Michaelsberg

siegburgaktuell 22.10.2022

Meteora - Klaus Ridder
In tödlicher Mission

Urlaubsziel diente als Filmkulisse

Siegburg. James Bond 007 war hier 1981 "In tödlicher Mission" unterwegs, Geschi und Klaus Ridder genießen hingegen "schönes Herbstwetter, viel Kultur, Essen und Wein". Agía Triáda - auf Deutsch: Heilige Dreifaltigkeit - gehört zu den griechischen Metéora-Klöstern, die auf nahezu unzugänglichen Felsen errichtet wurden. So war das Abgebildete, im 15. Jahrhundert erbaut, bis 1925 nur mit Hilfe von Seilwinden und Strickleitern zu erreichen. Heute führt eine Treppe in die himmlische Höhe.

Fahrradleichen
Für mehr Platz zum Abstellen von Velos

Frist für Fahrradleichen endet nach zehn Tagen

Siegburg. Für viele Pendler ist es ein Ärgernis, ebenso für Menschen, die mit dem Fahrrad zum Einkaufen in die Innenstadt fahren: Offensichtlich unbrauchbare Velos blockieren die Abstellplätze. Das städtische Ordnungsamt kontrolliert diese daher regelmäßig auf "Fahrradleichen". Ein fehlender Sattel ist dabei jedoch beispielsweise noch kein Zeichen, dass das Bike nicht mehr benutzt wird - schließlich gibt es Pendler, die teure Komponenten, die nur durch einen Schnellspanner angebracht sind, mit zur Arbeit nehmen. Und auch wegen einer rostigen Kette kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Besitzer sein Gefährt aufgegeben hat.

Auffällige Fahrräder, die über mehrere Tage oder Wochen offensichtlich nicht genutzt werden, werden von den Ordnungsamt-Mitarbeitern mit einem orangefarbenen Zettel versehen. Dieser informiert, dass die Entsorgung als Abfall droht, sollten diese nicht vom Eigentümer entfernt werden. Bislang hatten diese dafür vier Wochen Zeit. Die Frist wurde nun im Interesse der anderen Radfahrer auf zehn Tage reduziert.

Was passiert mit den Rädern nach der Entfernung? Nach einem Abgleich der Rahmennummer, durch den festgestellt werden kann, ob eines der Velos als gestohlen gemeldet wurde, werden mit geringem Aufwand reparierbare wieder hergerichtet und nach einer Aufbewahrungszeit von sechs Monaten zur Versteigerung freigegeben. Ist der finanzielle Einsatz höher als der zu erwartende Erlös werden die Fahrzeuge im Schrott entsorgt.

Hexenjagd
Stadtverwaltung auf Stadtflucht

Roberta Rübenzahl über alle Berge

Siegburg. Auf und davon, Roberta Rübenzahl ist spurlos verschwunden. Lediglich einige Hinweise notiert auf gelben Toastbrotschreiben bleiben den beiden "Witchbustern" Hans und Greta Buchbinder, um die Hexe aufzuspüren. In einer Mischung aus Escape-Room-Spiel, Schnitzeljagd und Sightseeing-Tour wird Siegburg in eine Rätsel-Rallye verwandelt, auf die sich in den letzten Tagen einige Mitarbeiter der Verwaltung begaben. 

Mit welchem Stadtteil könnte die Zeichnung eines Pferdestalls und eines Gebirges zu tun haben? Wo befindet sich die alte Lateinschule? Wie viele schwarze Katzen können während des Besenritts über den Marktplatz entdeckt werden? Welcher Kirchturm lässt sich vom Michaelsberg aus erspähen? Das sprichwörtliche "Brett vorm Kopf", das laut Hinweiszettel zur richtigen Lösung führen soll, hatte eins der Rate-Teams im wahrsten Sinne des Wortes, knobelte einige Minuten auf der Brücke über dem Mühlengraben zwischen Kreishaus und Mahlgasse, bevor es das Mysterium nach zweistündiger Wanderschaft durch die Kreisstadt lösen konnte.

Wer es selber ausprobieren möchte: Die Materialien können nach der Buchung über den Link in der Tourist Information im Bahnhof abgeholt werden. Neben der gelben Tasche mit nützlichen Hinweisen und Utensilien, die man zur Verfügung gestellt bekommt, wird ein Smartphone mit Internetzugang benötigt.

