Michaelsberg

siegburgaktuell 09.09.2022

Queen Stadtbibliothek
Ein eigenes Regal für die Queen

Monarchische Momente in der Stadtbibliothek 

Siegburg. Sie war standhaft, seriös, verkörperte im Gegensatz zu ihren Kindern mit jeder Faser die staatstragende Position, die ihr in die Wiege gelegt wurde: Queen Elisabeth II. ist tot. Sie starb im Alter von 96 Jahren auf dem schottischen Schloss Balmoral. 80 Prozent der Briten haben nie einen anderen Kronenträger der Windsors erlebt. Elisabeth II. regierte sieben Jahrzehnte, länger als die legendäre Queen Victoria, nach der eine ganze Epoche im 19. Jahrhundert benannt wurde, das "Viktorianische Zeitalter".  

Nicht nur die Menschen in Birmingham, Londonderry und Glasgow schauten zur Landesmutter Elisabeth II. hinauf. Sie war auch Staatsoberhaupt von Kanada, dem zweitgrößten Land der Welt, und dem weitaus kleineren Inselstaat Tuvalu in der Südsee. 

Die Siegburger Stadtbibliothek hat auf die Todesnachricht aus Großbritannien reagiert und ein Literaturregal zur Queen und zur britischen Monarchie eingerichtet. Die Sammlung wird sich schnell zerstreuen, denn die Queen genoss höchstes Ansehen. In der ihr eigenen Art brachte sie deutlich ihr Missfallen am Brexit zum Ausdruck. Sie stand bei ihren Auftritten im In- und Ausland für Noblesse, Bildung und Weltläufigkeit, während sich bei den Untertanen zuletzt mehr und mehr engstirniger Populismus breitmachte. 

Über politische Grabenkämpfe war sie erhaben. Die Premierminister kamen und gingen, sie blieb, war das unbestrittene Gesicht der Insel und des Commonwealth. Ihr Konterfei prangt auf Millionen Tassen, Schlüsselanhängern, Regenschirmen. Als der Shop des Stadtmuseums am Markt 2018 eine majestätisch winkende Solarqueen ins Sortiment nahm (kleines Foto), war die Figur binnen kürzester Zeit ausverkauft. 

Goodbye and farewell!

Bahnhof Zugausfall Köln
Alle reden vom Wetter - die Bahn auch 

Zugausfälle und Verspätungen nach Wassereinbruch in Stellwerk 

Siegburg. Wie stark unsere Ballungsraummobilität vom Wetter abhängt, zeigt der gestrige Donnerstag, der erste Regentag seit langer Zeit. Auf den Straßen viele kleine Unfälle und Stau. Die Bahn hat's auch wieder erwischt. Wassereinbruch in einem Kölner Stellwerk. Mehrere zehntausend Liter mussten abgepumpt werden, Technikteile sind irreparabel zerstört, die Reparaturen laufen.

Die Auswirkungen auf den Bahnverkehr in und um Köln sind massiv, wie der morgendliche Blick auf die Anzeigetafel im Siegburger Bahnhof zeigt. Keine Bahn der S12 in beide Richtungen, Zugausfall des ICE nach Frankfurt - so die Momentaufnahme um 8.15 Uhr. Die Störungen werden voraussichtlich bis morgen andauern. 

Die Deutsche Bahn empfiehlt Reisenden, sich vor der Abfahrt über die aktuellen Verbindungen auf www.zuginfo.nrw oder www.bahn.de zu informieren.

> Zuginfo 
> Deutsche Bahn

Thermometer am Heizkörper
Eigenvorsorge der Bevölkerung

Was tun, wenn kein Strom oder Gas fließt?

Siegburg. Weiteres Treffen der 19 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister mit Landrat Sebastian Schuster heute im Kreishaus zur Energiekrise. Bereits im August wurde ein kreisweit abgestimmtes Gesamtpaket zum Energiesparen verabredet (wir berichteten). 

