siegburgaktuell 11.09.2022

Veranstaltungen im städtischen Kalender
Siegburg. WesternBEhagen im Kubana Live Club, Mädelsfußballtraining beim SSV Kaldauen, Weihnachtsmarkt an der Wolsdorfer Grundschule, Brückberger Oktoberfest im Rhein Sieg Forum, Seniorenkarneval im Frühjahr (Foto) - die Liste anstehender Termine in Siegburg ist lang.
Vereine und Organisationen, die zu Veranstaltungen einladen, können dies nicht nur über siegburgaktuell tun, sondern auch über den städtischen Event-Kalender. Pressewarte tragen Konzerte, Kirmesumzüge oder Jubiläumsfeiern selbst ein. Einfach den folgenden Link klicken, ganz runterscrollen und auf "Veranstaltung anmelden" klicken!

Neue Stationen und damit stärkstes Verleihsystem
Siegburg. 108 Leihräder, darunter fünf Lasten- und zehn E-Bikes, an 25 Stationen im gesamten Stadtgebiet - damit beheimatet Siegburg das stärkste Fahrradverleihsystem in Städten vergleichbarer Größe.
Seit zwei Jahren ist es möglich, mit einem "Nextbike" durch die Stadt zu strampeln, seinen Einkauf zu erledigen oder vom Bahnhof die letzten Meter nach Hause zu radeln. Seit der Einführung der RSVG-Bikes in 2020 wurde das Mietangebot schrittweise ausgebaut und ist seit diesem Wochenende um weitere 14 Stationen gewachsen. In der Kreisstadt finden sich ab sofort sieben neue Ausleihstellen mit konventionellen Rädern - unter anderem Zum Hohen Ufer, Frankfurter Straße, Am Sonnenhang oder Ecke Dohkaule/Waldstraße - sowie sieben sogenannte "virtuelle Stationen" zur reinen Rückgabe der Velos, ohne Garantie dort auch welche leihen zu können. Die neue E-Bike-Station am Bahnhof hält von nun an fünf zusätzliche Elektroräder für Pendler bereit. Durchschnittlich wird ein Rad 15 Minuten genutzt, die Spitzenzeiten liegen morgens und nachmittags zum Berufsverkehr.
E-Tretroller, E-Bikes, Lastenräder und Fahrradanhänger können am Mobilitätstag am Freitag, 16. September, von 8.30 bis 18 Uhr auf dem Parkplatz an der Grantham-Allee in St. Augustin auf Herz und Nieren getestet werden.
Foto: Alexander Eckert (Nextbike-Werkstattleiter), Petra Gloge (Stabstelle Verkehr und Mobilität des Rhein-Sieg-Kreises), Nils Laschinsky (RSVG), Oliver Schmidt (stellvertretender Bürgermeister), Rudolf Bergen (städtischer Mobilitätsmanager) und Stefan Krämer (Nextbike-Serviceteam) in der Grimmelsgasse.

Mit dem Geschichtsverein zum Untergang des Römischen Reichs
Siegburg. In Trier sind die Römer los! Das ist allgemein bekannt. 2022 gehen die Römer unter. Drei Museen der Moselstadt beschäftigen sich mit der antiken Großmacht, Schwerpunkt ist ihr Niedergang und Nachhall.
Der Geschichts- und Altertumsverein fährt am kommenden Sonntag, 18. September, mit dem Bus von Siegburg nach Trier, besieht sich die zentrale Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum mit dem Titel "Der Untergang des Römischen Reichs", die durch internationale Spitzenexponate besticht. Besucht wird danach eine zweite Schau im Stadtmuseum Simeonstift. Hier geht es um "Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst".
Auch Nichtmitglieder können mitkommen. Los geht's um 8.30 Uhr von der Konrad-Adenauer-Allee, Rückkehr gegen 19 Uhr. Die Kosten liegen bei 45 Euro pro Person. Busfahrt, Eintritt und Geld für die Führung sind enthalten. Bei Teilnahmeinteresse bitte eine E-Mail an gav@siegburg.de schreiben! Foto: Landesausstellung Trier.

