Michaelsberg

siegburgaktuell 05.09.2022

Talente im Dialog
Azubi-Messe läuft

Angehende Rahmbos von Skelett begrüßt

Siegburg. Der Flughafen Köln/Bonn sucht Überflieger. Das Sanitätshaus Rahm braucht "Rahmbos" und wirbt mit einem Skelett. Das Kinderheim Pauline lockt mit Pralinen. Man kann nicht sagen, dass die 90 Aussteller, die heute die Ausbildungsmesse "Talente im Dialog" im Rhein Sieg Forum bevölkern, nicht kreativ auf Hoffnungsträger zugehen. Fachkräfte sind rar. Manche Branchen wie etwa die Pflege oder das Handwerk kämpfen mit immer größeren Mangelerscheinungen. Bürgermeister Stefan Rosemann brachte es bei der Begrüßung der Jugendlichen auf den Punkt: "Wir haben einen Auszubildendenmarkt, fast alle Unternehmen suchen fähigen Nachwuchs."

Die Messe im und vor dem Rhein Sieg Forum läuft noch bis 16 Uhr. Aus Siegburg sind zum Beispiel das Helios Klinikum, Wierig und Dr. Starck vertreten. Auch die Kolleginnen und Kollegen aus dem Personalamt der Stadtverwaltung betreiben an einem Stand Azubi-Recruiting.  

Büste Wette
Denkmal aus Ton für Texterin

Adelheid tritt aus Engelberts Schatten

Siegburg. Nicht Engelbert Humperdinck, seine Schwester Adelheid (1858-1916), die nach der Heirat mit dem Arzt Hermann Wette dessen Nachnamen annahm, stand im Mittelpunkt des sonntäglichen Museumsinteresses. Im Rahmen der Aufführung einer gekürzten Fassung von "Hänsel und Gretel" übergab Künstlerin Irmi Wette dem Verein der Humperdinck-Freunde eine selbstgetöpferte Büste ihrer Urgroßmutter. Der Clou daran: Das Abbild Adelheids ist aus Siegburger Ton gemacht, das Material hatte man Wette vorab aus der Kreisstadt zugeschickt. 

Adelheid wäre gestern 164 Jahre alt geworden. Ihre Bedeutung für die Entstehungsgeschichte des Meisterwerks "Hänsel und Gretel", mit dem der Bruder Weltgeltung erlangte, kann kaum überschätzt werden. Sie regte ihn zur Komposition an, sie schrieb ihm auch gleich den Text dazu auf und hatte den reinen Hausgebrauch vor Augen. Hänsel und Gretel sollten sich allein zum Vergnügen ihrer acht Kinder im Wald verlaufen.  

Irmi Wette verband die Übergabe an den Siegburger Humperdinck-Verein mit der dringenden Bitte, die Uroma aus dem langen Schatten ihres Bruders zu befreien. Der Anfang dafür ist gemacht! Der Verein überträgt es dem Museum für die Dauerausstellung. Übrigens: Die Forschung geht davon aus, dass Adelheid wie ihr Bruder im heutigen Museum geboren wurde. 

Foto (von rechts): Irmi Wette, Susanne Haase-Mühlbauer, Vorsitzende der Humperdinck-Freunde, Bürgermeister Stefan Rosemann. Im Vordergrund die Texterin der Märchenoper im bürgerlichen Gewand des 19. Jahrhunderts. 

Goldenes Buch Wette
Hänsel für die Puppenbühne

Strippenzieherin im Goldenen Buch

Siegburg. Unterschrift unter sechs Augen. Engelbert Humperdinck, hinten im Bild, und Bürgermeister Stefan Rosemann sahen zu, wie sich Irmi Wette gestern Abend ins Goldene Buch der Stadt eintrug.  

Wette ist selbst Künstlerin, betreibt die "FigurenZauberei". Nun schreibt die Nachfahrin die Familiengeschichte von Adelheid und Engelbert fort, holt Hänsel und Gretel auf ihre Puppenbühne. "Lange Zeit wollte ich mich nicht mit den Familien-Federn schmücken, doch nach 25 Jahren Bühnenpräsenz bin ich bereit und fühle mich geehrt, das Werk meines Urgroßonkels und meiner Urgroßmutter fortzuführen." 