Ein weiterer wichtiger Gegenstand der Beratungen ist das Thema Eigenvorsorge der Bevölkerung. Dabei geht es ausdrücklich nicht darum, Verunsicherungen zu schüren oder gar zu vergrößern. Allerdings sollen die Bürgerinnen und Bürger dafür sensibilisiert werden, dass uns aufgrund des kriegsbedingten Energiemangels ein herausfordernder Winter ins Haus stehen könnte und man sich gegen Ausfälle bei Strom und Gas wappnen sollte. 

Der Kreis gibt unter www.rhein-sieg-kreis.de/vorsorge-treffen Tipps, wie man sich selbst hilft. Verlinkt ist die Internetpräsenz des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das ausführliche Checklisten und Informationen für die Planung der persönlichen Notfallvorsorge bereithält. Das BBK rät Menschen generell dazu, sich einen bestimmten Notvorrat an Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten anzulegen, damit man sich im Ernstfall mehrere Tage selbst versorgen kann. 

Die Städte und Gemeinden im Kreis betreiben aktuell Vorsorgearbeit, machen ihre Organisationseinheiten krisenfest. Das betrifft etwa die Gewähr der adäquaten Warnung der Bevölkerung und der Arbeitsfähigkeit der Feuerwehr und des Rettungsdienstes bei einem Stromausfall oder aber die Etablierung von Anlaufstellen.

Noch einmal deutlich: Wir müssen nicht mit einem Szenario wie einem längeren Stromausfall rechnen, doch wir sollten es tun, um vorbereitet zu sein für den Fall, der hoffentlich nicht eintritt. 

> Vorsorge treffen
> Bundesamt für Bevölkerungsschutz

2021-08-31 Oktopus
Freibad erst ab Mittag

Personalengpass im Oktopus

Siegburg. Aufgrund eines personellen Engpasses öffnet das Oktopus Freibad heute erst um 14 Uhr. Für eine etwaige Erstattung Ihres Tickets für Freitag, 9. September, wenden Sie sich an info@oktopus-siegburg.de

Spielmobil Armin
Spielmobil weicht aus

Brückberg statt Zange

Siegburg. Regen am Nachmittag. Aufgrund der Wettervorhersage und des zu erwartenden Regens zieht das Spielmobil Armin heute vom Zanger Standort auf den Brückberg, Spielplatz an der Arndtstraße, um. Von 15 bis 18 Uhr kann getobt, gespielt, gebastelt und gemalt werden. 

Stadtrallye Azubis
Azubis auf Schnitzeljagd

Wer kennt die Stadt am besten?

Siegburg. Zehn Kilometer legten die städtischen Auszubildenden während ihrer Schnitzeljagd quer durch Siegburg zurück. Auf einer vorgegebenen Route mussten die Azubis an verschiedenen Stationen Fragen beantworten: Wie hoch ist der Michaelsberg? Wie viel Wasser fasst der Tauchturm im Oktopus? Wann wurde das Wachbataillon offiziell aus der Kreisstadt verabschiedet? In Geschlechterteams rätselten sie gegen- und miteinander, um Haaresbreite konnten die jungen Frauen den Sieg für sich entscheiden. Ein Eis am Stiel war die Belohnung.

Die Einführungswoche - unter anderem standen ein Rundgang ums städtische Wahrzeichen samt KSI-Besuch, eine Führung durch Stadtmuseum und Bibliothek sowie ein Fitnesstraining im Oktopus auf der Agenda - für angehende Erzieherinnen, Bachelorstudierende, Verwaltungsfachangestellte, Mediengestalter und Notfallsanitäter dient dem Kennenlernen und der besseren Orientierung in der Stadt, für die sie fortan arbeiten.

Auch Sie wollen ins Team Siegburg? Offene Stellen finden Sie unter nachfolgendem Link. 

Foto (v.l.): Endstation auf der Feuerwache: Jan Wolff (Praxisanleiter), Marius Gemünd (Stadtinspektoranwärter), Jana Dresbach (Notfallsanitäterin), Lucca Schluckwirth und Torben Junker (beide Azubi Notfallsanitäter), Daniel Littau (Azubi Verwaltungsfachangestellter), Philip Jordan (Rettungsassistent), Pia Thiem (Azubi Notfallsanitäterin), Nele Odendahl (Stadtinspektoranwärterin), Jennifer Pazur (Azubi Verwaltungsfachangestellte) und Rebecca Langer (Azubi Mediengestalterin). 

