siegburgaktuell 31.10.2022

Morgen Feiertag, heute kein Brückentag
Siegburg. Morgen ist Allerheiligen. Stadtbibliothek und -museum sowie die Tourist Information bleiben daher geschlossen. Das Oktopus-Hallenbad öffnet von 7 bis 9 Uhr für Frühschwimmer, dann wieder von 9.30 bis 21 Uhr.
Macht die Stadtverwaltung Brückentag? Nein! Heißt: Der Bürgerservice (Foto) hat wie an jedem Montag bis 18 Uhr geöffnet, die Tourist Information bis 17 Uhr. Oktopus-Hallenbad, Stadtbibliothek und Stadtmuseum haben montags grundsätzlich geschlossen.

Schrankenlos und preislich dynamisch
Siegburg. Die Mitglieder des heute Abend um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum tagenden Parkbeirats haben im Vorfeld eine Vorlage der Siegburger Stadtbetriebe erhalten, in der technische Neuerungen und Preisanpassungen in den Parkanlagen am Rhein Sieg Forum (Foto: Blick ins frisch sanierte Parkzentrum), der Holzgasse, der Kaiserstraße und dem Facharztzentrum umrissen werden. Ebenso betreffen diese Neuerungen auch die oberirdischen Stellplätze, wie am Facharztzentrum an der Mahrstraße.
Der Aufsichtsrat der Siegburger Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG), eine 94-prozentige Tochter der Stadtbetriebe, hat am 13. Juni 2022 die Einführung des schranken- und ticketlosen Parkens beschlossen. Wie das Ganze funktioniert, wird am Abend in einem PowerPoint-Vortrag erläutert, ebenso die Möglichkeit, durch das neue System, bei dem das Kennzeichen des Fahrzeugs gescannt und als Grundlage des Bezahlvorgangs herangezogen wird, ein dynamisches Preismodell zu etablieren. So kann das Abstellen des Pkw mal 75 Cent pro 45 Minuten kosten, mal aber auch zwei Euro. Zu den preisbeeinflussenden Faktoren, so heißt es in der Vorlage, gehören "Auslastung und Saisonalität".
Außerdem stimmen die Beiräte über die Anpassung der Tarife ab 1. Januar 2023 ab, und zwar für Kurz- und Dauerparker. Die letzte Erhöhung der Dauerparker-Tarife ist 17, die für Kurzparker sieben Jahre her. Konkret ist zum Beispiel vorgesehen, die Abrechnungseinheit von 60 auf 45 Minuten herabzusetzen. Detaillierte Informationen über den Link.

Papierwerke in der Bibliothek
Siegburg. Wer beim Stichwort Bibliothek an Papier denkt, hat vor allem bedrucktes in Form von Büchern im Kopf. Bedruckt wird Papier von Sabrina Nadine Heryschek oftmals auch, aber dann hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf. Unter dem Label "Papierwerke" fertigt sie detailreiche Kleinigkeiten für jeden Anlass - ob Geburtstags-, Hochzeits- oder Weihnachtskarte, als kreativer Gutschein, oder ausgefallene Geldgeschenkverpackung oder Mitbringsel zum Kaffeeklatsch - aus dem faltbaren Material. "Mit Papier ist fast alles möglich", ist die Künstlerin überzeugt.
Am Freitag und Samstag, 4. und 5. November, zeigt sie, was genau sie mit "fast alles" meint. Im Rahmen der "Perlenkette" ist sie als Ausstellerin in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, zu Gast. Mit ihr präsentieren sich 28 professionelle Kunsthandwerker und Manufakturen an verschiedenen Orten in der Innenstadt. Das kostenlose Booklet zur Veranstaltung, gefüllt mit Informationen und Wegweiser, ist im Zugvögel Mode Concept Store, Am Herrengarten 1, erhältlich. Einen Überblick über alle Aussteller bekommen Sie nach einem Klick auf den Link.