Das Theaterstück wird 2023 Premiere feiern. Ein begleitendes Hörspiel und Bilderbuch ist in Planung. Momentan sucht die Künstlerin außerdem Sponsoren und schließt Kooperationen mit Opern-, Konzert- und Theaterhäusern. Die Puppenspiele werden nahezu kostenfrei angeboten. Zuschauer und soziale Einrichtungen zahlen lediglich einen symbolischen Euro. Der Gewinn wird je zur Hälfte an den Verein Engelbert-Humperdinck-Freunde e.V. und die Stiftung "Hänsel und Gretel" gehen. Damit unterstützt Irmi Wette ihr eigenes Herzensthema: den Kinderschutz in Deutschland. 

Seit 2003 setzt sich die Künstlerin und Pädagogin intensiv für die Prävention von sexualisierter Gewalt ein. Ihr interaktives Figurentheaterstück "Pfoten weg!" kooperiert mit dem Weißen Ring und wurde bereits von mehr als 85.000 Kindern deutschlandweit gesehen. 

> Puppenbühne von Irmi Wette
> Neue Humperdinckhomepage

Nichtschwimmerbecken mit Rutschbahn im Oktopus-Freibad
Freibad weiter geöffnet!

Hochsommer geht weiter

Siegburg. Der Supersommer geht weiter. Heute und morgen werden über 30 Grad erwartet. Während andernorts die Freibadsaison beendet ist, geht sie in Siegburg in die Verlängerung. Solange es im September möglich ist, wird im Oktopus weiterhin draußen geschwommen, gesprungen und geplanscht. Das Hallenbad bleibt zu. Diese Extra-Time ist eine der ersten Energieeinspar-Entscheidungen, die Stadtbetriebe und Stadt Siegburg bereits vor mehreren Wochen getroffen haben.  
Informationen zum Oktopus über den Link.

> Freizeitbad Oktopus

Feuerwehr
Einsätze vom Wochenende

Fuß in Gartenharke, Hand in der Tür

Siegburg. Nach der Kollision zweier Pkw auf der A3 in Fahrtrichtung Köln unterstützte die Feuerwehr Freitagmittag den Rettungsdienst bei der Absicherung der Unfallstelle. Wenig später ertönte eine automatische Brandmeldeanlage in der Bachstraße. Da ein Defekt des Melders festgestellt werden konnte, war kein Eingreifen der Einsatzkräfte erforderlich. 

Ein defekter Pkw hinterließ Samstagnachmittag eine kleine Ölspur in der Dohkaule, die Helfer streuten die ausgelaufene Flüssigkeit mit Bindemittel ab. Zu einem Unfall während der Gartenarbeit kam es Samstagabend auf dem Stallberg. Ein Siegburger trat in eine Gartenharke, die Wehr unterstützte den Rettungsdienst beim Einsatz. 

In der Luisenstraße befreiten die Retter Sonntagnachmittag eine Person, die sich ihre Hand in der Zimmertür eingeklemmt hatte. 

Gymnasium Alleestraße - 50 Jahre Olympia-Attentat
50 Jahre Olympia-Attentat in München

Kein gutes Händchen bei Sportveranstaltungen?

Siegburg. Mit verschiedensten Sportveranstaltungen begeisterten die European Championships; vom 11. bis 21. August kämpften Europas beste Athletinnen und Athleten in den Sportarten Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen in München um die begehrten Goldmedaillen.

Ob es in dem Zusammenhang auch wieder Zeit für weitere Olympische Spiele in Deutschland wäre? Offenbar hat die Bundesrepublik kein gutes Händchen mit diesen Sportveranstaltungen. Während 1936 die Olympischen Spiele zu einer Propagandaschau der Nazis wurden, sollten die Olympischen Spiele 1972 anders verlaufen: freundlich, weltoffen und friedlich sollte sich Deutschland präsentieren - und alles endete in einem Blutbad. 

Sven Felix Kellerhoff, leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der "WELT", lässt die Geschehnisse in seinem neuen Buch "Anschlag auf Olympia", das anlässlich des heutigen 50. Jahrestags des Attentats erscheint, Revue passieren. Was als Geiselnahme begann, gipfelte in der Ermordung elf israelischer Geiseln sowie mit dem Tod von fünf Geiselnehmern und einem Polizisten. Untermalt mit Bildern und weiteren Medien präsentierte der Autor sein Werk in einer lebhaften Debatte zuvor den Schülerinnen und Schülern der EF, Q1 und Q2 des Gymnasiums Alleestraße. Mehr zum Olympia-Attentat im Historischen Kalenderblatt. Foto: Lütz.

