Michaelsberg

siegburgaktuell 08.09.2022

Schulschwimmen
Zum Stand der Dinge

Schulschwimmen im Freibad

Siegburg. Falschinformationen bezüglich des bis zu den Herbstferien im Freibad stattfindenden Schulschwimmens kursierten in den letzten Tagen. Zur Klarstellung: Es gibt keine Untersagung des Freiluftschwimmens seitens des Trägers oder der Schulaufsicht. Richtig ist, dass zwei Grundschulen, die GGS Nord und die GGS Wolsdorf, dem städtischen Schulamt mitgeteilt haben, bis zu den Herbstferien auf das Schwimmen im Freibad zu verzichten und erst danach, wenn ihnen das Hallenbad wieder zur Verfügung steht, den Schwimmunterricht aufzunehmen. Das Fernbleiben der Realschule ist auf Lehrermangel im Fach Schwimmen zurückzuführen. Die anderen Einrichtungen sind regulär am Start.

In den Sommerferien hatten Stadt und Stadtbetriebe beschlossen, die Freibadsaison bis zum 30. September zu verlängern, um Energie zu sparen. Die hohen Temperaturen von teils über 30 Grad in der ersten Septemberwoche ließen diese Strategie bislang aufgehen. Bonn zum Beispiel hatte die Bäder zum letzten Wochenende geschlossen. Trotz des anhaltenden Badewetters.     

Nach dem 30. September steht das Hallenbad allen Nutzern vollumfänglich zur Verfügung. Die Temperatur der Duschen, die im Freibad aufgrund des Spargebots kalt bleiben, liegt dann, so die Planung, zwischen moderaten 30 und 34 Grad. Das Sportbecken im Hallenbad, in dem die Pänz demnächst kraulen und tauchen, wird aktuell auf Hochglanz poliert. Jede Fuge strahlt blitzeblank. Mehr zum Thema in einem Beitrag der WDR-Lokalzeit Bonn vom 5. September. Dorthin über den Link. Foto: Unsplash.

> WDR-Lokalzeit Bonn vom 5. September 2022

SSV Kaldauen
Morgen Probetraining 

SSV Kaldauen baut Mädchenfußball-Team auf

Siegburg. Anstoß für das Mädchenfußballprojekt des SSV Kaldauen. Dort will man ein Team etablieren, nachdem in Siegburg, einem allgemeinen Trend folgend, dem Frauenfußball der Nachwuchs ausgegangen ist. Morgen um 17.30 Uhr ist Kennenlerntraining auf der Anlage am Weißdornweg. Vorabinformationen und Anmeldung unter 01573/9455638 (WhatsApp) oder jugendabteilung@ssvkaldauen.de. Aufgerufen sind die Jahrgänge 2010 bis 2014. Erfreulich: Bislang haben sich schon 15 junge Damen angemeldet! Foto: SSV Kaldauen/Instagram.

Notfallsanitäter
Notfallsanis feiern

Ausbildung zum Lebensretter abgeschlossen

Siegburg. Grund zum Feiern hatten vergangene Woche drei Frauen und ein Mann der Feuer- und Rettungswache. Einsätze entgegennehmen, Patienten betreuen, medizinische Erstversorgung leisten, Kommunikation mit der Rettungsleitstelle und vor allem einen kühlen Kopf bewahren - das ist von nun an ihr täglich Brot. 

Jana Dresbach, Alexandra Krieg, Aaron Utsch und Lara-Justine Wins haben erfolgreich die Ausbildung zum Notfallsanitäter bestanden, nahmen am Mittwoch stolz die Urkunde während der Abschlussfeier in der DRK Landesschule Nordrhein in Hennef entgegen. Auf dem Foto stehen sie von links nach rechts zwischen Klassenmaskottchen Timmy, Schulleiter Daniel Hundhausen, Rettungsdienstkoordinator David Quabeck, dem Leiter der Siegburger Feuerwehr Torsten Becker, Praxisanleiterin Luisa Ensenberger und Klassenlehrerin Miriam Fleer. Utsch erreichte als Klassenbester die Abschlussnote 1,3. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventen!

