Michaelsberg

siegburgaktuell 07.09.2022

Nebel - Andreas Pohl
Siegauen bei Sonnenaufgang

Droste-Hülshoff? Oder Stranger Things?

Siegburg. Wochenlang wenig Abwechslung beim Wetter. Sonne und Schäfchenwolken im braven Wechsel. Jetzt tut sich was. Auf einmal hat Petrus Lust zu arbeiten, ließ es blitzen, donnern und regnen in der Nacht. Am Morgen lag etwas ganz Famoses in der Luft: Feuchtigkeit! Auf Baum, auf Strauch, am und überm Fluss. Dabei endlich angenehm kühl. Wie ein türkisches Dampfbad, nur ohne Hitze. Faszinierende Ansichten offenbarten sich beim Gang mit dem Hund, auf dem Weg zum Bäcker, beim Radeln zur Arbeit. Andreas Pohl stand auf der Siegbrücke der Bonner Straße und hielt das Nebelschauspiel in den Siegauen fest. Herzlichen Dank für das Bild! 

Es werden Momente wie diese gewesen sein, die Oberromantikerin Annette von Droste-Hülshoff zu folgender Gedichtseingangszeile verleitete "O schaurig ist's übers Moor zu gehen". Für die Jüngeren: Droste-Hülshoff lebte vor 200 Jahren und hatte jede Menge Gruselfantasie. Heute würde sie als Drehbuchschreiberin für Netflix arbeiten. Stranger Things, Game of Thrones, Herr der Ringe. Sie könnte das. Ob sie auch wollte?

Jonglage im Fahrradladen
Mit Zirkusnummer zum Ziel

In jedem Ballwurf steckt die Verkehrswende

Siegburg. Ob Garmisch-Partenkirchen oder Flensburg-Handewitt: Kommunen im ganzen Land versuchen aktuell, ihren Bürgerinnen und Bürgern eine CO2-freie Art der Fortbewegung schmackhaft zu machen. Problem: Diejenigen, die damit in den Rat- und Kreishäusern tagtäglich zu tun haben, nutzen ein Vokabular, das weit über die Köpfe der Menschen hinweg rast. Ruhender Verkehr, Lichtsignalanlage, kommunales Mobilitätsmanagement - klingt nicht Pulitzerpreis verdächtig. Leider wird der in Teilen unvermeidliche Fachjargon allzu häufig von den Pressestellen übernommen und der Öffentlichkeit "unübersetzt" vorgelegt. Mit dem Resultat, dass Botschaften, die verfangen sollten, nicht verfangen.  

Am 16. September ist in St. Augustin einen Aktionstag vorgesehen, der sowohl die Planer in den Amtsstuben als auch die Interessierten auf der Straße ansprechen will. Die vorab versandte offizielle Pressemitteilung klingt so: "Unter dem Motto 'Besser verbunden in der Region - Interkommunaler Mobilitätstag im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche' wird dieser am 16.09.2022 von 08:30-18:00 Uhr auf dem Parkplatz an der Grantham-Allee in St. Augustin sowie in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg stattfinden. Die Hochschule veranstaltet von 08:30 bis 14:30 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz sowie dem Institut für Verbraucherinformatik und dem NiMo e.V. eine Fachtagung. Referent:innen und Mobilitätsexpert:innen halten in den verschiedenen thematischen Tracks 'MobilCharta5', 'Betriebliches Mobilitätsmanagement', 'Datengetriebene Mobilität' und 'Innovationen im ÖPNV' spannende Vorträge."

Wetten, dass davon niemand angesprochen wird, der sich nicht seit mindestens fünf Jahren hauptberuflich um die Materie kümmert? Dabei lohnt sich ein Besuch allein für den Auftritt unseres Kollegen Rudolf Bergen (Foto). Der nämlich ist nicht nur städtischer Mobilitätsmanager, er ist auch Jongleur und Alleinunterhalter. Während er am 16. September um Punkt 8.50 Uhr erklärt, warum wir umsteigen sollten auf Rad, E-Tretroller, E-Bike und E-Auto, lässt er die Bälle fliegen, spricht das Schwere locker-leicht aus. Und er stellt - das ist eine zugebenermaßen subjektive Vermutung - andere Programmpunkte wie den Vortrag "Mit Curbside Management die Anschlussmobilität verbessern" in den Schatten. Womit ausdrücklich keine Wertung des "Curbside Managements" und der Referentin verbunden ist.  