Kindertanztrainer - unsplash
Tanztrainer/-in gesucht

Verstärkung im Kinderbereich

Siegburg. Von Gesellschaftstanz bis Jazzdance bietet die Tanzsportabteilung Nova des Siegburger Turnvereins seit rund 40 Jahren vielfältige Kursangebote an, um Groß und Klein die Freude an dem Sport zu vermitteln. Da im Kinderbereich einige Altersgruppen derzeit unbesetzt sind, ist der Verein nun auf der Suche nach einem/einer neuen Trainer/-in für Pänz von vier bis sieben sowie von acht bis elf Jahren. 

Vorausgesetzt wird eine aktuelle DOSB Lizenz (Übungsleiter/-in C sportartübergreifend oder Tanzlehrer/-in mit entsprechendem Ausbildungsnachweis), Erfahrung in der Leitung von Gruppen sowie Zuverlässigkeit, Freundlichkeit und eigenverantwortliches Arbeiten. Trainiert wird nach Absprache in der Woche von nachmittags bis abends im Grünen Weg oder in der Alleestraße, der Aufwand von einer bis drei Stunden pro Woche wird vergütet. 

Interessierte melden sich mit Fragen oder einer Bewerbung samt Lebenslauf und Lizenz per E-Mail an tanzen@siegburgertv.de.

> Tanzen beim Siegburger Turnverein

Briefmarke @deutschepost.de
Setz' ein Zeichen für Demokratie

Briefmarkenwettbewerb für Jugendliche

Siegburg. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren sind dazu eingeladen, sich am Wettbewerb zur Gestaltung einer Briefmarke zum Thema "Demokratie" zu beteiligen. Eingereicht werden dürfen selbstgemalte Bilder, Fotos oder am Computer erstellte Grafiken. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Walter Steinmeier übernommen, der auch Schulen dazu einlädt, die Aktion "Setz' ein Zeichen für Demokratie" im Unterricht zu thematisieren und Schüler zur Motivgestaltung zu ermutigen. Eingereicht werden können Vorschläge bis Freitag, 30. September, nach einer Vorauswahl durch eine Jury wird das endgültige Briefmarkenmotiv online gewählt. Das Postwertzeichen wird am 1. Juni 2023 in einer Auflage von 3,3 Millionen Exemplaren erscheinen. Weitere Infos über den Link. Foto: Deutsche Post. 

> Deutsche Post: "Setz ein Zeichen! Deine Briefmarke zur Demokratie"

Logo VHS
Grundwissen Philosophie

Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne

Siegburg. Wie hat sich das Denken über die grundsätzlichen Fragen in Westeuropa entwickelt? In vier Semestern - Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4) - gibt die Reihe "Grundwissen Philosophie" der Volkshochschule ab Donnerstag, 15. September, einen Überblick. 

Zu Beginn jeder Stunde stellt Dr. Thomas Ebers die wichtigsten Aspekte und Philosophen der jeweiligen Epoche vor, Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Stadien der Philosophiegeschichte. Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. 

> VHS-Kurs "Grundwissen Philosophie - Semester 4"

E-Rezept - Verbraucherzentrale
Start mit Hindernissen

So funktioniert das E-Rezept

Siegburg. Seit dem 1. September wurden in Teilen Nordrhein-Westfalens digitale Arzt-Rezepte für verschreibungspflichtige Medikamente eingeführt. Nach holprigem Start in der Pilotregion Westfalen-Lippe erklärt die Verbraucherzentrale NRW, wer den Service nutzen kann, welche Voraussetzungen nötig sind und welche Probleme derzeit noch vorliegen.

Westfalen-Lippe als Modellregion: Eigentlich sollte das digitale Rezept, das Ärzte für Medikamente ausstellen, bereits seit Anfang des Jahres flächendeckend zur Verfügung stehen. Weil die nötigen technischen Systeme bei Hard- und Software nicht überall verfügbar waren, wurde der Start, ebenso wie der der elektronischen Krankschreibung, mehrfach verschoben. 

