Michaelsberg

siegburgaktuell 12.09.2022

Flugzeug
Freie Sicht nach dem Regen

Blick in den Himmel, Blick auf Siegburg

Siegburg. "Am Freitagabend hatte man nach dem Regenschauer in Kaldauen einen wundervollen Blick in den Himmel", berichtet Lea Pabst. "Sicherlich auch umgekehrt aus dem Flugzeug heraus", hinab auf das schöne Siegburg.

Nach dem Tod der Queen
Nach Tod von Queen Elizabeth

Schule senkt Union Jack auf Halbmast

Siegburg. Auf Halbmast wehte am Freitag der Union Jack, so wird die Flagge des Vereinigten Königreichs bezeichnet, vor dem Anno-Gymnasium. "Damit zollt die Schule, die regelmäßig mit bilingualen Klassen und Englischleistungskursen nach Großbritannien reist, der verstorbenen Queen Elizabeth Respekt für ihr Lebenswerk", berichtet die stellvertretende Leiterin Cordula Engel.

Leerstand Kaiserstraße
Für die Innenstadt 

Siegburg bekommt neuen Netzwerker 

Siegburg. Heute Abend um 18 Uhr tagt der städtische Wirtschaftsförderungsausschuss im Sitzungssaal Am Turm 32. Zur Sprache kommen u.a. der Fachkräftemangel und die Vernetzung als Gebot der Stunde bei der Innenstadtentwicklung.

Wer derzeit einen Handwerker für sein Zuhause bekommen möchte, muss viel Geduld mitbringen. Auch in vielen Gaststätten heißt es häufig: wegen Personalmangel kürzere Öffnungszeit. Was die Hintergründe des Fachkräftemangels und Handlungsmöglichkeiten sind, ist Thema. Dazu sind Gäste vom DGB Köln-Bonn und der Bundesagentur für Arbeit eingeladen.

Zweites Großthema: das Herz der Stadt und der zukünftige Herzschlag. Die Stadt hat durch das "Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept Siegburg Innenstadt", kurz ISEK, das sinnvolle Maßnahmen zur Stärkung der City miteinander verknüpft, die Möglichkeit, Fördergelder in erheblichem Umfang zu erhalten. 

Dank des ISEK wird die Stadt demnächst eine/n Citymanager/in begrüßen dürfen. Unter dem Motto "Innenstadt Siegburg 2030 - Stadtmitte für alle" soll sie oder er Kooperationen zwischen den innerstädtischen Akteuren aus den Bereichen Handel, Gastronomie, Dienstleistung, Kultur und Freizeit, urbanes Wohnen und Bildung aufs Gleis setzen. Der oder die Citymanager/in soll - wenn alles wie geplant klappt - ab Dezember für einen oder zwei Tage in der Woche in der Innenstadt die Arbeit aufnehmen. 

Noch eine Personalie, die bereits Aktualität besitzt, steht am Abend auf der Agenda. Ulrich Schipp, der neue Sachgebietsleiter Wirtschaft des kombinierten Amts für Wirtschaft und Umwelt, stellt sich vor. 

> Sitzungsunterlagen
> Informationen zum ISEK

Herbert Spicker
Zum Tode von Herbert Spicker 

Mit Herz und Seele Museumsmensch 

Siegburg. Erst im April hat er sich in den - vorzeitigen - Ruhestand verabschiedet. Nur vier Monate später erlag Herbert Spicker im Alter von 64 Jahren seiner schweren Krankheit. Mehr als 28 Jahre hat der Historiker und Geograf das Geschehen im Stadtmuseum entscheidend mitgestaltet und geprägt. Zunächst als Volontär, dann, nach einem kurzen Intermezzo in seiner niederrheinischen Heimat, in die es ihn bis zuletzt zu den Heimspielen der Gladbacher Borussia hinzog, als wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Museumsleiter. 

Dabei kam dem Haus zugute, dass Herbert Spicker als examinierter Lehramtskandidat stets den Blick auf die Vermittlung richtete. Den Besuchern des Stadtmuseums, den Erwachsenen, vor allem aber den nachwachsenden Generationen die historischen Zusammenhänge zu erläutern, von den Exponaten der Stadtgeschichte auf die gesellschaftlichen und politischen Geschehnisse der deutschen und europäischen Geschichte zu verweisen, vom Detail auf das große Ganze, war ihm stets ein Anliegen. 

