Michaelsberg

siegburgaktuell 25.10.2022

Entenwald - Margret Brodesser
Im Entenwald

Das Laub beginnt zu fallen

Siegburg. Nicht nur Schwimmvögel sind in diesen Tagen im Entenwald unterwegs. Auch Margret Brodesser genießt dort den Herbst, erfreut sich am farbenfrohen Laub in den Bäumen wie auch auf den Wegen.

St. Martin auf einem weißen Pferd vor dem Martinsfeuer auf dem markt, rundherum dicht gedrängte Kindergruppen.
Sankt Martin - wann, wo und wie?

Zug durch die Innenstadt am 9. November

Siegburg. In diesem Jahr zieht er wieder, der Martinszug durch die Innenstadt. Los geht es am Mittwoch, 9. November, um 17.30 Uhr auf dem Markt. Über Anno-, Zeughaus- und Mühlenstraße werden die Pänz mit ihren bunten Laternen zum oberen Markt geleitet, biegen dann rechts in die Holzgasse ab. Weiter führt der Weg über den Brauhof in die Ankergasse, bevor es auf der Kaiserstraße zurück zum Markt geht, wo das Abschlussfeuer wartet. Passanten werden gebeten, den Zugweg freizuhalten und Absperrungen nicht zu durchbrechen; Mütter und Väter sollten sich möglichst am Ende des Zuges einreihen. Für Kita-Gruppen und Eltern mit Kinderwagen sind am oberen Markt, neben dem Denkmal, Plätze mit einem schönen Blick auf das Feuer und die Laternen der teilnehmenden Gruppen reserviert. Pechfackeln dürfen nicht mitgeführt werden.

Weitere Martinszüge: Der in Wolsdorf findet am Mittwoch, 2. November, ab 17.30 Uhr statt und startet in der Lambertstraße. Kaldauen zieht am Montag, 7. November, ab 17.30 Uhr, beginnend an der Grundschule, Friedensstraße 30, und Eichendorffstraße. Den Abschluss macht das Deichhaus am Montag, 14. November; Beginn um 17 Uhr am Parkplatz der Hans Alfred Keller-Schule in der Martin-Opitz-Straße. Zusätzlich zu den genannten Zügen finden zahlreiche Martinsveranstaltungen in Kitas, Schulen und weiteren Einrichtungen statt. 

Bachstraße - Rhein Sieg Forum
Straßen im Mittelpunkt

Rückblick auf Stadtratssitzung

Siegburg. Sitzung des Stadtrats gestern Abend im Rhein Sieg Forum. Ein deutlicher Schwerpunkt lag auf den Themen "Straßen" bzw. "Parken".

Bachstraße: Der Rat der Stadt Siegburg beschloss die sogenannte Teileinziehung für die Bachstraße zwischen Ringstraße und "Zum Rhein Sieg Forum" (Foto). Die Nutzung ist ausschließlich Fußgängern und Radfahrern sowie Taxen und Bussen "zum Zwecke der Andienung des Rhein Sieg Forums" erlaubt.

Sondernutzung: Der öffentliche Straßenraum gehört schon länger auch den Car-Sharing-Anbietern. In der jahrzehntealten Satzung für Sondernutzung findet diese Tatsache noch keine Berücksichtigung. Der Rat schuf auf Antrag der Verwaltung Abhilfe. 

Vorläufig keinen Beschluss gab es zu § 8, Absatz 5 der neuen Satzung, in der der vom Planungsausschuss ausgearbeitete Leitfaden für Außengastronomie - einladender Charakter und ein hochwertiges, gepflegtes Erscheinungsbild, kein Überschreiten der Breite der Straßenfront des Betriebs, Material für Tische und Stühle möglichst aus Holz oder Flechtwerk, Witterungsschutz mit Markisen und freistehenden Sonnenschirmen - einfließt. Vertagung in die nächste Sitzung.

Parkgebühren: Ab dem 1. Januar 2023 besteht aufgrund § 2b Umsatzsteuergesetz die Verpflichtung für die Verwaltung, für einen Großteil der vereinnahmten Parkgebühren 19 Prozent Steuer abzuführen. Will die Stadt Einnahmeverluste von 200.000 Euro im Jahr ausgleichen, müssen die Preise angepasst werden. Die Stadtratsmitglieder votierten für folgende Variante: Erhöhung der Zeiteinheit von 30 Minuten auf 80 Cent (brutto), gleichzeitig wird beim Handyparken auf eine minutengenaue Abrechnung umgestellt und damit ein Mehr an Zahlungsgerechtigkeit geschaffen. Keine Mehrheit fand der in der Verwaltungsvorlage aufgeführte Vorschlag, die Parkscheibenregelung an der Kaiserstraße zugunsten einer Bewirtschaftung aufzugeben. 