Wenn Bergen fertig ist, bleibt Ihnen viel Zeit, sich über (Sharing-)Anbieter zu informieren, in einem Parcours E-Tretroller, E-Bikes, Lastenräder und Fahrradanhänger auszuprobieren, kostenlos eine vollautomatische Fahrradwaschanlage zu nutzen oder einen Rennsimulator zu testen. Das Komplettprogramm über den Link. 

> Programm des Mobilitätstages
> Homepage Rudolf Bergen

Vorbei am Berufsverkehr
Mit dem Rad zur Arbeit

Vorbei am Berufsverkehr

Siegburg. Vorbei am längsten Stau der Region im Lohmarer Aggertal sauste Julia Oberdörster (Foto) am Montagmorgen auf dem Weg in die Kreisstadt. "Ich war froh, dass ich am zweiten Tag des Stadtradelns in die Pedale getreten habe. Dank Elektrounterstützung schaffe ich die 16 Kilometer zur Arbeit in 45 Minuten - inklusive Parkplatzsuche und anschließendem Fußweg wäre ich mit dem Auto im Berufsverkehr kaum schneller", freut sich die städtische Klimaschutzmanagerin. 

Wer morgens nicht nur auf Wartezeiten verzichten, sondern auch wissen möchte, wie viel Geld eingespart wird, indem vier gegen zwei Räder getauscht werden, kann im Login-Bereich der Stadtradelnhomepage unter "Mein km-Buch" von nun an nicht nur vermiedenes CO2 sondern auch anfallende Spritkosten errechnen. Zur Registrierung über den Link. 

> Stadtradeln

Trinkwasser
Wegen Softwareumstellung

Keine Gebührenbescheide nächste Woche

Siegburg. Aufgrund einer umfangreichen Softwareumstellung haben die Fachbereiche Wasser und Abwasser der Stadtbetriebe von Montag bis Freitag, 12. bis 16. September, keinen Zugriff auf das Abrechnungsprogramm zur Erstellung der Abwassergebührenbescheide und Wasserentgeltabrechnungen. In diesem Zeitraum können keinerlei Auskünfte zu Abrechnungen erteilt oder Anpassungen von Abschlagszahlungen vorgenommen werden. 

Anliegen werden dennoch unter 02241/10277-85 oder wasser@siegburg.de entgegengenommen. Ab Montag, 19. September, sind Auskünfte und Anpassungen wieder wie gehabt möglich.

Gymnasium Siegburg Alleestraße
Müllfreitag for Future

Thermosflaschen statt PET, Obst statt abgepackte Snacks

Siegburg. Dass übermäßige Müllproduktion eines der größten Umweltprobleme darstellt, ist kein großes Geheimnis. Dass Alternativen schnell gefunden sind, ebenfalls nicht. Das Butterbrot, das zuhause geschmiert wird und anschließend in einer Dose verpackt wird, Wasser aus Thermosflaschen anstatt aus PET-Varianten, Obst anstelle von abgepackten Snacks, das zwischendurch für Energie sorgt - um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und "Fridays for Future" aktiv umzusetzen, waren alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Alleestraße am "Müllfreien Tag" Ende August dazu aufgerufen, keinen Abfall zu produzieren. 

Zum Schutz der Umwelt führte die Erasmus+-AG der Schule im vergangenen Jahr vier Projekttage ein. Wer an drei der vier Aktionen teilnimmt, erhält eine positive Bemerkung auf dem Zeugnis. 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Bis zum Ende des Jahres

Langwierige Gebäuderenovierung

Siegburg. Wegen einer Gebäuderenovierung in der Ludwigstraße 12 wird im Zeitraum von heute bis zum 31. Dezember der Gehweg voll und die Fahrbahn teilweise gesperrt.  