Heute Abend ist Halloween
Siegburg. Ein schaurig-süßes Spektakel verspricht Jessica Korsch, 2. Vorsitzende des Vereins der Kaldauer Lebensmittelretter, allen Kindern heute Abend ab 18 Uhr im Birkenweg. Herzliche Einladung zum "trick or treat"!
Noch ein paar Worte zum "trick or treat" - auf Deutsch wurde daraus die Aufforderung "Süßes, sonst gibt's Saures". Natürlich soll der Spaß am Halloween nicht zu kurz kommen. Allerdings sollte es beim Spaß bleiben! Wer an einer Haustür leer ausgeht, achtet bitte darauf, dass es maximal bei einem harmlosen Streich bleibt. Jedes Jahr weisen Polizei und Juristen darauf hin, dass die Schwelle zur Straftat schnell überschritten werden kann - nämlich dann, wenn eine Sachbeschädigung vorliegt. Dazu zählen beispielsweise bereits an die Wand geworfene Eier. Neben einer Geld-, in schweren Fällen auch Freiheitsstrafe, muss der entstandene Schaden ersetzt werden. Daher unsere Empfehlung: Nach Süßigkeiten fragen - gerne. Statt "Bestrafung" aber besser weitergehen - an der nächsten Tür gibt es ganz bestimmt auch etwas Leckeres!

In der Energiekrise entfällt die Aktion
Siegburg. Weil uns trotz entsprechender Ankündigung Anfragen erreichen, hier nochmals die Information: In diesem Jahr gibt es aufgrund der allgemeinen Energieeinsparbemühungen kein Friedhofsleuchten. Die Aktion auf dem Nordfriedhof entfällt.
Die traditionellen Gräbersegnungen am morgigen Feiertag finden regulär statt. Nach den Gottesdiensten gehen Priester und Gläubige hinaus zu den vier Friedhöfen, um die dortigen Ruhestätten zu segnen; in der Abteikirche wird speziell den verstorbenen Benediktinern gedacht.
Die Zeiten und Orte erfahren Sie nach einem Klick auf den Link.
> Katholische Kirchengemeinde St. Servatius: Gottesdienstzeiten

Preisträgerkonzert des 34. Siegburger Kompositionswettbewerb
Siegburg. Der renommierte Siegburger Kompositionswettbewerb wurde in diesem Jahr zum 34. Mal ausgetragen. Anlässlich des 225. Geburtstages Heinrich Heines (Bild: Lithografie von Julius Giere) wurde erwartet, Lieder für Singstimme und zweihändig gespieltes Klavier zu dessen Gedichten zu verfassen. 47 Tonsetzer aus ganz Deutschland und angrenzender Staaten reichten insgesamt 61 Werke, darunter teilweise Zyklen von mehreren Liedern, ein. Die prämierten Werke werden am Sonntag, 6. November, um 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, durch Anna Moog (Sopran), Benjamin Hewat Craw (Bariton) und die Sofi Simeonidis (Klavier) vorgetragen. Der Eintritt ist frei.

Spiel- und Erlebnisgarten der Hans Alfred Keller-Schule Deichhaus
Siegburg. In frischem Glanz erstrahlt der naturnahe Spiel- und Erlebnisgarten der Hans Alfred Keller-Schule auf dem Deichhaus. Mütter und Väter, Kinder und Lehrpersonal arbeiteten Hand in Hand, jäteten Unkraut, mähten den Rasen, beschnitten Büsche, legten Laubengänge an, bepflanzten Kübel, harkten und fegten. Viele gute Gespräche begleiteten das gemeinsame Tun; die Eltern der Erstklässler fühlten sich herzlich aufgenommen und lernten das lebendige Schulleben von einer neuen Seite kennen. Am Ende stärkten sich alle am gemeinsam zubereiteten internationalen Buffet.
"Schule wird so zu einem Lern- und Lebensraum und damit zu einem Erlebnisraum, der besetzt ist durch gemeinsames Tun und Handeln, über Generationen mit unterschiedlichen Nationalitäten und Sprachen hinweg", erläutert Schulleiterin Katharina Sadeghian.

