siegburgaktuell 13.09.2022

Nachhaltiger Handel, existenzsichernde Löhne
Siegburg. Kleidung ist unser treuester Begleiter im Alltag. Dennoch - und das, obwohl wir so eng mit ihr in Verbindung kommen - setzen sich die wenigsten mit ihrer Herkunft und Herstellung auseinander. Existenzsichernde Löhne sind kein Luxus, sondern grundlegendes Menschenrecht, doch herrschen im Textilsektor noch immer erschreckende Arbeitsbedingungen. Um den Fokus auf gerechte Bezahlung und Konditionen in der gesamten Lieferkette zu richten, setzt sich der Fairtrade-Textilstandard seit 2016 global dafür ein, alle Beteiligten der Produktionskette zu unterstützen.
Dass es allerdings auch vor Ort eine Menge Stellschrauben gibt, an denen gedreht werden kann und muss, zeigen Lokal-Engagierte des fairen Handels von Freitag, 16. September, bis Freitag, 30. September. Gespickt mit verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Infoständen steht die "Faire Woche" in Siegburg unter dem Motto "Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit", bei dem sich in diesem Jahr alles maßgeblich um Textilien dreht.
Auf der prall gefüllten Agenda stehen unter anderem das mobile Live-Rösten des fairen Cofi-Loco-Kaffees im Siegburg-Unverpackt-Laden, Kaiserstraße 57, am Samstag, 24. September, 10 bis 17 Uhr; faire Jutebeutel statt "Fast Fashion", die bei einer Mitmachaktion auf dem Kinder- und Jugendfest auf dem Markt am Sonntag, 25. September, 11 bis 18 Uhr, bemalt werden können; fairer Kaffee gepaart mit Informationen der Verbraucherzentrale an den Verweiloasen auf der Kaiserstraße, Dienstag, 20. September, 15 bis 17 Uhr, oder in Kaldauen, Dienstag, 27. September, 15 bis 17 Uhr; der 40. Geburtstag des Eine-Welt-Markts, Zeughausstraße 9, der am Dienstag, 20. September, 18 bis 20.30 Uhr, mit einer Podiumsdiskussion zu "sauberer" Kleidung im Stadtmuseum, Markt 46, gefeiert wird.
Das Highlight der Reihe: ein faires Freiluft-Frühstück, unterstützt vom Lions Club Löwensterne, in der Innenstadt zum Auftakt der Aktion am Samstag, 17. September, bei dem man sich von 11 bis 13 Uhr bei Bio-Brot und -Käse, selbstgemachter Marmelade, regionalem Honig und Kaffeebohnen aus Mehrwegflaschen über ein faires Miteinander austauschen kann.
Die Faire Woche orientiert sich immer an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. 2022 steht das nachhaltige Wirtschaftswachstum, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und der Umbruch in der Modeindustrie im Mittelpunkt.
Zum vollständigen Programm der Aktionswoche - auf der Seite kann nach Veranstaltungen in Siegburg gefiltert werden - über den nachfolgenden Link.
Foto, v.l.: Mitglieder der Steuerungsgruppe, die Siegburg auf dem Weg zur Fairtrade-Town begleiten: hinten Pfarrer Matthias Lenz (Evangelische Kirchengemeinde), Karsten Strätz (Verbraucherzentrale), in der Mitte Dominique Clijsters (Siegburg Unverpackt), Valeska Völkel-Graumann (Lions Club Löwensterne), Bärbel Maliszewki (Eine-Welt-Markt), Elsbeth Schramm (Lions Club Löwensterne), Carina Molitor (Zugvögel Mode Concept Store), Sylvia Hammer-Heinen (Rhein-Sieg blüht auf) sowie vorne Andreas Franke (SPD) Ursula Stenz (Naturata und CDU), Karin Willnauer (städtische Wirtschaftsförderung), Uwe Prommer (Cofi & Co) und Bürgermeister Stefan Rosemann vor dem Eine-Welt-Markt in der Zeughausstraße.