Kämmerer Klaus Peter Hohn griff die Parkgebühren in seinem Situationsbericht der Haushaltslage auf. Sie haben Vor-Corona-Niveau erreicht, die Gewerbesteuer ist gleichermaßen stabil. Sorgen bereitet dagegen der städtische Anteil an der Einkommenssteuer. 

Lichter an Straßenlaternen: Nachfrage eines Ratsmitglieds zum gestern in siegburgaktuell veröffentlichten Bericht über die Einsparmaßnahmen bei der Weihnachtsbeleuchtung in den Stadtteilen. Der Verzicht, von dem die Rede ist, bezieht sich ausschließlich auf die leuchtenden Dekorationen an den Straßenlaternen, nicht auf die Weihnachtsbäume der Vereine und Bürgergemeinschaften in den Veedeln. Sie können und sollen Glanz verbreiten. 

Von der Straße zur Schiene: Bürgermeister Stefan Rosemann gab bekannt, dass der Kaufvertrag für die Eisenbahnwaggons für den Brückberg zwischenzeitlich unterschrieben wurde. Er nannte auch eine qualifizierte Kostenschätzung von insgesamt 170.000 Euro - für beide Wagen zusammen, für den Transport und die notwendigen Bau- und Anschlussmaßnahmen. Die Anschaffung soll der Jugendarbeit auf dem Brückberg dienen und von den ansässigen Schulen regelmäßig besucht werden. 

Die gestern live gestreamte Sitzung wurde als Aufzeichnung ins Netz gestellt. 

> Aufzeichnung der Ratssitzung vom 24. Oktober

Anwohnerfest Breite Straße
Breite Straße feiert

Ein Bierchen auf das Baustellenende

Siegburg. Baustellen sorgen selten für Feierlaune. Erst recht nicht, wenn direkt vor der Haustür gebuddelt wird. Entsprechend hielt sich in der Breite Straße die Freude über die Verlegung der XL-Tiefbauanlagen in Grenzen, die sich über die letzten 20 Monate spannten (wir berichteten). Seit letzter Woche ist es nun aber geschafft, und so trafen sich Parkettbauer und Fotografen, Fahrzeugreiniger und Physiotherapeuten, die alle an der Breite Straße ihr Geld verdienen, spontan auf ein Bierchen. Das ausführende Bauunternehmen war gern zugegen. Anwohner und Arbeiter hatten sich gut verstanden. Foto: Viktor Klumbies.

Solidaritätserklärung Ukraine
Ausschuss tagt heute Abend

Wo die Reise hingeht

Siegburg. Bislang pflegt die Kreisstadt Siegburg Städtepartnerschaften zu Nogent, Bolesławiec, Selçuk, Orestiada und Guarda, zudem existieren Patenschaften zu Werder an der Havel, zur "Siegburger Kompanie" des Wachbataillons sowie zum Minensuchboot "Siegburg" in Kiel. Im Zuge des Wechsels des Zuständigkeitsbereichs von den Stadtbetrieben zur Stadtverwaltung im Sommer diesen Jahres wurde eine neue Richtlinie über die Partner- und Patenschaftsarbeit der Kreisstadt formuliert und zur Beratung dem heute Abend um 18 Uhr Am Turm tagenden Ausschuss vorgelegt. Unter anderem beschäftigt sich diese mit der Zielsetzung der Neuausrichtung, Themenschwerpunkten weiterer Partnerschaftstätigkeit sowie Entwicklungspotenzialen. 

Mit zukünftiger Zusammenarbeit befasst sich auch die Bekanntgabe der Unterzeichnung der Solidaritätserklärung zwischen Bolesławiec, Nogent, Siegburg und Sbarasch im Westen der Ukraine, die Bürgermeister Stefan Rosemann gemeinsam mit seinen Amtskollegen Piotr Roman aus Polen und Jacques Martin aus Frankreich im Zuge der Feiern zum 30. Freundschaftsjahr mit Bolesławiec ratifizierte (Foto). 

Der Ausschuss wird live gestreamt, zu den Sitzungsunterlagen über den Link.

> Sitzungsunterlagen
> Livestream

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Kurze Sperrungen für Dreharbeiten

In Holzgasse und auf dem Haufeldparkplatz

Siegburg. Wegen Dreharbeiten für einen Spielfilm werden Holzgasse und der hintere Teil des Haufeldparkplatzes im Laufe des Tages immer wieder für maximal drei Minuten gesperrt.