Glücklich sein durch Perspektivwechsel
Siegburg. Eine schärfere Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit, neue Impulse für einen sensibleren Umgang mit dem eigenen seelischen Gleichgewicht und damit verbunden mehr Selbstbewusstsein im eigentlichen Wortsinn.
Durch Familienmanagement, Berufstätigkeit, Sorge um pflegebedürftige Angehörige oder "Mental Load" sind Frauen vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Oft geraten sie in und nach der Lebensmitte in eine Art Krise, wenn sie erkennen, dass das Leben nicht mehr unendlich viel Zeit bietet, sie aber häufig durch Doppelbelastungen ihr eigenes Leben, ihre Wünsche und Träume hintenangestellt haben. Im Workshop "Perspektivwechsel. Jetzt!" am Mittwoch, 28. September, 18 Uhr lernen Interessierte im Zeitraum, Ringstraße 2, dass Glück kein Zufallsprodukt ist und was sie tun können, um aus negativen Gedankenmustern auszusteigen.
Die Teilnahme am Workshop, ausgerichtet von den Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Sieg-Kreises in Kooperation mit der Stadt Siegburg und der Evangelischen Erwachsenenbildung, ist kostenlos. Anmeldung unter eeb.ansiegundrhein@ekir.de oder 02241/2521513.

Spaß an der Bewegung (wieder) entdecken
Siegburg. Ab Dienstag, 18. Oktober, bietet das Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes den Online-Kurs "Bewegung nach der Feldenkrais Methode - Gentle Moving" an. Ziel des von Wim Lujipers entwickelten Trainings ist es, den Spaß an der Bewegung (wieder) zu entdecken, eingefahrene Bewegungsmuster zu ändern und neue Bewegungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Teilnehmer lernen, sich müheloser, effektiver und bewusster zu bewegen und Alternativen für ihre Haltung zu entwickeln. Abnutzungen, Verspannungen und Schmerzen am Bewegungsapparat werden so vorgebeugt oder ausgeglichen. Der Kurs findet von 18 bis 19.30 Uhr statt, die Gebühr beträgt 67,50 Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter 02241/59697910 oder familienbildung@drk-rhein-sieg.de. Foto: Unsplash.

Keine Chance dem Darmkrebs
Siegburg. Darmkrebs zählt zu den am besten erforschten Krebsarten beim Menschen, ist nach Lungenkrebs aber die zweithäufigste Todesursache. Ein Grund hierfür ist auch mangelnde Vorsorge, denn noch immer handelt es sich bei Erkrankungen im Darmbereich um ein Tabuthema, mit dem sich viele Menschen nur ungern beschäftigen. Dabei kann die frühzeitige Diagnose von Gewebeveränderungen Leben retten.
Ärzte und Kooperationspartner aus dem Bereich der ambulanten und stationären Versorgung haben sich zum Darmkrebszentrum am Helios Klinikum zusammengeschlossen, um die Versorgung von Darmkrebspatienten zu verbessern - mit viel Erfahrung und einer qualitativ hochwertigen technischen Ausstattung. Nach zwölfjährigem Bestehen wurde das Darmkrebszentrum von der Deutschen Krebsgesellschaft nun erfolgreich rezertifiziert.
Foto: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Darmkrebszentrums am Helios Klinikum sowie Dr. med. Stefan Fronhoffs (Mitte), Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie.

Aus dem Nachlass der Künstlerin
Siegburg. Werke aus dem Nachlass von Künstlerin Monika Dicke aus Lohmar zeigt die Ausstellung "Hommage", die von Sonntag, 25. September, bis Sonntag, 30. Oktober, im Denkraum, Haufeld 2a, zu sehen ist. Die Vernissage findet am Samstag, 24. September, um 17 Uhr statt.