Spiegelsaal und unsichtbare Stadtmauer
Siegburg. Rückblick auf den Tag des offenen Denkmals am Sonntag, organisiert von der städtischen Denkmalpflegerin Anja Göbel. Gemeinsam mit Bürgermeister Stefan Rosemann dankte Göbel den Siegburger Denkmaleigentümern mit Häppchen und Sektchen im historischen Ambiente des Hotels "Felder" an der Wilhelmstraße, heute Röstburg. Bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg erlitt die Gebäudedecke Schäden. Die drei wandfüllenden Spiegel blieben heil, da der Raum zwischenzeitlich einer Druckerei aus der Nachbarschaft als Papierlager diente. Die Papierstapel schützten die Spiegel, so dass es sich noch heute um das Originalglas handelt.
Nach Informations- und Nahrungsaufnahme machten sich die versammelten 40 Eigentümer auf eine Stadtführung mit Bertrand Stern, folgten der "Kulturspur", wie das übergeordnete Motto des offenen Denkmaltages lautete. Es ging entlang der Stadtmauer, gewachsen seit dem zwölften Jahrhundert, ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Stadt kräftig wuchs, vielerorts abgebrochen. Die Gruppe kam zu den Stellen, an denen noch Mauerteile sichtbar sind, hielt aber auch dort, wo nurmehr Eingeweihte die einstige Befestigung erkennen. Unser Foto zeigt die Fährtensucher an der Ecke Bahnhofstraße/Neue Poststraße, nahe des früheren Kölntores. Die Geschichte verbirgt sich ganz unten, im Boden. Die blauen Pflastersteine im Meer der roten San-Mauro-Platten zeigen den einstigen Mauerverlauf.
Erfreulich: An den späteren öffentlichen Touren, denen Stern voran zog, beteiligten sich jeweils 25 Interessierte, sodass insgesamt knapp 100 Personen das Siegburger Aktionstagangebot wahrnahmen.

Friedensandacht vor Kaldauer Denkmal
Siegburg. Denkmale aus Stein sind nicht lediglich eine Erinnerung an längst vergangene Zeiten, sondern auch wichtige Zeichen für die Zukunft. Daran erinnerte die Diplom-Theologin Bettina Heinrichs-Müller, stellvertretende Vorsitzende des Kölner Diözesanrates, bei einer Veranstaltung an der 1871 errichteten Kapelle in der Kaldauer Kapellenstraße. Die örtliche Bürgergemeinschaft hatte anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkmals zu einer Gedenkstunde vor dem kleinen Gotteshaus eingeladen. Die kleine Glocke im Dachreiter, bedient von Willi Steinrötter, leitete mit ihrem Geläut die von Kaplan Joaquim Wendland zelebrierte Friedensandacht ein. Mehrere der zahlreich erschienenen Teilnehmer sprachen abwechselnd die Fürbitten, mit denen Gott angefleht wurde, dem Krieg in der Ukraine und allen anderen militärischen Auseinandersetzungen in der Welt "bald ein Ende zu machen". Heinrichs-Müller stellte die Symbolkraft des steinernen Denkmals, das vor 151 Jahren als Gemeinschaftsleistung der Kaldauer Bürgerschaft errichtet wurde und seitdem der Dorfgemeinschaft als Mahner für ein friedliches Miteinander und gegenseitige Achtsamkeit, gegen Gleichgültigkeit und Machtmissbrauch dient, in den Mittelpunkt ihrer Ansprache. Für sie ist die Kapelle ein "Hoffnungszeichen, das Menschen gestern, heute und morgen miteinander verbindet" und mit dazu beiträgt, dass die Kaldauer weiter achtsam miteinander umgehen. Foto (Diegeler-Mai): Kaplan Joaquim Wendland und Uschi Stenz von der Kaldauer Bürgergemeinschaft vor der Kaldauer Kapelle, rechts die Stadtverordnete Marga Basche.

