siegburgaktuell 27.10.2022

Initiative des Athletiktrainers aus Kamerun
Siegburg. Nicht Mbappé, nicht Neymar jr., nicht der ewige Messi. "Siegburger SV 04" prangt auf den Rücken dieser afrikanischen Kicker. Das Bild wurde Oliver Bonato, dem SSV-Sportleiter, zugespielt. Wie kam es zu dem Trikotexport? "Im letzten Jahr startete unser damaliger Athletiktrainer Nestor Omndje eine Aktion. Er sammelte noch brauchbare Klamotten von den Spielern der ersten Mannschaft und des gesamten Vereins, schickte die Sportkleidung in großen Kisten nach Afrika."
Nestor Fabri Nsop Omndje ist 32 Jahre alt und musste wegen hartnäckiger Verletzungen seine Karriere als Innenverteidiger aufgeben. Er konzentrierte sich danach voll aufs Training. Der Fitnessfachmann stammt aus Kamerun und arbeitet mittlerweile mit dem weiblichen Nachwuchs des 1. FC Köln.

Salgert für Overath, Auswärtsspiel in Bonn
Siegburg. Noch eine Meldung des SS V04. Marco Overath zieht sich aus privaten Gründen aus dem Vorstand zurück, möchte nach fünf Jahren kürzertreten, wie der Verein mitteilt. Vereinschef Christian Kohr bedankte sich im Namen des Klubs für die geleistete Arbeit und präsentierte einen Nachfolger. Wolfgang Salgert (Foto), Inhaber der Salgert Unternehmensgruppe und Hauptsponsor des Siegburger SV, wird in den nächsten anderthalb Jahren den Posten des zweiten Vorsitzenden kommissarisch übernehmen.
Für die Mittelrheinligisten steht am Samstag ein großes Spiel an. In der Bundesstadt geht es gegen den Bonner SC, Absteiger aus der Regionalliga. Die Rheinlöwen erzielten in den letzten drei Pflichtspielen 19 (!) Tore. Anstoß im Sportpark Nord an der Bonner Kölnstraße ist um 18 Uhr.

Freude für wenige Tage
Siegburg. Über "wunderschöne Farben, die leider viel zu schnell vergehen" freute sich Wolfgang Hauke beim Drücken auf den Kameraauslöser. "Nur wenige Tage nach dieser Aufnahme liegen viele der prachtvollen Blätter auf dem Boden zwischen Kreishaus und Stadtmühle ..."

Bäume drohten auf Straße zu stürzen
Siegburg. Für rund drei Stunden wurde am gestrigen Nachmittag die Hauptstraße im Abschnitt zwischen Talsperren- und Seligenthaler Straße gesperrt. Insgesamt elf auf einem privaten Grundstück stehende Bäume, die umzustürzen drohten und aus denen bereits tote Äste auf den Gehweg gefallen waren, mussten von der Feuerwehr gefällt werden. Um eine Beschädigung der frisch sanierten Fahrbahn zu vermeiden, wurden die Bäume mit Hilfe des sogenannten Hubrettungsgeräts von der Krone aus stückweise gekürzt.

Das Gesicht hinter der Perlenkette
Siegburg. Wie berichtet, geht das Shoppingformat am Freitag und Samstag, 4. und 5. November, in die zweite Runde. Bei Veranstalterin Carina Norina Molitor (Foto: Tânia Flores) laufen dafür nicht nur alle Fäden für die Organisation zusammen. Am Herrengarten 1 betreibt sie seit 2016 den Zugvögel Mode Concept Store, mit dem sie selbst Teil der Perlenkette ist. Neben der Mode wurde es der Schneidermeisterin zur Passion, auch anderen Gestaltern eine Bühne zu geben. Unterstützt durch die Stadtbetriebe setzte sie 2021 erstmals ihre Vision eines auf Nachhaltigkeit und Individualität ausgerichteten Shoppingformats unter dem Namen "Perlenkette" um.
"Das Bild der Perlenkette passt für mich in zweierlei Hinsicht wunderbar zu unserem Design-Parcours", sagt Molitor. "Zum einen beschreibt es die Verknüpfung der teilnehmenden Ateliers und Geschäfte zu einem großen Ganzen. Zum anderen drückt es die Einzigartigkeit und Wertigkeit aus, die jede einzelne Perle besitzt. Jedes einzelne Atelier und jeder Laden ist ein echter Geheimtipp und bietet an diesen beiden Tagen ein Shoppingerlebnis rund um handgefertigte Unikate und Kleinserien, bei dem die Macher selbst vor Ort sind."
Weitere Informationen zu allen 28 Manufakturen, die sich im Rahmen der "Perlenkette" präsentieren, erhalten Sie nach einem Klick auf den Link.