Geschickt gesetzte Pausen, klare Aussprache, passende Gestik und Mimik
Siegburg. "Wer gut klingt, findet Anklang", sagt Ralf Buchinger und verrät in einem VHS-Kurs ab Montag, 17. Oktober, wie das funktioniert. Durch Übung und das richtige Zusammenspiel von Atem und Stimme wird dem gesprochenen Wort mehr Nach- und Ausdruck verliehen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 11. September 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
11 bis 13 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Offenes Lesen im Pumpwerk
12 Uhr, Kapelle "Zur höchsten Ehre Gottes 1871", Kapellenstraße 17:
Friedensgebet mit Kaplan Wendland und Dipl.-Theol. Bettina Heinrichs-Müller
14 Uhr, evangelische Erlöserkirche, Aggerstraße 116:
Ökumenischer Spaziergang
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 und 16 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Zum Tag des offenen Denkmals führt Bertrand Stern einen Spaziergang, der der alten Stadtbefestigung folgt
15 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Ökumenischer Orgelspaziergang
Montag, 12. September 2022
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Wirtschaftsförderungsausschuss

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Betriebsferien bis zum 21.09.2022
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Das Brennende Herz: 17.30 Uhr
After Forever: 15 Uhr, 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Die Känguru-Verschwörung: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.40 Uhr
Minions 2: 12 Uhr, 14.50 Uhr
Top Gun:Maverick: 13.30 Uhr, 20 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 17.20 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 15.20 Uhr
DC League of Super-Pets: 11.30 Uhr, 15.10 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 11.15 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 12.30 Uhr, 14.40 Uhr
Alle für Ella: 11.45 Uhr, 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Orphan: First Kill: 20.30 Uhr
Spider-Man: No Wa Home: 16.30 Uhr
Bullet Train: 20.10 Uhr
Over & Out: 17.40 Uhr
Three Thousand Years of Longing: 12.15 Uhr
Tad Stones und die Suche nach der Smaragdtafel: 11 Uhr
Sonntag, 11. September, der 253. Tag in 2022
Wetter: Weiterhin nass.
Sonnenuntergang heute: 19.55 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.02 Uhr
Mondaufgang heute: 20.41 Uhr
Monduntergang morgen: 9.17 Uhr
Maternus (lateinisch der "Mütterliche", erster geschichtlich bezeugter Bischof von Köln; nahm als Vertrauter Kaiser Konstantins 313 an einer Lateransynode in Rom und 314 an einer Synode in Arles teil; die Bischofslisten von Köln und Tongern nennen ihn an erster Stelle); Felix (von Zürich, mit seiner Schwester Regula nach der Legende als Märtyrer um 300 in Zürich gestorben, soll zum Kreis der von Maximian verfolgten Thebaischen Legion um Mauritius gehört haben); Ludwig (von Thüringen, Ehemann und Unterstützer des wohltätigen Engagements der Heiligen Elisabeth), auch: Lois, Louis, Luis, Lutz, Vico, Viki, Luigi, Lewis.
Carl Zeiss (1816-1888), Feinmechaniker, Gründer der Firma Carl Zeiss; Theodor W. Adorno (1903-1969), Philosoph und Soziologe, Begründer der "Frankfurter Schule"; Gerhard Schröder (1910-1989), CDU-Politiker, 1953 Innenminister, 1961 Außenminister und von 1966 bis 1969 Verteidigungsminister; German Stephanowitsch Titow (1935-2000), sowjetischer Kosmonaut, nach Juri Gagarin und Alan Shepard der dritte Mann im Weltall und der erste, der aus diesem die Erde fotografieren durfte; Brian de Palma (1940), amerikanischer Regisseur ("Dressed to Kill", "Scarface", "Mission: Impossible"); Franz Beckenbauer (1945), ehemaliger Fußballspieler und Teamchef der WM-Elf von 1990, auch als "Kaiser" tituliert, als Trainer bekannt für psychologisch-ausgefeilte, innovativ-wegweisende Motivationsansprachen: "Geht's naus und spielt's Fußball!"; heuerte 2012 als Gazprom-Botschafter an; auf die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in Katar beim Bau der Fußballstadien für die WM 