> Kreisstadt Siegburg - Stellenangebote und Ausbildung 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Kranaufbau und neue Anschlüsse

Einmal halbseitig, einmal voll gesperrt

Siegburg. Zum Bau des Kaiser Carrés wird die Theodor-Heuss-Straße von Freitag, 16. September, 20 Uhr, bis Samstag, 17. September, 6 Uhr, zur Anlieferung eines Krans voll gesperrt. Aus Sicherheitsgründen dürfen auch Fußgänger und Radfahrer nicht passieren, sie werden über die Kaiserstraße umgeleitet. 

Zur Kanalsanierung sollte die Gottfried-Kinkel-Straße ursprünglich zwischen dem 30. August und 5. September abschnittsweise halbseitig gesperrt werden. Weil während den Arbeiten festgestellt wurde, dass einige Hausanschlüsse sanierungsbedürftig sind und erneuert werden müssen, verlängert sich die Maßnahme bis 23. Dezember. Verkehrsschilder weisen auf die Gefahr sowie das dafür notwendige Halte- und Parkverbot im Baustellenbereich hin. 

Stolperstein Bock
Erinnern auf Schritt und Tritt

Geschichte und Geschichten hinter den Siegburger Stolpersteinen 

Siegburg. Das 1992 begonnene Projekt "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig, das sich mittlerweile über viele Länder Europas erstreckt, erinnert an das Schicksal der Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind meist vor ihren letzten frei gewählten Wohnhäusern eingelassen, werden in Siegburg seit 2003 verlegt.

Um den Biografien und Familiengeschichten zu folgen, lädt Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt am Mittwoch, 28. September, von 16 bis 17 Uhr zu einem Rundgang entlang ausgewählter Steine ein. Los geht es vor dem Stadtmuseum, Markt 46, um vorherige Anmeldung unter gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de oder 02241/13-2928 wird gebeten. 

Foto: Erinnerung an Mutter und Sohn vor der Holzgasse 43, heute ein griechisches Restaurant. Nach dem Tod ihres Mannes Abraham im Ersten Weltkrieg führt Rosa Bock den Betrieb weiter, noch 1935 wird sie als Metzgereibesitzerin im Adressbuch geführt. Von Bochum aus wird sie 1942 deportiert und stirbt im Ghetto Riga. Sohn Albert emigriert nach Rio de Janeiro. In Brasilien verliert sich die Spur.  

Außenansicht der Freien Christlichen Gesamtschule an der Frankfurter Straße
Feierliche Eröffnung

Neue Räumlichkeiten für Ganztagsbetreuung

Siegburg. Großzügig, modern und hell gestaltete Räume mit direktem Zugang zum Schulhof und eigener Indoor-Kletterwand: Nach fast einjähriger Umbauphase wird der neue Bereich der offenen Ganztagsbetreuung der Christlichen Grundschule, Frankfurter Straße 86, im Rahmen des Tags der offenen Tür am Samstag, 17. September, eröffnet. Ab 11 Uhr haben potenzielle Erstklässler und interessierte Eltern die Möglichkeit, am Probeunterricht teilzunehmen, die Schule, Lehrerinnen und Lehrer kennenzulernen. Spiele und Hüpfburg sorgen für Spaß in den Pausen, kalte und warme Getränke, Würstchen und ein großes Kuchenbüffet fürs leibliche Wohl. 

St. Mariä Namen in Braschoß
Pfarrfest in Braschoß

Heilige Messe und gemütliches Beisammensein

Siegburg. Im Anschluss an die Heilige Messe um 11 Uhr in der Kirche St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50, mit der Chorgemeinschaft St. Servatius/St. Anno unter der Leitung von Guido Harzen lädt der Pfarrverein Braschoß am Sonntag, 18. September, zum gemütlichen Beisammensein "mit Leckerem vom Grill, Waffeln, Getränken und Hüpfburg" ein. Um 13 Uhr tritt die Kita Purzelbaum auf, eine Stunde später das Sülztaler Blasorchester. 

VHS Silke H
Wie soll ich das schaffen?