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Drei Wochen voll gesperrt

Kanalsanierung in der Aggerstraße

Siegburg. Aufgrund einer Kanalsanierung in der Aggerstraße wird die Fahrbahn in Höhe der Hausnummer 8 von Montag, 12. September, bis Freitag, 30. September, voll gesperrt. Die Einbahnregelung in der Straße wird in diesem Zeitraum aufgehoben. Der Verkehr wird von der Luisenstraße aus kommend über die Gartenstraße in die Augustastraße umgeleitet. 

Smartphone Senior
Auch im Alter aktiv

Digitaler Wissensdurst

Siegburg. Aktiv bleiben und möglichst lange zu Hause leben, sind berechtigte Wünsche vieler Seniorinnen und Senioren. Um dies zu ermöglichen, müssen die eigenen vier Wände nicht zwangsläufig altersgerecht umgebaut oder gänzlich modernisiert werden. Hilfsmittel wie Saugroboter, Seniorenhandys oder smarte Blutdruckmessgeräte erleichtern anstelle dessen den Alltag, interaktive Uhren und intelligente Tablettenspender erhalten die Gesundheit, Abschaltautomatiken oder Alarmsysteme bieten Sicherheit. 

Bei einer Fachtagung am Freitag, 16. September, informieren Experten von 9 bis 15 Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, darüber, wie zahlreiche digitale Helfer schon früh Lebensqualität im gewohnten Umfeld erhalten können. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.

> Rhein-Sieg-Kreis: Fachtag "Digitale Kompetenzen in der Gesundheitsförderung"

Repair Café Zange
Warum wegwerfen?

Neues Leben für Staubsauger und Co.

Siegburg. Am Samstag, 10. September, öffnet die Bürgergemeinschaft Zange in ihrer Geschäftsstelle, Bismarckstraße 56, das monatliche Repair Café. Von 10 bis 14 Uhr werden defekte Geräte und kaputte Gegenstände, die nur so groß und schwer sein dürfen, dass man sie unter dem Arm transportieren kann, von Ehrenamtlern wieder auf Vordermann gebracht. Um eine Anmeldung am Vortag unter 01575/1718334 wird gebeten. Letzte Reparaturannahme ist um 12 Uhr. Neue Materialien und Ersatzteile müssen bezahlt werden, die Instandsetzung an sich ist kostenlos, eine Spende aber willkommen. 

Live Konzert ekir - Martin Kaminski
Frage nach Sinn und Orientierung

Musikalische Geschichten mit Ermutigungsanspruch

Siegburg. "Trau keinem, der dir rät, es ganz genau wie er zu machen ..." singt Martin Kaminski in einem seiner Lieder und gibt damit einen zarten Hinweis darauf, wie wichtig es ist, den eigenen Weg zu finden. Zum Konzert "Du siehst mich an" des Liedermachers, begleitet von Mimi Kaminski, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Kaldauen am Samstag, 10. September, 19.30 Uhr, in die Friedenskirche, Friedensstraße 13, ein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Foto: © Martin Kaminski. 

> Evangelische Kirchengemeinde Kaldauen: "Du siehst mich an"

Logo Verbraucherzentrale
Eigenanteil der Kosten steigt stark

Was tun, wenn die Pflege teurer wird?

Siegburg. Bei Pflegebedürftigen steigt der Eigenanteil an anfallenden Kosten derzeit stark. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, was erlaubt ist und wie die Erhöhung geprüft werden kann.

Rechtzeitige Ankündigung: Sofern Kosten erhöht werden, müssen Anbieter dies den Bewohnern von Pflegeheimen mindestens vier Wochen vorher schriftlich per Entgelterhöhungsschreiben mitteilen. Angekündigte Kosten werden vorab von den Trägern der Sozialhilfe und Pflegekassen geprüft, verhandelt und genehmigt. Auch Pflegedienste müssen mögliche Preissteigerungen schriftlich ankündigen.

Erhöhung muss begründet werden: Die Entgelterhöhung muss begründet sein. Damit der Anstieg nachvollzogen werden kann, müssen die alten und neuen Preise gegenübergestellt und die Verteilung auf die Bewohner aufgezeigt werden.