Kriminalhauptkommissarin klärt Senioren auf
Siegburg. Die Notwendigkeit besteht zweifellos: Dreimal ist Kriminalhauptkommissarin Astrid Michalla Gast im städtischen Seniorenprogramm, um über Betrugsmaschen Auskunft zu geben, mit denen immer einfallsreichere Ganoven besonders die Generation 60-plus ausnehmen. Stellen Sie nach dem Vortag gern Ihre Fragen und schildern Ihre ganz eigenen Erlebnisse im Umgang mit unerwünschten Anrufen oder Besuchern, damit ein reger Austausch zustande kommen kann. Termine: Morgen, 14. September, um 10.30 Uhr im Sitzungssaal Am Turm 32, am 2. November nachmittags im Kaldauer Marienheim und am 9. November im evangelischen Gemeindezentrum in der Annostraße 14. Anmeldungen unter Tel. 02241/102-5500 oder Seniorenprogramm@siegburg.de. Foto: Unsplash.

Tresor von der Wand gerissen, mehrere tausend Euro gestohlen
Siegburg. Einbruch an der Wahnbachtalstraße am Montag: Zwischen Mitternacht und 12.30 Uhr brachen Unbekannte die Kellertür einer Gaststätte auf, nachdem sie sich erfolglos durch ein Fenster zur Terrasse auf der Rückseite des Gebäudes Zutritt verschaffen wollten. Aus dem Schankraum ließen die Täter diverse Spirituosen sowie Wechselgeld aus einer Schublade an der Theke mitgehen, rissen im Nebenraum einen Tresor von der Wand und erbeuteten mehrere tausend Euro Bargeld. Hinweise nimmt die Polizei unter 0224/5413121 entgegen. Foto: Unsplash.

Christliche Gesamtschule lädt ein
Siegburg. Der Wechsel von der Grund- auf eine weiterführende Schule ist für Kinder ein großer Schritt. Neue Lehrer, neue Fächer und eine größere Schule fordern die jungen Schülerinnen und Schüler oftmals heraus. In die ungewohnte Umgebung reinschnuppern zu können und einen Eindruck von den bislang unbekannten Unterrichtsfächern zu erhalten, ist daher eine gute Möglichkeit, die zukünftige Wirkungsstätte kennen zu lernen. Deshalb lädt die Christliche Gesamtschule Siegburg, Frankfurter Straße 86, alle jetzigen Viertklässler herzlich zu vier besonderen Schnuppernachmittagen ein. Am Mittwoch, 21. September, Donnerstag, 22. September, Montag, 26. September, und Dienstag, 27. September, können Interessierte jeweils von 15 bis 16 Uhr an Stunden der Fächer Biologie und Chemie teilnehmen oder die Themen Robotik und VR-Brillen sowie ihren Einsatz im Unterricht der Gesamtschule kennenlernen. Eine Teilnahme steht allen Viertklässlern offen, ist jedoch nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Weitere Infos über den Link.

Als ZWAR da war ...
Siegburg/Kalenborn. Bevor in "Little Britain" Staatstrauer einzog, besuchte die Siegburger ZWAR-Gruppe mit 36 Ausflugsteilnehmern Anfang September die liebevolle Union-Jack-Ausstellung in Kalenborn. Das Örtchen oberhalb von Linz am Rhein wurde mit dem Nostalgiezug erreicht. Zuerst gab es eine Führung mit dem Chef des britischen Außenpostens im Rheinland, anschließend typisch englisches Gebäck. Dazu, ganz stilecht, schwarzen Tee. Die Kuchen wurden in umgebauten Doppeldeckerbussen serviert. Der Rückzug gen Siegburg verlief urgemütlich. Das Restaurant Felders am Winzerhäuschen nahm die gut gelaunte Truppe auf, die berichtet, diese Einkehr in Königswinter habe den Stimmungsmodus von angenehm zu ausgelassen verändert. ZWAR steht für "Zwischen Arbeit und Ruhestand" und spricht jene an, die die 55 überschritten haben und gern etwas gemeinsam unternehmen und nette Gesellschaft erfahren wollte.