2022 hat er eine ganz individuelle Sicht: "Also, wo diese Meldungen herkommen, ich weiß es nicht. Ich habe noch nicht einen einzigen Sklaven in Katar gesehen, also die laufen alle frei rum"; ihn selbst bewahrte 2019 ein medizinisches Attest vor weiterer Vernehmung durch die Schweizer Bundesanwaltschaft beim Verdacht des Stimmenkaufs bei der WM-Vergabe 2006; Leo Kottke (1945), amerikanischer Gitarrenvirtuose; Barry Sheene (1950-2003), britischer Motorradfahrer, für die heute übliche "herunterhängende" Kurventechnik ("Hanging off") in Knieschleifer-Schräglage seinerzeit stilbildend, mehrfacher Weltmeister in der 500er-Klasse auf Suzuki, überlebte 1982 einen Horrorunfall in Silverstone wie durch ein Wunder, zog sich in seiner Karriere mehr als 30 Knochenbrüche zu und starb nur 52-jährig in Australien an Krebs; Enzo Ghinazzi (1955), als Pupo bekannter italienischer Pop-Star ("Su Di Noi", "Tornero"); Preben Elkjaer Larsen (1957), dänischer Ausnahmestürmer, 1984 Platz 3 bei Europas Fußballer des Jahres, wie Landsmann Morten Olsen beim 1. FC Köln unter Vertrag (1976-1978); legendär die Geschichte, als FC-Trainer Hennes Weisweiler ihn in sein Büro bat und erklärte: Ein sehr guter Freund habe ihn nachts um drei Uhr in einer Kölner Kneipe gesichtet, mit zwei Frauen und einer Flasche Whiskey - Larsen: "Herr Weisweiler, das stimmt nicht!" - Weisweiler: "Doch!", Larsen: "Nein, das stimmt nicht. Es war Wodka!"; Andreas Birnbacher (1981), Ex-Biathlet.
1973: Salvador Allende, der demokratisch gewählte sozialistische Staatspräsident von Chile wird durch einen vom amerikanischen Geheimdienst CIA mit Millionen Dollar unterstützen blutigen Militärputsch der Junta unter General Pinochet gestürzt und stirbt unter nie vollständig geklärten Umständen 65-jährig am Regierungssitz in Santiago; 1987: Lorne Greene, der kanadische Schauspieler (Papa Ben Cartwright in "Bonanza", "Kampfstern Galactica") stirbt 72-jährig an den Folgen einer Lungenentzündung in Santa Monica; 1987: Peter Tosh, der jamaikanische Reggae-Musiker, Gründungsmitglied der Bob-Marley-Band The Wailors, wird 42-jährig vor seinem Haus in Kingston erschossen; 2002: Kim Hunter, die amerikanische Schauspielerin (Oscar für die Rolle der Stella in "Endstation Sehnsucht", "Planet der Affen"), als engagierte Bürgerrechtlerin ein Opfer der McCarthy-Verfolgungsjahre, stirbt 79-jährig in New York nach einem Herzanfall; 2003: John Ritter, der amerikanische Schauspieler ("Herzbube mit zwei Damen", "Inspektor Hooperman", "Skin Deep") stirbt in Burbank/Kalifornien 54-jährig an einem Aneurysma der Hauptschlagader; 2003: Johnny Unitas, der Quarterback der Baltimore Colts, drei Meisterschaften, endlose Rekorde (in 47 aufeinanderfolgenden Spielen mindestens ein Touchdown), 1969 zum besten Quarterback aller Zeiten gekürt, stirbt 69-jährig an einem Herzinfarkt; 2003: Anna Maria Lindh , die schwedische Politikerin und Außenministerin wird 46-jährig beim Shoppen in der Damenabteilung des Stockholmer Kaufhauses NK Opfer eines Messerattentates, der Täter stammt aus dem rechtsradikalen Milieu; Lind hatte keine Leibwächter bei sich, hinterlässt Ehemann und drei Kinder; 2006: Joachim Fest, der Zeithistoriker, Publizist und Autor stirbt 79-jährig in Kronberg/Taunus; 2010: Bärbel Bohley, die DDR-Bürgerrechtlerin und Mitbegründerin des "Neuen Forums" stirbt 65-jährig in Strasburg/Uckermark; 2012: Gunter Widmaier, der Strafrechtsexperte, von "SPIEGEL"-Gerichtsreporter Gerhard Mauz einst als "König der Revison" gepriesen, an zahlreichen bedeutenden Verfahren vor Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht beteiligt, stirbt 73-jährig und nur elf Tage nach Eröffnung einer neuen Kanzlei in Berlin an den Folgen eines Treppensturzes, zwischenzeitlich war seine frühere Münchner Kanzlei mit Redeker in Bonn zu "Redeker Sellner Dahs & Widmaier" fusioniert; 2013: Erich Priebke, der NS-Verbrecher, als "Henker von Rom" berüchtigt, weil er am 24. März 1944 als SS-Hauptsturmbannführer in den Ardeatinischen Höhlen 