Feuerwehr
Die gestrigen Einsätze

Erst Fehlalarm, dann verschlossene Tür 

Siegburg. Falscher Alarm in der Straße "Zum Hohen Ufer": Angeblich sollte dort gestern Morgen ein Kanaldeckel herausgenommen worden sein, die Wehr konnte jedoch keine Auffälligkeiten feststellen. "Person hinter verschlossener Tür" lautete dann das Einsatzstichwort, dass die Feuerwehr am Abend in die Bahnhofstraße alarmierte. Nach lautem Klopfen der kurz vorher eingetroffenen Polizisten öffnete der vermisste Bewohner eigenständig. Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde die Wehr um 0.27 Uhr "An den Seeswacholdern" gerufen, half bei der Versorgung eines Patienten.

Polizei Blaulicht
... und packt Smartphones ein

Unbekannter verabschiedet sich ...

Siegburg. Am frühen Sonntagmorgen reisen eine 20-jährige Henneferin und ihr fünf Jahre älterer Begleiter mit der S-Bahn von Köln nach Hause. Unterwegs fällt ihnen ein augenscheinlich betrunkener Mann auf, der sich vor dem Aussteigen in Siegburg von den anderen, ihm offensichtlich unbekannten Fahrgästen verabschiedet - von dem Paar mit Umarmung. Beim Wiederanfahren des Zuges stellt dieses fest, dass ihnen die Smartphones fehlen. In Hennef nehmen sie Kontakt mit der Polizei auf, die eines der beiden Mobiltelefone kurz vor dem Ausschalten in St. Augustin orten kann. Bei der Durchsuchung der ermittelten Wohnung können neben den frisch erbeuteten weitere Handys gefunden werden, außerdem mit Etiketten versehene Oberbekleidung. Das mutmaßliche Diebesgut wird sichergestellt, der 26-jährige Tatverdächtige vorläufig festgenommen. Foto: Unsplash.

Unfallflucht endet in Siegburg

Alkoholisierter Lkw-Fahrer kam von der Straße ab

Siegburg. Am Samstagnachmittag gegen 15 Uhr wird die Polizei zu einer Baustelle am Siegdamm gerufen. Dort war den Arbeitern ein Frontschaden an einem Lkw aufgefallen. Der Fahrer gab an, etwa eine Stunde zuvor in Bergisch Gladbach einen Verkehrsunfall verursacht und aus Angst nicht gemeldet zu haben. Er sei in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und hätte mehrere Verkehrsschilder umgefahren. Der Polizei gegenüber schweigt der 26-jährige Augustiner, doch den Beamten fällt ein deutlicher Alkoholgeruch auf; ein Atemtest ergibt mehr als ein Promille.

Der Lkw-Fahrer bekommt noch vor Ort von einem Vorgesetzten die Kündigung ausgesprochen, dann schläft er auf der Fahrt ins Krankenhaus, wo ihm Blut abgenommen werden soll, ein. Neben Verfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung infolge Alkoholgenusses und Verkehrsunfallflucht muss sich der Mann auch auf Ermittlungen wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung einstellen: Der Polizei fallen bei der Sicherstellung des Führerscheins mehrere Fälschungsmerkmale auf.

Lions Adventskalender - Lions Club
Doppelter Glücksbringer

Adventskalender des Lions Club Siegburg

Siegburg. Als doppelter Gewinn erweist sich traditionell der Adventskalender des Siegburger Lions Clubs. Der Reinerlös des Verkaufs kommt hilfsbedürftigen und notleidenden Kinder in der Region zugute.

Gewinnmöglichkeiten aber auch für alle, die einen Kalender bei sich zuhause oder im Büro hängen haben: Hinter den 24 Türchen verbergen sich 298 Preise in einem Gesamtwert von 19.749 Euro, darunter Einkaufs- und Restaurantgutscheine, aber auch Messersets, ein Gourmetgrill, Einladungen zum Candle-Light-Dinner oder ein Bewerbungsfotoshooting. Wer sich darüber freuen darf, verrät die auf dem Adventskalender aufgedruckte Losnummer.

Der Lions-Club-Adventskalender ist ab sofort zum Preis von fünf Euro in mehr als einem Dutzend Verkaufsstellen erhältlich. Wie genau der doppelte Glücksbringer funktioniert und wo Sie ihn erhalten, verrät ein Klick auf den Link.

Foto: Klaus Meurer, links, und Andreas Münch vom Lions Club Siegburg stellen gemeinsam mit dem in der Mitte stehenden Bürgermeister Stefan Rosemann den Adventskalender 2022 auf dem Markt vor.