Wo das Stadtfest Schwarzweißbilder produzierte
Siegburg. Lange her? Bei den Husaren Schwarz-Weiß ist das Stadtfest in frischer Erinnerung: "Gemeinsam mit unseren Freunden der Husaren Grün-Weiß begrüßten wir die Besucher an unserem Stand direkt vor der Rhenag-Bühne auf der Kaiserstraße." An drei Abenden entrollte sich ein Programm der Spitzenklasse, zu dem die Köbesse, Band M, Kölsche Welle, Hey Kölle, Sing Sing und die Hitsköpfe ihren musikalischen Teil beitrugen. Am Sonntag machten befreundete Gesellschaften der KG ihre Aufwartung, deren Mariechen an den Wolken kratzten. Die Schwarz-Weißen standen nicht nach, schickten das Jugend- und Juniorentanzcorps sowie die Männerballerinas der "Überflieger" auf die Bühnenbretter. Den würdig-würzigen Abschluss bildete die Band Queenkings. Die Husaren danken ergeben und verweisen auf ihren pickepackevollen Veranstaltungskalender. Dorthin über den Link.

Rising Voices bitten um Frieden
Siegburg. Der Gospelchor Rising Voices der evangelischen Kirchengemeinde Siegburg lädt am Samstag, 17. September, zu einem Konzert in die Auferstehungskirche, Annostraße 14, ein. Unter dem Titel "Give us peace" wird ab 18 Uhr ein buntes Programm von traditionellen Gospels und englischen (Friedens-)Liedern dargeboten. Die Leitung und Begleitung am Klavier liegt in den Händen von Katrin Wissemann. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende für den Chor gebeten.

Die Kraft der Sonne auf dem Balkon einfangen
Siegburg. Die schon jetzt spürbaren Folgen des Klimawandels und rasant steigende Energiepreise verdeutlichen: Jeder Beitrag zählt, wenn es darum geht, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Dabei kann fast jeder diesen Beitrag heute schon leisten, beispielsweise indem Solarstrom selbst produziert und im eigenen Haushalt genutzt wird. Auch in einer Wohnung können Sie Ihre Energiewende in die Hand nehmen - mit einer Mini-Solaranlage. Diese gibt es relativ günstig zu kaufen, mit einem Modul können Sie bereits rund 200 Kilowattstunden an Solarstrom im Jahr erzeugen - das entspricht etwa dem Jahresverbrauch eines Kühlschranks oder einer Waschmaschine.
Mini-Solaranlagen lassen sich ganz einfach auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen, werden mit einer Steckdose verbunden und schon fließt eigener Solarstrom. In einem Online-Vortrag am Donnerstag, 15. September, beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale ab 16 Uhr Fragen rund um Kosten, Technik und Installation, zudem wird erläutert, welche gesetzlichen Fallstricke dabei auf Sie warten können. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zuhörerzahl auf maximal 50 Personen begrenzt. Anmeldung über den Link. Foto: Verbraucherzentrale.
> Verbraucherzentrale NRW: "Steck die Sonne ein - Solarstrom vom Balkon"

Wie wird Honig gemacht?
Siegburg. Im Rahmen der Themenreihe "Für Groß und Klein" bietet die Volkshochschule am Samstag, 24. September, eine Exkursion zur Imkerei Rosenau in Troisdorf-Altenrath an. Thomas Rosenau ist studierter Agrarwissenschaftler, Tierwirt, Imkermeister und Honigsachverständiger. Er geht mit seinem umfangreichen Fachwissen und seiner Erfahrung auf alle Honig-Produkte ein und wird erzählen, welche besonderen Inhaltsstoffe das Bienenprodukt so wertvoll machen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 117 Personen mit Covid-19 infiziert, 15.217 Betroffene gelten als genesen, 92 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 15.426.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 199.614 Positivtestungen vermeldet, von denen 196.768 als "genesen" und 2.011 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 835.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 230,4. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,06, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 3,22 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 13. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
19 Uhr, Liebfrauenkirche (Foto), Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vater unser für die Ukraine
Mittwoch, 14. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
10.30 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Seniorenprogramm: Sicher im Alter
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
16.30 bis 20 Uhr, Städtische Gesamtschule am Michaelsberg, Zeithstraße 72:
Blutspende