Diesem Ansatz ist er in all den Jahren sehr lebensnah und einprägsam gefolgt, hat besonders Jugendliche dafür sensibilisiert, wie wichtig das Bewusstsein um die Vergangenheit ist, um sich selbstbestimmt eine Meinung zur Gegenwart und einen Gestaltungswillen für die Zukunft zu bilden. Seine Meinung war sachlich und fachlich fundiert. Er vertrat sie selbstbewusst und konsequent, auch gegen Widerstände. Seine direkte, unverstellte Art kannte keine Stromlinienform, war eckig und kantig, dabei uneitel und pragmatisch, immer im Dienst der Sache, um die es ging. 

Innerhalb weniger Jahre stieg die Zahl der Veranstaltungen im Stadtmuseum auf mehr als 250 im Jahr, die meisten davon von ihm persönlich betreut, darunter die Museumsgespräche, die klassische Resonanzen-Reihe sowie die Gitarrenkonzerte. Für Aufführungen und Ausstellungen arbeitete er eng mit Siegburger Vereinen und Schulen zusammen. Glanzlichter waren sicherlich die großen Ausstellungen zu Vilzkotter, zu Luthers tönernen Spuren, zum Siegburger Steinzeug in den Gemälden Alter Meister und zuletzt die Schau zu Leben und Werk Engelbert Humperdincks. Sie alle liefen unter seiner Konzeption und Betreuung. 

Für die historischen Neuzugänge der Dauerausstellung war seine Expertise unerlässlich - ob zum 19. Jahrhundert, zum Zweiten Weltkrieg oder zum Wirtschaftswunder. Mit Eifer trieb er den digitalen Einsatz voran, gewann unlängst für die neue Medien-Station zum Klimawandel den TV-bekannten Meteorologen Sven Plöger für Filmeinspielungen. 

Herbert Spicker war mit Herz und Seele Museumsmensch, die Zusammenarbeit mit der Siegburger Stadtgesellschaft und den Kolleginnen und Kollegen hat ihm viel bedeutet. Zu seinem Ausstand formulierte er nachdrücklich, dass das Museum sich unbedingt und unabhängig einer reinen Kosten-Nutzen-Abwägung dem kulturellen und historischem Auftrag widmen müsse: "Wir haben auch die Aufgabe, Dinge zu machen, die sich nicht rechnen." Worte, die nun wie ein Vermächtnis klingen und vom Stadtmuseum als Richtschnur für die Zukunft hervorgehoben werden. 

Tretroller am Rheinufer.
Siegburg auf Medaillenkurs

Erfolgreicher Stadtradeln-Start

Siegburg. Seit einer Woche wird "gestadtradelt". Und dabei ist Siegburg auf einem guten Weg. Am Freitagmorgen meldete sich der 1.000. (in Worten: eintausendste!) Teilnehmer an, der für Siegburg Kilometer sammeln möchte. Das bedeutet aktuell Platz 2 im Ranking der Rhein-Sieg-Kreis-Kommunen. Nur in Bornheim schwingen sich mehr auf den Sattel. Und auch nur dort wurden bereits mehr Kilometer pro Einwohner erstrampelt als in der Kreisstadt.

Wer dabei helfen möchte, Siegburg vielleicht doch noch die Goldmedaille zu sichern, kann sich weiterhin über den Link anmelden - die Aktion läuft noch bis Samstag, 24. September.