Seit vergangener Woche fungiert Westfalen-Lippe als Pilotregion, in der 250 Arztpraxen an der Einführung teilnehmen. Später soll sich die Zahl verdoppeln. Apotheken sollen bundesweit ab September in der Lage sein, E-Rezepte einzulösen und diese mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen zu können. 

So funktioniert das E-Rezept: Das E-Rezept ersetzt die herkömmlichen Rezepte auf Papier. Es handelt sich hierbei um einen digitalen Code, ähnlich einem QR-Code, mit dem man das verschriebene Mittel in Apotheken vor Ort oder online erhält. Im ersten Schritt werden aber nur die rosafarbenen Rezepte für verschreibungspflichtige Arzneimittel für gesetzlich Krankenversicherte elektronisch ausgestellt. Später sollen auch andere Verordnungen, digitale Gesundheitsanwendungen sowie Überweisungen für Fachärzte, Heilmittel, Hilfsmittel oder häusliche Krankenpflege digitalisiert werden. 

Wer bereits E-Rezepte erhalten kann: Wer gesetzlich krankenversichert ist, benötigt neben einem Near Field Communication (NFC)-fähigen Smartphone auch eine NFC-fähige Gesundheitskarte ("G 2.1" steht rechts oben auf der Karte) und eine PIN von der Krankenkasse, um sich anmelden zu können. Um Rezepte einzulösen, braucht man außerdem zwingend die abgesicherte E-Rezept-App der Gematik GmbH. Aufgrund des aktuellen Chip-Mangels haben noch nicht alle Krankenkassen die neuen Gesundheitskarten verschickt. Zudem gibt es Probleme beim Authentifizierungsverfahren zur Legitimation der Versicherten bei der Krankenkasse. Deshalb wird auch in der Pilotregion Westfalen-Lippe wohl zunächst der Ausdruck mit Rezeptcode üblich sein. Auf diese Art können auch Versicherte ohne Smartphone teilnehmen. 2023 soll das elektronische Rezept laut Plan bundesweit verfügbar sein. Foto: Verbraucherzentrale.

> Elektronische Rezepte: Wichtige Fragen und Antworten

SCRS - Doppelbild
Spaß an der Maas 

Siegburger Stadtmeister wird in Belgien gekürt

Siegburg. Wind, Wasser und Wellen sind dort einfach besser: Die Siegburger Stadtmeisterschaft im Segeln findet am 24. September im belgischen Maaseik statt. Noch sind einige Startplätze für den Spaß auf einem Nebenarm der Maas frei, wie der Segel-Club Rhein-Sieg in der "Flaschenpost", dem Vereinsorgan, mitteilt. Zur aktuellen Ausgabe über den folgenden Link! Weitere Wettkampf- und Ausbildungsnews gibt's morgen Abend um 19 Uhr beim Seglerabend in der Ratsstube St. Augustin, Markt 1b. Alle Freunde des Wassersports sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

> Hier öffnet sich die Flaschenpost

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 30. August 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Günther Ulrich
Nordfriedhof, 14 Uhr: Helene Heine

Mittwoch, 31. August 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Franziska Schnupp
Nordfriedhof, 14 Uhr: Norbert Borbe

Donnerstag, 1. September 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Alfred Stuurop
Nordfriedhof, 11 Uhr: Rita Scholl
Nordfriedhof, 14 Uhr: Helga Langer

Freitag, 2. September 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Rudolf Herwig
Nordfriedhof, 11 Uhr: Marina Gudehus

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Talente im Dialog
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 5. September 2022
9 bis 16 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Talente im Dialog, Die Berufsstarterbörse im Rhein-Sieg-Kreis (Foto)

Dienstag, 6. September 2022
14.30 Uhr, Amt für Senioren, Wohnen und Soziales, Am Turm 30:
Seniorenprogramm: Denksport im Wald
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vater unser für die Ukraine
19.30 Uhr, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1:
Alexander Melnikov "Many Pianos"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der junge Häuptling Winnetou: 16.45 Uhr
Minions 2: 16.45 Uhr
Bullet Train: 19.30 Uhr
Guglhupfgeschwader: 19.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 16.45 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.30 Uhr 

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Over & Out: 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die Känguru-Verschwörung: 17 Uhr, 20.30 Uhr
After Forever: 17.10 Uhr,19.50 Uhr
Bullet Train: 20.10 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.40 Uhr
Minions 2: 17.40 Uhr
Beast: 18 Uhr
Three Thousand Yearsof Longing: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 17.20 Uhr

Wetter Siegburg 05.09.2022
Der Tag heute

Montag, 5. September, der 247. Tag in 2022

Wetter: Kein Wölkchen in Sicht.