335 Italiener töten ließ, stirbt 100-jährig in Rom - sein jüngstes Opfer wurde nur 15 Jahre als; nach dem Krieg hatte der Brandenburger Massenmörder nach Argentinien flüchten können und wurde erst 1994 enttarnt, ausgeliefert und 1998 in Rom zu lebenslanger Haft verurteilt - die Strafe wurde wegen Alters und Gesundheitszustandes in Hausarrest umgewandelt; 2014: Joachim "Blacky" Fuchsberger, der Schauspieler ("08/15", Edgar-Wallace-Verfilmungen, "Der Tod läuft hinterher", "11.20 Uhr", "Neues vom Wixxer") und Show-Master ("Auf Los geht's los"; "Heut' abend") stirbt 84-jährig in Grünwald/München; der Spitzname "Blacky" hatte nichts mit der früheren Haarfarbe zu tun, Fuchsberger war als Radiosprecher vielmehr einst für einen Kollegen eingesprungen, allerdings in reichlich derangiertem Zustand - nach einigen Whiskys der Marke Black & White; 2015: Rudolf Radke, der ZDF-Journalist, Schöpfer der Nachrichtensendung "heute", stirbt 90-jährig in Königstein/Taunus; 2017: Heiner Geißler, der CDU-Politiker, über zehn Jahre Landesminister in Rheinland-Pfalz (1967-1977), Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (1982-1985) und von 1977 bis 1989 - schließlich von Helmut Kohl abgesägter - Generalssekretär der CDU ("Nationalstolz ist keine Voraussetzung für das Amt des CDU-Generalsekretärs. Stolz gehört zu den sieben Hauptsünden"), stirbt 87-jährig in Gleisweiler; der häufige Schlichter in Tarifkonflikten fungierte in dieser Rolle auch beim Streit um Stuttgart 21; der profilierte Sozialpolitiker war für seine markanten Äußerungen bekannt: "Es gibt auf der Erde Geld wie Dreck. Es haben nur die falschen Leute"; zu seinem christlichen Glauben betonte er: "Unabhängig davon, ob Gott existiert, die Botschaft des Evangeliums ist so überragend, dass ich versucht habe, mich in meinem politischen Leben daran zu orientieren", ferner: "Jeder intelligente Katholik ist im Inneren irgendwie auch Protestant. Die Nachfolgeorganisation der Inquisition, die Glaubenskongregation unter Kardinal Ratzinger, kann ja wohl nicht der Maßstab des Glaubens sein"; 2020: Toots Hibbert, der jamaikanische Sänger, der mit seiner Gruppe "The Maytals" 1968 mit dem Titel "Do the Reggay" als erster Künstler den Begriff des Reggae öffentlich verwandte, stirbt 77-jährig in Kingston an Covid.
Vor 255 Jahren - 11. September 1767
"Und sie bewegt sich doch": Die "Kongregation der römischen und allgemeinen Inquisition" erklärt, Druck und Publikation von Werken, welche die Bewegung der Planeten in Übereinstimmung mit der modernen Wissenschaft darstellten, seien nunmehr erlaubt. Das "heliozentrische Weltbild", nach dem nicht die Erde feststehender Mittelpunkt des Universums sei, stand bis dahin auf dem Kirchenindex, etwa das Buch "Über die Kreisbewegung der Himmelskörper" von Nikolaus Kopernikus (1473-1543).
Vor 155 Jahren - 11. September 1867
In Hamburg erscheint der erste Band des "Kapital", zentrales Werk von Karl Marx über seine Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus.
Vor 110 Jahren - 11. September 1912
Sulzer (Winterthur) und Borsig (Berlin) feiern die Fertigstellung der weltweit ersten Großdiesellokomotive. Sie rattert für die Preußische Staatseisenbahn und schafft bei Versuchsfahrten bis zu 100 Stundenkilometer. Die erste Diesellok hatte sechs Jahre zuvor Rudolf Diesel konzipiert. Der hatte sein Talent früh erkannt und 1873 seinen Erziehungsberechtigten geschrieben: "Liebste Eltern, mein sehnlichster Wunsch ist es, Mechaniker zu werden. In irgendeinem anderen Fach werde ich kaum etwas Tüchtiges leisten."
Vor 40 Jahren - 11. September 1982
Schreckliches Unglück: Während der Mannheimer "Internationalen Luftschiffertage" stürzt ein US-Chinook-Militärhubschrauber mit 39 Fallschirmspringern aus der Bundesrepublik, Frankreich und Wales sowie zwei Reportern und fünf Besatzungsmitgliedern aus 300 Metern Höhe auf die Autobahn nach Heidelberg. Keiner überlebt. Winzige Partikel eines Reinigungsmittels hatten die Schmierdüsen des vorderen Rotors verstopft.