Foto: Ella Günther tritt nicht in die Pedale, sondern auf den Boden, sammelt mit dem Roller Kilometer für Siegburg. Am Freitag fuhr sie mit Blick auf den Dom Extrakilometer. Haben auch Sie Ideen, welche Ziele auf zwei Rädern besonders schön zu erreichen sind? Wir freuen uns auf Ihre Tipps mit Foto an presse@siegburg.de

Polizeidirektor Andreas Piastowski
Chef spricht Japanisch

Andreas Piastowski ist neuer Leiter der Polizei

Siegburg. Andreas Piastowski ist neuer Leiter der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis. Der aus dem Ruhrgebiet stammende 58-Jährige begann seine Karriere 1984 in Essen, wechselte 1990 nach Bonn. Von 1998 bis 2010 leitete er mit kurzen Unterbrechungen die Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) beim Landeskriminalamt, war unter anderem maßgeblich an den Vorbereitungen der polizeilichen Einsatzmaßnahmen bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland beteiligt. Zuletzt führte er als Inspektionsleiter bei der Polizei Bonn die Geschicke im Bereich Gefahrenabwehr und Einsatz für den linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, Königswinter und Bad Honnef.

Piastowski, der von sich sagt, dass ihm der Polizeidienst Beruf und Hobby zugleich sei, wohnt in Rheinbach und spricht fließend Englisch, Niederländisch und Japanisch. Neben Sprachen ist das Reisen seine große Leidenschaft, sein nächster Trip wird ihn nach Grönland führen.

Foto (Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis): Landrat Sebastian Schuster, links, und Kreisdirektorin Svenja Udelhoven, rechts, begrüßen Andreas Piastowski.

Mariuhanafund
60,5 Gramm Marihuana in der Tasche

Mit Drogen und Feinwaage am Bahnhof

Siegburg. Gestern Abend gegen 23.45 Uhr wurden Beamte der Bundespolizei durch zivile Kollegen darauf hingewiesen, dass ein junger Mann am Bahnhof vermutlich Drogen in seiner Tasche verstaut habe. Bei der anschließenden Kontrolle fanden sie bei dem 24-Jährigen einen mit 60,5 Gramm Marihuana gefüllten Beutel sowie eine Feinwaage, welche unter Betäubungsmittelhändlern zum Abmessen der Ware benutzt wird. Der Bonner wird sich in einem Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten müssen.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Rückstau auf die B56

Unfall im Berufsverkehr

Siegburg. Nach der Kollision zweier Fahrzeuge auf der Überleitung von der B56 auf die A560 kam es heute gegen 7.30 Uhr zu einem langen Rückstau auf der Bundesstraße. Die Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden, eine Fahrerin wurde ambulant im Krankenhaus behandelt. Nach rund einer Stunde war die Fahrbahn wieder frei.

Zweispurig Richtung Köln

Zwischen Autobahnkreuz und Lohmar

Siegburg. Wie Straßen.NRW mitteilt, stehen im Rahmen der Sanierung der A3 in Fahrtrichtung Köln bis voraussichtlich Freitagmittag, 16. September, zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar nur zwei von drei Fahrspuren zur Verfügung.

Grundschulkinder
Ängste bei Grundschulkindern

Online-Info-Abend für Eltern und Lehrkräfte

Siegburg. Bei der Entdeckung der Welt haben Kinder auch Angst. Das ist ganz normal und trägt dazu bei, dass die jungen Erdenbürger etwas Neues lernen. Doch wenn sich ein Kind immer weiter zurückzieht, sich nicht mehr mit Freundinnen und Freunden verabredet oder nicht mehr zur Schule gehen will, braucht es Unterstützung und Begleitung. Bei der Online-Veranstaltung "Ängste und Unsicherheiten bei Grundschulkindern - Wie können Erwachsene gut damit umgehen?" geben Nadine Berger, Lea Dieterle und Carina Adler von der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises am Montag, 26. September, ab 19.30 Uhr Anregungen, wie Erziehungsberechtigte und Grundschul-Lehrkräfte helfen können. Anmeldung bis Montag, 19. September, über den Link. Foto: Unsplash.

> Elternabend "Ängste und Unsicherheiten bei Grundschulkindern"

Johanniter - Aktive Senioren
Alternativ altersaktiv

Drei Jahrzehnte im Dienst der Siegburger Senioren

Siegburg. 1992 gründeten die Johanniter die "Aktiven Senioren Siegburg". Mit ihrer Idee zum nachberuflichen, ehrenamtlichen Engagement von Senioren für Senioren hat die Hilfsorganisation seitdem großen Erfolg. Zwei Beispiele gefällig?