Auf dem Markt und im Museum
Siegburg. Was hat es mit dem Käx, dem Pranger auf dem Markt, auf sich? Das erläutert Stefanie Kemp, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtmuseum, im Gespräch mit der Kulturbeiratsvorsitzenden Dr. Susanne Haase-Mühlbauer. Wer es wissen möchte, klickt auf den Link.

Korrektur einer Männergesangvereinsverwechslung
Siegburg. Große Verdienste in Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie dem Vereinsleben wurden ihm posthum attestiert. Vor genau 100 Jahren starb Jean Fusshöller, Inhaber der Firma Moritz Fusshöller am Markt. Nur Monate vor seinem Ableben hatte man ihn zum Siegburger Ehrenbürger ernannt. Am Freitag schrieben wir in siegburgaktuell über die umfassende Trauer, die sich in ohnehin schwerer Zeit nach dem Ersten Weltkrieg über die Stadt legte, als sich die Nachricht von seinem Ableben verbreitete.
Fusshöller war leidenschaftlicher Schütze, 47 Jahre Mitglied im Siegburger Turnverein und ein großer Förderer des Siegburger Gesangs. Nur: Welchem musikalischen Verein gehörte er an? "Der Germania", schrieben wir im Siegburger Kalenderblatt am Freitag. Eine Verwechslung. Denn Fusshöller stand dem heute nicht mehr existenten Siegburger Männergesangverein vor, der "Konkurrenz" der Germania, wie uns Hans-J. Bargon, der heutige Germanen-Vorsitzende, freundlicherweise verbesserte. Bargon schickte den Beweis gleich mit, einen Auszug aus dem Festbuch des Siegburger Männergesangvereins (kurz SMVG) von 1892.

Dominikaner vollstreckt gegen den SSV 04
Siegburg. Mittelrheinliga aktuell: Der Siegburger SV 04 verkaufte sich beim hohen Favoriten Bonner SC am Samstagabend teuer, verließ den Sportpark Nord am Ende aber mit 0:2. Vor allem im ersten Durchgang zeigten die Kreisstädter ihre Konkurrenzfähigkeit. Kai Schuster vergab zweimal aus aussichtsreicher Position. Nach Ecken und Freistößen brannte es mehrfach im Bonner Strafraum.
Kurz vor der Pause nahm die Partie den erwarteten Verlauf. Ayman Lhadaf konnte seinen Gegenspieler nur durch ein Foul im Strafraum stoppen, die Folge war das 1:0 für den BSC durch Mittelstürmer Burak Yesilay (40.). Nach der Pause bot sich den 600 Zuseher/innen im Sportpark Nord wenig Ansehnliches. Als die Siegburger vor dem Abpfiff die Abwehr entblößten, um mit Macht auf den Ausgleich zu drängen, lief die junge Truppe in einen Konter, den Rudolf Gonzalez in Minute 87 zum Endstand verwandelte. Gonzalez ist in Sachsen aufgewachsen, spielte für mehrere deutsche Nachwuchs-Nationalmannschaften, ehe er sich für die Auswahl der Dominikanischen Republik entschied, der Heimat seines Vaters. Großer Wermutstropfen für die "Blues" des SSV 04: Hendrik Strobl und Ju-yong Jo mussten das Feld vorzeitig verletzungsbedingt verlassen. Gute Besserung!
Nach dem Derby ist vor dem Derby. Am Sonntag, 6. November, empfangen die Siegburger den FC Hennef im Walter-Mundorf-Stadion. Anstoß um 15 Uhr. Support erwünscht!

