siegburgaktuell 24.10.2022

Wahnbachtalstraße 1
Siegburg. Autofreier Sonntag? Nein - die in Teilen frisch asphaltierte, aber noch nicht freigegebene Wahnbachtalstraße. Straßen.NRW, für die Arbeiten zuständig, rechnet damit, dass der Verkehr ab Mitte November wieder wie gewohnt fließen kann. Das Foto machte Maria Boehm.

Wahnbachtalstraße 2
Siegburg. "Den gestrigen Sonntag nutzten zahlreiche Spaziergänger und Radfahrer für einen Ausflug zwischen Kaldauen und dem Dammstraße auf der für den Pkw-Verkehr gesperrten Wahnbachtalstraße", beobachtete Daniel Schreiter. "Das hatte schon fast etwas von 'Siegtal pur'!"

Weihnachten feiern in schwierigen Zeiten
Siegburg. An uns geht der Krieg in der Ukraine nicht spurlos vorbei, wenn er auch weitaus weniger dramatisch ist als für die unmittelbar Betroffenen. Die Energiepreise steigen rasant, und viele Siegburgerinnen und Siegburger stehen vor großen finanziellen Belastungen - manche sorgen sich, wie sie die anfallenden Kosten stemmen sollen. Es trifft Privatleute wie Betriebe, energieintensive Unternehmen müssen um ihre wirtschaftliche Zukunft bangen.
Diese Krise erfordert dringend Handlungsbedarf. Um Energieengpässe zu vermeiden und den rasanten Preisanstieg zu drosseln, wird als deutlich sichtbares Zeichen die Weihnachtsbeleuchtung in Siegburg reduziert. Gemeinsam mit dem Verkehrsverein "Siegburg erleben" und den Stadtbetrieben hat die Stadtverwaltung die folgenden Schritte verabredet:
An den Straßenlaternen in der Fußgängerzone wird weniger als die Hälfte des in den Vorjahren üblichen LED-Weihnachtsschmucks angebracht. Das heißt konkret: Von insgesamt 252 Motiven werden lediglich 96 montiert. Die drei traditionellen Weihnachtsbäume am Europaplatz, auf dem Markt und im Kreisel an der Wellenstraße bleiben bestehen und beleuchtet.
In den Stadtteilen wird in diesem Jahr gänzlich auf die leuchtende Weihnachtsdekoration im Straßenraum verzichtet.
Die laut Energieeinsparverordnung des Bundes vorgegebenen Zeiten für die geschäftliche Werbebeleuchtung - diese darf nur zwischen 16 und 22 Uhr angeschaltet werden - dient als Richtschnur für die Weihnachtsbeleuchtung in der Kreisstadt. Heißt, sie brennt nicht vor 16 und nicht nach 22 Uhr.
"In der Frage der Weihnachtsbeleuchtung streben wir keine Insellösung an. Um im Gleichschritt mit den umliegenden Städten zu laufen und eine größtmögliche Gemeinsamkeit weit über die Stadtgrenzen hinaus zu erzielen, befinden wir uns im engen Austausch mit dem Kreis und unseren Nachbarkommunen", so Bürgermeister Stefan Rosemann. "Es ist nicht auszuschließen, dass weitere Maßnahmen folgen. Insgesamt arbeiten sowohl die Verwaltung wie auch Siegburger Unternehmen, Einzelhändler und Gastronomen an weiteren Schritten der Energieeinsparung. Private Haushalte tun gleichfalls ihr Möglichstes."
"Wir begrüßen und unterstützen das Vorgehen der Stadt in solch einer herausfordernden Situation und rufen Einzelhändler und Gastronomen auf, ihre Weihnachtsbeleuchtung so weit wie möglich zu reduzieren und ebenfalls nach 22 Uhr abzuschalten. Gleichzeitig appellieren wir nachdrücklich, Laden- und Eingangstüren von Gastronomiebetrieben geschlossen zu halten, um Heizkosten zu sparen", schließt sich Sissis Vassiliadis vom Verkehrsverein an.
Um ein weiteres Zeichen zu setzen, findet das Friedhofsleuchten sowie die "Siegburger Lichter", bei denen Wahrzeichen und Gebäude an einem Abend in der vergangenen Vorweihnachtszeit festlich erleuchtet wurden, in diesem Jahr nicht statt.
Foto, v.l.: Ole Erdmann, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung, Bürgermeister Stefan Rosemann, Sissis Vassiliadis, Vorsitzender des Verkehrsvereins, und Jana Schmidt, Fachbereichsleitung Straßenbeleuchtung der Stadtbetriebe, stellen das Vorgehen in der Weihnachtszeit vor.