PC-Kurse: Am 2. März wurde der 15.000. Gast der PC-Kurse begrüßt. Es war der 86-jährige Peter Jacobs. Der Senior war nach seiner kaufmännischen Ausbildung bei einer Hilfsorganisation tätig, arbeitete bereits am PC, aber ausschließlich mit speziellen, ihm sehr vertrauten Anwendungen. Nach seiner Pensionierung kümmerte er sich um seine kranke Ehefrau, das Reisen war ihm unmöglich. Deshalb beschloss er, sich die Welt mit dem Computer nach Hause zu holen. 

E-Bike-Gruppe: Zu Beginn des Jahres wünschten sich die Aktiven Senioren für ihre E-Bike-Truppe "Fit for fun" weitere Personen, die an gemeinsamen Radtouren interessiert sind. Seit nunmehr fünf Jahren steht wöchentlich eine Runde durch den Rhein-Sieg-Kreis an, verbunden mit einer Einkehr im Gasthaus oder einer Rast an Sehenswürdigkeiten. Auf den Aufruf in den "65er-Nachrichten" meldeten sich 55 Personen aus Siegburg und den Nachbarstädten. "Mit einer derart positiven Resonanz haben wir nicht gerechnet", erklärt sichtbar begeistert Leiterin Eike Hundhausen. "Es gab Tage, an denen das Telefon gar nicht mehr still stand!" Seither brechen vier Fahrgemeinschaften einmal in der Woche von den Standorten Siegburg, St. Augustin, Lohmar und Hennef auf.

Die Aktiven Senioren finden Sie in der Humperdinckstraße 44. Informationen gibt's unter 02241/60931. Angeboten werden neben den oben genannten Aktionen Einkaufs-, Besuchs- und Fahrdienste, Hilfe beim Schriftverkehr, Nordic Walking oder Gedächtnistraining. 

Foto (v.l.): Die Johanniter Ursula Fischer, Eike Hundhausen, Christa Budke, Julian Müller, Natalie Brincks und Ursula Pöge stießen am Freitag auf dem Markt auf die erfolgreiche Arbeit an. 

VHS - Spitzenklöppeln
Jetzt wird geklöppelt!

Ein altes Handwerk auf neuen Wegen

Siegburg. Das Klöppeln hat sich vom Broterwerb zur kreativen Freizeitbeschäftigung und zum Kunsthandwerk gewandelt. Von Leinen und Baumwolle über Seide bis hin zu Draht - die Vielfalt der Materialien ermöglicht verschiedenste Arten filigraner Kunstwerke. In einem Online-Kurs der Volkshochschule lernen Anfängerinnen und Anfänger ab Mittwoch, 28. September, das Wickeln der Klöppel, die wichtigsten Grundschläge und verschiedene Ränder. Fortgeschrittene frischen ihre Kenntnisse auf, vollenden angefangene Werke oder probieren neue Techniken aus. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Spitzenklöppeln - ein altes Handwerk auf neuen Wegen"

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Beisetzungen in Siegburg

Trauerfeiern der letzten Woche

Montag, 5. September 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Ursula Wargers
Nordfriedhof, 11 Uhr: Michaela Thielen
Waldfriedhof, 14 Uhr: Kunigunde Theuerzeit

Dienstag, 6. September 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Maria Paula Blankenheim-Hülster
Nordfriedhof, 14 Uhr: Jakob Schichel

Mittwoch, 7. September 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ursula Duffner
Waldfriedhof, 14 Uhr: Anna Bingenheimer

Donnerstag, 8. September 2022
Waldfriedhof, 10 Uhr: Gertrud Stöhr
Waldfriedhof, 11 Uhr: Erika Gockel
Waldfriedhof, 14 Uhr: Hans Mosig

Freitag, 9. September 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Johanna Daun
Nordfriedhof, 11 Uhr: Axel Freundt

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Engelbert Humperdinck
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 12. September 2022
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Wirtschaftsförderungsausschuss

Dienstag, 13. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober, Foto)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vaterunser für die Ukraine

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Betriebsferien bis zum 21.09.2022

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
After Forever: 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Die Känguru-Verschwörung: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.40 Uhr
Minions 2: 17.30 Uhr
Alle für Ella: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Orphan: First Kill: 20.30 Uhr
Spider-Man: No Way Home: 16.30 Uhr
Over & Out: 17.40 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 12. September, der 254. Tag in 2022

Wetter: Erster Schnee in den Alpen, Spätsommer an der Sieg.