WDR5 berichtet aus der Bibliothek
Siegburg. Bibliotheken als Orte der Begegnung stellte der Radiosender WDR5 zu Beginn der Woche vor. Neben der Landesbibliothek Düsseldorf widmet sich der 20-minütige Beitrag auch mit einem Schwerpunkt dem Siegburger "Wohnzimmer der Stadt". Autorin Theresa Hübner sprach unter anderem mit Berufsschülerinnen, die sich im Kulturhaus auf ihre Prüfungen vorbereiten, mit Besucherinnen, die sich zum Spielen in der Bücherei treffen, und mit der stellvertretenden Leiterin Stephanie Trommeschläger. Über einen Klick auf den Link geht es zur Aufzeichnung.

Städtisches Sozialamt erhält Verstärkung
Siegburg. Von der Verwaltung vorgelegt, vom Rat am Montagabend beschlossen: Weil die Fallzahlen im gesamten Sozialbereich, bei der Grundsicherung und dem Wohngeld, kontinuierlich steigen, soll das städtische Amt für Senioren, Wohnen und Soziales nicht erst zum 1. Januar 2023, wie im Stellenplan vorgesehen, sondern bereits vorher Verstärkung erhalten.
So kommen drei Stellen der Entgeltgruppe 9a hinzu. Im Beschlussvorschlag, der einstimmig angenommen wurde, heißt es: "Mittel (ca. 195.000 Euro/Jahr) sind im Personalhaushalt 2023 eingeplant, für 2022 entstehen keine zusätzlichen Kosten, da mit Stellenbesetzungen aus diesem Bewerbungsverfahren frühestens zum 1. Januar, eher später, zu rechnen ist."
Zwei Beispiele hierzu: 2019 gab es 959 Wohngeldanträge, 2020 waren es 1.135, 2021 schon 1.344. Im aktuellen Jahr, gerechnet bis zum 5. Oktober, liegen die Kolleginnen und Kollegen bei 1.461 Anträgen. Die im dritten Entlastungspaket der Bundesregierung enthaltene Wohngeldreform für 2023 wird die Zahlen nochmals deutlich in die Höhe schnellen lassen.
Bürgermeister Stefan Rosemann: "Ich bin froh, dass der Rat meinem dringenden Vorschlag gefolgt ist, im Interesse der Siegburger Bürgerinnen und Bürger drei neue Stellen im Sozialbereich einzurichten. Die aktuellen und zu erwartenden Entwicklungen erfordern für kompetente Beratung und zeitnahe Antragsbearbeitungen zusätzliche personelle Ressourcen in den Bereichen Grundsicherung und Wohngeld."

Vor dem Wechsel an die weiterführenden Schulen
Siegburg. Eltern von Viertklässlern stellen sich nun die Frage, auf welche Schule sie ihr Kind ab dem kommenden Sommer schicken möchten. Antworten, die bei der Entscheidung helfen, erhalten sie bei einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 3. November, um 18.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2. Nach einem allgemeinen Teil stehen Vertreter der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg, der Alexander-von-Humboldt-Realschule, von Anno-Gymnasium und Gymnasium Alleestraße sowie der Freien Christlichen Gesamtschule für individuelle Gespräche zur Verfügung.
Die Schulen stellen sich zudem an vier Samstagen im Rahmen eines Tags der offenen Tür den Interessierten vor. Den Auftakt machen die Städtische Gesamtschule am Michaelsberg am Vormittag und die Freie Christliche Gesamtschule am Nachmittag des 19. Novembers. Es folgen das Gymnasium Alleestraße am 26. November, das Anno-Gymnasium am 3. Dezember und die Alexander-von-Humboldt-Realschule am 10. Dezember.