Sonderkündigungsrecht für Heimbewohner: Will der Heimbetreiber den Eigenanteil der Pflegebedürftigen erhöhen, müssen die Betroffenen dem ausdrücklich zustimmen. Sie haben das Recht zu widersprechen, wenn etwas unklar ist. Stimmen sie nicht zu, sondern widersprechen, muss der Anbieter die Zustimmung einklagen, kündigen darf er nicht. Sollten Pflegebedürftige der Erhöhung nicht zustimmen, sondern das Heim wechseln wollen, haben sie ein Sonderkündigungsrecht, bei dem keine Frist eingehalten werden muss.

> Pflegerechtsberatung
> Wann dürfen Pflegeheime die Preise erhöhen?
> Wann beteiligt sich das Sozialamt an den Kosten?

VHS - Excel
Wie funktioniert Excel?

Listen erstellen, Angebote kalkulieren, Statistiken auswerten

Siegburg. Mit Excel erstellen Sie übersichtliche Listen, kalkulieren Angebote und werten Statistiken aus. Dazu nutzen Sie Arbeitsmappen, geben Daten ein und gestalten Tabellen. Berechnungen lassen Sie automatisch durchführen und die Ergebnisse veranschaulichen Sie anschließend mit Diagrammen. Wie genau all das funktioniert, verrät ein Kurs der Volkshochschule im Studienhaus, Humperdinckstraße 27, am Samstag und Sonntag, 24/25. September, jeweils von 10 bis 17 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Grundkurs Excel"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 178 Personen mit Covid-19 infiziert, 15.013 Betroffene gelten als genesen, 92 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 15.283.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 197.957 Positivtestungen vermeldet, von denen 194.732 Fälle als "genesen" und 2.393 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 832.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 236,4. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,34, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 3,34 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Engelbert Humperdinck
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 8. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (Foto) (bis Sonntag, 2. Oktober)
11 Uhr:
Sirenenprobealarm
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren, Anmeldung unter 02241/2521513
19 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Toys2Masters: 28. Newcomerfestival - Pro Level
Abgesagt: 18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Kulturbeirat

Freitag, 9. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
19 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Toys2Masters: 28. Newcomerfestival - Pro Level
19.30 Uhr, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1:
Spira mirabilis spielt u.a. "Sinfonia pastorele" von Ludwig van Beethoven

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Betriebsferien bis einschließlich 21.09.2022

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
After Forever: 15 Uhr, 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Die Känguru-Verschwörung: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 16.30 Uhr
Bullet Train: 20.10 Uhr
Minions 2: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
Over & Out: 17.40 Uhr
Top Gun: Maverick: 20 Uhr
Three Thousand Years of Longing: 17.20 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 15.20 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 14.40 Uhr
Alle für Ella: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Orphan: First Kill: 20.30 Uhr
Spider-Man: No Way Home: 19.40 Uhr

Wetter Siegburg 08.09.2022
Der Tag heute

Donnerstag, 8. September, der 250. Tag in 2022

Fest Mariä Geburt, Bauernregeln sehen den Tag häufig in Verbindung mit dem Beginn des Herbstes.

Wetter: "Wie sich's Wetter an Mariä Geburt verhält, so ist's noch weiter vier Wochen bestellt." 

Sonnenuntergang heute: 20.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.57 Uhr
Mondaufgang heute: 19.49 Uhr
Monduntergang morgen: 5.04 Uhr

Heilige und Namenstage 

Hadrianus (römischer Hauptmann, starb als Märtyrer um 305 in Izmit/Türkei), auch: Adrian, Adriane, Adrienne, Ariane.