Sonnenuntergang heute: 19.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.03 Uhr
Mondaufgang heute: 20.55 Uhr
Monduntergang morgen: 10.36 Uhr

Heilige und Namenstage 

Maria (Gedenktag Mariä Namen; einst hatten Arme das Recht, an diesem Tag auf den Feldern liegengebliebenes Korn zu sammeln); Guido (Pilger aus Brabant, starb 1012 an der Pest, Patron von Anderlecht).

Geburtstage 

Lorenzo de Medici (1492-1519), inoffizieller Herrscher von Florenz, begraben in der mit Michelangelo-Skulpturen versehenen Medici-Kapelle an der Basilica di San Lorenzo di Firenze; Niccolò Machiavelli widmete ihm sein umstrittenes Macht-Werk "Der Fürst"; Maurice Chevalier (1888-1972), mit Strohhut und Stöckchen ausgestatteter französischer Chansonnier und Schauspieler ("Gigi"); Irène Joliot-Curie (1897-1956), französische Physikerin, Chemienobelpreis 1935; Jesse Owens (1913-1980), amerikanischer Jahrhundert-Leichtathlet, stellte 1935 kurz hintereinander sechs Weltrekorde auf, so im Weitsprung (der hielt 25 Jahre); noch größere Leistung: Ein Jahr später versaute er Nazi-Diktator Adolf Hitler die Berliner Olympia-Show, als er als Schwarzer vor den Augen des "Führers" vier Goldmedaillen abräumte und zum Publikums-Liebling avancierte; Lore Lorentz (1920-1994), "Grande Dame" des deutschen Kabaretts, gründete mit Ehemann Kay Lorentz 1947 das Düsseldorfer "Kom(m)ödchen"; Stanislav Lem (1921-2006), polnischer Science-Fiction-Autor ("Die Jagd"), Pilot Pirx ist seine bekannte Romanfigur; Donald "Gus" Backus (1937-2019), amerikanischer Soldat, der nach Beendigung seiner Wehrdienstzeit in Deutschland blieb und die Hitparaden stürmte ("Da sprach der alte Häuptling der Indianer"); Linda Gray (1941), amerikanische Schauspielerin, die (nicht alkohol-)arme Sue Ellen, Ehefrau vom bösen J.R. in "Dallas"; Barry White (1944-2003), amerikanischer Sänger ("Can't Get Enough of Your Love, Babe"), Colin Young (1944), britischer Sänger der Foundations ("In the Bad Bad Old Days", "Build me up Buttercup"); Bert Berger (1945-2012), die andere Hälfte von Hitparaden-Cindy ("Immer wieder Sonntags"); Gerry Beckley (1952), britischer Musiker (Gitarre, Gesang), mit Dewey Bunnel und dem 2011 verstorbenen Dan Peek Gründungsmitglied der heute vielen unbekannten britisch-amerikanischen Band America ("Meister des tiefenentspannten Folkrock", so der "SPIEGEL"), deren Songs aber fast jeder kennt ("The Last Unicorn", "A Horse with No Name", "Sister Golden Hair"); Oliver Kalkofe (1965), Satiriker, Kolumnist und Schauspieler; Ralf Bauer (1966), Schauspieler ("Gegen den Wind"); Florian Schroeder (1979), Kabarettist, Autor und Moderator, seinen stärksten und nachhaltigsten Auftritt hatte er vorletztes Jahr bei einer Stuttgarter Demonstration gegen Corona-Schutzmaßnahmen, zu der sich Verschwörungsschwurbler und sonstig heftig Verpeilte lautstark zusammengefunden hatten - und weil diese Kreise Probleme mit der Realität haben, hatten sie im Vorfeld auch einen satirischen TV-Auftritt Schroeders falsch verstanden und dachten, er sei einer von ihnen - doch Schroeder ist alles andere als ein Covidiot und - sehr mutig: Er bediente zunächst die Erwartungen des Publikums (Schroeder: "Leben wir in einer Corona-Diktatur?" Die Masse: "Jaa!") und erklärte dann: "Wenn wir irgendeine Form von Diktatur hätten, dann dürftet ihr euch hier gar nicht versammeln". Als der Kabarettist dann die Realität ansprach ("Corona ist eine hochgefährliche Krankheit und Maskentragen und Abstand halten das Beste, was wir tun können"), gab es Buhrufe - Buhrufe von dem Publikum, das zuvor auf Schroeders Frage "Wollt ihr die totale Meinungsfreiheit?" lautstark "Jaa!" geblökt hatten, Schröder: "Wenn ihr für Meinungsfreiheit seid, müsst ihr meine Meinung aushalten"; Jennifer Kate Hudson (1981), amerikanische Schauspielerin und Sängerin, mit Oscar, Golden Globe und Grammy ausgezeichnet; Emmy Rossum (1986), amerikanische Filmschauspielerin ("The Day After Tomorrow", "Das Phantom der Oper") und Sängerin.