Bei der zweiten Tat verhaftet
Siegburg. Dienstagnachmittag gegen 17.20 Uhr. Der Ladendetektiv eines Drogeriemarkts in der Innenstadt beobachtet eine Frau, die sich, abgeschirmt von einem Mann, ein Parfum im Wert von rund 170 Euro in die Jackentasche steckt. Bevor er aktiv werden kann, verlässt das Paar das Geschäft.
Eine halbe Stunde später kommt die Frau, diesmal ohne Begleiter, zurück, greift erneut bei den Duftwässern zu. Diesmal gelingt es dem Wachmann, die 31-Jährige zu stellen. Die hinzugerufene Polizei findet bei der Durchsuchung der Diebin zwar nicht das beim ersten Besuch mitgenommene Parfum, dafür aber mehrere Schmuckgegenstände, die aus einem anderen Geschäft stammen, und einen Seitenschneider.
Gegen die Frau wird ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Ladendiebstahls eingeleitet; nach der Zahlung einer Sicherheitsleistung wird sie aus dem Gewahrsam entlassen. Sicherheitsleistungen werden bei Verdächtigen ohne Wohnsitz in Deutschland erhoben, um die Kosten für das eingeleitete Strafverfahren zu decken, sollten die Betroffenen zurück in ihr Heimatland reisen.

Halloweenabend rund um St. Hedwig
Siegburg. Erst auf Konzert-, dann auf Kürbiskunst dürfen sich die Besucher der Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66, am Montag, 31. Oktober, freuen. Um 19 Uhr gibt der Chor Melodia Asbach unter der Leitung von Ruslan Alijew ein etwa halbstündiges Konzert im in bunten Farben ausgeleuchteten Gotteshaus. Dargeboten werden bekannte Melodien aus Pop und Klassik, Rock und Musical.
Nach dem Hörgenuss geht es draußen weiter. Dort erhellen von den Pänz der Zanger Hans Alfred Keller-Grundschule geschnitzte Kürbisse den Vorplatz, auf dem Mitglieder von Kirch-Freundeskreis und Bürgergemeinschaft Kürbis- und Kartoffelsuppe verteilen; es gibt Stockbrot, Getränke und natürlich auch Süßigkeiten für die Kinder.

Sanft Verspannungen lösen und Beweglichkeit verbessern
Siegburg. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind weit verbreitet und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Wer Übungen sucht, die nicht nur kurzfristige Entlastung bringen, sondern bei regelmäßiger Durchführung auch nachhaltig Verspannungen lösen können, lernt diese in einem VHS-Seminar mit der Ergotherapeutin Hildegard Freundlieb kennen. Sie orientiert sich dabei an der achtsamen Körperarbeit nach Thomas Hanna. Nach einem Präsenztermin am Freitag, 4. November, im Raum 115 des VHS-Studienhauses, Humperdinckstraße 127, können Interessierte 14 Tage später in einem Online-Kurs ab weitermachen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Seminar "Sanft Verspannungen lösen und Beweglichkeit verbessern"
> VHS-Online-Kurs "Sanft Verspannungen lösen und Beweglichkeit verbessern"

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 338 Personen mit Covid-19 infiziert, 16.342 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 16.773.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 222.046 Positivtestungen vermeldet, von denen 216.069 als "genesen" und 5.135 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 842.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 481,2. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 10,89, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 8,42 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 27. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November, Foto: Piet Gispen Photography)
19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Kitsch oder Kunst?" - Gesprächsrunde mit Jürgen Röhrig und Rüdiger Kaun
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ralf Schmitz: "Schmitzefrei"
Freitag. 28. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Mindfuck
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Ozzyfied

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288Der Nachname: 17.45 Uhr, 19.45 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 16 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 16.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.15 Uhr
Ticket ins Paradies: 19.45 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Bros: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Black Adam: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Der Nachname: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr, 19.40 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 20.10 Uhr
Halloween Ends: 20 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 15.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Ticket ins Paradies: 17.10 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 15 Uhr
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen: 14.50 Uhr
Bodies Bodies Bodies: 20.30 Uhr
Rheingold: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
The Social Experiment: 17.30 Uhr