Ebenfalls bis Ende Dezember verlängert sich die Vollsperrung der Katharinenstraße in Höhe der Hausnummer 85 zwischen Josefstraße und Hohenzollernstraße, da dort ein Wohnhaus gebaut wird. 

Toys2Masters
Festival für Nachwuchsbands

Halbfinale im Kubana Live Club

Siegburg. Seit der Gründung bietet Toys2Masters Jahr für Jahr einer Vielzahl an jungen Acts eine essenzielle Grundausbildung. Das Festival konnte sich im Laufe der Zeit vom lokalen Contest zu einem der bedeutendsten Wettbewerbe in ganz Nordrhein-Westfalen entwickeln. Die Kombination aus Konkurrenz und einem reichhaltigen ganzjährigen Coachingangebot macht T2M zu einem bundesweit einzigartigen Förderprogramm. In der 28. Ausgabe starten zwölf Acts am Donnerstag und Freitag, 8. und 9. September, jeweils um 19 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, in das sogenannte Pro Level (Halbfinale), um den Einzug in das langersehnte Finale zu erreichen. Karten gibt es bei den teilnehmenden Bands im Vorverkauf für neun Euro sowie an der Abendkasse für elf Euro. 

Dass es "Killing in the Name" von Rage Against the Machine zum Christmas Song Nummer eins in Großbritannien schaffte, wussten Rasit Paus und Marc Beghelli und freuen sich auf den Ragetrack-Auftritt am Samstag, 10. September. Wer leer ausgegangen ist, erhält Karten in allen bekannten Vorverkaufsstellen, beispielsweise im Stadtmuseum am Markt oder in der Tourist Information im Bahnhof, sowie an der Abendkasse.

> Toys2Masters Newcomerfestival

Das Puma-Nachwuchs-Sportfest
Zu wenig Anmeldungen 

Rhein-Sieg-Talentiade abgesagt

Siegburg. Um junge Talente für Leichtathletik und den Vereinssport im Rhein-Sieg-Kreis zu begeistern, hätte am Samstag, 10. September, die erste Talentiade im Walter-Mundorf-Stadion stattfinden sollen. Aufgrund zu weniger Anmeldungen muss die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden. Das Leichtathletikzentrum Puma Rhein-Sieg lädt alle Jugendlichen, die am Wettkampf teilnehmen wollten, anstelle dessen zu einem Probetraining samt anschließenden Informationen zu Vereinsoptionen im jeweiligen Wohngebiet ein. Ein weiterer Anlauf der Veranstaltung im Frühjahr nächsten Jahres ist angedacht. Foto: Puma-Nachwuchs-Sportfest 2020.

Aggerwehr
Wertvoll und lebendig

Tag der Schöpfung in den Aggerauen

Siegburg. "Wasser - wertvoll und lebendig". Unter dem Motto sind alle Interessierten, Jung und Alt, insbesondere aber Familien mit Kindern zum ökumenischen Tag der Schöpfung eingeladen. Am Sonntag, 11. September, machen sich die Teilnehmenden um 14 Uhr an der evangelischen Erlöserkirche, Jahnstraße 4, vorbei am Aggerwehr (Foto: Michael/Komoot) - bei schönem Wetter mit Zeit zum Verweilen und Baden - und weiteren Stationen auf den Weg in Richtung Brückberger Aggerauen. Unterwegs warten Aktionen zum Mitmachen und Nachdenken, der gemeinsame Abschluss in lockerer Atmosphäre findet mit kühlen Getränken und Leckereien vom Grill an der katholischen Kirche St. Josef, Aggerstraße 116, statt. 

Da der Weg entlang der Aggerauen zum Teil unbefestigt ist, eignet sich dieser nicht für Kinderwagen oder Rollstühle. Davon betroffene Interessenten sind herzlich zum Start an der Erlöserkirche und dem Abschluss vor St. Joseph eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

> St. Servatius - Tag der Schöpfung

Verbraucherzentrale
Miete, Versicherung, Konto

Tipps für die erste eigene Wohnung

Siegburg. Mit dem Beginn des Wintersemesters im Oktober ziehen viele Studierende in ihre erste eigene Wohnung. Damit ist man plötzlich mit vielen finanziellen Fragen konfrontiert, die zuvor die Eltern geregelt haben. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, wie die Kosten im Griff behalten werden können. 