Todestage

1977: Steve Biko, der südafrikanische Bürgerrechtler und Mitbegründer der "Black-Consciousness"-Bewegung, stirbt 30-jährig im Gefängniskrankenhaus in Pretoria an den Folterungen durch die Polizei; Bikos Tod wird zum Symbol der Widerstandsbewegung gegen das Apartheidsregime; 2000: Konrad Kujau, der Maler und Kunstfälscher, der mit seinen gefakten "Hitler-Tagebüchern" die Glaubwürdigkeit des "Stern" im Besonderen und der Journaille im allgemeinen für 9,3 Millionen D-Mark an den Rand des Abgrunds brachte, stirbt 62-jährig in Stuttgart; 1992: Anthony Perkins, der amerikanische Schauspieler ("Psycho") stirbt 62-jährig in Hollywood; 1993: Raymond Burr, der amerikanische Schauspieler ("Perry Mason", "Der Chef") stirbt 76-jährig in Sonoma/Kalifornien; 2003: Johnny Cash, der amerikanische Country-Superstar ("I Walk The Line", "Man in Black") stirbt 71-jährig in Nashville; 2006: Thilo Koch, der TV-Journalist, Mitbegründer des ARD-"Weltspiegels" und in den 1960er-Jahren "Tagesschau"-Korrespondent in Washington ("Guten Abend, drüben in Deutschland") stirbt 85-jährig in Hausen ob Verena; Kochs Kommentar über die Beerdigung von John F. Kennedy im Jahr 1963 war die erste Live-Übertragung via Satellit im deutschen Fernsehen; 2010: Claude Chabrol, der französische Regisseur ("Blutige Hochzeit"), Drehbuchautor und Filmproduzent, bedeutender Wegbereiter der "Nouvelle Vague", stirbt 80-jährig in Paris; 2012: Sid Watkins, der britische Neurochirurg, von 1978 bis 2004 offizieller Chefarzt bei den Formel-1-Rennen, stirbt 84-jährig in London; mehreren Fahrern der Motorsport-Königsklasse rettete "Dr. Sid" durch sein rasches Eingreifen auf der Strecke das Leben, so unter dramatischen Umständen 1982 Didier Pironi auf dem Hockenheimring sowie 1995 Mika Häkkinen in Adelaide, bei dem er im Unfallwrack einen Luftröhrenschnitt setzte; 2013: Otto Sander, der Schauspieler ("Das Boot", "Der Himmel über Berlin"), Erzähler und Synchronsprecher ("Meine Stimme klingt nicht vom Alkohol so, das sind die Gene"), Stiefvater von Ben Becker, stirbt 72-jährig in Berlin; 2014: Günter Schwanhäuser, der Chef der mittelfränkischen Firma Schwan-Stabilo, der 1970 den zunächst nur in leuchtgelber Farbe angebotenen Textmarker erfand ("Stabilo Boss"), stirbt 86-jährig; 2014: Joe Sample, der amerikanische Jazz-Musiker, Gründungmitglied der Crusaders ("Street Life"), stirbt 75-jährig in Houston/Texas.