Wirtschaftsförderung informiert Unternehmen
Siegburg. Was können Unternehmen tun, um ihren Energiebedarf nachhaltig zu reduzieren und dabei ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten? Die Wirtschaftsförderung der Stadt nimmt die Situation zum Anlass, um kurz- und mittelfristige Lösungen in den Blick zu nehmen. Unter der Überschrift "Energieeinsparpotenziale jetzt im Unternehmen nutzen!" werden den Gästen am morgigen Dienstag, 25. Oktober, nach einem einleitenden Grußwort von Bürgermeister Stefan Rosemann fundierte Fachinformationen zu konkreten Energieeinsparmöglichkeiten und zu bestehenden Fördermitteln sowie zu Best-Practice-Beispielen durch Dr. Nicole Freiberger, Effizienz-Agentur NRW, und Thorsten Schmidt, Energieagentur Rhein-Sieg, präsentiert. Dr. Andreas Esser, Rhein-Sieg-Netz, wird zudem die aktuelle Versorgungssituation auf dem Energiemarkt erläutern. Anmeldung über den Link. Das Foto der Hochspannungsleitung in der Siegaue machte Horst Limbach.
> Anmeldung "Energieeinsparpotentiale jetzt im Unternehmen nutzen!"

Headhunter im Haarbusiness - Ross Antony hilft mit
Siegburg. Miltos Kaskaridis bietet übertarifliche Bezahlung, weit höher als der Mindestlohn. Nichts. Er macht in Social Media auf die offenen Stellen aufmerksam, die wie offene Wunden klaffen. Nichts. Selbst die Mitarbeiter der Arbeitsagentur zucken hilflos mit den Schultern. Sie können keine Frisörinnen oder Frisöre vermitteln. Es sind schlicht keine auf dem Markt.
Etwas mehr als fünf Jahre sind seit unserem ersten Besuch im Salon "Miltos Hairdesign" in der Kaiserstraße 140 vergangen. Die Nachwuchssorgen des Chefs, die wir im Juli 2017 eindringlich beschrieben, sind größer geworden. "Corona hat uns nicht gutgetan. Viele Frisöre haben sich umorientiert, sind in andere Bereiche abgewandert, es fehlen die Azubis." Er zählt weiter auf: Drei Berufsschulklassen für das Haarhandwerk gab es einst in Sieglar. Jetzt ist es noch eine. Früher griffen sie zu fünft zur Schere, drei Ausgebildete und zwei Auszubildende. Geblieben sind zweieinhalb Stellen. Bei ungebrochen hoher Nachfrage. Praktikanten? Verirren sich selten an den Fön. Und wenn, dann ist ihre Motivation ausbaufähig.
Wie verrückt es in der Branche zugeht, lässt sich an den Mitteln ablesen, zu denen manch einer der von Personalnot betroffenen Frisöre greift. Kaskaridis erzählt kopfschüttelnd: "Meine Mitarbeiterinnen bekommen Anrufe von Headhuntern, die sie in andere Betriebe locken wollen. Aber sie bleiben."
Im kommenden Februar feiert der Salon 21. Geburtstag. Zu den Gratulanten zählt Ex-Dschungelkönig Ross Antony. Als wir uns am frühen Mittwochmorgen aus dem Hairdesignstudio verabschieden, wartet Kaskaridis auf den TV-bekannten Entertainer. Er ist der erste Kunde an diesem Tag. Wenige Stunden später meldet sich der Coiffeur in unserer Redaktion: "Ross Antony ist sehr gern bei uns und möchte unbedingt mithelfen bei der Suche nach Fachkräften. Ihr könnt ihn als Referenz angeben."
Interessiert? Kontakt unter Tel. 02241/9388652, @miltos.hairdesign auf Instagram.