Donnerstag, 27. Oktober, der 299. Tag in 2022
Wetter: Fast schon wieder T-Shirt-Wetter.
Sonnenuntergang heute: 18.15 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.16 Uhr
Monduntergang heute: 19.08 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.14 Uhr
Wolfhard (Augsburger Sattler, der auf Wanderschaft in Verona 1096/97 Hab und Gut den Armen schenkte und 20 Jahre in einem Wald an der Etsch als Einsiedler lebte, starb 1127 im Kloster San Salvatore/Curte-Regia; Reliquien wurden auf Verona und Augsburg aufgeteilt); Christa, Sabina.
Erasmus von Rotterdam (1469-1536), niederländischer Theologe und Philosoph, Humanist und Wegbereiter der Aufklärung; James Cook (1728-1779), britischer Seefahrer und Entdecker; Hawaiianer beendeten an einem 14. Februar am Strand mit Hackebeil und Messer frühzeitig sowohl die dritte Südsee-Expedition als auch das Leben des Kapitäns, seine Mannschaft erhielt nach Verhandlungen Teile des Entdeckers zur Seebestattung; Niccolò Paganini (1782-1840), italienischer Violinvirtuose, Gitarrenspieler und Komponist; Theodore Roosevelt (1858-1919), 26. US-Präsident von 1901 bis 1909; Leif Erickson (1911-1986); amerikanischer Schauspieler (Big John in "High Chaparrel"); Dylan Thomas (1914-1953), walisischer Schriftsteller ("Unter dem Milchwald") und Kampftrinker, letzte Worte: "Ich hatte 18 volle Whiskeys; ich denke das ist Rekord!"; Harry Saltzmann (1915-1994), kanadischer Filmproduzent, vor allem von James-Bond-Streifen, von "Dr. No" bis zum "Mann mit dem goldenen Colt"; Roy Lichtenstein (1923-1997), amerikanischer Pop-Art-Künstler; Thomas Nipperdey (1927-1992), Historiker; Jean-Pierre Cassel (1932-2007), französischer Schauspieler ("Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Mord im Orientexpress"); Peter Lustig (1937-2016), Kinderbuchautor und Fernsehmoderator ("Pusteblume", "Löwenzahn"), war mit Elfie Donelly verheiratet, der Erfinderin von Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen; Ivan Reitman (1946), slowakischer Regisseur ("Ghostbusters"); Roberto Benigni (1952), italienischer Schauspieler ("La Luna", "Der Sohn des rosaroten Panthers") und Regisseur ("Das Leben ist schön"); Jan Vetter alias Farin Urlaub (1963), Ärzte-Sänger mit Wasserstoffblond-Frisur, außerdem Weltenbummler und bekennender Antialkoholiker; Vanessa Mae (1978), britische Violinistin, in Singapur geborene Tochter eines Thailänders und einer Chinesin, gab bereits mit zehn Jahren ihr erstes Konzert; Leon Draisaitl (1995), Kölner Eishockeyspieler, startete seine Karriere bei den Haien, seit 2015 Center bei den Edmonton Oilers, der Nationalspieler wurde bereits zum wertvollsten Spieler einer NHL-Saison gewählt; Sohn von Ex-Nationalspieler Peter Draisaitl, der als Trainer vor sechs Tagen in die 2. Liga herabstieg - zu den Krefelder Pinguinen.
1975: Rex Stout, der amerikanische Krimi-Autor, Schöpfer des übergewichtigen Privatdetektives Nero Wolfe, stirbt 88-jährig in Danbury/Connecticut; 1977: James M. Cain, der amerikanische Kriminalautor ("Wenn der Postmann zweimal klingelt") stirbt 85-jährig in Maryland; 1990: Ugo Tognazzi, der italienische Schauspieler ("Das große Fressen", "Ein Käfig voller Narren") stirbt 68-jährig in Rom; 2012: Hans Werner Henze, der in Gütersloh geborene bedeutende Komponist des 20. Jahrhunderts stirbt 86-jährig in Dresden; 2013: Lou Reed, der amerikanische Sänger und Gitarrist, Gründungsmitglied von Velvet Underground, stirbt 71-jährig in New York; 2016: Nathan Peter Levinson, der Rabbiner, als Vorsitzender des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Präsident des Internationalen Rats der Christen und Juden ein Brückenbauer zwischen den Religionen, stirbt 94-jährig in seiner Geburtsstadt Berlin; 2018: Ingo Wetzker alias Ingo Insterburg, der im ostpreußischen Insterburg geborene Musiker, Komiker und Kabarettist, besonders bekannt durch seine mit Karl Dall, Jürgen Barz und Peter Ehlebracht gegründete Anarcho-Komikertruppe Insterburg & Co, stirbt 84-jährig in Berlin - "Doch dann wurde es mir auf der Welt zu klein, drum zog ich in den Himmel rein. Ich liebte ein Mädchen auf dem Mars, ja das wars!"; 2018: Vichai Srivaddhanaprabha, der milliardenschwere Duty-Free-Shop-Unternehmer und Eigentümer des Premier-League-Clubs Leicester City stirbt 60-jährig, als sein Helikopter gegen 20.30 Uhr, eine Stunde nach einem Heimspiel seines Vereins, kurz nach dem Abheben vor dem Stadion abstürzt und ausbrennt, mit ihm verlieren der Pilot und drei weitere Insassen das Leben; 2019: Wladimir Bukowski, der russische Dissident, der wegen kritischer Poesielesungen seinen Studienplatz und mit 20 Jahren wegen des Kopierens verbotener Literatur die Freiheit verlor, unter dem Vorwand der "schleichenden Schizophrenie" in die Zwangspsychatrie gesteckt und schließlich 1976 bei einem Gefangenenaustausch nach England gelangte, stirbt 76-jährig in Cambridge; als Publizist kämpfte er gegen den Missbrauch der Psychiatrie als Unterdrückungswaffe gegen Andersdenkende ("Opposition: Eine neue Geisteskrankheit in der Sowjetunion?"); 2021: Bernd ("Dr. Hammer") Nickel, der für seine Gewaltschüsse bekannt-berüchtigte Mittelfeldspieler der Frankfurter Eintracht, der auf seiner Position in 426 Bundesligapartien 141 Tore erzielte, so viele, wie bis zu Marco Reus kein anderer, stirbt 72-jährig in der Main-Metropole nach langer Krankheit; dreimal holte er den DFB-Pokal und einmal den UEFA-Cup - 1980 im Finale gegen Borussia Mönchengladbach.
Vor 215 Jahren - 27. Oktober 1807
Vertrag zu Lasten Dritter: In dem geheimen Abkommen von Fontainebleau einigen sich Spanien und Frankreich darauf, Portugal erobern und teilen zu wollen. Napoleon will die Kontinentalsperre gegenüber Großbritannien komplett durchsetzen. Portugal machte da bislang nicht mit.
Vor 85 Jahren - 27. Oktober 1937
Von der Urkunde 'ne schöne Kopie: Chester Carlton läßt sich das Verfahren der "Elektrofotografie" patentieren. Damit kann erstmals auf unbeschichtetes Papier kopiert werden. Zwei Jahre zuvor hatte der Tüftler mit den Überlegungen begonnen, wie Schrift und Bild von einem Blatt aufs andere kann. Das xerografische Verfahren wird 1948 von der Firma Haloid, später nennt sie sich Xerox, kommerziell betrieben.