Spiegel Cover
Historisches Kalenderblatt

Vor 30 Jahren - 12. September 1987

Das Nachrichtenmagazin "SPIEGEL" bringt eine der größten Polit-Affären der Nachkriegsgeschichte ans Tageslicht und meldet einen Tag vor der Wahl in Schleswig-Holstein vorab, Ministerpräsident Uwe Barschel habe über seinen Medienreferenten Reiner Pfeiffer den SPD-Spitzenkandidaten Björn Engholm bespitzeln lassen. Am Tage darauf verliert die CDU die absolute Mehrheit, fünf Tage später weist Barschel in seiner "Ehrenwort"-Pressekonferenz alle Vorwürfe zurück. Wenige Wochen nach seinem Rücktritt wird er am 11. Oktober tot in der Badewanne seines Zimmer im Genfer Hotel "Beau Rivage" gefunden. Schlampige Ermittlungen lassen bis heute Mord- und Selbstmordtheorien blühen. Pfeiffer erhält nach Barschels Tod eine fünfstellige Geldsumme von der SPD. Als dies 1993 bekannt wird, tritt auch SPD-Ministerpräsident und Bundesparteivorsitzender Engholm zurück.

Zur Krone
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 12. September 1912

"Gestern Mittag gegen 12 1/4 Uhr kam ein Bursche, angeblich aus Köln-Ehrenfeld, in die Restauration von Joh. Walterscheid, Luisenstraße, und verlangte ein Mittagessen, bezahlte es und verschwand unter Mitnahme eines neuen Cito-Rades. Der Diebstahl wurde sogleich bemerkt und der Eigentümer nahm mit zwei anderen Radfahrern sofort die Verfolgung auf. Es gelang ihnen, den Dieb schon auf der Bonner Straße zu erreichen und von dem Rade hinunterzustoßen. Dieser entfloh, war aber bald wieder eingeholt und erhielt eine gehörige Tracht Prügel. Daraufhin zog er einen Revolver und bedrohte seine Verfolger mit Erschießen. Er wurde entwaffnet und der Polizei übergeben." Foto: Auf der linken Seite der damaligen "Louisenstraße" lag mit Hausnummer 65 die Gaststätte "Zur Krone" von Johann Walterscheid, Blick Richtung Kaiserstraße.

Markt Milchhaus

Vor 105 Jahren - 12. September 1917

Was wird aus dem Milchhäuschen auf dem Markt? In einer früheren Stadtverordneten-Versammlung war dessen Entfernung angeregt worden. Das Milchhäuschen sei keine Zierde für Siegburgs Markt. Doch der Besitzer, Milchhändler Miebach aus der Holzgasse, bittet um die Erlaubnis zur weiteren Belassung der Bude gegen eine Jahresmiete von 360 Mark. Im Rat tritt jetzt Stadtverodneter Gehlen "entschieden" für die Entfernung des Häuschen ein: Es sei nicht allein eine "Unzierde für die Stadt, sondern auch ein Schlupfwinkel für junge Leute, um dort Unfug zu verüben". Falls eine "Milchschankstelle" in dieser Gegend gewünscht werde, müsse diese in einer sonstigen Weise, eventuell in einem benachbarten Hause untergebracht werden. Ratsvorsitzender und Beigeordneter Becker erwidert, die Angelegenheit sei doch in der Baukommission ausreichend besprochen. Man habe sich geeinigt, das Häuschen mit Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeitverhältnisse zu lassen. Nach dem Krieg sei Miebach bereit, ein neues Häuschen zu errichten und war in der Bauart, die ihm vorgeschrieben werde. Um den angeblichen Unfug zu steuern, werde er die Polizeibeamten hierauf aufmerksam machen. Sollte der Übelstand nicht beseitigt werden, so stehe ja frei, das Mietverhältnis mit vierteljährlicher Kündigung zu lösen. Auch Ratsmitglied Schallenberg ärgert sich über das Milchbüdchen. Es braucht ja wohl nicht erörtert zu werden, "daß wir das Häuschen nicht auf dem Markt wünschen". Lediglich "die gegenwärtigen Zeitverhältnisse haben uns bewogen, es vorläufig dort zu belassen. Lassen Sie uns dem Vorschlag der Verwaltung ruhig zustimmen." Die vierteljährliche Kündigungsfrist erlaube die jederzeitige Entfernung. Foto: Häuschen für Milch und Unfug am Markt.