> Lions Club Siegburg: Adventskalender 2022

Wanderung - Förderverein Pfadfinder Kaldauen
Spuren von Konrad Adenauer

Förderverein auf Wanderschaft

Siegburg. Zum "Wandern auf den Spuren von Konrad Adenauer", dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, begaben sich der Förderverein der Kaldauer Pfadfinder. Wanderbegeisterte, Geschichts- und Heimatinteressierte folgten der Einladung nach Rhöndorf, wo das Wohnhaus des Politikers, die damit verbundene Dauerausstellung "Konrad Adenauer 1876 bis 1967. Rheinländer, Deutscher, Europäer" sowie sein Grab besichtigt wurde. Geführt wurde die Exkursion von Dr. Michael Laska, dem Vorsitzenden des Fördervereins. 

Das Thema für das erste Halbjahr 2023 steht bereits fest: "Auf den Spuren von Wilhelm Brandt". Ziel wird Unkel sein, wo Brandt von 1979 bis 1992 lebte.

Foto (Laska): Die Wandergruppe im Garten des Adenauerhauses.

MGV Wolsdorf
140 Jahre Vereinsgeschichte

Jubiläumskonzert des MGV Wolsdorf

Siegburg. Die Grundsteinlegung von St. Dreifaltigkeit, die 1899 besungen wurde; der schmerzliche Abschied von 13 Mitgliedern, die nicht aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrten; das 50-jährige Bestehen, das mit 26 Gastvereinen im Wolsdorfer Saal Kemp gefeiert wurde oder zuletzt zweieinhalb Jahre während der Pandemie, die beinahe ohne Auftritte und Konzerte vergingen. Auf die vergangenen 140 Jahre blickten am Sonntag die Troubadoure des Männergesangvereins Wolsdorf zurück, feierten Meilensteine, aber auch Rückschläge der Vereinsgeschichte beim festlichen Jubiläumskonzert in der Kirche St. Dreifaltigkeit. Gemeinsam mit den BraVoices, dem Hennefer Männerchor Constantia Weingartsgasse und den Solisten Jana Ryklova, Sopran, und Gabriella Brezoczcki am Klavier zeigte der MGV, was er kann. Sowohl klassische als auch moderne Werke kamen zum Zuge, so stimmten die Sänger zum Schluss gemeinsam mit den Zuhörern "In unserem Veedel" von den Bläck Fööss an. 

Nacht der Lichter
"Nacht der Lichter" auf dem Michaelsberg

Taizé-Gesänge in stimmungsvoll geschmückter Kirche

Siegburg. Andachtsvoll geschmückt zeigt sich St. Michael in der "Nacht der Lichter" am Sonntag, 30. Oktober, ab 18 Uhr, während der Chor Hedwig con Takt unter der Leitung von Martina Schöneberg die Stimmung musikalisch mit Taizé-Gesängen untermalt. Gläubige sind eingeladen, in dieser Atmosphäre mitzusingen, aufzuatmen, innezuhalten und sich auf seine ganz persönlichen Anliegen zu besinnen.

Das Foto zeigt die Kirche St. Hedwig in der "Nacht der Lichter" 2020.

Ozzyfield - Kubana
Tribut an den "Prive of Darkness"

Gewinnen Sie Karten für Ozzyfied

Siegburg. Das "Best of Ozzy Osbourne & Black Sabbath" spielt Ozzyfied am Freitag, 28. Oktober, um 21 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Henning Wanner verkörpert den "Godfather of Metal" und "Prince of Darkness". Wir verlosen zweimal zwei Eintrittskarten für das Konzert, wenn Sie uns verraten: In welchem Lied vom Album "Down to Earth" träumt Ozzy Osbourne von einer besseren Welt? Ihre Lösung senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 302 Personen mit Covid-19 infiziert, 16.256 Betroffene gelten als genesen, 92 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 16.650.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 220.303 Positivtestungen vermeldet, von denen 214.966 als "genesen" und 4.499 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 838.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 481,6. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11,26, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 8,25 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Gesche Lindenberg
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 25. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Partner- und Patenschaften
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Autorenlesung Gesche Lindenberg (Foto): "Futur II"
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vater unser für die Ukraine
19 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Vortrag "Diskiminierende Lehre? Homosexualität im Urteil der katholischen Kirche" von Stephan Goertz

Mittwoch, 26. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Meine Chaosfee & ich: 16 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.15 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.45 Uhr
Der Nachname: 17.45 Uhr, 19.45 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 16.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 19 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Halloween Ends: 17 Uhr, 20.20 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 14.40 Uhr
Ticket ins Paradies: 16.45 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Don't Worry Darling: 19.50 Uhr
One Piece: Red (OmU): 19.40 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 14.50 Uhr
Black Adam: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20 Uhr
Der Nachname: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr, 20.10 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 15.10 Uhr, 17 Uhr
Die Mucklas und wie sie zu Petterson und Findus kamen: 14.50 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.30 Uhr

Wetter Siegburg 25.10.2022
Der Tag heute

Dienstag, 25. Oktober, der 297. Tag in 2022

Wetter: Die partielle Sonnenfinsternis versteckte sich heute hinter Wolken. Die dominieren auch den Rest des Tages ...