Themen weisen in alle Richtungen
Siegburg. Die gesamte Breite kommunalpolitischen Handelns misst die Agenda des heute Abend tagenden Stadtrats aus. Es geht um die Neuausschreibung der Stelle des 1. Beigeordneten, um Gebühren fürs Parken und für Sondernutzungen, um einen neuen Standort der Feuer- und Rettungswache, um Denkmalpflege, um den Jahresabschluss 2021 und den Haushalt 2023.
Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum. Über den Link gelangen Sie zur Tagesordnung und zum Livestream auf www.siegburg.de.
Foto: Nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben kommt weder eine Sanierung noch ein Neubau an gleicher Stelle für die Feuer- und Rettungswache in Frage. Die Verwaltung schlägt dem Stadtrat deshalb vor, einen Teil von "Zange II" am Obi für die Retter zu reservieren.
> Unterlagen zur Sitzung des Stadtrats
> Livestream im Internet

Die Einsätze vom Wochenende
Siegburg. Zwischen dem zweiten und dritten Obergeschoss eines Hauses in der Brandstraße blieb am frühen Freitagnachmittag ein Aufzug stecken. Die Feuerwehr öffnete die Tür, befreite die eingeschlossene Person. Samstagnachmittag eilten die Brandbekämpfer zum Europaplatz, nachdem im Bahnhof ein Feuermelder vermutlich mutwillig ausgelöst worden war. Am Sonntag, kurz nach Mitternacht, dann ein piepsender Rauchmelder auf einem Speicher eines Hauses in der Annostraße - Ursache unbekannt.

Vorbereitung auf die nächste Flut
Siegburg. Wasser marsch im Kreishaus! Im Keller des Verwaltungshochhauses am Kaiser-Wilhelm-Platz lernten Mitglieder des Notfallverbunds der Archive und Bibliotheken in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, wie sie im Falle eines Wassereinbruchs vorgehen sollten, um Schäden an der papiernen Überlieferung zu minimieren. Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt hatte hierfür die Archivberatungsstelle des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) bestellt, die sowohl nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs 2009 als auch bei der Flut vor 15 Monaten vor enorme Aufgaben gestellt war.
Die Teilnehmer - sie treffen sich regelmäßig in ihrem Verbund - nahmen viele praktische Tipps mit: Getränkte Kartons immer mit mehreren Personen tragen, damit sie nicht brechen. Schlamm vorsichtig und fix entfernen, ehe er verkrustet. Dank der LVR-Unterstützung, so berichtete die Swisttaler Archivarin Hanna Albers, konnten in der Folge des 2021er Hochwassers 98 Prozent der angegriffenen Bauakten weiterleben.
Fürs Siegburger Stadtarchiv waren Jenny Ley und Carina Schmidt bei der Übung dabei. Ley hatte in besagten Julitagen 2021 im Rheinbacher Archiv geholfen. Hier hatte man klamme Dokumente dem Sonnenschein anvertraut, um sie zu trocknen. Andere, stark in Mitleidenschaft gezogene Stücke gingen in die Gefriertrocknung.
Foto: Markus Vieten vom Landschaftsverband (l.) erläutert die richtige Trageweise.

Bereits 132 Siegburger haben mitgemacht
Siegburg. Halbzeit beim Fahrradklimatest des ADFC: Rund 1.500 Bürger des Rhein-Sieg-Kreises haben bis Mitte Oktober die Fahrradfreundlichkeit ihres Wohnortes oder der Gemeinde bewertet, in die sie zur Arbeit, zur Schule, Uni oder zum Einkaufen pendeln - das sind rund 300 mehr als zum gleichen Zeitpunkt vor zwei Jahren. Am häufigsten wurde die Online-Befragung bislang in St. Augustin ausgefüllt (142-mal), gefolgt von Siegburg (132) und Königswinter (131).
Die Teilnahme am Fahrradklimatest 2022, der vom Bundesverkehrsministerium unterstützt wird, ist noch bis Mittwoch, 30. November, nach einem Klick auf den Link möglich. Gefragt wird nach der Sicherheit, dem Stellenwert und dem Komfort des Radverkehrs, bewertet wird zudem die Qualität der Infrastruktur. Fünf Zusatzfragen beschäftigen sich in diesem Jahr mit dem Radfahren im ländlichen Raum. Dabei geht es darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten gut erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die Nachbarorte anfühlen, ob für Pendler Fahrradparkplätze an Bahnhöfen vorhanden sind und um die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen.
Foto: E-Bike-Ladestation, Leihrad und Abstellmöglichkeiten am Markt.