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Betriebsferien bis zum 21.09.2022
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Gesang der Flusskrebse: 19.40 Uhr
Minions 2: 17.30 Uhr
Over & Out: 17.40 Uhr
After Forever: 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Die Känguru-Verschwörung: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Top Gun: Maverick: 20 Uhr
Alle für Ella: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Orphan: First Kill: 20.30 Uhr
Spider-Man: No Way Home: 16.30 Uhr

Dienstag, 13. September, der 255. Tag in 2022
Wetter: Zwiebellook angesagt.
Sonnenuntergang heute: 19.50 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.05 Uhr
Mondaufgang heute: 21.10 Uhr
Monduntergang morgen: 11.53 Uhr
Johannes (Patriarch von Konstantinopel, starb um 407 im heutigen Georgien).
Jan Brueghel der Jüngere (1601-1678), niederländischer Landschaftsmaler; Clara Schumann (1819-1896), Pianistin; Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), österreichische Schriftstellerin ("Krambambuli"); Arnold Schönberg (1874-1951), österreichisch-amerikanischer Komponist, Begründer der Zwölftonmusik; Roald Dahl (1913-1986), englischer Schriftsteller, Meister des schwarzen Romans ("Charly und die Schokoladenfabrik"); Claudette Colbert (1905-1996), französische Schauspielerin ("Trommeln am Mohawk", Oscar für ihre Rolle in "It Happened One Night"); Maurice Jarre (1924-2009), französischer Komponist, drei seiner vier mit David Lean geschaffenen Filmmusiken erhielten einen Oskar: "Lawrence Of Arabia", "Dr. Schiwago" und "A Passage to India", Vater von Tonkünstler Jean Michael Jarre; David Clayton Thomas (1941), kanadischer Sänger der britischen Rockband Blood, Sweat & Tears ("He-Di-Ho", "Lucretia MacEvil"); Jacqueline Bisset (1944), englische Schauspielerin ("Bullitt", "Die Tiefe", "Die Schlemmerorgie"); Joni Sledge (1956), eine der Sister Sledge; Thomas "Tom" Bartels (1965), Moderator und Sportreporter, kommt aus Celle und lebt seit den 1990ern in Köln - mit Überzeugung, wie er dem Express verriet: "Überwältigend. Ich habe mich sofort wohl gefühlt. Diese angenehme, lockere Kölner Atmosphäre kannte ich aus dem Norden nicht"; Bartels hat ein Herz für den FC ("Der Verein ist mir sehr sympathisch und gehört zur Stadt, in der ich lebe"); am 14. Juni 2012 bei der Übertragung der Fußball-EM schaffte der Kommentator etwas, was ein Marcel Reif nie zustande gebracht hätte: er hielt einfach mal minutenlang die Klappe - und bescherte damit den Zuschauern Gänsehautfeeling pur, als 20.000 irische Fans beim 0:4 in der 85. Minute gegen Spanien und damit vor dem sicheren Turnier-Ende "Fields of Athenry" anstimmten - ein wehmütiges Lied über eine irische Hungersnot im 19. Jahrhundert, in der ein Mann für seine Familie Getreide stiehlt und deportiert wird - wehmütige Sehnsucht wie stolzes Heimatgefühl spiegeln das Lied wieder, das keiner so inbrünstig wie die schottischen Fans von Celtic Glasgow anstimmen kann; Maria Furtwängler-Burda (1966), Ärztin und Schauspielerin ("Tatort"); Fabio Cannavaro (1973), in Neapel geborener italienischer Fußball-Weltmeister 2006, hinter Gianluigi Buffon Rekordnationalspieler und mit 79 Berufungen Rekordkapitän der italienischen Nationalmannschaft, 2006 vor Zidane und Ronaldinho Weltfußballer des Jahres, als bislang erster und einziger Innenverteidiger und ältester Spieler überhaupt; Thomas Müller (1989), Fußball-Weltmeister 2014.
81: Titus, der römische Kaiser, Nachfolger von Vater Vespasian, stirbt 41-jährig in Aquae Cutilae und hinterlässt ein gespaltenes historische Bild: Als geschickter Innenpolitiker, aber auch als brutaler Zerstörer der Tempel Jerusalems - sein Nachfolger wird Bruder Domitian; 1872: Ludwig Andreas Feuerbach, der Philosoph stirbt 68-jährig im fränkischen Rechenberg; 1987: Mervyn LeRoy, der amerikanische Regisseur ("Quo Vadis") und Produzent stirbt 86-jährig in Beverly Hills; 2006: Andrei Koslow, der oberste Bankenaufseher Russlands, Kämpfer gegen Wirtschaftskriminalität und Geldwäsche, der in den Monaten zuvor 44 Banken die Geschäftserlaubnis entzogen hatte, wird mit seinem Fahrer vor dem Stadion von Spartak Moskau 41-jährig von Berufskillern erschossen; 2011: Richard Hamilton, der britische Maler und Grafiker, einer der Väter der Pop Art, stirbt 89-jährig in London; 2011: Helmut Frenz, der evangelische Bischof, Flüchtlingsbeauftragte und ehemalige Präsident der bundesdeutschen Sektion von Amnesty International, als Kämpfer für die Menschenrechte "Stimme der Verstummten", stirbt 78-jährig in Hamburg; 2011: Alice Vollenweider, die Schweizer Romanistin und Autorin, bekannt durch ihre Kochbücher ("Italiens Provinzen und ihre Küche"), stirbt 84-jährig in Zürich; 2015: Moses Malone, der amerikanische Basketball-Star, einer der besten Center der Sportgeschichte, stirbt 60-jährig in Norfolk/Virginia an den Folgen von Bluthochdruck; 2017: Frank Vincent, der italo-amerikanische Schauspieler, vorzugsweise als Gangster eingesetzt ("Der Pate von Greenwich Village", "GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia"), stirbt 78-jährig in New Yersey; 2019: Rudi Gutendorf, der Fußballspieler und Wandervogel-Trainer, niemand hat mehr guinessbookbelegte internationale Engagements (von Tonga, Nepal, Fidschi, Botswana und Grenada bis Schalke 04), stirbt 93-jährig in Neuwied.