Überwachungszone umfasst das Siegburger Stadtgebiert
Siegburg. Bei einem Hobbyhalter von 24 Hühnern, zwei Enten und einer Wachtel in Lohmar ist die Geflügelpest ausgebrochen. Diese wird durch Vogelgrippe-Viren verursacht, die durch Wildvögel in Hausbestände übertragen werden können. Das Ansteckungsrisiko für Menschen ist äußerst gering; nur wer intensiven direkten Kontakt zu schwer erkranktem Geflügel hat, gilt als gefährdet.
Um eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern, hat das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Rhein-Sieg-Kreises verschiedene Schutzmaßnahmen eingeleitet. Siegburg liegt in der Überwachungszone, die in einem Radius von Zehn Kilometern um den betroffenen Bestand ausgewiesen wurde.
Welche Regeln für die Geflügelhaltung - egal ob gewerblich oder als Hobby - in der Überwachungszone gelten, erfahren Sie nach einem Klick auf den Link. Foto: B. Berkenkopf.
> Rhein-Sieg-Kreis: Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Rauschendorfer Heimatblick
Siegburg. Etwas Positives konnte Klaus Ridder dem gestrigen Stau auf der A3 abgewinnen. Seine Heimfahrt führte ihn über Rauschendorf, von wo er in der Abendsonne die Aussicht auf Siegburg genoss. "Ein toller Blick über bunte Blätter auf das ehemalige Kloster auf dem Michaelsberg, St. Servatius sowie zwei große Baukräne", schwärmt der Fotograf.

Montag, 24. Oktober 2022
Nordfriedhof, 9 Uhr: Valeri Mierau
Nordfriedhof, 10 Uhr: Paul Folger
Nordfriedhof, 11 Uhr: Karl-Heinz Schlüter
Dienstag, 25. Oktober 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Dionysios Zarifakis
Mittwoch, 26. Oktober 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Elisabeth Jakubowski
Donnerstag, 27. Oktober 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Heinz Hubert Heer
Nordfriedhof, 11 Uhr: Margret Hoitz
Nordfriedhof, 14 Uhr: Ingeborg Gramke
Freitag, 28. Oktober 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Leo Waigum
Nordfriedhof, 11 Uhr: Dietmar Wollenweber

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 31. Oktober 2022
18 Uhr, Rhein Sieg Forum (Foto), Bachstraße 1:
Parkbeirat
19 Uhr, Evangelische Kirchengemeinde Siegburg-Kaldauen, Friedensstraße 13:
Churchnight - für Jung und Alt, Gottesdienst am Reformationsabend

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der Nachname: 17.45 Uhr, 19.45 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 16.30 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 16 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.15 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19 Uhr
Ticket ins Paradies: 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Bros: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Der Nachname: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr, 19.40 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 17.10 Uhr, 22.15 Uhr
Halloween Ends: 20 Uhr, 22.30 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 15.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 15 Uhr
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen: 14.50 Uhr
Blackm Adam: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.10 Uhr, 22 Uhr
Bodies Bodies Bodies: 20.30 Uhr, 22.45 Uhr
Rheingold: 16.15 Uhr, 19.15 Uhr
The Social Experiment: 17.30 Uhr