Sonnenuntergang heute: 20.08 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.52 Uhr
Mondaufgang heute: 17.48 Uhr
Monduntergang morgen: 0.46 Uhr

Heilige und Namenstage 

Theresia (gründete 1888 in Tivoli bei Rom die Genossenschaft der Salvatorianerinnen, erste Generaloberin); Roswitha (von Gandersheim, um 935 geboren; übrigens die erste deutsche Frau, von der eine Anzahl Dichtungen in lateinischer Sprache überliefert sind).

Geburtstage 

Ludwig XIV. (1638-1715), französischer Sonnenkönig ("Der Staat bin ich" - "L'Etat c'est Mois"); Christoph Martin Wieland (1733-1813), Schriftsteller der Aufklärung ("Geschichte des Agathon"); Caspar D. Friedrich (1774-1840), Maler der Früh-Romantik mit bildgewaltigen Darstellungen von Landschaft und Natur; Carl von Siemens (1872-1941), Industrieller; John Cage (1912-1992), amerikanischer Komponist; Albert Mangelsdorff (1928-2005), Jazzposaunist; Dieter Hallervorden (1935), Komiker; George Lazenby (1939), australischer Dressmann und kurzzeitiger James-Bond-Darsteller nach Sean Connery; Raquel Welch (1940), amerikanische Schauspielerin ("Die drei Musketiere", "Ein irrer Typ"); Werner Herzog (1942), Regisseur ("Nosferatu", "Fitzcarraldo"); Al Stewart (1945), britischer Sänger ("Year of the Cat", "Time Passages"); Freddie Mercury (1946-1991), britischer Sänger bei Queen und solo; Michael Keaton (1951), amerikanischer Schauspieler ("Batman"); Frank Schirrmacher (1959-2014), Journalist und Buchautor, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; Jörg Schönenborn (1964), WDR-Chefredakteur, ARD-Wahl-Berichter und "Presseclub"-Moderator. 

Jochen Rindt 1968 am Nürburgring, von Dirk Herbert
Todestage

1877: "Crazy Horse" (eigentlich Tashunka Witko, "Geheimnisvolles Pferd"), der am Little Bighorn über General Custer mit Sitting Bull siegreiche Indianerführer der Lakota-Sioux wird in Fort Robinson/Nebraska 38-jährig mit einem Bajonett erstochen, nachdem er sich angeblich seiner Verhaftung widersetzt hatte; 1902: Rudolf Virchow, der Mediziner stirbt 80-jährig in Berlin; 1970: Jochen Rindt, der mit österreichischer Lizenz fahrende Formel-1-Pilot rast mit seinem Lotus 72 beim Abschlusstraining zum Großen Preis von Italien nach einem Bruch der Bremswelle in die Leitplanken der Parabolica-Kurve in Monza und erleidet tödliche Verletzungen; posthum wird der 28-Jährige zum Weltmeister erklärt, weil sein großer Vorsprung in den letzten Rennen nicht mehr eingeholt werden kann, Foto (Dirk Herbert): Jochen Rindt 1968 am Nürburgring; 1988: Gert Fröbe, der Schauspieler ("Goldfinger", "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Es geschah am helllichten Tag") stirbt 75-jährig in München; 1990: Beppo Brehm, der Schauspieler ("Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger") stirbt 84-jährig in München; 1997: Mutter Teresa, die Ordensgründerin stirbt 87-jährig in Kalkutta; 1997: Georg Solti, der ungarisch-britische Dirigent, mittlerweile zum Sir ernannt, stirbt 85-jährig im südfranzösischen Antibes; 2010: Shoya Tomizawa, der japanische Motorradrennfahrer stirbt 20-jährig beim Großen Preis von Imola; nachdem er in einer schnellen Rechtskurve stürzt, überrollen ihn Scott Redding und Alex De Angelis; Tomizawa kann auf der Strecke wiederbelebt werden, erliegt jedoch seinen Verletzungen eine Stunde später im Krankenhaus von Riccione; zwei Tage später wird bekannt, dass ein Sanitäter die Trage des lebensgefährlich verletzten Japaners beim Abtransport von der Strecke hatte fallen lassen; 2014: Ruth Kappelsberger, die TV-Ansagerin, eine der ersten in der bundesdeutschen Fernsehgeschichte, und Schauspielerin ("Der Komödienstadl") stirbt 86-jährig in Berg am Starnberger See; 2017: Nicolaas Bloembergen, der niederländisch-amerikanische Physiker und Nobelpreisträger, Pionier unter anderem auf dem Gebiet der Lasertechnik, stirbt 97-jährig in Tucson/Arizona; 2017: Holger Czukay, der Bassist der Kölner Band Can, nach deren Ende 1977 als Musiker unter anderem bei Größen wie Annie Lennox aktiv, stirbt 79-jährig in Weilerswist.