Vor 140 Jahren - 13. September 1882
In der Schlacht von Tel-el-Kebir vernichtet der britische Feldmarschall und Kolonialkrieger Garnet Joseph Wolseley (49) mit seinen Truppen die Armee von Arabi Pascha und legt den Grundstein zur britischen Herrrschaft in Ägypten. Pascha wird erst zum Tode verurteilt, dann nach Ceylon verbannt. Wolseley, die "Feuerwehr des britischen Weltreichs", laut Premier Disraeli "Our Only General", wird 1895 Oberbefehlshaber aller britischen Truppen. In Ägypten bleiben diese bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
Vor 100 Jahren - 13. September 1922
In El Azizia in der Nähe von Tripolis werden während eines heftigen Sandsturms 57,7 Grad gemessen. Celsius, nicht Fahrenheit! Falls niemand im Hitzewahn falsch kontrolliert oder die Augen vom Sand verklebt hatte, ist dies - noch - die höchste jemals auf Erden gemessene Temperatur. Dee offiziell anerkannte Höchstwert liegt bei 56,7 Grad, gemessen am 10. Juli 1913 im Death Valley in der amerikanischen Mojave-Wüste.
Vor 60 Jahren - 13. September 1962
Die mit acht Oscars ausgezeichnete Verfilmung des Musicals "West Side Story" von Robert Wise und Jerome Robbins mit Natalie Wood und Rita Moreno in den Hauptrollen hat bundesdeutsche Kino-Premiere.
Vor 50 Jahren - 13. September 1972
Gründung der GSG 9: Als Reaktion auf das Attentat palästinensischer Terroristen auf die israelische Olympiamannschaft in München und das Debakel des Polizeieinsatzes schafft die Bundesregierung eine Spezialeinheit des Bundesgrenzschutzes (heute Bundespolizei). Erster Kommandeur der Anti-Terror-Spezialisten ist Ulrich Wegener, dessen Truppe fünf Jahre später auf dem Flughafen von Mogadischu die Geiseln aus der entführten Lufthansa-Passagiermaschine "Landshut" befreit. Nicht immer sieht sich Wegener adäquaten Herausforderungen ausgesetzt: "Wir waren die besten. Aber eingesetzt wurden wir für jeden Mist, für Geldtransporte, Wohnungsaufbrüche."
Vor 105 Jahren - September 1917
Beigeordneter Becker leitet für den seit Monaten erkrankten und derzeit in Kur weilenden Bürgermeister Carl Plum die Ratssitzung. Becker teilt mit, daß seitens des kommandierenden Generals für Luftschutz beabsichtigt sei, den Gürtel zur Bekämpfung der Fliegergefahr zu erweitern, so daß auch der Siegkreis hierein fällt. Es sei nämlich zu erwarten, daß die Feinde ihre Luftangriffe in Zukunft weiter ausdehnen werden. Um den feindlichen Fliegern die Möglichkeit der Orientierung zu nehmen, soll eine Verordnung erlassen werden, wonach alles Licht zu verdunkeln ist. Ein Grund zur Besorgnis sei aber nach wie vor nicht vorhanden.

