ("Let Your Love Flowe", "If I Said You Had A Beautiful Body Would You Hold It Against Me"); David Copperfield (1956), amerikanischer Magier; Mickey Rourke (1956) amerikanischer Schauspieler ("Rumble Fish", "9 1/2 Wochen", "Sin City"); Katie Melua (1984), in Georgien geborene britische Sängerin ("Nine Million Bicycles").
1652: Graf Johann von Werth, der Reitergeneral im 30-jährigen Krieg und Haudrauf vieler Schlachtfelder stirbt 60-jährig auf Schloss Benatek; auch der Kölner Kurfürst Erzbischof Ferdinand von Bayern hatte ihn zwischenzeitlich "unter Vertrag"; die kölsche Legende berichtet von Graf Johann als einfachem Knecht Jan, den die Magd Griet verschmähte, und als Jan später als stolzer General durch die Vringspooz, also das Severinstor, wieder in Köln einritt, blieb beiden nur ein schmerzlicher Kurzdialog: "Griet, hättest du es doch getan!" - "Jan, wer konnte das wissen!" Op Kölsch hätt datt 1837 Carl Cramer su verzallt: "Un wie hä an de Pooz no kom soß en der Pooz dat Jriet. It soß vör singem Appelkrom, wo it Kuschteien briet. Un als dä Jan dat Jriet dät sinn, leet stell sie Pääd hä stonn, un jrößten it, un säht zo im: Jriet, wer et hätt jedonn! Un als dat Jriet dä Jan dät sinn, su blänkich usjeröß - do jrößt it in, un säht zo im: Jan, wer et hätt jewoß!" Beim kölschen Straßenkarneval gibt es an Weiberfastnacht das Historienspiel "Jan und Griet", aufgeführt von Mitgliedern des großen Reiter-Corps "Jan von Werth"; 1977: Maria Callas, die bedeutendste Opernsängerin des 20. Jahrhunderts, in New York geborene Italienerin mit griechischen Wurzeln, in den 50er-Jahren in Sirmione/Gardasee lebend, stirbt 53-jährig in Paris an Herzversagen und wird auf dem Friedhof Père Lachaise beigesetzt; 1977: Marc Bolan, der britische T-Rex-Sänger ("Ride a White Swan") und Gitarrist stirbt bei einem Verkehrsunfall 29-jährig als Beifahrer in einem von seiner Freundin nach Reifenschaden gegen Betonmast und Platane gesetzten Mini Clubmann GT; 1990: Alberto Moravia, der italienische Schriftsteller ("Die Römerin" - einst auf dem Kirchenindex!) stirbt zwei Tage vor seinem 83. Geburtstag in Rom; 2009: Mary Travers, die amerikanische Folklegende und Sängerin bei Peter, Paul & Mary ("Puff the Magic Dragon") stirbt 72-jährig in Danbury/Connecticut an Leukämie; 2009: Josef Anton Wiese, der Bäcker, Konditor, Unternehmer und Erfinder stirbt 77-jährig in seiner Heimatstadt Mettingen; Wiese gründete 1975 mit Vetter Aloys Coppenrath den heute größten Hersteller von Tiefkühl-Backwaren in Europa; 2012: Friedrich Zimmermann, der CDU-Politiker und ehemalige Bundesminister des Inneren und für Verkehr, 1961 von einem Meineid im Verfahren zur bayrischen Spielbankenaffäre aufgrund zwischenzeitlicher Unterzuckerung wegen verminderter geistiger Leistungsfähigkeit freigesprochen, was ihm den Spitznamen Old Schwurhand einbrachte, stirbt 87-jährig im salzburgischen Filzmoos; 2016: Carlo Ciampi, der italienische Staatspräsident von 1999 bis 2006, seriöser Gegenpart des seinerzeitigen Ministerpräsidenten Silvio B., für sein europäisches Engagement ("Signor Euro") 2002 mit dem Aachener Karlspreis ausgezeichnet, stirbt 95-jährig in Rom; 2018: Horst Bosetzky, der vor allem unter dem Pseudonym "-ky" bekannte Bestsellerautor, Vorreiter des Krimis mit Gesellschaftskritik ("Kein Reihenhaus für Robin Hood", letztes Werk: "Abgerechnet wird zum Schluss") stirbt 80-jährig in Berlin; 2019: Luigi Colani, der Designer, bekannt für seine rund-biomorphe Formensprache, stirbt 91-jährig in Karlsruhe, seine Gestaltungsphilosophie umschrieb er so: "Nimm einen Stein und wirf ihn ins Wasser, der Stein ist rund, die Flugbahn ist rund, die Kreise im Wasser sind rund, unsere Welt ist rund und bewegt sich mit Milliarden von anderen, runden Himmelskörpern in Harmonie auf runden Bahnen. Selbst bis in die arterhaltende Erotik erregen uns runde Formen. Warum soll ich, ein denkender Mensch, es denen nachmachen, die unsere Welt eckig sehen? Ich setze den Kampf von Galileo Galilei fort, auch meine Welt ist rund"; 2019: Davor Karnicar, der slowenische Bergsteiger und Extremskifahrer stirbt 57-jährig bei einem Holzfällerunfall in seiner Heimat, weltberühmt wurde er durch die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel des Mount Everest bis zum Basislager im Jahre 2000.