Mietvertrag: Der Mietvertrag sollte sorgfältig gelesen werden. Um unzulässige Klauseln zu erkennen, sollten sich Mieter vorab über Rechte und Pflichten informieren. Bei unter 18-Jährigen müssen die Eltern dem Vertrag grundsätzlich zustimmen. Oft verlangen Vermieter bei jungen Menschen mit geringem Einkommen zudem eine Bürgschaft der Erziehungsberechtigten. Mit dem Beginn des Mietverhältnisses wird auch die Mietkaution fällig. Sie darf maximal drei Monatskaltmieten betragen und kann in bis zu drei Raten gezahlt werden. 

Konto: Für Auszubildende und Studierende ist das Girokonto meist gratis. Wer auf persönlichen Kontakt in einer Geschäftsstelle Wert legt, für den ist ein Geldinstitut mit eigenem Filialnetz wichtig. Wer Bankgeschäfte gern per Onlinebanking erledigt, für den ist die Kontoführung bei einer Direktbank die richtige Wahl. 

Versicherungen: Auszubildende sind in der gesetzlichen Krankenversicherung in der Regel pflichtversichert. Studierende können bis zum 25. Lebensjahr über die Eltern im Rahmen der Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse beitragsfrei mitversichert werden. Aber: Wer beim Studentenjob mehr als 470 Euro pro Monat verdient, muss sich selbst in der studentischen Krankenversicherung versichern. Für Semesterferienjobs gelten Ausnahmen. Genauso unverzichtbar wie die Krankenversicherung ist die Haftpflichtversicherung. Wenn die Eltern eine Haftpflichtpolice haben, gelten Familienangehörige bei den meisten Tarifen als mitversicherte Personen. Dazu zählen unverheiratete Kinder während der Schulzeit und der sich unmittelbar anschließenden Berufsausbildung oder dem Studium. 

Stromvertrag: Die steigenden Energiepreise machen die Suche nach einem günstigen Stromanbieter aktuell sehr schwierig. Einige Energieversorger bieten keine Sondertarife für Neukunden mehr an, so dass das Angebot verfügbarer Tarife geringer geworden ist. Vergleichsportale können eine erste Orientierung über Angebote und Preise bieten. Allerdings stimmen zurzeit oftmals die Preise der ausgewiesenen Tarife in den Portalen nicht. Viele Portale beziehen zudem die Grundversorgungstarife nicht ein, die in manchen Städten derzeit jedoch die günstigste Option darstellen. Es lohnt sich das gezielte Nachfragen beim lokalen Energieversorger. 

Die interaktive Umzugs-Checkliste der Verbraucherzentrale hilft, im Umzugsstress den Überblick zu behalten. Neben nützlichen Tipps zu wichtigen Fristen hilft das Tool, Sparpotenziale zu entlarven, gute und günstige Verträge zu finden und Kostenfallen zu vermeiden. Foto: Verbraucherzentrale.

> Verbraucherzentrale: Umzugs-Checkliste
> Verbraucherzentrale: "Auf eigenen Füßen - Laura zieht aus"

Sketchnoting mit Sylvia Bohrisch
Digitales Sketchnoting

Weiterdenken mit dem Stift 

Siegburg. Sie möchten Unübersichtliches auf den Punkt bringen, komplexe Sachverhalte visualisieren oder Sprödes abwechslungsreich gestalten? Sketchnoting bringt Pep und Struktur in Besprechungsnotizen, Flipcharts, Präsentationen, Aufzeichnungen und Einladungen. An zwei Freitagen, 16. und 30. September, zeigt Silvia Bohrisch in einem Online-Seminar der VHS, wie es funktioniert. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Sketchnoting - Weiterdenken mit dem Stift"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 180 Personen mit Covid-19 infiziert, 14.935 Betroffene gelten als genesen, 92 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 15.207.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 196.999 Positivtestungen vermeldet, von denen 193.972 Fälle als "genesen" und 2.199 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 828.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 251,5. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,12, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 3,81 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Nachbarschaftstreff Geflüchtete
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 7. September 2022
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete (Foto)
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren, Anmeldung unter 02241/2521513
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
Abgesagt, 18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Betriebsbeirat