Montag, 31. Oktober, der 303. Tag in 2022, Reformationstag
Das Reformationsfest feiert das Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther. Dieser soll am Vorabend von Allerheiligen 1517, also vor 505 Jahren, seine 95 Thesen zu Ablass und Buße an die Türe der Wittenberger Schlosskirche gehämmert haben. Zum 500. Jubiläum war der Reformationstag einmalig gesamtdeutscher Feiertag.
Heute ist Halloween, ein in den Vereinigten Staaten und rasant auch in den europäischen Ländern stark kommerzialisiert gefeiertes Fest mit christlichen Wurzeln: Halloween leitet sich aus der Bezeichnung "All Hallows Eve" ("Vorabend von Allerheiligen") ab. Im Hintergrund des von irischen Einwanderern in die Staaten gebrachten Brauches steht der keltische Neujahrstag am 1. November und das Samhain-Fest, ein Erntedankfest zum Jahresende, das die Menschen ausgelassen und fröhlich feierten; dazu gab es die für die Jahreswende typischen Wahrsagebräuche, die in Irland noch heute zu Halloween gehören. Halloween entwickelte sich erst im Laufe des 20. Jahrhunderts in den USA zum kürbisleuchtenden "Fest des Grauens".
Wetter: "An St. Wolfgang Regen, verspricht ein Jahr voll Segen."
Sonnenuntergang heute: 17.08 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.23 Uhr
Monduntergang heute: 22 Uhr
Mondaufgang morgen: 14.23 Uhr
Wolfgang (Bischof von Regensburg, starb 944); Christophorus (von Romandiola, Priester und Ordensmann, geboren in Cesena, starb 1272 in Cahors/Frankreich), auch: Christoph, Christopher.
Jan Vermeer v. Delft (1632-1675), niederländischer Maler; Jean Amery (1912-1978), österreichischer Schriftsteller; Fritz Walter (1920-2002), Fußballspieler, Weltmeister 1954; Helmut Newton (1920-2004), australischer Fotograf; Barbara Bel Geddes (1922-2005), amerikanische Schauspielerin (Vertigo), später die Miss Ellie in "Dallas"; August Everding (1928-1999), Regisseur und Intendant; Bud Spencer (1929-2016), italienischer Schauspieler, Haudrauf an der Seite von Terence Hill ("Vier Fäuste für ein Halleluja", "Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle"), Doktor der Rechte und Schwimmer bei den Olympischen Spielen 1952, 1956 und 1960; Michael Landon (1936-1991), amerikanischer Schauspieler ("Unsere kleine Farm", Little Joe in "Bonanza"); Tom Paxton (1937), amerikanischer Folksänger ("Looking For The Moon"); John Candy (1950-1994), amerikanischer Schauspieler ("The Blues Brothers", "Uncle Buck", "Who's Harry Crumb?"); Tony Browers (1952), britischer Bassist bei Simply Red; Larry Mullen (1961), Schlagzeuger bei U2; Peter Jackson (1961), holländischer Regisseur ("Herr der Ringe") und Produzent ("Die Abenteuer von Tim und Struppi" mit Regisseur Steven Spielberg); Piper Perabo (1976), amerikanische Schauspielerin ("Coyote Ugly", "Criminal Intent"); Mike Rockenfeller (1983), Sieger der Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM) 2013 auf dem Audi RS 5 des Team Phoenix; der gebürtige Neuwieder ist "über drei Ecken" mit dem ehemaligen amerikanischen Multimillionär Rockefeller verwandt, 2010 holte "Rocky" mit Timo Bernhard und Romain Dumas den Gesamtsieg beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 2011 überlebte der bekennende Fan des 1. FC Köln dort einen Horrorunfall; Platz 4 der DTM-Wertung 2019; aktuell in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft auf einem Oreca 07 unterwegs; Stefanie Kloß (1984), Sängerin von Silbermond ("Irgendwas bleibt").
1943: Max Reinhardt, der Theater- und Filmregisseur stirbt 70-jährig in New York; 1984: Indira Ghandi, die indische Premierministerin wird von zwei Mitgliedern ihrer eigenen Sicherheitsgarde 67-jährig in Neu-Delhi ermordet; 1993: Federico Fellini, der italienische Filmregisseur ("La Strada", "Achteinhalb", "Fellinis Roma", "Fellinis Stadt der Frauen") stirbt 73-jährig in Rom; 1993: River Phoenix, der amerikanische Schauspieler ("Little Nikita", "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug", "Even Cowgirls Get The Blues") stirbt 23-jährig in Los Angeles an einem Mix aus Drogen und Alkohol; 1997: Samuel Fuller, der amerikanische Regisseur ("40 Gewehre") stirbt 84-jährig in Hollywood, in Deutschland drehte er 1972 einen Kressin-Tatort ("Tote Taube in der Beethovenstraße"); 2010: Heinrich Riebesahl, der Fotograf, einer der bedeutendsten der deutschen Nachkriegsgeschichte, stirbt 72-jährig in Hannover, berühmt wurde er vor allem durch seine zwischen 1976 und 1979 entstandene Bildserie "Agrarlandschaften", der "SPIEGEL" nannte den Bildkünstler einen "Chronisten der norddeutschen Landschaft"; 2019: Dieter Hoff, der Schlagzeuger, Gründungsmitglied von Purple Schulz ("Verliebte Jungs"), Songschreiber für Peter Maffei und Milva, stirbt 66-jährig in seiner Heimatstadt Köln; 2020: Sean Connery, der britische Schauspieler, Ur-James-Bond und Oscar-Preisträger 1988 für "The Untouchables", auch bekannt durch seine Rollen in "Der Wind und der Löwe", "Der Mann, der König sein wollte" oder "Der Name der Rose", stirbt 90-jährig auf den Bahamas; 2021: Dogan Akhanli, der türkisch-deutsche Schriftsteller, der sich insbesondere kritisch mit dem osmanischen Völkermord an den Armeniern auseinandersetzte und Zeit seines Lebens in Opposition zu Machthabern wie Erdogan stand, stirbt 64-jährig in Berlin und wird in seiner langjährigen Heimatstadt Köln auf Melaten beigesetzt; seinen Kampf gegen den Despoten vom Bosporus zahlte er 2017 auch mit einem kurzen Gefängnisaufenthalt im spanischen Granada, als er auf Betreiben der türkischen Regierung fälschlicherweise in den Verdacht eines Raubüberfalls gerückt wurde, "Verhaftung in Granada" lautete denn auch der Titel seiner Autobiografie; sein Freund Günter Wallraff gewann dem Vorfall Positives ab: Die "irrsinnige Festnahme" habe immerhin dazu geführt, dass endlich Akhanlis Bücher auch ins Deutsche übersetzt werden.
Vor 505 Jahren - 31. Oktober 1517
Martin Luther veröffentlicht in Wittenberg seine 95 Thesen, mit denen er insbesondere den Missbrauch des Ablasshandels anprangert. Aus der Reformation entsteht die Protestantische Kirche.