Wenn Krisen zur Chance werden

Siegburg. In Zeiten hoher Belastung durch Beruf und Familie für ausreichend Erholung zu sorgen, fällt besonders schwer. Treten Krisen wie Jobverlust, Dauerbelastung oder Erkrankungen auf, nehmen die Stresssymptome zu. Ein Teufelskreis entsteht. Wie lässt sich die Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit, im Alltag stärken? Wie baut man entsprechende Energie für die stetig wachsenden Herausforderungen auf? Diese und weitere Fragen klärt Silke Herchenbach im VHS-Kurs am Donnerstag, 29. September, ab 19.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. 

> VHS-Kurs "Resilienz - wie Krisen zur Chance werden"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 179 Personen mit Covid-19 infiziert, 15.057 Betroffene gelten als genesen, 92 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 15.328.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 198.495 Positivtestungen vermeldet, von denen 195.053 als "genesen" und 2.609 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 833.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 244,5. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,7, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 3,63 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Toys2Masters
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 9. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
19 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Toys2Masters: 28. Newcomerfestival - Pro Level (Foto)
19.30 Uhr, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1:
Spira mirabilis spielt u.a. "Sinfonia pastorele" von Ludwig van Beethoven

Samstag, 10. September 2022
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Terminvereinbarung unter 01575/1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
14 bis 17 Uhr, Jugendzentrum Deichhaus, Frankfurter Straße 90:
Schnupperstunde bei den Pfadfinderinnen
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gitarrenkonzert "Acoustic-Guitar Meeting" von Joscho Stephan und Peter Autschbach 
19.30 Uhr, Evangelische Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Konzert mit Liedermacher Martin Kaminski
20 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Konzert der Tributband Rageterack, als Vorprogramm Bird View

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Betriebsferien bis zum 21.09.2022

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
After Forever: 15 Uhr, 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Die Känguru-Verschwörung: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.40 Uhr
Bullet Train: 20.10 Uhr
Minions 2: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
Over & Out: 17.40 Uhr
Top Gun: Maverick: 20 Uhr
Three Thousand Years of Longing: 17.20 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 22 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 15.20 Uhr
DC League of Super Pets: 15.10 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 14.40 Uhr
Alle für Ella: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Orphan: First Kill: 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Spider-Man: No Way Home: 16.30 Uhr
The Black Phone: 22.15 Uhr

Wetter Siegburg 09.09.2022
Der Tag heute

Freitag, 9. September, der 251. Tag in 2022

Wetter: Der lang ersehnte Regen steht bevor. 

Sonnenuntergang heute: 19.59 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.59 Uhr
Mondaufgang heute: 20.10 Uhr
Monduntergang morgen: 6.32 Uhr

Heilige und Namenstage 

Audomary (von Thérouanne, Bischof, bei Coutances in der Normandie geboren, starb um 667), auch: Otmar.