Aufmerksamer Kunde stoppt Ladendieb
Siegburg. Donnerstagmittag: Ein Kunde in einem Pfandleihhaus in der Holzgasse informiert den Geschäftsinhaber über das "auffällige" Verhalten eines Mannes, der an einer Vitrine steht. Gemeinsam nähern sie sich dem 48-jährigen Eitorfer, als dieser gerade dabei ist, einen Draht in eine kleine Öffnung zu führen. Sein Ziel: ein Silberarmband im Wert von 1.150 Euro. Gegenüber der alarmierten Polizei äußert sich der Ertappte nicht zu den Vorwürfen, ihn erwartet ein Strafverfahren wegen versuchten Ladendiebstahls. Foto: Unsplash.
Schuppen aufgebrochen
Siegburg. Unbekannte Täter brachen zwischen Mittwochabend, 21.30 Uhr, und Donnerstagmorgen, 6.30 Uhr, einen Holzschuppen an der Anna-Reuter-Straße auf, entwendeten ein graues sowie ein schwarzes Mountainbike, ein schwarzes Citybike und ein schwarzes Damenfahrrad im Gesamtwert von rund 5.000 Euro. Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen machen konnten, werden gebeten, sich unter 02241/541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Konzert mit Orgel und Saxophon
Siegburg. Am Sonntag, 30. Oktober, musizieren Katrin Wissemann und Frank Küchler um 17 Uhr unter dem Titel "Hommage à Bach" in der Auferstehungskirche, Annostraße 14. Neben den berühmten Werken "Jesus bleibet meine Freude" und "Air" werden auch weniger bekannte Stücke des Komponisten in Bearbeitungen für Saxophon und Orgel zu Gehör gebracht. Eingerahmt wird die Bach'sche Musik von zwei Kompositionen zeitgenössischer Musiker, die beide den Titel "Hommage à Bach" tragen. Zwischen den Darbietungen liest Markus Hausen kurze von Frank Küchler verfasste Texte, die von Bachs Wirken an seinen verschiedenen Lebensstationen erzählen. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende für die Orgel in der Auferstehungskirche gebeten.

Praktische Säuglingspflege
Siegburg. Stillen oder Flaschennahrung? Welche Ausstattung braucht unser Baby? Wie wickeln, baden und pflegen wir unser Kind? Was sind eigentlich dessen Grundbedürfnisse? Und wie sieht eine sichere Schlafumgebung aus? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen werdende Eltern. Antworten darauf können sie am Samstag, 29. Oktober, von 9.30 bis 15.30 Uhr in einem Säuglingspflegekurs beim DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, erhalten. Anmeldung und weitere Infos über den Link.

LAZ beim Herbstlauf in Porz
Siegburg. Einen starken Auftritt zeigte der Nachwuchs des Leichtathletikzentrums Puma Rhein-Sieg (LAZ) beim 50. Herbstlauf in Porz. Die achtjährige Julia Barndt gewann in ihrer Altersklasse über 1.000 Meter in 4:09 Minuten. Linus Koch (Foto) siegte in 19:06 Minuten in der U16-Wertung über 5.000 Meter; in der Altersklasse U14 tat es ihm Timofey Klyuev in 19:30 Minuten gleich, drei Sekunden später traf Daniel Richard Brandt als Zweitplatzierter ein.
Luke Kelly wurde nach 35:10 Minuten Dritter im 10.000-Meter-Lauf, was den Sieg in der Altersklasse U23 bedeutet. Trainer Florian Herr sicherte sich nach 36:38 Minuten Platz 2 in der Altersklasse M30.