Vor 60 Jahren - 27. Oktober 1962
Wassili Archipow (36) heißt der sowjetische Marineoffizier, der die Welt möglicherweise vor dem Abgrund bewahrt. Ohne ihn ist die Vorstellung eines Dritten - und atomaren - Weltkriegs sehr, sehr real: Als sowjetischer Marineoffizier verweigert (!) er auf dem Höhepunkt der Kubakrise auf seinem U-Boot den Befehl zum Abschuss eines atomaren Torpedos. Amerikanische Zerstörer haben das abgetauchte Boot eingekesselt, feuern mit Übungs-Wasserbomben, um ein Auftauchen zwecks Identifikation zu erzwingen. Und das ohne Wissen, dass es sich um ein Atom-U-Boot handelt. Archipow kann sich durchsetzen, das U-Boot taucht auf, wartet auf Befehle aus Moskau. Der Verzicht auf den atomaren Abschuss hat, so viele seriöse Wissenschaftler, seinerzeit den Ausbruch des Dritten Weltkriegs verhindert. Der Marineoffizier, wohl jemand, der mit Berechtigung "Held" genannt werden darf, stirbt am 19. August 1998 im Alter von 73 Jahren an Nierenkrebs, ausgelöst möglicherweise 1961 durch einen Strahlenunfall auf einem anderen Sowjet-U-Boot. Unterdessen verliert an jenem 27. Oktober der amerikanische Pilot Rudolf Andersen das Leben, als bei einem Aufklärungsflug seine "U2" über Kuba durch eine sowjetische S-75-Flugabwehrrakete abgeschossen wird. Andersen ist der einzige Tote, den die Kubakrise fordert. Foto: Das sowjetische U-Boot mit Archipow als Offizier taucht auf, US-Hubschrauber umkreisen die Stelle.