Geburtstage 

Armand Richelieu (1585-1642), französischer Kardinal und politischer Strippenzieher ("Rote Eminenz"); Luigi Galvani (1737-1798), italienischer Biophysiker aus Bologna; William Bligh (1754-1817), britischer Kapitän der legendären "Bounty"; Johann Gottfried Piefke (1815-1884), preußischer Militärmusiker, konnte nichts für seinen Nachnamen, der aber wurde den Ösis zum abwertenden Synonym für Deutsche; Leo N. Tolstoi (1828-1910), russischer Schriftsteller ("Krieg und Frieden", "Anna Karenina"), Harland Sanders (1890-1980), amerikanischer Unternehmer, Begründer der Systemgastronomie-Kette "Kentucky Fried Chicken"; Peter Beauvais (1916-1986), Fernsehregisseur ("Trauer muss Elektra tragen", "Deutschstunde"); Fritz Herkenrath (1928-2016), vor seiner Laufbahn als Schulrat spielte der Kölner Torwart für den FC und in der Nationalelf (Vierter bei der WM 1958 in Schweden), Deutscher Meister 1955 mit Rot-Weiß Essen; Arnim Basche (1934-2021), Sportjournalist, unvergessen durch seinen Versprecher als Moderator im ZDF-Sportstudio 1973: "Kickenbacher Offers"; Chaim Topol (1935), israelischer Schauspieler, bekannt durch seine Darstellung des Milchmanns Tewje in Norman Jewisons Musical-Verfilmung von Anatevka, und Schriftsteller ("Memoiren eines alten Arschlochs"); Otis Redding (1941-1967), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("Sittin' On The Dock Of The Bay"); Ted Herold (1942-2021), Rock'n'Roller, sollte einst zum deutschen Elvis werden, mit "Moonlight" 1960 ein Nummer-1-Hit in der Bundesrepublik; Billy Preston (1946-2006), amerikanischer Keyboarder und Sänger, Begleit- und Studiomusiker für Größen wie Little Richard, die Beatles ("Get Back") oder die Rolling Stones; Bruce Palmer (1946-2004), kanadischer Bassist bei Buffalo Springfield; Angela Cartwright (1952), amerikanische Schauspielerin ("Lost in Space"); Hugh Grant (1960), englischer Schauspieler ("Vier Hochzeiten und ein Todesfall", "Notting Hill"); Markus Wasmeier (1963), ehemaliger Skirennläufer, im Riesenslalom Weltmeister 1985 sowie Olympiasieger 1994, da auch Gold im Super-G; Georg "Schorsch" Hackl (1966), Rennrodler, dreifacher Olympiasieger; Rachel Hunter (1969), australisches Model und Schauspielerin, Ex von Rod Stewart; Michelle Williams (1980), amerikanische Schauspielerin ("Brokeback Mountain"); Lennard "Lenny" Kämna (1996), Radrennfahrer, Etappensieg beim Giro d´Italia  2022 auf der sizilianischen Hochgebirgsstrecke von Avola zum Ätna, Etappensiege auch beim Giro del Trentino (Tour of the Alps) und bei der Andulusienrundfahrt, 2020 Etappensieg bei der Tour.

Todestage

1901: Henri de Toulouse-Lautrec, der französische Maler und Bohème, Wegbereiter der Werbegrafik ("Moulin Rouge"), stirbt 36-jährig in Paris; 1976: Mao Tse Tsung, der kommunistische Diktator und Volksmörder - über sieben Millionen Menschen kommen allein während der von ihm angezettelten "Kulturrevolution", etliche Male so viele durch seine Macht- und verfehlte Wirtschaftspolitik ums Leben - stirbt 83-jährig in Peking; 1995: Reinhard Furrer, der in Wörgl geborene deutsche Wissenschafts-Astronaut, 1985 an Bord des Spaceshuttles "Challenger" bei der D1-Mission dabei, als Berliner Student einst an spektakulären Tunnel-Fluchthilfen ("Tunnel 57") beteiligt, stirbt 54-jährig beim Absturz einer historischen Messerschmitt, mit welcher der begeisterte Pilot nach einer Flugshow am Berliner Flugplatz Johannistal zu einem Rundflug gestartet war; in geringer Höhe sackte die Maschine bei einer Kunstfigur ab - Pilot Gerd Kahdemann und Furrer waren sofort tot; ungeklärt bleibt, wer am Doppelsteuer im entscheidenden Moment die Verantwortung trug; 1999: Ruth Roman, die in Litauen geborene amerikanische Schauspielerin (u.a. in Alfred Hitchcocks "Der Fremde im Zug"), 1956 Überlebende des Untergangs der "Andrea Doria", stirbt 74-jährig in Laguna Beach/Kalifornien; 2003: Edward Teller, der amerikanische Physiker, "Vater" der Wasserstoff-Bombe und Atomwaffen-Apologet, stirbt 95-jährig im kalifornischen Stanford; 2015: Christof Stählin, der in Rothenburg ob der Tauber geborene Schriftsteller und Kabarettist ("Unter den wirklich Guten gewiss der Stilvollste", lobte die "BZ") stirbt 73-jährig in Hechingen, einst dichtete er: "Und wenn ich einmal nicht mehr aufzufinden bin, / dann sucht mich nicht im Norden, denn dann steh ich / als Zypresse, als Zypresse, als Zypresse, / auf einem Berge jenseits aller Pässe, / mit anderen zusammen da im Hain, / dann laßt mich bei Zypressen sein"; 2016: Jörg Zink, der evangelische Theologe, einer der bekanntesten Köpfe der bundesdeutschen Ökologie- und Friedensbewegung, stirbt 94-jährig in Stuttgart; 2018: Daniel Küblböck, der durch die RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" populär gewordene Sänger springt 33-jährig morgens um 4 Uhr während einer Kreuzfahrt bei Neufundland in die Labradorsee; weil die Überlebensspanne im kalten Wasser kurz ist, werden Rettungsbemühungen am Tage drauf eingestellt; 2019: Robert Frank, der in der Schweiz geborene kanadische Fotograf und Filmer, der mit seiner Leica festhielt, "was da ist", stirbt 94-jährig in Inverness; sein 1959 veröffentlichter Fotoband "The Americans" sorgte für Aufsehen, rief wegen seiner realistischen Bilder aber nicht nur amerikanische Zustimmung hervor, auch die "Rolling Stones" taten sich mit seiner filmischen Dokumentation der 1972er-Tour zum Album "Exile on Main Street" schwer: Langeweile, trostlose Leere, Drogenkonsum bestimmten die Szenerie - die möglicherweise über sich selbst erschrockene Band verhängte Aufführungsbeschränkungen; 2020: George Bizos, der in Griechenland geborene südafrikanische Anwalt und Menschenrechtler, einst Verteidiger von Nelson Mandela, stirbt 92-jährig in Johannisburg; 2020: Ronald Bell, der amerikanische Sänger, Saxophinist  und Komponist ("Ladies Night"), Mitbegründer von Kool & the Gang, stirbt 68-jährig auf den Virgins Islands; 2020: Shere Hite, die amerikanische Sexualforscherin ("Hite-Report") stirbt 77-jährig in Tottenham/London.