Sonnenuntergang heute: 18.17 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.13 Uhr
Monduntergang heute: 18.43 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.21 Uhr

Heilige und Namenstage 

Ludwig (von Arnstein, geboren 1109, errichtete auf seiner Burg an der Lahn ein Prämonstratenser-Stift, in das er selbst 1139 als Laienbruder eintrat, gründete mehrere Prämonstratenserinnenklöster, starb 1185 in Gommersheim und wurde in Arnstein beigesetzt), auch: Lutz, Luise, Lewis, Louis, Luigi, Lulu, Vico, Viki

Geburtstage 

Karl Freiherr vom und zum Stein (1757-1831), preußischer Reformer; Johann Strauß (Sohn, 1825-1899), österreichischer Komponist ("An der schönen blauen Donau", "Wiener Blut", "Zigeunerbaron"); Georges Bizet (1838-1875), französischer Komponist ("Carmen"); Pablo Picasso (1881-1973), spanischer Maler und Bildhauer; Dieter Borsche (1909-1989), Theater- (Papst Pius XII. in Rolf Hochhuths "Der Stellvertreter") und Film-Schauspieler ("Die toten Augen von London", "Der schwarze Abt"); Peter Rühmkorf (1929-2008), Lyriker ("Die Hüter des Misthaufens", "Die Last, die Lust und die List"); Helen Reddy (1941-2020), australische Sängerin ("Delta Dawn") und Filmschauspielerin ("Elliot, das Schmunzelmonster"); Stefan Remmler (1946), "Sänger" bei Trio ("Da Da Da - ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht"); Chris Norman (1950), britischer Sänger bei Smokie ("Living Next Door to Alice"); Birgit Prinz (1977), Weltfußballerin von 2003 bis 2005; Katy Perry (1984), amerikanische Sängerin ("I Kissed a Girl", "Last Friday Night"); Fabian Hambüchen (1987), Kunstturner, Weltmeister am Reck und Sportler des Jahres 2007, Bronze bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking, Silber 2012 in London, Gold 2016 in Rio, bekennender Fan und Mitglied des 1. FC Köln.

Todestage

1647: Evangelista Torricelli, der italienische Mathematiker, Physiker und Erfinder des Barometers stirbt 39-jährig in Florenz; 1955: Sadako Sasaki, die japanische Schülerin stirbt zwölfjährig in Hiroshima an den Folgen einer Leukämieerkrankung, hervorgerufen durch den Atombombenabwurf zehn Jahre zuvor; weltweite Berühmtheit erlangte sie, als ihr eine Freundin am Krankenbett von der alten japanischen Legende erzählte, nach der derjenige, der 1.000 Origami-Kraniche falte, von den Göttern einen Wunsch erfüllt bekäme; Sadako faltete daraufhin während ihres 14-monatigen Krankenhausaufenthaltes über 1.300 Papierkraniche, zur Erfüllung des Wunsches, wieder gesund zu werden; sie begründete damit die Symbol-Tradition des Origami-Kranichs für die Friedensbewegung; 1998: Heinz Maegerlein, der Sportjournalist, TV-Moderator ("Hätten Sie's gewußt?") und Buchautor stirbt 86-jährig in Gräfeling; unvergessen seine Reportage, als er bei einem Ski-Rennen 1959 akustisch zweideutig kommentierte: "Tausende standen an den Hängen und Pisten"; 2002: Richard Harris, der irische Schauspieler ("Camelot", "Meuterei auf der Bounty", "Der Mann, den sie Pferd nannten", "Gladiator"), zweimal der Professor Albus Dumbledore in "Harry Potter" ("Stein der Weisen", "Kammer des Schreckens") stirbt 72-jährig in London; 2009: Camillo Cibin, der italienische Personenschützer des Papstes über Jahrzehnte stirbt 83-jährig in Rom, Cibin nahm beim Attentat auf Papst Johannes Paul II. am 13. Mai 1981 den Täter Ali Agca fest und rettete das Kirchenoberhaupt 1982 in Fatima, als eine Lefebvre-Anhängerin mit dem Messer auf ihn losging; 2013: Hal Needham, der amerikanische Stuntman und Regisseur ("Ein ausgekochtes Schlitzohr", "Auf dem Highway ist die Hölle los"), in den 1980er-Jahren mehrfach verlässlich für die "Goldene Himbeere" als schlechtester Regisseur nominiert, stirbt 82-jährig in Los Angeles; 2014: Jack Bruce, der amerikanische Gitarrist und Songwriter, Gründungsmitglied der Supergruppe Cream (mit Eric Clapton und dem 2019 verstorbenen Schlagzeuger Ginger Baker) stirbt 71-jährig in Suffolk; 2014: Rudolf Scharpf, der Maler und Holzschnitzer stirbt 95-jährig in Ludwigshafen; 2014: Marcia Strassman, die amerikanische Schauspielerin stirbt 66-jährig in Sherman Oaks/Kalifornien an Brustkrebs; die Filmtitel-Aussage "Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft" hatte sich 1989 an sie in der Rolle der Filmmutter Diane Szalinski gerichtet, und das Geständnis stammte vom zerstreut-genialen Wissenschaftler und Ehemann Wayne (gespielt von Rick Moranis), der irrtümlich mit einer Erfindung seine Pänz maschinell auf Mini-Masse reduzierte; 2018: Ruth Gates, die amerikanische Meeresbiologin, Professorin an der Uni Hawaii, Kämpferin für den Schutz der von der Erderwärmung in der Existenz bedrohten Korallenriffe, bekannt durch die Netflix-Doku "Chasing Coral", stirbt 56-jährig in Kailua/Hawaii an einem Hirntumor; 2020: Thomas Oppermann, der SPD-Politiker, seit 2017 Vizepräsident des Deutschen Bundestages, zuvor Parlamentarischer Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender, einst niedersächsischer Landesminister unter Gerhard Schröder, stirbt 66-jährig im Göttinger Universitätsklinikum, nachdem er kurz zuvor nach einem Interview für die ZDF-Sendung "Berlin direkt" zusammengebrochen war.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1290 Jahren - 25. Oktober 732