Vor 100 Jahren - September 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 69:

"Andere Tage, an welchen sich auch das gesamte Volk beteiligte, waren die freien Jahrmarktstage. Die Siegburger Märkte waren schon im 14. Jahrhundert berühmt. Von weither kamen die Kaufleute, um schön verzierte Steingutware, Leder und wollenes Tuch, welche Artikel wie oben erwähnt, Siegburg in großem Umfange und vorzüglicher Qualität lieferte, einzukaufen. Gaukler und fahrendes Volk mancherlei Art kam an diesen Tagen nach Siegburg, in vielen Häusern spielte Musik zum Tanze auf, und alles Volk feierte. Bis spät in die Nacht hinein wurde getanzt und getrunken, und nicht selten schrieb man sich auf die Festgrüße gegenseitig mit Knitteln auf die Haut. Regelmäßig nach jedem freien Jahrmarkte hatten der heilige Synodus und die Brüchtenverhöre sich mit ärgerlichen Auftritten zu beschäftigen, die bei der Gelegenheit jener Feste in Szene gesetzt worden waren." (wird fortgesetzt)

Vor 95 Jahren - 12. September 1927

"In der vergangenen Nacht wurde auf dem Markte ein Neger in total betrunkenem Zustande aufgegriffen und zu seiner eigenen Sicherheit in Polizeigewahrsam gebracht. Hier entpuppte sich der Neger als ein biederer Mondorfer Bürger, der auf Pützchens Markt des Guten zu viel getan und den einige lustige Gesellen dort mit Stiefelwichse zum Neger geschwärzt hatten." (Siegburger Zeitung)

Vor 70 Jahren - 12. September 1952

In nahezu vierstündiger Sitzung vergaben der Haupt- und Finanzausschuss sowie der Wohnungsausschuss der Stadt Siegburg am Donnerstagabend die von der Stadt finanzierten 64 Einfachstwohnungen, die teils, 30, teils 36 Quadratmeter groß sind. Die Zahl der Bewerber war außerordentlich groß. Rund 300 waren zur engeren Wahl gestellt worden. Um eine möglichst gerechte Verteilung zu erreichen, stellten die Ausschüsse Richtlinien auf, welche einzelne Gruppen nach Dringlichkeit einstuften. Zunächst erhielten diejenigen eine Wohnung zugesprochen, die in baufälligen Häusern wohnten. Sodann die Familien, die infolge der Wohnungsnot bisher noch getrennt untergebracht waren. In dritter Linie die Schwerbeschädigten. Berücksichtigung fanden ferner durch Räumungsurteil obdachlos gewordene Familien. Auch der Notlage der bei Siegburger Werken beschäftigten Arbeiter mußte Rechnung getragen werden. Für manche Bewerberfamilien waren die Wohnungen von vorneherein zu klein.

Siegbrücke

Vor 60 Jahren - 12. September 1962

Die Proteste der Zanger haben Erfolg gehabt: Das alte Bahnwärterhäuschen an der Siegbrücke wird abgerissen. Das zweigeschossige Häuschen erfüllt keine Funktion mehr, seitdem die neue Straßenbrücke über die Sieg steht und der Autoverkehr über diese läuft. Früher thronte in diesem Häuschen der Mann, der dafür zu sorgen hatte, daß die Brücke rechtzeitig gesperrt wurde, wenn sich die Bonner Bahn und die Rhein-Sieg-Bahn näherten. Foto: Alte Siegbrücke mit Blick auf die Zange, rechts der Bonner Hof.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25,  Sankt Augustin (Niederpleis), Tel.: 02241/334510
Alfred Nobel Apotheke Kölner Straße, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.