Vor 110 Jahren - 11. September 1912
"Schon früher ist an dieser Stelle auf den Zustand der Weiergasse und des Kirchplatzes St. Anno hingewiesen worden. Nach Legung des Kanals ist die Straße bei dem Regenwetter sehr im Argen, das Wasser hat keinen Abfluß und keine Rinne zum Sammeln. Wir gehen dem Winter entgegen, da ist es wohl hohe Zeit, Abhülfe zu schaffen." (Kreisblatt) Foto: Annokirche, rechts verläuft die damalige "Weiergasse", links Schule und Pfarrhaus.

Vor 105 Jahren - 11. September 1912
Die Sieg führt seit zwei Tagen Hochwasser. Auch die Agger und die übrigen Wasserläufe der hiesigen Gegend sind infolge der letzten Regengüsse sehr wasserreich. Foto: Sieghochwasser 1919/1920.
Vor 100 Jahren - September 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 68:
"Der Rei und der Maibaum findet sich ähnlich auch in Dörfern der linken Rheinseite. In anderen Dörfern des Siegtales gehen in der Woche vor Pfingsten, noch ehe der "Mai" im Walde geholt ist, Burschen und Mädchen in den Gehöften und Dörfern des Kirchspieles rund und sammeln Eier und Speck, woraus am Pfingstmontage Kuchen gebacken wird, den der Rei unter dem Maibaume verzehrt. Das alte Lied, welches bei Gelegenheit des Einsammelns gesungen wird, und welches sich nicht ganz für die Veröffentlichung eignet, lautet mit Weglassen einiger Strophen:
Komme mer her in diesen Hoff,
schlöf de Frau, mer wecke se off.
Fein Rosenblümelein
Alles moß versoffen sein.
Sett er ze fuhl em Opstohn
Loht de Doochter für öchgohn.
Goht ens op den Heustall,
fengt er Eier övverall.
Wellt er uns ken Eier genn,
sall dä Buß de Hohner nenn.
Der Refrain bei jeder Strophe lautet:
Schönster Schatz komm schön bei mech, kömst du entt dann holle me dech. Hei da wackres Mädche!
Wird ein Geschenk vebbareicht, dann singt man:
Mer donn uns och bedanke,
mer wellen och met üch ranke,
die Frau die hätt e paar wieße Been,
sie blänke wir Karfonkelsteen.
Wird man abgewiesen, dann heißt es:
Die Frau, die hätt e paar schwatze Been,
sie blenke wie ene Schorresteen." (wird fortgesetzt)
Vor 95 Jahren - September 1927
"Die gestrigen Abendrennen auf der Rad-Arena nahmen bei guter Witterung und gutem Besuch einen schönen Verlauf. Besonders gespannt war alles auf die Leistungen der italienischen Meisterfahrer. Bei dem Fliegerrennen wurde Boiochi (Mailand) vor Perataer (Köln) und Zimmermann Sieger. Das Vorgabefahren sah den Mailänder Piano mit 25 Meter Vorsoprung als Sieger. Das dritte Rennen, ein Anderthalb-Stunden-Mannschaftsfahren errangen mit einer Runde Vorsprung Grötz-Becker vor Piano-Boiochi." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren - September 1962
Ein Villenviertel schwebt den Siegburger Planern unterhalb des Lendersberges vor. Auf dem Areal hatte ursprünglich das neue Krankenhaus entstehen sollen. Das Gebiet zwischen Hang und Kaldauer Wald soll geschlossen bebaut werden, dafür muss die Forstbaumschule nach fast einem dutzend Jahren weichen. Die vielbefahrene Kaldauer Straße, bislang in Zuständigkeit des Kreises, soll für 40.000 DM saniert werden. Abgrenzungen an den Seiten sind geplant, zugleich die Beseitigung der gröbsten Schäden. Für mehr reicht das Geld nicht. Andererseits müsste die Trasse bei Realisierung der Baupläne ohnehin geändert werden.
Vor 35 Jahren - 11. September 1987
Alle unter einem Dach: Das neue Finanzamtsgebäude in der Mühlenstraße öffnet.