Montag, 17. Oktober 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gertrud Brilka
Dienstag, 18. Oktober 2022
Nordfriedhof, 14 Uhr: Lidia Remel
Mittwoch, 19. Oktober 2022
Waldfriedhof, 11 Uhr: Irma Nikulina
Nordfriedhof, 14 Uhr: Heinz Immekeppel
Donnerstag, 20. Oktober 2022
Nordfriedhof, 9 Uhr: Anna Elisabeth Hilger
Waldfriedhof, 10 Uhr: Karin Gühr
Nordfriedhof, 11 Uhr: Johann Kröcker
Waldfriedhof, 11 Uhr: Ute Deubner
Nordfriedhof, 14 Uhr: Anna Grete Reinery
Freitag, 21. Oktober 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Anneliese Baltes
Nordfriedhof, 11 Uhr: Volker Hoppensack
Waldfriedhof, 11 Uhr: Inge Laatsch

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 24. Oktober 2022
18 Uhr, Rhein Sieg Forum (Foto), Bachstraße 1:
Ratssitzung
Dienstag, 25. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Partner- und Patenschaften
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Autorenlesung Gesche Lindenberg: "Futur II"
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vaterunser für die Ukraine
19 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
"Diskiminierende Lehre? Homosexualität im Urteil der katholischen Kirche" - Vortrag von Stephan Goertz

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.15 Uhr
Ticket ins Paradies: 19.45 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.45 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 16 Uhr
Der Nachname: 17.45 Uhr, 19.45 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Black Adam: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20 Uhr
Der Nachname: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr, 20.10 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 14.50 Uhr
Halloween Ends: 17 Uhr, 20.20 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 14.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
The Woman King: 19.40 Uhr
In einem Land, das es nicht mehr gibt: 16.45 Uhr
Don't Worry Darling: 19.50 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen: 14.50 Uhr