Historisches Kalenderblatt

Vor 455 Jahren - 9. September 1567

Fernando Álvarez de Toledo, der Herzog von Alba, läßt den Statthalter der Spanischen Niederlande, Graf Lamoral von Egmond (45), den Ritter von Flandern und Artois, wegen Hochverrats festnehmen. Egmonds Schicksal, das am 5. Juni 1568 auf dem Markt von Brüssel auf dem Schafott endet, ist auch Gegenstand des Trauerspiels "Egmont" von Johann Wolfgang von Goethe. Egmonts Tod markiert den Beginn des sogenannten 80-jährigen Krieges der Niederlande gegen Spanien. Als der Protest gegen die spanische Herrschaft mit den Bilderstürmen und Kirchenverwüstungen der Calvinisten einen ersten Höhepunkt erlebte, entsandte Spaniens König Philipp II. als Landesherr der Niederlande den Herzog von Alba als neuen Statthalter mit spanischen Truppen zu einer Strafexpedition in die Niederlande. Er ließ über den "Blutsrat von Brüssel" über 6.000 Aufständische, auch Egmont, hinrichten.

Vor 100 Jahren - 9. September 1922

Türkische Truppen erobern Smyrna, das heutige Izmir, ein Schritt zum Sieg im 1921 begonnen griechisch-türkischen Krieg. Viele Griechen werden durch den Türkenterror ermordet, die Vertreibung aus Kleinasien beginnt. Im Lausanner Friedensvertrag 1923 verzichtet Griechenland auf das türkische Festland, alle griechischen Bewohner der westlichen Türkei müssen das Land verlassen. Das ist das Ende der in der Antike wurzelnden hellenistischen Kultur in Kleinasien.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 9. September 1912

"Am gestrigen Sonntag (Mariä Geburt) hat es nur einmal geregnet - und zwar gründlich. Tag und Nacht. Rund einen Monat ist uns nun Regenwetter beschieden, mit jedem Tag wird die Lage ernster. Es heißt zwar: Am Septemberregen ist dem Bauern viel gelegen. Ein schlimmes Ding ist es aber um den anderen Spruch: Wie sichs Wetter Maria Geburt tut verhalten, so solls sich weitre noch vier Wochen gestalten. Trotz des Regenwetters waren die Züge sehr besetzt. Die Ferien-Reisenden kehren aus der Sommerfrische zurück, nicht alle in fröhlicher Stimmung, denn viele werden es schlecht getroffen haben. In dieser Woche beginnen die Schulen, in Haus und Geschäft rüstet man für den Winter, für Brandvorrat sorgt der vorsichtige Hausvater frühzeitig, denn die rauhe Winterszeit kann plötzlich und früh sich melden." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 9. September 1917