Donnerstag, 8. September 2022
11 Uhr:
Sirenenprobealarm
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren, Anmeldung unter 02241/2521513
Abgesagt, 18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Kulturbeirat

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Plötzlich aufs Land - Eine Tierärztin im Burgund: 14.30. Uhr, 15.30 Uhr
Three Thousand Years of Longing: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 17.20 Uhr
Beast: 18 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.40 Uhr
Bullet Train: 20.10 Uhr
Minions 2: 17.40 Uhr
Over & Out: 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 20 Uhr
After Forever: 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Die Känguru-Verschwörung: 17 Uhr, 20.30 Uhr

Wetter Siegburg 07.09.2022
Der Tag heute

Mittwoch, 7. September, der 249. Tag in 2022

Wetter: "Ist Regine warm und wonnig, bleibt das Wetter lange sonnig."

Sonnenuntergang heute: 20.03 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.55 Uhr
Monduntergang morgen: 2.07 Uhr
Mondaufgang morgen: 19.21 Uhr

Heilige und Namenstage 

Regina (Märtyrerin, starb um 300 in Alesia, dem heutigen Alise-Sainte-Reine in Frankreich); Stephan (von Chatillon, 1155 bis 1213, Mönch und Klostergründer, starb in Die/Frankreich).

Geburtstage 

Elizabeth I. (1533-1603), Königin von England ab 1558; Henry Morton Robinson (1898-1961), amerikanischer Schriftsteller ("Der Kardinal") und langjähriger Chefredakteur von "Readers Digest"; Elia Kazan (1909-2003), amerikanischer Filmregisseur ("Jenseits von Eden", "Endstation Sehnsucht"); Peter Lawford (1923-1984), britischer Schauspieler, gehörte zum Rat Pack (Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis jr. und Joey Bishop); war der Erste, der Elizabeth Taylor vor der Kamera küsste und der Letzte, der mit Marilyn Monroe sprach; von 1954 bis 1966 mit Patricia Kennedy, Schwester von John F., verheiratet; Buddy Holly (1936-1959), amerikanischer Rock'n'Roll-Star ("Peggy Sue"), starb am 3. Februar 1959 bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Mason City, "The day the music died" besang Don McLean den Tag in "American Pie"; Lena Valaitis (1943), in Litauen geborene und in Heidelberg aufgewachsene Schlagersängerin ("Johnny Blue"); Gloria Gaynor (1949), amerikanische Sängerin ("I Will Survive"); Chrissie Hynde (1951), amerikanische Sängerin, Frontfrau der Pretenders ("Back on the Chain Gang"); Jörg Pilawa (1965), TV-Moderator; Natalia Wörner (1967), Schauspielerin ("Die Sturmflut"), mit  Ex-Außenminister Heiko Maas liiert; Caroline Peters (1971), Schauspielerin am Wiener Burgtheater, auch im TV präsent als Kriminalkommissarin Sophie Haas in der Eifel-Krimi-Serie "Mord mit Aussicht"; Shannon Elizabeth (1973), amerikanische Schauspielerin ("American Pie", "Scary Movie"); Oliver Hudson (1976), amerikanischer Schauspieler ("Dawson's Creek"), Sohn von Goldie Hawn und Bruder von Schauspielerin Kate Hudson; fiel bei der "World Series of Poker 2005" fürchterlich auf die ..., als er bereits in der ersten Starthand sein gesamtes Einsatzkapital verdaddelte; Hannah Herzsprung (1981), Schauspielerin ("Der Baader-Meinhof-Komplex", "Wicki und die starken Männer"); Evan Rachel Wood (1987), amerikanische Schauspielerin ("Profiler", "Die Lincoln Verschwörung", "The Ides of March - Tage des Verrats"); Kay One (1984), Rapper.