Montag, 24. Oktober, der 296. Tag in 2022
Wetter: Weiterhin viel zu warm.
Sonnenuntergang heute: 18.21 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.13 Uhr
Monduntergang heute: 18.08 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.38 Uhr
Alois (Aloisius "Luigi" Guanella, Ordensgründer, starb 1915 in Como); Anton (Antonius María Claret y Clará, Ordensgründer und Erzbischof von Santiago in Kuba, geboren 1807 bei Barcelona, starb am 24. Oktober 1870 im Kloster Fontfroide bei Narbonne/Frankreich, gilt als einer der größten Heiligen des modernen Spanien); Gilbert (Klostergründer, starb 1152 in der Auvergne).
Jules Rimet (1873-1956), französischer Sportfunktionär, dritter Präsident des Fußballweltverbandes FIFA, Begründer der Fußballweltmeisterschaften, der erste 1970 endgültig von Brasilien gewonnene Weltpokal hieß "Jules-Rimet-Cup"; Theodor Eschenburg (1904-1999), Politologe und Staatsrechtler; Horst Stern (1922-2019), TV-Journalist und Autor ("Rettet den Wald"); Gilbert Bécaud (1927-2001), französischer Chansonsänger ("Nathalie", "L'Important c'est La Rose"), als Barpianist einst von Edith Piaf entdeckt, berühmt als "Monsieur 100.000 Volt"; Bill Wyman (1936), von 1962 bis 1993 englischer Bassist der Rolling Stones; Jerry Edmonton (1946-1993), kanadischer Schlagzeuger bei Steppenwolf ("Born to be Wild"); Kevin Kline (1947), amerikanischer Schauspieler ("Ein Fisch namens Wanda", "Wild Wild West"); Barry Ryan (1948-2021), britischer Sänger ("Eloise"); Christoph Daum (1953), Fußball-Trainer; Christoph Schlingensief (1960-2010), Regisseur ("Terror 2000"); Wayne Rooney (1985), englischer Ex-Fußballnationalspieler bei ManU, laut Trainer-Legende Alex Ferguson "nicht der schnellste Lerner", aber: "Die Fähigkeit, den ganzen Tag zu rennen, sollte nicht unterschätzt werden!"; Florian Niederlechner (1990), Stürmer beim FC Augsburg, spielt auswärts am liebsten in Köln - wegen der stimmungsvollen Stadionatmosphäre; Florian Kainz (1992), österreichischer Fußballnationalspieler beim 1. FC Köln.
1601: Tycho Brahe, der dänische Astronom (Wahlspruch: "Weder hohe Ämter noch Macht, einzig die Zepter der Wissenschaft überdauern"), berühmt durch seine Schilderung einer Supernova, die er 1572 ohne optische Hilfsmittel im Sternbild Kassiopeia beobachtete, sowie seine Observatorien Urani- und Stjerneborg auf der heute zu Schweden gehörenden Insel Ven im Öresund, stirbt 54-jährig in oder bei Prag, vermutlich an einer Blaseninfektion, seine Beobachtungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse vermacht er Johannes Kepler ("Keplersche Gesetze"); 1577 beschrieb Brahe erstmals einen Kometen als sich frei im Weltraum bewegenden Körper, was Galileo Galilei ein halbes Jahrhundert später über die "tychonischen Affenplaneten" spotten ließ; 1938: Ernst Barlach, der Bildhauer und Dramatiker stirbt 68-jährig in Rostock; 1948: Franz Lehar, der Operettenkomponist ("Land des Lächelns") stirbt 78-jährig in Bad Ischl; 1957: Christian Dior, der französische Modeschöpfer stirbt 52-jährig in Montecatini; 1971: Jo Siffert, der schweizerische Formel-1-Pilot, zweifacher GP-Sieger (1968 Brands Hatch, 1971 Zeltweg) stirbt 35-jährig in den Flammen seines zertrümmerten BRM auf der englischen Rennstrecke Brands Hatch. Beim Unfall bricht er sich nur das Bein, stirbt aber eingeklemmt an Rauchvergiftung. 50.000 Menschen säumen im schweizerischen Freiburg beim Trauerzug die Straßen, eine der größten Beerdigungen, welche die Schweiz erlebt. Noch heute gilt Siffert als einer der weltbesten Rennfahrer aller Zeiten. Er hatte sich aus kleinsten Verhältnissen emporgearbeitet, vom Schrotthändler zum Formel-1-Piloten. Siffert begründete die Tradition des Champagner-Spritzens, als er auf dem Siegerpodest nach dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Juni 1967 Schwierigkeiten hat, die Flasche zu entkorken. Er versucht es mit Schütteln und bespritzt die anderen Piloten auf dem Podium; 2005: Rosa Louise Parks, die amerikanische Bürgerrechtlerin, im Dezember 1955 einst verhaftet, weil sie sich als Farbige weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen - die darauffolgenden Massenproteste gelten als eine der Initialzündungen der schwarzen Bürgerrechtsbewegung - stirbt 92-jährig in Detroit; 2008: Helmut Zilk, der österreichische Journalist, Politiker und Wiener Bürgermeister, mit Sängerin Dagmar Koller verheiratet, 1993 Opfer eines rechtsextremen Briefbombenattentats (zwei Finger der linken Hand verloren), stirbt 81-jährig in Wien; 2012: Anita Björk, die schwedische Schauspielerin ("Sehnsucht der Frauen" von Ingmar Bergmann) stirbt 89-jährig in Stockholm; 2013: Manuel Escobar, der spanische Sänger mit dem 1973er-Welthit "Que viva Espana" stirbt 81-jährig in Benidorm; 2015: Maureen O'Hara, die in Dublin geborene irisch-amerikanische Schauspielerin ("Riff-Piraten", "Der Glöckner von Notre Dame", "Rio Grande", "Gegen alle Flaggen"), viele Filme mit Regisseur John Ford und Kollege John Wayne, 2014 Ehrenoscar für das Lebenswerk, stirbt 95-jährig in Boise/Idaho; 2017: Fats Domino, der amerikanische Pianist mit Brikettfrisur, einer der Urväter des Rock'n'Roll ("I'm Walking", "Blueberry Hill"), stirbt 89-jährig in Jefferson Parish im Bundesstaat Louisiana; 2017: Pater Columban Eßer, der Benediktiner stirbt 90-jährig in einem Altenheim in Stieldorf; mit ihm geht der letzte Ordensgeistliche, der nach dem Krieg am Wiederaufbau der Siegburger Abtei beteiligt war; Jahrzehnte wirkte er als Geistlicher in Uthweiler, dort ist ein Platz nach ihm benannt.
Vor 875 Jahren - 24. Oktober 1147