Vor 60 Jahren - 27. Oktober 1962
Bei einem Wettkampf in Melbourne schwimmt die Australierin Dawn Fraser (25) Weltrekord und bleibt als erste Frau der Welt über 100 Meter Freistil unter einer Minute: 59,9 Sekunden! Mit 43 Weltrekorden und je vier olympischen Gold- und Silber-Medaillen zwischen 1962 und 1964 wird sie 1999 in Wien zur "Wassersportlerin des 20. Jahrhunderts" gewählt. Sie selbst verleiht sich den Titel "beste Biertrinkerin Australiens". Die Tochter eines Hafenarbeiters, die bekannte, "keine heilige Johanna im Schwimmdress" zu sein, war nicht der Darling der vornehmen offiziellen Schwimm-Society. Foto: Dawn Fraser bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom.

Vor 105 Jahren - 27. Oktober 1917
Erst besiegt der SSV an der Waldstraße den Kriegsmeister des Vorjahres, den Cölner Turnverein 43 mit 3:0. Dann versammeln sich Kölner und Siegburger nebst Jugendmannschaften im Vereinslokal Zur Sonne zu einer Protestversammlung gegen den amerikanischen Präsidenten Wodrow Wilson. Der 2. Vorsitzende Spela eröffnet und begrüßt die Gäste, dann darf SSV-Geschäftsführer Georg Klein, Königlicher Buchführer, die Kriegslage aus offizieller Sicht schildern. Und Hindenburgs Worte zu dessen 70. Geburtstag zitieren, wonach das Volk ihm kein schöneres Geschenk bereiten könne, als die neue Kriegsanleihe zu zeichnen. Dann weisen alle Kicker "mit Entrüsten das schmähliche Ansinnen des heuchlerischen amerikanischen Präsidenten" Wilson zurück, der sich in einer Note "jede Handlung" vorbehalten hatte gegenüber Deutschland, die notwendig sei, um seine "heilige Pflicht zur Aufrechterhaltung der Rechte der US" zu erfüllen. Die Kicker aus Köln und Siegburg dagegen schwören in der Restauration Zur Sonne "unerschütterliche Treue zu Kaiser und Reich". Sie ließen sich "durch keine Macht der Erde wanken machen", verkünden sie Monate vor dem Ende des längst aussichtslosen Weltkrieges. Foto: Kaisertreue Kicker: Team des SSV im Jahre 1918. Das Bild haben wir von unserer Leserin Margarete Kühnel im Archivbestand.
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
"Die fortgeschrittene Geldentwertung und die damit verbundene Teuerung hat die Invaliden sowie alle Sozial- und Kleinrentner in die unerträgliche Lage gebracht, daß diese mit ihren sehr geringen Renten absolut nicht mehr auskommen können. Den Verhältnissen nach ist auch in der nächsten Zeit nicht auf eine billigere Lebenshaltung zu hoffen und die Not dieser Rentner steigt weiter. Hier muß unbedingt geholfen werden. Leider ist hierfür nicht überall das rechte Verständnis vorhanden, ja sogar wird diesen Armen von gewisser Seite mit untauglichen Mitteln Hoffnung gemacht, über deren Durchführung man andern Leute sich die Köpfe zerbrechen läßt." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
Auf gestern nachmittag war die Stadtverordneten-Versammlung zu einer dringlichen Sitzung eingeladen worden. Als einziger Punkt stand die "Ausgabe von Notgeld" auf der Tagesordnung. Kurz nach 5 Uhr eröffnete der Vorsitzende, Herr Bürgermeister Becker, die Sitzung und erläuterte die Vorlage der Verwaltung. Die Zahlungsmittelnot ist auch bei uns ungeheuerlich geworden, sodaß neue Wege zu deren Beseitigung eingeschlagen werden müssen. Von verschiedenen Städten, so auch Köln, sind bereits Zahlungsmittel ausgegeben worden; ebenso sind private Betriebe dazu übergegangen, doch hilft das alles nichts, eine Linderung der Zahlungsmittelnot macht sich nicht bemerkbar; alles ist Notbehelf. Wir kommen nicht daran vorbei, auch unsererseits Maßnahmen zu ergreifen, um dieser außerordentlichen Notlage abzuhelfen. Es wird nun vorgeschlagen, Stadt-Notgeld auszugeben, wie wir das auch bereits früher getan haben, aber keine kleinen Stücke, sondern hochwertige Scheine; insbesondere sollen 500-Marknoten, aber auch 100-Markscheine und zwar im Gesamtwerte von 20 Millionen Mark herausgebracht werden. Wenn nicht bald durchgreifend seitens der Stadt eingegriffen wird, wird die Not unermeßlich, man braucht bloß an die Schwierigkeit bei der Löhnung der Arbeiter und Angestellten zu denken. Bis auf Sozialdemokrat Moeres findet der Vorschlag allgemeine Zustimmung. Das Protokoll verzeichnet Sitzungsende um 5.10 Uhr.