Vor zehn Jahren - 11. September 2012
Die Container-Büroburg an der Frankfurter Straße verschwindet. Seit Sommer vergangenen Jahres stand sie nach dem Auszug des letzten Mieters, dem Jobcenter Rhein-Sieg, leer. Vor über einem Jahrzehnt waren die Module gebraucht von Rhein-Braun übernommen worden, jetzt sorgt die Lieferfirma nach Ablauf der Vertragszeit für den Abtransport der mobilen Buden. Der wird rund 14 Tage dauern. Zum Ende wird die Stadtentwicklungsgesellschaft die Fundamente beseitigen, dann geht das gemietete Grundstück zurück an den privaten Eigentümer.

Vor zehn Jahren - 11. September 2012
Viel wurde über den Bonner Maler August Macke veröffentlicht, die Publikationen waren und sind seiner großen Kunst angemessen. Natürlich bleibt in den Abhandlungen die Familie nicht außen vor, prägte sie doch den Menschen Macke. Immer mal wieder ist von der Siegburger Verwandtschaft des Expressionisten zu lesen. Was es damit auf sich hat? siegburgaktuell berichtete:
"Der Zustand dieses Grabes auf dem Nordfriedhof lässt es nicht vermuten. Hier liegt die Schwester eines weltbekannten Künstlers begraben: August Mackes Schwester Ottilie. Sie ehelichte einst den Studienrat Josef Cordier, der am Siegburger Jungengymnasium unterrichtete. Ottilie und Hubert hießen die Kinder des Paares, die Familie wohnte an verschiedenen Stellen in der Stadt, etwa in der Wilhelmstraße und zum Schluss in der Waldstraße. Mackes Schwester starb 1938 im Alter von 62 Jahren und wurde auf dem Nordfriedhof beigesetzt. Ihr Mann starb 1960. Ottilies Grabstein erinnert - wenn auch indirekt - an den Künstler. Dr. Ruth Grau sagt: 'Das Relief im oberen Teil des Steins erinnert an das Bildnis, das Macke einst von seiner Schwester gemalt hatte.' Grau ist gebürtige Siegburgerin, lebt in Bonn und steuert dieses Siegburger Macke-Kapital für die bei." Foto: Groß das Grab auf dem Nordfriedhof an der Alten Lohmarer Straße, klein eingeklinkt der Stein mit dem Relief.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, Sankt Augustin (Menden), Tel.: 02241/314500
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62A, Troisdorf, Tel.: 02241/995290
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.