Historisches Kalenderblatt

Vor 50 Jahren - 5. September 1972

Die "Fröhlichen Spiele" sind beendet, die Olympiade von München steht elf Tage nach Beginn am Abgrund: Acht palästinensische Terroristen des "Schwarzer September" überfallen um 4.40 Uhr das Olympische Dorf und dringen in der Conollystraße 31 in das Quartier der israelischen Mannschaft ein. Zwei Athleten werden getötet, neun als Geiseln genommen. Die Terroristen fordern die Freilassung von 232 Palästinesern, die in Israel inhaftiert sind sowie der deutschen Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Der Versuch, das Appartement zu stürmen, muss abgeblasen werden. Die Täter erfahren im Fernsehen davon, keiner hatte ihnen den Strom abgestellt. Unterdessen beginnen um neun Uhr die Wettbewerbe, als wäre nichts geschehen. Mehrfach verlängern die Attentäter Ultimate. Als sie mit ihren Geiseln am späten Abend per Hubschrauber am Flughafen Fürstenfeldbruck ankommen, um sich mit einer Lufthansa ausfliegen zu lassen, versucht eine völlig überforderte Polizei den Zugriff, der zum Desaster wird. 22.37 Uhr erkennen die Täter, dass ihnen eine Falle gestellt werden soll. Um 22.38 Uhr erhalten schlecht ausgerüstete Polizei-Scharfschützen Feuerbefehl. Die Polizei glaubt, es handele sich um fünf Terroristen. Immer wieder flammen die Gefechte auf. Um 23.55 Uhr werfen die Terroristen Handgranaten in die Hubschrauber. Alle Geiseln sterben. Um 0.25 Uhr wird einer der Attentäter, der fliehen will, angeschossen. Fünf Minuten später endet das Gefecht. Drei Attentäter können verhaftet, fünf erschossen werden. Ein Polizist wird im Kontrollturm von einer verirrten Kugel getötet, Hubschrauberpilot Klaus Bechler (30) schwer verletzt. Er überlebt nur, weil er sich 90 Minuten auf dem Rollfeld tot stellt. Noch kurz nach Mitternacht erzählt Regierungssprecher Conrad Ahlers im Fernsehen dagegen von einer "glücklichen und gut verlaufenen Aktion". Die Olympiade geht später weiter, die drei Terroristen werden bereits im Oktober nach einer Flugzeugentführung freigepresst. Israel sorgt für Vergeltung: In der "Operation Zorn Gottes" eines unter Führung des späteren Premiers Ehud Barak zusammengestellten Spezialkommandos des Geheimdienstes Mossad werden in den folgenden 20 Jahren zwei der Attentäter und mindestens zwölf weitere beteiligte Helfer getötet, zuletzt im Juni 1992 in Paris Mordplaner Atif Bseisu erschossen. Attentäter Jamal Al-Gashey hält sich heute als letzter der Terroristen in Afrika versteckt.