Vor 95 Jahren - Oktober 1927
"Die Oberpostdirektion Köln hat auf der neuen, vom Siegkreise erbauten Wahnbachtalstraße Siegburg-Much den Kraftpostbetrieb eröffnet. Die Kraftposten schaffen neue Verbindungen zwischen Siegburg und Much und bringen Neunkirchen und sein Hinterland wieder in unmittelbare Verbindung mit der Kreisstadt, eine Verbindung, die lange als fehlend empfunden wurde. Die neuen Kraftposten werden auch eine wesentliche Verbesserung in der Beförderung der Post mit sich bringen, besonders zwischen Neunkirchen und seiner Kreisstadt Siegburg. Nicht unerwähnt sei, daß die neue Kraftpost die landschaftlichen Schönheiten des Wahnbachtales erschließen und jedem Naturfreund Gelegenheit geben wird, die dieser Gegend eigenen landschaftlichen Reize durch die neue Kraftpost auf bequeme Weise kennen zu lernen." (Siegburger Zeitung) Foto: Kraftpostbusse im Betriebshof in der Siegburger Alleestraße, um 1935.
Vor 95 Jahren - Oktober 1927
"Gegenüber dem Bahnhof stieß am Nachmittag 3 Uhr ein mit Brettern beladenes Lastauto mit einem Pferdefuhrwerk zusammen, wobei das Pferd in hohem Bogen zur Erde geschleudert wurde. Außerdem war an dem Fuhrwerk die Deichsel gebrochen. Anscheinend ist das Pferd ohne Verletzungen davon gekommen." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren 27. Oktober 1962
Wo eine Gemeinde sich noch in überwiegender Mehrheit zum christlichen Glauben bekennt, muss unbedingt auch die Friedhofsanlage als solche Zeugnis christlicher Gemeinschaft werden, sagten sich die Angehörigen der Kapellengemeinde Siegburg-Braschoß und gaben den Auftrag für ein Kreuz, das am Sonntag eingeweiht wird. Der Siegburger Bildhauer Schneider (27) wählte ein Kreuz, daß allein schon größenmäßig das gesamte Gräberfeld beherrscht, ohne wiederum das einzelne Grab und Grabzeichen zu erdrücken. Auf einer etwa zwei Meter hohen Säule triumphiert das Zeichen der Erlösung. Erzpriester Faustmann segnet es. Der Kirchenchor unter Leitung von Peter Kelter singt. Foto: Alte Kirche in Braschoß.

Vor zehn Jahren - 27. Oktober 2012
Das bekannte Wolsdorfer Hotel-Restaurant "Jagdhaus", Viehtrift 21, schließt zum Jahresende. Nach 40 Jahren beenden Renate und Emil Otto Stey den Betrieb. Das Haus ist verkauft und wird abgerissen. Ein Bauträger plant eine Anlage mit zehn Eigentumswohnungen unterschiedlicher Größe.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstaße 50, Troisdorf, Tel.: 02241/408688
Veedels-Apotheke Sankt Augustin, Südstraße 33, St. Augustin, Tel.: 02241/202023
Adler-Apotheke, Frankfurter Straße 100, Hennef, Tel.: 02242/2626
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.