> Stadtflucht Siegburg

Thermometer am Heizkörper
Unterstützung bei hohen Heizkosten

Anspruch auch mit regelmäßigem Einkommen

Siegburg. Viele Menschen machen sich aktuell große Sorgen über die steigenden Energiepreise. Erhöhte Abschläge, höhere monatliche Nebenkosten sowie Nachzahlungsforderungen belasten das Haushaltsbudget teils enorm. Doch wenn die Heizkosten die finanziellen Möglichkeiten übersteigen, können auch Verbraucher mit einem regelmäßigen Einkommen Anspruch auf staatliche Unterstützung haben, informiert die Verbraucherzentrale NRW. Welche Hilfe es vom Staat gibt und wie sie beantragt wird, erfahren Sie nach einem Klick auf den Link.

> Verbraucherzentrale NRW: "Unterstützung bei hohen Heizkosten - Ihr Recht auf Sozialleistungen"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Nachts wird gebaut

Arbeiten im Autobahnkreuz

Siegburg. Zu nächtlichen Einschränkungen im Autobahnkreuz Bonn/Siegburg - jeweils von 19 bis 5 Uhr - kommt es in den kommenden beiden Wochen. Von Montag auf Dienstag, 24./25. Oktober, ist aus Richtung St. Augustin keine Überfahrt von der A560 auf die A3 in Richtung Köln möglich. Von Dienstag auf Mittwoch, 25./26. Oktober, ist die Verbindung von der A3 aus Köln auf die A560 nach Hennef betroffen. Weiter geht es nach kurzer Pause von Mittwoch auf Donnerstag, 2./3. November, zwischen der A3 aus Frankfurt und der A560 nach St. Augustin. Von Donnerstag auf Freitag, 3./4. November, ist schließlich die Fahrbahn von der A560 aus Hennef auf die A3 in Richtung Frankfurt an der Reihe. Eine Umleitung wird jeweils ausgeschildert.

Von Mittwoch bis Freitag, 26. bis 29. Oktober, ist in den Nachtstunden auf der A560 in Fahrtrichtung Hennef nur eine von zwei Spuren geöffnet.

Logo VHS
Fall und Aufstieg der Weltmacht China

Sinologin blickt auf das Reich der Mitte

Siegburg. Mitte des 19.Jahrhunderts wurde sich die Führungselite Chinas der Tatsache bewußt, dass sich das einst reichste Land der Erde innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem Armenhaus entwickelt hatte. Seitdem wird am Wiederaufstieg gearbeitet, China steht kurz davor, sein Ziel zu erreichen. Wie stellt sich die Führungselite heute die Zukunft der Welt vor? Und welche historischen Erfahrungen bilden die Bausteine ihrer Vision für Chinas Zukunft als Weltmacht? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Sinologin an der Universität Wien, in einem Online-Vortrag der Volkshochschule am Donnerstag, 3. November, ab 19.30 Uhr. Weitere Infos imd Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Fall und Aufstieg der Weltmacht China"

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mad Memories
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 22.Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Fachmesse für Engagement Weltweit
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Künstlergespräch mit Auke de Vries 
19.30 Uhr, Evangelische Kirchengemeinde Siegburg-Kaldauen, Friedensstaße 13:
Spieleabend
20 Uhr, Gasthaus "Zum Turm", Zeithstraße 442:
Mad Memories (Foto)
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Laut Feld zug und Frieden üben
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Dirty Deeds '79

Sonntag, 23. Oktober 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Montags im Exil" - Lesung von und mit Autorinnen und Autoren der Freien Literaturwerkstatt Siegburg
16.30 Uhr bis 17.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz:
Orgelkonzert
17 bis 19 Uhr, Katholische Pfarrkirche St. Dreifaltigkeit Wolsdorf, Jakobstraße 14:
Männergesang-Verein Wolsdorf: Jubiläumskonzert
19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Autorenlesung mit Julia Kröhn: "Die Gedanken sind frei"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Meine Chaosfee & ich: 16 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.30 Uhr
Ticket ins Paradies: 19.45 Uhr
Der Nachname: 17.45 Uhr, 19.45 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 16.15 Uhr
Top Gun: Maverick: 19 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Black Adam: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20 Uhr, 22.15 Uhr
Der Nachname: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr, 20.10 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 14.50 Uhr
Halloween Ends: 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 14.40 Uhr
Ticket ins Paradies: 19.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.45 Uhr
Don't Worry Darling: 19.50 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen: 14.50 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 22. Oktober, der 294. Tag in 2022

Wetter: Die Sonne lässt sich wieder blicken. 