Geburtstage 

Richard Löwenherz (1157-1199), englischer König ab 1189; Clemens Brentano (1778-1842), Schriftsteller ("Des Knaben Wunderhorn"), Vertreter der "Heidelberger Romantik"; Eduard Mörike (1804-1875), Lyriker ("Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte"); Jimmie Rodgers (1897-1933), Ur-Ur-Vater der amerikanischen Country-Musik ("Blue Yodel"); Frederic Mistral (1830-1914), französischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1904 zusammen mit dem Spanier José Echegaray; Wilhelm Raabe (1831-1910), Schriftsteller ("Schüdderump"); Antonin Dvorák (1841-1904), tschechischer Komponist ("Aus der neuen Welt"); Max Reinhardt (1873-1943), österreichischer Regisseur und Intendant; Peter Sellers (1925-1980), britischer Schauspieler und brillanter Komiker, spielte unter Regie von Blake Edwards den trotteligen Inspektor Clouseau in der Filmreihe "Der rosarote Panther" sowie den indischen Komparsen Hrundi V. Bakshi in "Der Partyschreck"; Mario Adorf (1930), deutscher Schauspieler mit italienischen Wurzeln, gab häufig den Bösen und hielt in der "Kir Royal"-Folge "Wer reinkommt, ist drin" als pressegeiler Generaldirektor Heinrich "Heini" Haffenloher der Münchener Bussi-Bussi-Schickeria den Spiegel der Peinlichkeit vors blasierte Antlitz; Wiebke Bruhns (1938-2019), Journalistin, erste Frau im deutschen Fernsehen, die Nachrichten vorlesen durfte ("heute", 1971), 2012 bei den Siegburger Literaturwochen zu Gast; Christiane Krüger (1945), Schauspielerin; Jochen Dieckmann (1947), ehemaliger SPD-Landesvorsitzender sowie Finanz- und Justizminister in den Kabinetten Clement und Steinbrück, verheiratet mit der früheren Bonner OB Barbara Dieckmann; die Söhne Christoph und Markus holten einen Europameistertitel im Beach-Volleyball; Heather Thomas (1957), amerikanische Schauspielerin ("Ein Colt für alle Fälle"); Aimee Mann (1960), amerikanische Sängerin und Songwriterin ("Lost in Space"); Pink (1979), amerikanische Sängerin ("Mr. President", "Raise Your Glass", "Fuckin' Perfect"); Avicii (1989-2018), schwedischer DJ und Musikproduzent.

Todestage

1895: Adam Opel, der Erfinder und Autobauer stirbt 58-jährig in Rüsselsheim; 1949: Richard Strauß, der Komponist ("Also sprach Zarathustra", "Der Rosenkavalier") stirbt 85-jährig in Garmisch-Partenkirchen; 1977: Zero Samuel Mostel, der amerikanische Komiker und Schauspieler ("Toll trieben es die alten Römer"), in der dunklen Zeit der McCarthy-Ära auf die "Schwarze Liste" gesetzt und mit Berufsverbot belegt (in Woody Allens "Der Strohmann" spielte Mostel einen Schauspieler als Opfer der Gesinnungsschnüffelei und damit sich selbst), stirbt 62-jährig in Philadelphia; 1979: Jean Seeberg, die amerikanische Schauspielerin ("Außer Atem" mit Jean-Paul Belmondo) und Kultfigur des französischen Nouvelle-Vague-Kinos wird in Paris 39-jährig tot in ihrem Wagen aufgefunden: Überdosis; Verschwörungstheorien, der amerikanische Geheimdienst habe die Finger im Spiel, kursieren trotz eines Abschiedsbriefs; 2012: Peter Hussing, der Boxer, wegen seines großen Engagements für krebskranke Kinder mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, stirbt 64-jährig im pfälzischen Brabach; 2012: Gerd Szepanski, der kenntnisreiche TV-Tenniskommentator (NRD, RTL, ZDF, sky) stirbt 64-jährig in Malente; 1999 unterlief ihm bei den French Open ein verbaler Fehlgriff: "Als Martina Hingis ihre Toilettenpause nahm, schwappte hier auf dem Center Court die Welle über"; 2014: Gerald Wilson, der amerikanische Jazzmusiker stirbt 96-jährig in Los Angeles; 2017: Karl Ravens, der SPD-Politiker, von 1974 bis 1978 Bundesminister für Städtebau und Raumordnung, stirbt 90-jährig in Hannover; 2017: Don Williams, der amerikanische Country-Sänger ("Some Broken Hearts Never Mend") stirbt 78-jährig in Mobile/Alabama; 2018: Erich Riedl, der Münchner Politiker, "Sinnbild eines CSU-Amigos" ("SPIEGEL"), als Präsident von München 1860 Totengräber eines einst ruhmreichen Traditionsclubs, stirbt 85-jährig in der Landeshauptstadt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 500 Jahren - 8. September 1522