Vor 45 Jahren - 5. September 1977

In Köln wird Arbeitgeber-Präsident Hanns-Martin Schleyer von einem Terrorkommando der Roten Armee Fraktion (RAF) entführt. Bei einem brutalen Überfall in der Vincenz-Statz-Straße in Köln-Braunsfeld unweit des Müngersdorfer Stadions schießen sie um 17.28 Uhr mit Maschinenpistolen auf Schleyers Fahrzeug und seine drei Personenschützer im nachfolgenden Auto. 119 Schüsse in neunzig Sekunden, Schleyers Chauffeur Heinz Marcisz allein wird von 60 Geschossen durchsiebt, die Willi-Peter Stoll wie im Wahn auf der Kühlerhaube stehend durch die Windschutzscheibe feuert. Marcisz stirbt wie die drei Polizisten. Der entführte Schleyer wird am 18. Oktober in seiner Geiselhaft ermordet. Mit ihm und der Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" hatten die Terroristen im "Deutschen Herbst" ihre inhaftierten Mitglieder Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe freipressen wollen.

Bröltalbahnhof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 5. September 1912

"Aus Anlaß des Marktes in Pützchen wird in der Nähe der alten Schule in Pützchen eine Haltestelle der Bröltaler Eisenbahn errichtet. An dieser Haltestelle halten vom 6. bis 11. September sämtliche fahrplanmäßigen Züge. Ferner verkehren die Sonntagszüge zwischen Siegburg und Beuel auch am Montag, 9." Foto: Bröltalbahnhof auf der Zange um 1905.

Kinderheim

Vor 105 Jahren - 5. September 1917

Feuerwerks-Laboratorium sucht zum 1. Oktober für sein Säuglingsheim mit Krippe eine erfahrene Köchin und ein Stundenmädchen. Persönliche Vorstellung vormittags 9-11 Uhr bei der Dienststelle 6a. Foto: Säuglingsabteilung im Kinderheim des Feuerwerks-Laboratoriums in der Luisenstraße.

Vor 105 Jahren - 5. September 1917

Die starken Stürme der letzten Tage, die den Herbst einleiten, haben viel Obst von den Bäumen heruntergeholt.

Vor 100 Jahren - September 1922

Die sozialdemokratische Stadtverordnetenfraktion hat folgenden Antrag gestellt: Im Hinblick auf die gegenwärtige ungeheure Verteuerung aller Lebensbedürfnisse und die immer mehr anwachsende Not eines Teils der Bevölkerung wird beantragt, daß auch in diesem Jahre Darlehen zur Beschaffung von Kartoffeln gewährt werden.

Vor 100 Jahren - September 1922

"Aus einer der Wohnungen, die sich in der Kattunfabrik am Mühlengraben befinden, lief ein kleiner Knabe beim Spiel mit seinem älteren Brüderchen hinaus und stürzte in den Mühlengraben. Durch die Hilferufe der Mutter aufmerksam gemacht, gelang es Herrn Bauer nach eifrigem Bemühen, den bereits ein Stück weit getriebenen Knaben dem nassen Element zu entreißen und der dankbaren Mutter wieder zu übergeben." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - September 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 62:

"Die Äbte gaben neue Zunftbriefe mit ausgedehnten Privilegien, um beim darniederliegenden Handel und Gewerbefleiße wieder aufzuhelfen. Einzelne Gilden ließen neue Siegel anfertigen, von denen die der Schmiede, der Faßbinder und der Schuster heute noch vorhanden sind. Alle Bemühungen jedoch, die einstmalige Blüte in Handel und Fabrikation wieder ins Leben zu rufen, waren vergebens. Die Zeiten und die Menschen waren anders geworden. Das Kunsthandwerk hatte seine ehemalige Bedeutung verloren, der größere Teil der Menschen und selbst die vormals so wohlhabenden, jetzt aber meist verarmten Bürgerstände waren darauf angewiesen, nur das dringende Bedürfnis in allen, das häusliche Leben betreffenden Utensilien zu befriedigen. Für bessere Ware war ein Absatz unbedeutend geworden. Zudem auch war die ehemalige Art der Fabrikation so mancher vormals gerühmter und gesuchter Artikel den Zünftlern selbst verloren gegangen. Damals war das Siegburger Steingut und das Siegburger Tuch nicht besser als man diese Ware auch an allen anderen Orten herzustellen wußte." (wird fortgesetzt)