Todestage

1978: Keith Moon, der Who-Schlagzeuger ("Tommy", "My Generation") stirbt in Mayfair/London 32-jährig an der Überdosis eines Beruhigungsmittels; 1994: Terence Young, der britische Filmregisseur, vor allem durch seine "James Bond"-Filme mit Sean Connery bekannt, stirbt 79-jährig in Cannes; 1994: James Clavell, der australische Schriftsteller ("Shogun") stirbt 69-jährig in Vevey/Schweiz; 2002: Uziel Gal, der in Weimar als Guthard Glass geborene und mit seinen Eltern bei Hitlers Machtergreifung nach Palästina emigrierte israelische Waffentechniker stirbt 78-jährig in Philadelphia; 1951 erfand er als Leutnant eine später millionenfach verkaufte Maschinenpistole, die "Uzi"; 2010: Eberhard von Brauchitsch, Manager und einer der Hauptbeteiligten in der "Flick"-Affäre der 1980er-Jahre, um illegale, verdeckte Parteispenden zur politischen "Landschaftspflege" und der vom Bundeswirtschaftsminister erteilten Steuerbefreiung für einen 1975 vorgenommenen 1,9-Milliarden-DM-Verkauf von Daimler-Aktien durch den Flick-Konzern an die Deutsche Bank; 2011: Robert Dietrich, der Eishockeyspieler (DEG, Adler Mannheim), bei Lokomotive Jaroslawl unter Vertrag, stirbt 25-jährig kurz nach dem Start beim Absturz des Flugzeuges, das die komplette Mannschaft zu einem Auswärtsspiel bringen soll, fast niemand des Teams überlebt, mit ihm stirbt auch Stefan Liv (30), der als Schwedischer Nationaltorwart unter anderem Gold bei Olympia 2006 in Turin holte; 2013: Wolfgang Frank, der Fußballspieler (Eintracht Braunschweig) und Trainer (mit Rot-Weiß Essen 1994 im DFB-Pokalfinale, Mainz 05) stirbt 62-jährig in Mainz, seine bei den 05ern geprägte Philosophie übernahmen nicht ganz unbedeutende Trainer wie Jürgen Klopp und Thomas Tuchel; 2018: Mac Miller, der US-Rapper ("Blue Side Park") und Musikproduzent, zwischenzeitlich privat und beruflich mit Ariana Grande verbandelt, stirbt 26-jährig an einer Überdosis Alkohol, Schmerzmitteln und Drogen, unter anderem Kokain, in Kalifornien.

Borodino Schlacht
Historisches Kalenderblatt

Vor 210 Jahren - 7. September 1812

Es ist eine der blutigsten Schlachten des 19. Jahrhunderts, und Leo Tolstoi schildert sie in seinem Roman "Krieg und Frieden". Bei Borodino treffen im napoleonischen Russlandfeldzug die Grande Armée des Kaisers und das russische Heer aufeinander. Um 10 Uhr beginnt das schreckliche Gemetzel, dem mindestens 70.000 Menschen zum Opfer fallen. Der Schlachtenmaler Albrecht Adam ist Augenzeuge und berichtet: "Bluttriefend schleppten sich die Soldaten aus dem Kampfe, an vielen Stellen war das Feld mit Leichen bedeckt; was ich an Verwundungen und Verstümmelungen an Menschen und Pferden an diesem Tag gesehen, ist das Gräßlichste, was mir je begegnete und läßt sich nicht beschreiben." Zwar behalten die Franzosen die Oberhand, doch es bleibt ein Phyrrussieg.

Vor 200 Jahren - 7. September 1822

"Unabhängigkeit oder Tod" schreit Portugals Thronfolger Dom Pedro auf einem Hügel Sao Paulos und ruft die Unabhängigkeit Brasiliens vom europäischen Mutterland aus. Einen Monat und fünf Tage später wird Pedro I. zum Kaiser von Brasilien ernannt.

Vor 40 Jahren - 7. September 1982

Das römische Parlament verabschiedet ein Gesetz zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens. Mafiöse Vereinigungen stehen terroristischer Kriminalität gleich und die Zugehörigkeit zu ihnen ist bereits ein Straftatbestand an sich.