Die Erde ist rund: Mit 18 Überlebenden an Bord kehrt die "Victoria" nach Spanien zurück. Drei Jahre zuvor war der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan mit einer kleinen Flotte zur ersten Weltumrundung aufgebrochen. Jetzt ist der Beweis für die Kugelgestalt der Erde geliefert. Aber ohne Magellan: Im April 1522 wurde der Kapitän auf den Philippinen getötet.

Vor 115 Jahren - 8. September 1907

Holzweg, die Erste: Papst Pius X. verurteilt in einer Enzyklika die Verquickung von moderner Wissenschaft und Glauben. Professoren und Geistliche ereilt an katholischen Hochschulen der Bannstrahl, weil sie sich nicht vom "Modernismus" lossagen wollen.

Vor 105 Jahren - 8. September 1917

Holzweg, die Zweite: Das US-Repräsentantenhaus legt den 18. Zusatz zur Verfassung vor: Das vollständige Verbot von Alkohol. Zwei Jahre später tritt der Artikel in Kraft. In Zeiten der Prohibition wird dann gesoffen wie nie, nur heimlich. Der Nährboden für die organisierte Kriminalität. Die Stunde von Al Capone und Co.

Vor 60 Jahren - 8. September 1962

Irrweg: Der Sowjet-Frachter "Omsk" legt im Hafen von Havanna an. An Bord die explosive Ladung von SS-4-Atomraketen. Beginn der Kuba-Krise, welche die Welt an den Abgrund, an den Rand eines Atomkrieges bringen wird.

Vor 40 Jahren - 8. September 1982

Die Latte hoch gelegt: Ulrike Meyfahrt, als 16-jährige bei Olympia 1972 in München sensationelle Goldmedaillengewinnerin im Hochsprung, überwindet bei der Leichtathletik-WM in Athen als erste Frau die Höhe von 2,02 Metern. Im Folgejahr legt sie noch einen Zentimeter drauf. 1984 gibt es noch einmal Gold, jetzt als älteste Frau in dieser Disziplin.

Vor 40 Jahren - 8. September 1982

"Der Stand der Dinge": Regisseur Wim Wenders gewinnt für seinen neuen Film bei den Berlinale-Festspielen in Venedig den "Goldenen Löwen".