Vor 105 Jahren - 13. September 1917
Die städtische Badeanstalt wird am 17. d. Mts. geschlossen. Die zur Aufbewahrung übergebene Wäsche ist rechtzeitig abzuholen. Siegburg, den 13. September. Der Bürgermeister. Foto: Schluss mit lustig, raus aus dem Frauenbecken am Mühlengraben in Siegburg. Die Badepolizei läutet die Winterpause ein.

Vor 100 Jahren - September 1922
Das Siegburger Kreisblatt druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 70:
Interessant ist die Tatsache, daß an den Hochzeitsfesten der Bürger sich die ganze Stadt beteiligte. Sie wurden so festlich begangen, daß im 15. Jahrhundert bei solcher Gelegenheit die Wache an den Toren verstärkt und für ihre Dienste besonders bewirtet wurde. Die Brautleute wurden, wenn sie den angeseheneren Ständen angehörten, von der gesamten Bürgerschaft abgeholt und in feierlichem Zuge unter Musik zur Kirche begleitet. Regen Anteil nahmen auch alle, zumal die städt. Beamten, an den kirchlichen Festen und Prozessionen. Die Abtei besaß viele kostbare Reliquien von ihrem Stifter, dem hl. Anno, vom hl. Apollinaris und anderen großen Heiligen. Die Schreine, in welche dieselben eingeschlossen waren und noch sind, wurden höchstwahrscheinlich in Siegburg selbst und zwar der größte Teil zu Ende des 12. Jahrhunderts angefertigt. Sie sind heute noch in der Pfarrkirche zu Siegburg vorhanden, etwa 17 Stück, und gehören zu den kostbaren Arbeiten, welche die romanische Goldschmiedekunst geschaffen hat. Diese Kasten wurden häufig sowohl an den Festen der betreffenden Heiligen, wie auch um "besonderer Notsachen willen" in Prozession umhergetragen. Man begleitete sie um den Markt, um die Stadt, und nach der vor der Stadt gelegenen Probstei zur Krucht. An diesen Umzügen nahm der Abt, die Mönche des Klosters, die abteilichen und städtischen Beamten und die Zünfte teil. Die Schützen gingen im Harnisch neben dem Heiligtume, und die städtischen Musikanten pifferten in feierlichem Zuge vor dem Fendel. Nach der Beendigung einzelner Prozessionen wurde im Pastorshofe ein Gelag abgehalten, an welchem außer den diensttuenden Geistlichen die höheren städtischen Beamten und häufig auch der Abt teilnahmen. Außerdem wurden auch die Schützen bewirtet, welche als Ehrenwache im Harnisch mitgegangen waren. (wird fortgesetzt) Foto: Alte Ansicht des Apollinaris-Schreins.
Vor 95 Jahren - 13. September 1927
Die alte und angesehene, mit Küferei und Fasshandlung verbundene, Weinhandlung von August Remmel, Mühlenstraße 62, ist durch Kauf in den Besitz des jüngsten Sohnes Paul Remmel übergegangen, der sie unter anderem Namen weiterführen wird.