Vor 35 Jahren - 7. September 1987

Großer Bahnhof für Sozialistenfürst Erich Honecker: Schwarz-rot-goldene Fahnen wehen am Kanzleramt, das Wachbataillon ist angetreten, als der Staatsratsvorsitzende der SED dem Klassenfeind in Bonn die Aufwartung macht.

Vor 35 Jahren - 7. September 1987

"DER SPIEGEL" meldet, dass der schleswig-holsteinische SPD-Spitzenkandidat Björn Engholm bespitzelt worden sei. Die "Barschel-Affäre" kommt ins Rollen, fünf Tage später folgen nach weiteren Recherchen die ersten Enthüllungen.

Evangelische Kirche
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 7. September 1912

"Die von Künstlerhänden in Angriff genommene neue Ausmalung der evangelischen Kirche macht, soweit dieselbe jetzt gediehen ist, der ausführenden Kölner Firma schon alle Ehre und jedermann, der Gelegenheit hatte, sie in letzter Zeit zu sehen, ist erfreut davon. Die Ausmalung soll Anfang Oktober fertig sein, bis dahin finden die Gottesdienste noch in der Aula des königlichen Gymnasiums statt." Foto: Evangelische Kirche und Gemeindehaus.

Bombe

Vor 105 Jahren - 7. September 1917

Bald Luftkrieg über Siegburg? "Mit einer allmählich nach Zahl und Ausdehnung zunehmenden Angriffstätigkeit der feindlichen Luftstreitkräfte gegen unser Heimatgebiet insbesondere durch nächtliche Angriffe gegen unsere wichtigsten Industriegebiete muß, wenn derartige Angriffe auch nicht wahrscheinlich sind, immerhin gerechnet werden. Es gilt daher Vorkehrungen zu treffen. Als eine der bestbewährtesten Vorkehrungen hat sich eine streng durchgeführte Verdunkelung ganzer Zonen erwiesen. Dadurch verliert der Flieger die Richtung nach seinem Ziel. Trier, Saarbrücken, Frankfurt sind schon in diese Verdunkelungszone gefallen, und nunmehr wird auch der ganze Regierungsbezirk Cöln, also auch die Stadt Siegburg, einbegriffen werden. In den nächsten Tagen wird daher durch eine Verordnung das Fortfallen aller entbehrlichen Straßenbeleuchtigung, das Verbot von Lichtreklame, die Abblendung der Straßenlaternen, die Verdunkelung der Fenster durch Rolladen streng durchgeführt werden. Unter allen Umständen sind abzublenden: Sämtliche Innenbeleuchtung der Wohnräume, sowohl der vorderen als auch der hinteren Seite der Häuser, die Speisenwirtschaften, alle Oberlichter, insbesondere von Fabriken mit Nachtbetrieb, alle Lichtquellen, die Reklamezwecken dienen, die Außenbeleuchtung von Vergnügungsstätten, Lichtschilder der Gasthöfe usw. Am besten wird dies durch Vorhänge, Rolladen oder einen dunklen Anstrich erreicht. Zur Beruhigung der Bevölkerung sei nochmals darauf hingewiesen, daß es sich lediglich um eine vorbeugende Maßnahme handelt und daß die Stadt Siegburg als Ziel eines feindlichen Angriffs vorläufig wohl nicht in Frage kommt. Foto: Englischer Blindgänger im Ersten Weltkrieg.

Vor 100 Jahren - 7. September 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 64:

"Ein merkwürdiger Brauch war, daß, wenn Bürgermeister und Rat beim Abte auf dem Berge Abrechnungen oder Beratungen hielten, oder auch wenn sie ihm nach längerer Abwesenheit Aufwartung machten, sie nicht auf Kosten des Klosters bewirtet wurden, sondern sowohl den Wein als sämtliche Eßwaren, vom Hammel bis zu 'Nuß, Peterzilgen und Ullich' selber mitzubringen hatten. Selbst wenn der Abt hohe Gäste oder Verwandte zu Besuch hatte, und der Magistrat sich gleichfalls einfand, mußte dieser den Wein und Viktualien für seinen Verzehr mitbringen. Die Bereitung der Speisen scheint bei solchen Gelegenheiten in der Klosterküche stattgefunden zu haben." (wird fortgesetzt)

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.