Die Schlacht bei Tours und Poitiers beginnt: Sie dauert sieben Tage und endet mit dem Sieg des fränkischen Hausmeiers Karl Martell über ein arabisches Heer. Damit ist der Vormarsch der Araber, die über die Pyrenäen ins heutige Frankreich vordrangen, gestoppt. Und Schluss ist auch für deren Anführer: Abd Ar Rahman fällt. Sieben Jahre später vertreibt Martell ("Karl, der Hammer"), Großvater von Kaiser Karl dem Großen, die bis Lyon vorgedrungenen Mauren aus dem Rhonetal.

Vor 110 Jahren - 25. Oktober 1912

"Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss hat in einer Inszenierung Max Reinhardts Uraufführung in Stuttgart. Hugo von Hofmannstahl schrieb einst den Text. Die Oper kommt nicht so richtig gut an beim Publikum.

Vor 30 Jahren - 25. Oktober 1992

Algirdas Brazauskas gewinnt mit seiner Demokratischen Arbeiterpartei die ersten freien Parlamentswahlen in Litauen. Das einst annektierte Land erklärte 1991 als erstes seine Unabhängigkeit von der zusammenkrachenden Sowjetunion. Valdas Adamkus ist seit 1998 Präsident.

Vor 50 Jahren - 25. Oktober 1972

In der dünnen Höhenluft von Mexiko-City stellt der Belgier Eddy Merckx (27) einen neuen Stundenweltrekord auf: 49,431 Kilometer legt er auf der Olympiabahn von 1968 zurück, 778 Meter mehr als der Däne Ole Ritter an selber Stätte vier Jahre zuvor. Erst im Jahr 2000 übertrifft der Brite Chris Boardman (32) die Merckx-Marke um 100 Meter. Die Stundenweltrekorde, die zwischen 1984 und 1996 erzielt werden, kassiert der Radweltsportverband nachträglich wieder ein, erkennt sie nur als "Weltbestleistungen" an. Was ist ein Rennrad? Die seinerzeitigen Velozipe wegen der ausgefeilten Aerodynamik und besonderen Sitzposition offenbar nicht. Bis 2014 gilt das alte Merckx-Rad als Maßstab. Dann werden die Beschränkungen aufgehoben und Jens Voigt legt im schweizerischen Grenchen 51,110 Kilometer zurück. Der aktuelle Rekord, ebenfalls im Velodrom von Grenchen herausgefahren, ist erst 17 Tage alt: Der Italiener Filippo Ganna strampelt sich über 65,792 Kilometer. Im Mai hatte bei den Frauen die Niederländerin Ellen van Dijk 49,254 Kilometer geschafft, auch in Grenchen.