Vor 55 Jahren - 13. September 1962
Als der Kaldauer Bahnhof noch in Stoßdorf lag - die Siegburger Zeitung berichtet über die Vergangenheit des neuen Teils der Kreisstadt: "Der rund 3.000 Einwohner zählende Stadtteil Kaldauen ist zu einem Stück Siegburg geworden. Die Verkehrsverbindungen weisen in die Stadt unter dem Michaelsberg. Hier sitzt die Verwaltung und in den Geschäften der Kreisstadt geht man einkaufen. Das ist heute selbstverständlich, aber das war es früher keineswegs. Noch vor wenigen Jahrzehnten lag der Kaldauer Bahnhof in Stoßdorf. Man setzte über die Sieg, wenn man einkaufen ging. Die Verbindung nach Hennef und Geistingen war so eng, daß der Hennefer Bürgermeister Dick sogar eine eigene Brücke für die Kaldauer bauen lassen wollte. Das Pegelhäuschen an der Sieg erinnert noch an diese Zeit. Der 57-jährige Rodenkirchen liest zwar heute noch den Wasserstand der Sieg regelmäßig ab. Aber diese Zahlen dienen nur noch statistischen Zwecken. Es ist also nicht ausgeschlossen, daß eines Tages auch das Pegelhäuschen verschwinden wird und dann der letzte Zeuge der interessanten Geschichten, die sich um die Furt über die Sieg ranken. Rodenkirchen weiß zu erzählen, daß die Kaldauer den Stoßdorfer Bröltalbahnhof meinten, wenn sie von ihrem Bahnhof sprachen. Um zu diesem Bahnhof zu kommen, mußte man die Sieg in einem Nachen überqueren. Der Betrieb muß so lebhaft gewesen sein, daß ein Fährmann angestellt wurde. Der Letzte, der auf den Ruf 'Hol über' in den Nachen stieg, hieß Broicher. Von der Haltestelle am Quadenhof konnten die Kaldauer Bonn und Siegburg erreichen, Aber die Bahn wurde lediglich für die Fahrt nach Bonn benutzt. Nach Siegburg ging man denn doch lieber zu Fuß am Sommerfeld entlang. Das war einfacher und weniger zeitraubend als der Weg nach Stoßdorf (20 Minuten), die Fahrt mit dem 'Feurigen Elias' und das Umsteigen in Niederpleis. Nach Siegburg wanderte man nur selten. Alle Fäden wiesen nach Geistingen, Jahrhunderte hindurch bestand diese Verbindung. Der Postwagen fuhr neben dem Pegelhäuschen durch die Sieg und weiter in den Westerwald. Nach Geistingen zogen die Kaldauer, wenn Kirmes war. Das war Tradition. In Geistingen konnte man auch die notwendigen landwirtschaftlichen Geräte kaufen. Der jeweils mit der Kirmes verbundene Markt bot dazu reichlich Gelegenheit. Die Kaldauer Jugend zog auch meist über die Sieg, wenn sie Arbeit suchte. Man verdingte sich an den Quadenhof beim Bauern Dick oder ging auf die anderen Güter. Dieser Bauer Dick, gleichzeitig Besitzer von Gut Umschoß und vom Klostergut Seligenthal, hat auch die Brückenidee gehabt. Aber zu dieser Brücke kam es nicht mehr. Der Plan wurde endgültig begraben, als man den Weg vom Deichhaus nach Kaldauen über einen Damm legte und damit zugleich die Sieg in ihr Bett verwies. Mit diesem ersten Schutzdeich hörten die regelmäßigen Überschwemmungen im Vorgelände von Kaldauen auf. Dennoch wagten sich die damals zur Gemeinde Braschoß gehörenden Kaldauer mit ihren Häusern nicht vom Hang herunter. Wenn man baute, blieb man auf dem Berg." Foto: Caldauen mit der heutigen "Hauptstraße" um 1900/1905.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstraße 42, Sankt Augustin (St. Augustin-Buisdorf), Tel.: 02241/50280
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Straße 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.