Vor 70 Jahren - 31. Oktober 1952
Die Vereinigten Staaten zünden auf dem Eniwetok-Atoll die erste Wasserstoffbombe. Vorher hat das Monster einen Namen bekommen: Ivy Mike. Mit einer Sprengkraft von 10,4 Megatonnen ist Ivy Mike die viertgrößte von den USA getestete Atombombe. Ergebnis des Abwurfs: Die Insel Elugelab verdampft zur Gänze, alles umliegende Eiland wird bis zu einer Entfernung von 10 Kilometern durch Feuerball und Druckwelle zerstört. Unvorstellbar: Rund 80 Millionen Tonnen Erdreich werden aufgeschleudert. Wo Elugelab lag, klafft ein Riffkrater 60 Meter tief. Sein Durchmesser: Drei Kilometer.
Vor 30 Jahren - 31. Oktober 1992
Spät, aber immerhin: Papst Johannes Paul II. kündigt die Rehabilitation Galileo Galileis an. Der Wissenschaftler hatte sich mit Bekenntnis zum kopernikanischen Weltbild mit der Katholischen Kirche angelegt. Die wollte weiter glauben, dass sich die Sonne um die Erde dreht. Galilei musste vor der Inquisition von der Wahrheit abschwören und erhielt lebenslangen Hausarrest. Das Todesurteil wegen Ketzerei blieb ihm wenigstens erspart.
Vor zehn Jahren - 31. Oktober 2012
In der erste Fußballliga in Madagaskar siegt AS Adema über Vorjahresmeister Stade Olympique l'Emyrne mit 149:0. Die Spieler von Stade hatten genug vom Tomatenschiri und donnerten sich aus Protest ohne Unterlass selbst den Ball immer wieder ins eigene Tor. Adema hatte bereits als Meister festgestanden.
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
"Am Sonntag findet die Trauerfeier zu Ehren der im Kriege gefallenen Helden statt. Es wäre wünschenswert, wenn sich die Vereine, Behörden usw. in einer der Bedeutung dieser Feier entsprechenden Weise recht zahlreich beteiligen würden. Die Teilnehmer versammeln sich nach dem Trauergottesdienst um 11 Uhr vormittags auf dem Markt, gruppieren sich und begeben sich in geschlossenem Zuge zum Nordfriedhof, woselbst an den Gräbern der fürs Vaterland gefallenen Söhne die Haupttrauerfeier abgehalten wird. Trauerrede, Musik- und Liedervorträge werden dazu beitragen, der Feier die ihr gebührende Würde zu verleihen. Die Zugordnung ist wie folgt geregelt: 1. Musik, 2. Fahnen von 1814, 3. Behörden, 4. Kriegsbeschädigten- und Kriegsgefangenen-Organisationen, 5. Kameradschaftliche Vereine, 6. Gesangvereine, 7. Schützenvereine, 8. Turn- und Sportvereine, 9. Feuerwehr und Sanitätskolonnen, 10. Religiöse Vereine, 11. Innungen, 12. Post- und Beamtenvereine, 13. Gewerkschaften, 14. Junggesellenvereine. Innerhalb der einzelnen Gruppen rangieren die Vereine usw. dem Gründungsalter nach. Fahnen in nationalen Farben dürfen, auch selbst in verhülltem Zustande, nicht in dem Zuge mit geführt werden." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
"Die evangelische Gemeinde begeht den 31. Oktober vormittags mit einem Schulgottesdienst, abends 7.30 Uhr im Herrengarten durch eine große Reformationsfeier. Als Festredner des Abends ist Herr Superintendent Klingenburg aus Köln gewonnen, der über das Thema sprechen wird: 'Luther, Du Väter Kraft, Du Söhne Fleiß, Du Enkel Heil!' Der Eintritt ist frei, damit alle, auch die mit der Alltagsnot Kämpfenden, teilnehmen und neue Kräfte sammeln können. Kein bewußt evangelisches Gemeindemitglied sollte an diesem Abend fehlen, da das Glaubens- und Gemeinschaftsband der zerstreuten Evangelischen in hiesiger Gemeinde neu und fester geknüpft werden soll." (Leserbrief im Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
"Der Allerheiligentag ist in den Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung, also im ganzen Siegkreise mit Ausnahme der Gemeinden Herchen, Seelscheid und Wahlscheid, gesetzlicher Feiertag. Die öffentlichen Verkaufsstellen sind an diesem Tage geschlossen."
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
"Reinigen und Schmücken der Gräber: Bei dem Herannahen der dem Andenken der Verstorbenen gewidmeten Tage hat die hiesige Stadtverwaltung Veranlassung genommen, durch eine am Eingange zu den beiden städtischen Friedhöfen aushängende Bekanntmachung die mit dem Reinigen und Schmücken der Gräber befaßten Personen darauf aufmerksam zu machen, daß die ausgejäteten Unkräuter, die beseitigten Blumen und Kränze sowie sonstiger Abraum von den Gräbern nicht auf die benachbarten Gräber, Beete oder Wege geworfen werden dürfen, sondern entweder von den Friedhöfen entfernt oder an den für diesen Abraum besonders bestimmten Platz gebracht werden müssen. Gleichzeitig ist in dieser Bekanntmachung auf die allgemeinen Ordnungsvorschriften aufmerksam gemacht worden, welche wie folgt lauten: Die Friedhöfe dürfen nicht anders als durch die Tore betreten werden und es ist nicht gestattet, die Wege auf den Friedhöfen mit Wagen, Fahrrädern oder Kinderwagen zu fahren. Es ist verboten, auf Friedhöfen zu rauchen und Hunde mitzubringen. Kinder unter 14 Jahren dürfen die Friedhöfe nur in Begleitung Erwachsener und nur unter deren Verantwortung betreten. Es ist verboten, auf den Friedhöfen irgendetwas feilzubieten. Zuwiderhandlungen werden unnachsichtlich bestraft."