Flieger
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - September 1917

Die Gefahr durch Bombenangriffe wird größer. Auch Siegburg rückt - vorbeugend - in die Zone jener Städte, die abends verdunkelt werden müssen. Verhaltenshinweise an die Bewohner der Kreisstadt: "Bei Fliegergefahr wird die Bevölkerung fortan nur durch das Brandhorn und den Zuruf Fliegergefahr gewarnt. Die Warnung erfolgt im allgemeinen schon dann, wenn feindliche Luftstreitkräfte sich soweit genähert haben, daß ein Angriff auf unsere Stadt in den Bereich der Möglichkeit rückt. Die Gefahr wird absichtlich der Bevölkerung so früh wie eben möglich bekannt gegeben, damit sie rechtzeitig und in aller Ruhe die nötigen Vorbereitungen treffen kann, um sich bei einem wirklich erfolgenden Angriff in Sicherheit zu bringen. Auf das Warnungszeichen versammeln sich die Feuerwehrleute beim Spritzenhaus. Die Sanitätskolonne wird in der Übernachtungsstelle am Hauptbahnhofe in Bereitschaft stehen. Bei Bekanntgabe eines drohenden Fliegerangriffs ist folgendes zu beachten (?): Alle Straßen, Plätze, Höfe und Gärten sind sofort in Ruhe zu verlassen, die sich dort aufhaltenden Personen müssen die nächsten Häuser aufsuchen. Hierbei sind nach Möglichkeit größere Ansammlungen in einzelnen Räumen zu vermeiden. Es ist unabweisbare Pflicht aller Hausbesitzer, den schutzsuchenden Bürgern in ihren Häusern Aufenthalt zu gewähren und die Haustüren zu öffnen. Ehrenpflicht eines jeden Erwachsenen ist es, die Kinder in seinen Schutz zu nehmen. (...) Fahrzeuge usw. setzen ihren Weg am besten in ruhigem Tempo fort. Die Straßenbahnen haben sofort zu halten. Fahrgäste, Fahrer und Schaffner haben in Ruhe die Wagen zu verlassen und in den Häusern Schutz zu suchen. Befinden sich größere Menschenansammlungen zufällig in geschlossenen Räumen, so wird es in den meisten Fällen zweckmäßig sein, keine Mitteilung von dem bevorstehenden oder eingetretenen Angriff zu machen, um jede Beunruhigung zu vermeiden. Es ist das Beste, wenn in solchen Fällen die Vorführungen ruhig ihren Fortgang nehmen. Eiliges Verlassen der Räume würde die Gefahren nur vergrößern. Wird die Bevölkerung nachts durch Luftangriffe geweckt, so soll sie ruhig in ihren Häusern bleiben. Wegen der außerordentlichen Gefahr ist es streng verboten, herunterfallende Bomben und andere Geschosse oder Teile von solchen anzufassen oder aufzuheben. Vor dem Einatmen der vielfach giftigen Explosionsgase wird dringend gewarnt, Öl, Milch und alkoholische Getränke dürfen als Gegenmittel nicht gegeben werden. Der Kranke ist sofort ins Freie und dort gegebenenfalls künstlich zur Atmung zu bringen." Foto: Maschine im Ersten Weltkrieg.

Friedrich III

Vor 100 Jahren - 8. September 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 65:

"Wenn der Kaiser (beim Ableben des Kaisers wurde drei Tage lang täglich eine Stunde mit allen Glocken der Pfarrkirche geläutet, so z.B. 1519), oder andere fürstliche Personen, Bischöfe, Äbte oder Äbtissinnen nach Siegburg zu Besuch kamen, gab die Stadt ein Festessen. Auch war es ein ständiger Brauch, hohen Herren bei ihrem Eintritt ein größeres Quantum Hafer und Wein zum Geschenk zu machen. Als zum Beispiel 1488 der Kaiser Friedrich III. in Siegburg war, beschenkte ihn die Stadt mit Hafer und Wein. Dasselbe geschah bei der Anwesenheit des römischen Kaisers Max im Jahre 1494 und 1498. Dem 'abgestandenen' Kurfürsten Gebhard Truchsess verehrte die Stadt 1578 sechs Viertel Wein. Bei solcher Gelegenheit war es üblich, daß die Pfeifer, welche öfters im Gefolge der Herrschaften waren, den städtischen Bürgermeistern eine Serenade brachten. Sie erhielten dafür eine Verehrung aus der Stadtkasse. Der Harfenschläger der Herzogin von Jülich erhielt z. B. im Jahre 1473 für sein Spiel auf dem Bürgerhause eine Weinzopp, Wein mit Honigbrot und eine Mark. Ähnliche Geschenke empfingen auch Schalksnarren und Gaukler, welche die Herrschaften nicht selten begleiteten." (wird fortgesetzt) Bild: Friedrich III. auf Reisen, hier bei der Ankunft in Zürich im September 1442. Da war er, zehn Jahre vor der Kaiserkrönung, "nur" römisch-deutscher König.