Vor 95 Jahren - 5. September 1927

"Mit einem vorzüglich gelungenen Kinderfeste beschloß der Vaterländische Frauenverein Siegburg Freitag seine diesjährigen Ferienwanderungen. Im festlichen Zuge ging es nachmittags hinaus zur Gastwirtschaft Menzel Stallberg, wo sich gegenfünf Uhr mit den Waisenkindern etwa 200 froh erregte Kinderherzen zusammenfanden, um bei Kakao und Kuchen, gemeinsamen Liedern und Reigen ihre Ferien zu beschließen. Etwa 130 bis 160 Kinder beteiligten sich in diesem Jahr an 28 Tagen an den Ferienwanderungen und Spielen in der schönen Natur. Wer die große Schar der Kinder täglich hat hinausziehen sehen, der wird sich gefreut haben über die schöne Einrichtung. Nach einem 1-2 stündigen Spaziergange gab es täglich im Waisenhaus Kakao und Milchbrötchen. Nach der Stärkung ging es auf den Spielplatz und in den Wald." (Siegburger Zeitung)

De Gaulle

Vor 60 Jahren - 5. September 1962

Was für eine Nummer: Fein parat gemacht vor dem Hotel Stern am Markt hatten sich tags zuvor Bürgermeister Hubert Heinrichs und der Erste Beigeordnete Dr. Norbert Jakobs, um den französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle zu empfangen. Tausende Siegburger säumten mittags die Straßen der Kreisstadt, als der Staatsbesuch mit Bundespräsident Heinrich Lübke inmitten einer langen Autokolonne und eskortiert von 20 Polizisten in weiß auf dem Weg vom Flughafen nach Bonn fuhren. Eine Ehrengabe wollten die Siegburger  überreichen. Doch in hohem Tempo brauste der Tross vorbei. Den Siegburgern blieb nicht weiteres übrig als zu winken und jubeln. Zuvor hatte das Bundespresseamt 8.000 Großbilder mit de Gaulle und Lübke sowie de Gaulle und Adenauer unters Volk gebracht, damit die Siegburger was zu winken hatten. Zweimal fuhren Lautsprecherwagen durch die Straßen, kündigten an, die Staatskolonne komme gleich, doch es dauerte noch über eine halbe Stunde, bis die ersten Polizeiwagen auftauchten. Am Tag drauf schreibt die Siegburger Zeitung: "Bürgermeister Heinrichs versuchte, den Fahrer des Wagens mit den beiden Staatspräsidenten zum Halten zu bewegen. Er hatte auch schon einige Schritte gemacht, aber die Polizeibeamten auf ihren schweren Motorrädern bildeten eine so dichte Kette, daß niemand an den Wagen de Gaulles gelangen konnte". Drei Jahre zuvor hatte der Versuch geklappt, als US-Präsident Eisenhower und Adenauer vor dem Stern eingebremst werden konnten. Foto: Die Kolonne mit de Gaulle und Lübke saust durch Siegburg.

De Gaulle2

Vor 60 Jahren - 5. September 1962

Dumm gelaufen oder: Knapp vorbei ist auch daneben. Bürgermeister Heinrichs hatte sich das fein gedacht, hatte an de Gaulle einen Brief schreiben lassen, der in einer mit Samt ausgelegten Schatulle lag. Es sollte de Gaulle mit einem silbernen Wappen der Stadt überreicht werden. Obendrauf noch eine Flasche Abteilikör. Oberstudienrat Müller hatte dem Bürgermeister und Jakobs noch einige geschliffene französische Redewendungen eingesagt, aber es war alles vergebens. Der Wortlaut des Briefes: "Wir freuen uns, daß sie bei unserem Staatsbesuch auch durch unsere Stadt kommen. Zur Erinnerung an diesen Tag darf ich ihnen das silberne Stadtwappen als Ehrengabe der Stadt überreichen. Möge der Herrgott ihre Arbeit für die Völkerverständigung und den Frieden segnen." Brief und Wappen wurden über die Botschaft nach Paris hinterher gesandt. Foto: Ja, wo fahren sie denn? Heinrichs und Jakobs mit Polizei vor dem Stern.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Kronen-Apotheke, Kölnstraße 107, Sankt Augustin (Hangelar), Tel.: 02241/27013
Lööwen-Apotheke, Bergstraße 10, Troisdorf (Bergheim), Tel.: 02241/451975

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.