Vor 65 Jahren - Oktober 1957
Oberförster Friedrich Wilhelm Kleinschmidt machte sich einst verdient um die Trockenlegung der zahlreichen Feuchtgebiete rund um die Stadt. Siegburg litt unter Millionen von Mücken, für sie war der faulige Schlamm ein Paradies. Die Luft um 1850 war geschwängert mit Miasmen, giftigen Dämpfen. Das Wechselfieber plagt die Bevölkerung. Kleinschmidt arbeitete emsig, legt 188 öffentliche Morgen trocken. Dem Förster wird im Lohmarer Wald ein Denkmal gesetzt. Die "Siegburger Zeitung" erinnert 89 Jahre nach dessen Tod an ihn: "Schon mancher Spaziergänger, der vom Ulrather Hof in den Lohmarer Wald kam, stand am Ufer der Agger vor einem Denkmal, das, geschmückt mit Eichenkranz und Hirschfänger, die Erinnerung an einen um den Lohmarer Wald hochverdienten Kgl. Preußischen Oberförster hochhält. Wem gilt das Denkmal? Freunde und Berufsgenossen haben es Friedrich Wilhelm Kleinschmidt errichtet, der hier an der Widdauer Wiese die Rehe zu füttern pflegte und den hier am 20. Mai 1878 der Schlag traf. Kleinschmidt wurde als Sohn eines Apothekers im thüringischen Mühlhausen geboren und war zuerst - um 1847 - als commissarischer Revierverwalter beim Forstamt in Siegburg beschäftigt. Später wurde er Oberförster. Das Denkmal am Lohmarer Wald ist nicht ein Grabmal, da Kleinschmidt auf dem Alten Friedhof ruht, wo sein Grab noch heute zu sehen ist, wenn auch im Unstand." Foto: Kleinschmidt-Denkmal um 1920.