Lissabon in Händen der Mauren kapituliert nach viermonatiger Belagerung vor einem Kreuzfahrerheer. Erst wird geplündert, dann kann König Alfonso die Stadt übernehmen.
Vor 255 Jahren - 24. Oktober 1767
In Guatemala bricht der Vulkan Santa Maria aus und zerstört die Stadt Quetzaltenango fast vollständig. Es ist der zweitschwerste Vulkanausbruch des 20. Jahrhunderts.
Vor 165 Jahren - 24. Oktober 1857
Der FC Sheffield wird gegründet. Als weltweit erster und heute noch existierender Fußballclub der Welt.
Vor 20 Jahren - 24. Oktober 2002
John Allen Muhammad (41) und Lee Boyd Malvo (17) werden in Maryland verhaftet. Sie sind verantwortlich für eine unheimliche Mordserie, die "Beltway Sniper Attacks": Als Heckenschützen hatten sie über Wochen im Gebiet Washington und an der Interstate auf Passanten geschossen und zehn Menschen getötet. 2009 wurde Muhammad hingerichtet, Malvo kassierte lebenslang.
Vor 20 Jahren - 24. Oktober 2002
Im Berliner Tiergarten wird das Denkmal für die in Europa von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma eingeweiht, es waren rund eine halbe Million Männer, Frauen und Kinder! Es liegt in der Nähe der anderen zentralen Erinnerungsstätten an die Opfer der barbarischen NS-Terrorzeit. Der Denkmalentwurf stammt vom renommierten israelischen Künstler und Bildhauer Dani Karavan, der unter anderem die Nürnberger "Straße der Menschenrechte", den "Weg des Friedens" zwischen Israel und Ägypten, die "Tzaphon"-Skulptur vor dem nordrhein-westfälischen Landtag sowie den Kölner Heinrich-Böll-Platz samt "Ma'alot"-Säule schuf.
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg. Es bleibt gespenstisch./Teil 111.
"Pferde und Hunde können die Geister sehen. In der Nähe der Häuser, wo bald eine Leiche sein wird, heulen die Hunde mit klagendem Tone. Manche Pferde scheuen vor der Tür der Häuser, in denen jemand stirbt. Sie können dort bisweilen nicht von der Stelle gebracht werden. Der Geist steht nämlich mitten auf dem Wege und macht sie scheu. Auch die Elster und die Eule verkünden durch ihr Geschrei in nächster Nähe der Wohnungen einen Todesfall. Die Verstorbenen kommen häufig wieder und gehen dann im Hause um. Gewöhnlich haben sie noch ein unerfülltes Gelübde auf dem Gewissen. Man muß sie deshalb abfragen. Wer sie zu Gesicht bekommt, soll Mut fassen und sprechen: 'Alle guten Geister loben Gott'. Antwortet der Geist: 'Ich auch', dann fragt man weiter: 'Was ist dein Begehr?' In der Regel müssen noch einige Messen gelesen, oder der eine oder andere Bittgang gemacht werden. Sobald das geschehen ist, verschwindet der Geist. Er ist dann erlöst." (wird fortgesetzt)
Vor 100 Jahren - 24. Oktober 1922
In der Sitzung des Siegburger Stadtrates geht es um mögliche Notstandarbeiten, die Beschäftigung in schwieriger Nachkriegszeit und Vorteile für die Kreisstadt bringen sollen. In der Baukommission wurden Vorschläge erarbeitet: Am Michaelsberg soll die Ruine des begonnenen, im Kriege aber nicht mehr fortgesetzten neuen Amtsgerichtsgebäudes verschwinden. Am Nordfriedhof soll auf der Nordseite ein 350 Ar großes Gelände eingeebnet werden. Desweiteren ist die Erweiterung des Zanger Schutzdeiches in Aussicht genommen, wodurch wertvolles Bau- und Fabrikgelände gewonnen würde. Stadtverordneter Becker fordert, Notstandsarbeiten auf die Schaffung von Ackerland zu konzentrieren, um der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, mehr Lebensmittel erzeugen zu können. Zufahrtswege zu neuen Wiesengelte es anzulegen. Auch Sozialdemokrat Klein betont, Acker- und Wiesenland sei "notwendiger als Fußwege auf dem Michaelsberg". Bei der Verlängerung des Siegdammes auf der Zange gewinne am meisten der Stinneskonzern, der könne dann auch bezahlen, die Stadt möge mit dem Stinneskonzern in Verhandlungen treten. Die Hauptsache sei, dass beschäftigungslose Menschen Arbeit fänden, wobei, sei zweitranging, mahnte Bürgermeister Becker. Stadtverordneter Müller fragt, ob es nicht möglich sein, in der Bertramstraße eine Gosse anzulegen, damit die Leute endlich mal das Wasser vor ihren Häusern fortbekämen. Stadtbaurat Geimer: "Soll nach Möglichkeit geschehen."
Anm.: Die seinerzeitige Anmerkung bzgl. des Stinnes-Konzerns, einem der größten deutschen Industriegebilde jener Zeit, betrifft möglicherweise die RWE, an der er die Mehrheit hielt.
Vor 95 Jahren - Oktober 1927
"Im Metropol-Theater läuft jetzt ein Film, in dem wir alle einst Mitspieler waren: 'Der Weltkrieg'. Nicht wie sonst kommen wir ins Kino und lassen uns einfangen und überzeugen von der Gestaltung der Bilder der Leinwand, nein, diesmal kennen wir das Spiel. (...) Da teilweise Aufnahmen aus dem Material des Reichsarchivs gebracht werden, ist der Eindruck erschütternd. Denn keine noch so gut gestellte Szene kann an die Wahrheit dieser Bilder heran. An die grausige Wahrheit, die uns an die Erlebnisse der Nachkriegszeit, Gott sei gedankt dafür, etwas wieder verwischt wurde. Das Grauen sitzt einem wieder, wie vor Jahren, im Rücken, steht man vor dem Erlebnis dieser Aufnahmen, die uns zurufen, nicht zu vergessen! Warum wir sie nicht vergessen sollen? Die Antwort liegt für jeden in seinem eigenen Wesen begründet. Der Film gibt sie nicht. Er gibt die nackte Tatsache: 'Weltkrieg'. Die Idee gibt ein jeder selbst. Der eine sieht darin ein Abschreckungsmittel, der andere ein Wahrzeichen von Volkesgröße. Einig aber werden alle darin sein, daß diese Not so ungeheuer war, daß sie nie, nie wieder geschehen sollte!" (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - Oktober 1927
"Die Auszahlung der Militärrenten erfolgt in diesem Monat bereits am 27. Oktober im Kath. Gesellenhause."