Vor 105 Jahren - September 1917
Aus Köln wird bekannt, dass der Rat wohl auf eine Ausschreibung für die Neuwahl des Oberbürgermeisters verzichten will. Für den nach Berlin als Staatssekretär abberufenen Wallraff soll der bisherige Erste Beigeordnete, Konrad Adenauer, neues Stadtoberhaupt werden.
Vor 105 Jahren - 16. September 1917
"Die früheste Traubenlese seit 50 Jahren. Am 2. Mai begann in diesem Jahre auch im ganzen Rheingau erst der Frühling, also volle fünfzig Tage später als gewöhnlich, trotzdem ist aber in diesen Tagen im ganzen Rheingau, in Rheinhessen und in den besten Lagen der Ahr und Mosel schon die Frühburgunder-Traubenlese seit Tagen in vollem Gang. Das war seit dem Herbst 1865 einmal und bisher nie wieder der Fall. In der Rheinpfalz ist die Portugieser-Traubenlese schon beinahe vollendet, eine Tatsache, die ähnlich mehr als 100 Jahre zurück gesucht werden muß."
Vor 65 Jahren - 16. September 1957
Erstmals weichen in der Bundesrepublik Mehrwegflaschen der Einwegpulle. Wein und Traubensäfte sind betroffen.
Vor 30 Jahren - 16. September 1992
Eine schwere Krise erschüttert das Europäische Währungssystem. Großbritannien und Italien verlassen den Wechselkursmechanismus.
Vor 20 Jahren - 16. September 2002
In München wird nach der Alten und der Neuen die Pinakothek der Moderne eröffnet.
Vor 105 Jahren - 16. September 1917
"Es ist beabsichtigt, der minderbemittelten Bevölkerung, insbesondere den Familien der zur Fahne Einberufenen und den Kriegerwitwen, die Winterkartoffeln gegen Ratenzahlung zu liefern. Alle Familien, die davon Gebrauch machen wollen, fordere ich auf, in der Zeit vom 20. bis 25. d. Mts. einen diesbezüglichen mündlichen Antrag bei der Nebenstelle des hiesigen Lebensmittelamtes, Griesgasse Nr.3, zu stellen. Der Bürgermeister."
Vor 105 Jahren - 16. September 1917
"Unserem verehrten Mitbürger, Steuereinnehmer a.D. J. Rothe ist es vergönnt, am 23. d. Js. seinen 99. Geburtstag feiern zu können. Herr Rothe ist nicht nur der älteste Einwohner unserer Stadt, sondern auch der Kreise Sieg und Waldbröl. Trotz seines hohen Alters erfreut er sich bester Gesundheit."

Vor 100 Jahren - September 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 73:
"Bisweilen wurden im 16. Jahrhundert auch geistliche Komödien aufgeführt. Die Minderbrüder aus dem Seligenthaler Kloster, welches eine Stunde Weges von Siegburg entfernt liegt, beschäftigten sich mit der Darstellung derartiger Schauspiele. Sie kamen bisweilen nach Siegburg herüber und führten im Abteigebäude ihre Stücke auf. Zu Fastnacht 1569 hatten sie eine lustige Komödie aufgestellt. Auch von den Bürgern der Stadt wurden Schauspiele im Rosenkranze und auf dem Berg zur Aufführung gebracht. Der Magistrat gab allzeit für Bestreitung der Kosten und zur Bewirtung der Spielenden eine Gabe aus dem städtischen Säckel. Ein bereits im 15. Jahrhundert üblicher Brauch war, daß zu Fastnacht der Schulmeister mit den Schulkindern Spiele aufführte. Im Jahr 1489 war eine solche Aufführung im Kloster. Die Kinder wurden dafür mit Wein und Pfefferbrot bewirtet. Im Jahre 1554 erließ der Abt eine Verfügung gegen Mummenschanz und öffentliche Aufzüge mit Gewehr und Trommel an den Fastnachtstagen." (wird fortgesetzt) Foto: Seligenthal um 1910.

Vor 60 Jahren - 16. September 1962
Die Stadt Siegburg hat das Fachwerkhaus an der Einmündung der Straße Am Grafenkreuz in die Zeithstraße erworben. Sie wird es niederlegen, um einen besseren Überblick für die Auto- und Motorradfahrer zu schaffen, die aus der Nebenstraße auf die Zeithstraße einbiegen wollen. Um das alte Fachwerkhaus unbewohnbar zu machen, hat die Stadt Löcher in die Hauswände geschlagen. Der Technische Überwachungsverein hat unterdessen mit den Arbeiten an der neuen Prüfstelle auf dem Gelände Zeithstraße/Am Stallberg/Am Grafenkreuz begonnen. Die Genehmigung zum Bau eines flachen Gebäudes sowie für eine niedrige Halle und Wagenprüfstand ist erteilt. Der gesamte Platz soll befahrbar gemacht werden. Die Planierraupen haben die Arbeit begonnen. Foto: Altes Fachwerkhaus am Grafenkreuz um 1900.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf (Friedrich-Wilhelms-Hütte), Tel.: 02241/804689
Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Tel.: 02242/3211
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.