Vor 65 Jahren - Oktober 1957
Noch mehr zu Kleinschmidt Wirken als Förster hat die "Siegburger Zeitung" parat: "Oberförster Kleinschmidt, der über 30 Jahre im Forstdienst stand, war nach Heinekamp ein gutmütiger Mann, der 1848 ein Auge zudrückte, als die Aulgasser einen riesigen Maibaum im Walde trotz Verbot gefällt und vor der Kapelle aufgestellt hatten. Später wurde er strenger, besonders, weil der Waldfrevel überhand nahm. Ein Schriftstück des Siegburger Stadtarchivs sagt, daß schon im Jahre 1844 gegen 24 Personen wegen Jagdfrevels und Holzdiebstahl zu 7 bis 14 Tage Gefängnis bzw. 5 bis 10 Talern Geldstrafe verurteilt wurden. Als im Jahre 1848 der Siegburger Bürgermeister Kuttenkeuler sich für seine zu bestrafenden Mitbürger einsetzte, schrieb ihm Oberförster Kleinschmidt am 13. August einen Brief, in dem es u.a. hieß: "Ich könnte täglich 50 Menschen anzeigen, welche gegen die Vorschriften handeln... Ordnung erhält allein die Welt und auch den Wald, und muß nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft im Auge behalten werden ... Mir allein ist es nicht möglich, den hier so sehr eingerissenen Waldfrevel zu hemmen, wodurch die Moral so vieler Leute zu Grunde gegangen ist."
Diesen Waldfrevel bestätigt für die Zeit vor 1848 der Pfarrer an der Servatiuskirche, Joh. Bapt. Engelmann, der in einem noch heute im Pfarrarchiv ruhenden Brief sich bitter beklagte, dass am Seidenberg in Wolsdorf keine Parzelle so sehr dem Holz und Streufrevel ausgesetzt sei sie die Kirchenparzelle. "Nicht einmal die Anstellung eines besonderen und vereideten Hüters, den ich bis zum letzten Jahr hier für die spezielle Beaufsichtigung des Seidenberges aus eigenen Mitteln bezahlt habe, vermochte, denselben Einhalt zu tun." Hätte man die Siegburger im Lohmarer Wald schalten und walten lassen, wäre von diesem Wald nicht mehr viel übrig geblieben, wie die Klagen der Förster und Waldhüter vor 100 Jahren bewiesen!
Deshalb sei den Rettern der um Siegburg liegenden Wälder, besonders Oberförster Friedrich Wilhelm Kleinschmidt, noch ein verspäteter Dank gesagt. Als Kleinschmidt 1878 starb, wurde sein Nachfolger Oberförster Reusch, der später Forstmeister wurde und der der älteren Generation noch bekannt ist. Auch er war wie seine Nachfolger ein Retter des Waldes.

Vor 55 Jahren - Oktober 1967
Hülster wird Hundert und führt von Ende Oktober bis Anfang November in seinem Textilkaufhaus Holzgasse 1 einen Jubiläumsverkauf durch. Foto: Hülster in der Adventszeit 1967.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Tel.: 02241/61333
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.