Vor 60 Jahren - Oktober 1962
Nach den Häusern in der Ringstraße und der Kinderbaracke werden jetzt auch die massiven Gebäude des Städtischen Krankenhauses abgerissen, die dem Neubau im Wege sind. Zunächst muß der zweigeschossige Trakt fallen, der sich unmittelbar an die Eingangspforte nach hinten anschloß und in dem das Labor und andere medizinisch-technische Abteilungen untergebracht waren. Die Abteilungen wurden inzwischen umquartiert. Foto: Rückansicht des Krankenhauses.

Vor 60 Jahren - Oktober 1962
Rettet die Bahn: In Zündorf hat sich eine "Vereinigung der Freunde der Kleinbahn Siegburg Zündorf" gebildet. Die in der Auflösung begriffene Kleinbahn soll erhalten bleiben. Gegen einen Omnibusbetrieb auf der Strecke spreche die Erhöhung der Gefahrenmomente, das mangelnde Straßennetz und das geringere Fassungsvermögen. Der Siegburger Sprecher der Bahnretter, Oberrechtsrat Moll, zeigt sich erfreut und erstaunt über die Zahl der Freunde, die sich eingefunden hatten. Es sei aber spät an der Zeit, es müsse ein Wunder geschehen. Foto: Die Kleinbahn Siegburg-Zündorf.
Vor 60 Jahren - Oktober 1962
Das bereits im angestauten See angesammelte Wasser der künftigen Talsperre hat eine Tiefe von 32 Metern erreicht. Der See erstreckt sich bereits über eine Länge von vier Kilometern das Wahntal hinaus, "fließt" bereits bergauf. Schon im Januar, ein Jahr früher, soll das gute Wasser gereinigt und gefiltert, in die Versorgungsrohre fließen. Um die Aufbereitungsanlage herum sind die Wege durch die schweren Bautransporter zerfahren und müssen instandgesetzt werden, damit 5.000 Tonnen Filterkies, geglühter Quarzsand, angefahren werden können. Der Kies soll die Filterbecken zwei Meter hoch bedecken.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
easyApotheke Siegburg City Dr. Irene Pigulla e.K., Neue Poststraße 1-3, Tel.: 02241/8663620
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.