Bekanntmachung: "Die Schwangerschafts- bzw. Stillzulage - vom 6. Monat der Schwangerschaft bis spätestens einem Jahre nach der Geburt - besteht aus zwei Pfund Brot für die Woche und bis 0,75 Liter Vollmilch täglich. Soweit Vollmilch nicht zur Verfügung steht, werden gleichwertig Lebensmittel gewährt (Teigwaren, Haferflocken, Griesmehl oder Zucker). In den Siegburger Geschäften und Ausgabestellen für Lebensmittel sind hoffende und stillende Mütter, die sich durch Bescheinigung eines Arztes, einer Hebamme oder behördlich angestellten Fürsorgeschwester ausweisen, vor allen anderen Personen abzufertigen."

Vor 100 Jahren - 9. September 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 66:

"Ein Volksfest, an welchem sich jung und alt, hoch und niedrig zu beteiligten pflegte, war die Holzfahrt. Der Holzfahrter Tag war um Pfingsten. In Köln wurde er am Donnerstage nach Pfingsten abgehalten. Er war ein Überbleibsel des altgermanischen Frühlingsfestes. An diesem Tage zogen Bürgermeister und Rat und alle Beamten bis zu den stadtlaufenden Boten, wie auch sämtliche Bürger unter Musik und Trommelschlag hinaus in den grünen Wald. Dort wurde getanzt und gesungen, gegessen und getrunken, und gegen abend kehrten alle, geschmückt mit grünem Laubwerke, nach der Stadt zurück. Für diesen festlichen Tag wurden die Stadtfahnen ausgebessert und die Fähnriche erhielten neue Handschuhe. Diejenigen Bediensteten, welche in der Stadt als Wache zurückblieben, erhielten Zopp in reicher Menge. Dieses vor Alters sehr beliebte Gericht bestand aus Wein oder Branntwein und Pfefferbrot. Auch die Bürger wurden an dem Tage mit Wein aus dem Ratskeller bewirtet. Auffallenderweise finden sich Ausgaben für dieses Fest erst seit dem Jahre 1568 in den Stadtrechnungen verzeichnet. Das Fest ist älteren Ursprungs, es wäre möglich, daß es in Siegburg eine längere Zeit hindurch nicht gefeiert worden ist, dann aber später wieder in die Aufnahme kam." (wird fortgesetzt)

Vor 95 Jahren - 9. September 1927

Siegburg erwartet für den Abend ein großes Sportereignis in der Rad-Arena an der Aulgasse, veranstaltet vom Verein Siegburger Renn- und Fernfahrer. Die "Siegburger Zeitung" blickt ungläubig auf das "unerhört ausgezeichnete Programm": "Wenn man schon die Namen der jenseits der Alpen gefeierten Fahrer liest, so kommen einem tatsächlich Zweifel, an einen Start gleich dreier Italiener allererster Klasse zu glauben. Denn man nimmt unwirklich an, daß solche Leute wie Piano, Lanzi und Boiochi, der ehemalige Weltmeisterschaftsanwärter, sich nicht nach unserer Kleinstadt verlaufen. Und doch ist es so, dank der guten Vereinsleitung und auch des guten Eindrucks, den Severgnini von Siegburg mit nach Mailand genommen hat, ist es gelungen, diese Kanonen internationaler Bedeutung zu verpflichten."

Michaelsberg

Vor 60 Jahren - September 1962

Dicke Qualmwolken über dem Kloster auf dem Michaelsberg. Viele Siegburger alarmieren die Feuerwehr: "Die Abtei brennt. Kommen sie schnell". Oberbrandmeister Schönenberg, der Leiter der Wache, konnte die aufgeregten Leute schnell wieder beruhigen. Auf dem Berge wurde nur das bei Bauarbeiten angefallene Abfallholz und andere Sachen verbrannt. Foto: Blick vom Seidenberg, vorne die A3.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/51132

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.