Airbus

Vor 15 Jahren - 25. Oktober 2007

Mit 853 Plätzen das größte in Serie gefertigte Verkehrsflugzeug der Luftfahrtgeschichte und zehn Tage zuvor in Toulouse den Singapore Airlines übergeben: Der erste Airbus A 380 hebt zu einem Passagierflug ab. Foto: Siegburg statt Singapur, aber Airbus A 380. Den Flieger hielt siegburgaktuell-Leser Peter Schröder am 3. Juni 2010 über der evangelischen Auferstehungskirche fest. Die Piloten des doppelstöckigen Luxusfliegers "Frankfurt am Main" waren auf Deutschland-Tour, hopsten von Flughafen zu Flughafen, um Starts und Landungen mit dem neuen Vorzeige-Jet zu üben. Wenige Tage später brachte der Vogel die Deutsche Nationalmannschaft zur Fußball-WM nach Südafrika.

Museum
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Oktober 1917

Zur "großen vaterländischen Kundgebung" in der Aula des Königlichen Gymnasiums am Markt lädt Kaplan Thewissen von St. Servatius die gesamte Bürgerschaft ein. Pater Corbinian vom Michaelsberg spricht über das Thema "Friedenssehnsucht-Kriegspflichten". Hintergrund ist eine Note des US-Präsidenten Woodrow Wilson. Über ein halbes Jahr nach Eintritt der Staaten in den Ersten Weltkrieg hatte er gegenüber Berlin erklärt, er behalte sich jede Handlung vor, die notwendig sei, um seine "heilige Pflicht zur Aufrechterhaltung der Rechte der US" zu erfüllen. Neben dem Kaplan rufen auch die Siegburger Krieger-Vereine, etwa der Kameradschaftliche Verein Aulgasse-Driesch, zur Teilnahme und Protest-Kundgebung gegen "die Anmaßung des Präsidenten" auf: "Kein Kamerad des Vereins darf fehlen, um flammenden Einspruch gegen die Einmischung eines feindlichen Präsidenten in unsere innere Einrichtungen erheben." Foto: Antiamerikanische Kundgebung der Kaisertreuen im Gymnasium am Markt, dem heutigen Museum.

Hochwasser

Vor 110 Jahren - 25. Oktober 1922

Verträge mit der Reichsbahn schließt die Stadt Siegburg: Das "Bonnerstraße-Gelände" gehe auf die Provinzialverwaltung über, erklärt Stadtbaumeister Geimer im Rat. Die Unterführung Mahrstraße wechsele in das Eigentum der Eisenbahn, das Gelände sei für die Stadt wertlos. Stadtverordneter Raderschadt (Zentrum) erkundigt sich, wer die Beleuchtung an den Unterführungen Bonner Straße und Mahrstraße zu besorgen habe. Die Unterführungen seien abends "vielfach dunkel". Sache der Stadt, erklärt Geimer. Bei Hochwasser sei die Unterführung gleich überschwemmt, beschwert sich Zentrums-Vertreter Schlömer. Die Entwässerung sei Pflicht der Eisenbahnverwaltung, erläutert Geimer. Diese müsse Kanäle unterhalten und Wasserschäden an der Pflasterung ersetzen. Foto: Neujahrshochwasser an der Unterführung Bonner Straße, Anfang Januar 1926.

Vor 100 Jahren - Oktober 1922

Das Siegburger Kreisblatt druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg. Es bleibt gespenstisch./Teil 112:

Der Freitag ist ein Unglückstag. An ihm dürfen keine Hochzeiten gehalten, keine Reisen angetreten, keine Dienstverhältnisse eingegangen werden. Niemals zieht ein Knecht oder eine Magd auf einen Freitag in den Dienst. Dazu wie auch für die Abschließung des Ehebündnisses ist besonders der Samstag geeignet. Er ist der Muttergottes geweiht, daher auch an den Samstagen die Sonne häufiger scheint, wie an den übrigen Wochentagen. Wenn auch das Wetter sehr schlecht ist, einmal muß doch die Sonne an diesem Tage, und wäre es auch nur auf wenige Augenblicke, das Gewölk durchbrechen. (wird fortgesetzt)

Chang 1

Vor 95 Jahren - Oktober 1927

"Chang" ist thailändisch und heißt Elefant. Und "Chang" heißt ein amerikanischer Abenteuerfilm, der zwei Jahre später bei der Oscar-Verleihung in der Kategorie "Beste künstlerische Produktion" nominiert wird. Das 55-Minuten-Epos des US-Regisseurs Merian C. Cooper, immerhin für die erste "King-Kong"-Verfilmung zuständig ("King Kong und die weiße Frau", 1933) und dessen Partner Ernst B. Schoedsack ("Graf Zaroff") läuft in Siegburg im Union am Markt. Die "Siegburger Zeitung" saß vor der Publikumspremiere schon mal vor der Leinwand und staunt vorab über den „größten Urwald-Film der Welt“, der mit freilaufenden Elefanten aus dem Bestand des Königs von Siam unter heftigen Gefahren der Beteiligten gedreht worden war:

"Chang ist keiner der Expeditionsfilme, wie wir sie zu Dutzenden sahen, mit Gelegenheits-Aufnahmen, mit Kartenskizzen und endlosen Gußaufnahmen, sondern ein Bild aus dem Leben eines Volkes. Szenen, die den Kampf der Laos, eines siamesischen Volksstammes, gegen die Dschungeln zeigen. Man sieht die lebensgefährlichen Jagden der primitiv ausgerüsteten Siamesen gegen diese Bestien, die man in Schlingen und Fallgruben zu fangen versucht. Die Kamera zeigt den Tiger, wie er den Menschen anspringt, zeigt seinen fauchenden Kopf in mitreißenden Großaufnahmen, oder den Schmerz eines Leopardenmännchens, das sich über das tote Weibchen wirft. All diese Szenen sind unbeschreiblich in ihrer wilden Schönheit. Den Höhepunkt des Films bildet die Treibjagd auf eine riesige Elefantenherde, die man in ein Korall treibt. Hier grenzt es ans Wunderbare, wie man die Aufnahmen ermöglichte. Hunderte Elefantenfüße durchstampfen das Bild und scheinen alles Lebende weit und breit zu vernichten. Es gibt in diesem Film keine leere Minute, alles ist fieberndes Leben."

Chang

Vor 95 Jahren - Oktober 1927

Chang, die 2. Die "Siegburger Zeitung" ist aus dem Häuschen, in der Kreisstadt vibriert der Dschungel:

"Chang, der Film des Urwaldes im Union-Theater. Dieser Film läßt sich eben mit nichts anderem vergleichen. Er ist für den Zuschauer ein Erlebnis, für die Menschheit der Zukunft ein Naturdokument, eine Kulturkunde von unschätzbarem Wert. Man denke: Jahrelanger Aufenthalt in fernsten Waldlande Siams, wo jährlich hunderte Menschen den Tigern und Schlangen zum Opfer fallen. In dieser Wildnis drehen zwei kühne Pioniere des Abendlandes das Leben der Eingeborenen, das Tier in freier Wildbahn, den ewigen Kampf zwischen menschlichem Witz und tierischer Kraft. Kein Spielfilm, dafür wäre das Blut zu schade, dass er gekostet hat - sieben Mitglieder der Expedition ließen ihr Leben - ein Naturbild voll ursprünglicher Dramatik, der uns in Wirklichkeitsbildern unserer Zeit zeigt, wie unsere Ahnen in grauer Vorzeit die Erde eroberten. Man muß dieses blühende Tropengemälde von Menschheitskampf mit Elementen und Bestien auf sich wirken lassen. Vorab den Schulen sei der Besuch dieses Films sehr empfohlen. Welcher Unterschied zwischen den degenerierten, in der Gefangenschaft geborenen Affen unserer Affenhäuser und den Bimbos in den Wäldern und im Dorfe der Laos. Und erst die Tiere in freier Wildbahn, hetzend und gehetzt; Leoparden und Königstiger in Freiheit im Dschungel , Tarzans Brüder in schaukelnden Bäumen, eine Herde von mehreren hundert Elefanten überfallen und zerstören ein Eingeborenendorf. Groß ist der Ausklang: Chang der Dschungelherrscher wird Freund und Mitarbeiter des Waldmenschen."

Kaldauen

Vor 65 Jahren - Oktober 1957

Leitplan des Stadtrates zur künftigen Entwicklung des neuen Siegburger Stadtteils Kaldauen: Das Stadion soll seinen Platz in der Niederung links vom Mühlenhofweg erhalten: Der bisherige Sportplatz wird ins Baugebiet einbezogen. Das Stadion, das eine Laufbahn und alle erforderlichen Einrichtungen bekommen soll, erhält zwei Zugangswege, einen vom Mühlenhofweg aus und einen anderen von der Dorfmitte her. Der Friedhof, um den es im Braschosser Gemeinderat schon heftig Streitigkeiten gegeben hatte, weil Pastor Moog ihn mitten im Ort wünschte, kommt an den Kaldauer Wald vor dem Ortseingang. Auch eine Kläranlage soll Richtung Wahnbachtalstraße gebaut werden. Für den Bau einer Kirche ist oberhalb der Hauptstraße ausreichender Platz ausgewiesen. Er soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Das Generalvikariat hat die Kirche genehmigt. Das neue Krankenhaus für ganz Siegburg ist vorgesehen auf dem Gelände zwischen Friedenssiedlung und dem Segelfluggelände, vor dem Ortseingang auf der linken Seite zum Wald.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstaße 311, Tel.: 02241/385980

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.