Bahnüberweg

Vor 100 Jahren - 8. September 1922

An allen Bahnübergängen und Hauptverkehrsstraßen befinden sich zum Absperren und zur Sicherheit der Allgemeinheit Schranken. Eine solche befindet sich auch an dem Bahnübergang Frankfurterstraße (Strecke Siegburg-Overath). Diese scheint aber nur aus Vergnügen oder zur Ansicht und zur Bewunderung angebracht worden zu sein, aber nicht zur Absperrung, wenn die Züge den Übergang passieren. Als am Sonntag um 6.35 Uhr abends der Zug von Overath den Übergang an der genannten Stelle passierte, mußte festgestellt werden, daß die Schranke nicht geschlossen und auch in dem Bahnwärterhäuschen keine Bedienung war. Gerade an dieser Stelle, wo der Zug einen großen Bogen macht und die Aussicht durch die Gräten auf eine weite Strecke verhindert ist, ist es dem Zugpersonal nicht mehr möglich, den Zug auf eine so kurze Entfernung zum Stehen zu bringen, um ein Unglück zu vermeiden. Da die Frankfurterstraße mit zu den belebtesten Verkehrsstraßen gehört, muß man von Glück sagen, daß bei dem regen Verkehr kein Unglück vorgekommen ist. Umsomehr muß aber Wert darauf gelegt werden, daß zum wenigstens die vorhandenen Schranken an den Bahnübergängen zur rechten Zeit geschlossen werden. (Siegburger Kreisblatt) Foto: Der Übergang Frankfurter Straße im Jahr 1942 mit Blick Richtung Buisdorf, links geht es in die Südstraße. Es herrscht Krieg und die Schweinwerfer des Omnibusbusses sind entsprechend verdunkelt. Rechts das trotz Denkmalwürdigkeit 1988 von der Deutschen Bundesbahn abgerissene Schrankenwärterhäuschen, als "Posten 1" in der seinerzeitigen Hindenburgstraße geführt. Das Bild stammt aus Jens Krögers Buch "Siegburg in frühen Farbbildern", erschienen im Sutton-Verlag.

Bleifeld um 1970

Vor 60 Jahren - September 1962

"Vor zahlreichen Gästen übergab Architekt Boncelet (Köln) am Freitagnachmittag in einer kleinen Feierstunde dem Inhaber des Schuhhauses Bleifeld den Schlüssel des vollkommen umgestalteten Ladenlokals, das man wohl als eines der modernsten und geschmackvollsten in ganz Siegburg bezeichnen kann. Was Architekt und Handwerker hier in nur achtwöchiger Bauzeit geschaffen haben, ist eine Synthese aus Zweckmäßigkeit und zurückhaltender Eleganz, die man weniger in einem Ladenlokal als in einer kultivierten Wohnung vermutet. Die Passage mit den Schaufenstern ist völlig neu gestaltet worden. Es ist mehr Ausstellungsfläche geschaffen worden, indem die bis zum Boden durchgehenden Schaufenster in sinnvoller Staffelung tiefer als bisher liegen. Durch eine breite Glastür gelangt man in das Ladenlokal, dessen Verkaufsfläche verdoppelt wurde. Auffallend ist die Weiträumigkeit und Großzügigkeit, mit der Regale, Verkaufstheken und Stühle verteilt sind. Man hat nicht mehr das beengende Gefühl, daß einem die Stapel von Schuhkartons auf den Kopf fallen könnten. Der Kunde braucht auch nicht mehr ein Dutzend Schuhe anzupassen, denn vor den Regalen ist eine Kollektion von Musterschuhen zur Ansicht gebracht. Der ganze Raum wird durch Leuchtstoffröhren bis in die letzte Ecke ausgeleuchtet. Er ist in dezenten, fein aufeinander abgestimmten roten und grauen Farbtönen gehalten, die dem Käufer gar nicht das Gefühl geben, in einem Geschäftslokal zu sein, sondern in einem vornehmen Salon. Es ist alles zeitlos elegant und modern, aber dennoch hat man auf jeglichen Firlefanz verzichtet. Auf den Michaelsberg zu ist über einen weiteren Lagerraum einige Stufen höher als das übrige Ladenlokal ein neuer Verkaufsraum entstanden, neben dem die geschmackvoll eingerichteten Büroräume liegen. Als besondere Attraktion für die Kinder hat das Schuhhaus Bleifeld jetzt eine Rutschbahn aus einer fliegenden Untertasse anbringen lassen. Am Samstag bei der Eröffnung herrschte Andrang wie beim Schlußverkauf" (Siegburger Zeitung). Foto: Schuhhaus Bleifeld um 1970.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53 (Kaldauen), Tel.: 02241/381855

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.