Sonnenuntergang heute: 18.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.07 Uhr
Monduntergang heute: 17.41 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.06 Uhr

Heilige und Namenstage 

Cordula (gilt als eine der Gefährtinnen der Ursula von Köln); Ingbert; Selma.

Geburtstage 

Franz von Liszt (1811-1886), ungarisch-deutscher Pianist, bedeutendster Klaviervirtuose des 19. Jahrhunderts; nach einer Begegnung mit "Teufelsgeiger" Niccolò Paganini übertrug er dessen Violinstil aufs Klavier; Robert Capa (1913-1954), in Budapest geborener amerikanischer Fotograf, Kriegsberichterstatter unter anderem für "Life" im spanischen Bürgerkrieg sowie für "Life" und "Time" bei der Landung der US-Truppen am Omaha-Beach in der Normandie; sein berühmtestes Foto, eines der berühmtesten überhaupt, ist aber wahrscheinlich ein Fake: Die Todesszene eines von Schüssen getroffenen und stürzenden republikanischen Soldaten im spanischen Bürgerkrieg ist wohl nachgestellt gewesen. 1947 gründete Capa mit Henri Cartier-Bresson, David Seymour und George Rodger die weltberühmte Fotoagentur Magnum, ein Markenzeichen des Bildjournalismus'. Capa starb am 25. Mai 1954 durch eine Mine in Thai-Binh, wo er für "Life" vom Indochina-Krieg berichtete. Seine Regel lautete: "Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran" - am Motiv wie am Thema gleichermaßen; Joan Fontaine (1917-2013), amerikanische Schauspielerin, spielte 1940/41 in den Hitchcock-Filmen "Rebecca" und "Verdacht"; Doris Lessing (1919-2013), englische Schriftstellerin ("Memoiren einer Überlebenden"), Literaturnobelpreis 2007; Timothy Leary (1920-1996), amerikanischer Psychologe und meskalinbepumpter Drogenpapst der 60er- und 70er-Jahre; Georges Brassens (1921-1981), französischer Schriftsteller und Chansonnier ("Le copains d'abord"); Lew Jaschin (1929-1990), sowjetische Torhüterlegende, als erster Keeper 1963 "Europas Fußballer des Jahres"; Christopher Lloyd (1938), amerikanischer Schauspieler (die Erfinderschrulle in "Zurück in die Zukunft"); Tony Roberts (1939), amerikanischer Schauspieler, häufig in Filmen von und mit Woody Allen, gab 1972 in "Mach's noch einmal, Sam" den dauertelefonierenden Dick Christie als Filmehemann von Diane Keaton (Linda Christie); Cathérine Deneuve (1943), französische Filmschauspielerin ("Belle de jour", "Das Geheimnis der falschen Braut", "Die letzte Metro"), nach ihrem Antlitz wurde in den 80er-Jahren die offizielle Büste der französischen Nationalfigur "Marianne" gefertigt; Jan de Bont (1943), niederländischer Regisseur ("Speed", "Twister", "Lara Croft: Tomb Raider"), Kameramann bei "Basic Instinct" und "Black Rain"; Arsène Wenger (1949), französischer Trainer, 22 Jahre beim englischen Erstligisten FC Arsenal, dem heute von Investoren- und Oligarchengeldern zur Fan-Leblosigkeit erstickten Ex-Traditionsverein, dem Nick Hornby 1992 in "Fever Pitch" ein seinerzeit verdientes literarisches Denkmal gesetzt hatte; Jeff Goldblum (1952), amerikanischer Schauspieler ("Independence Day", "Silverado", "Jurassic Park"); Helmut Lotti (1969), belgischer Popsänger.

Todestage

741: Karl Martell, der fränkische Hausmeier, Großvater Karls des Großen, stirbt ungefähr 52-jährig in der Königspfalz Quierzy/Picardie, sein Sieg in der Schlacht von Tours und Poitiers über die aus Spanien eingefallenen Mauren wurde zuweilen auch als Rettung Europas vor den Muslimen dargestellt; 1973: Pablo Casals, der katalanische Cellist, Komponist und Dirigent stirbt 97-jährig in Puerto Rico; 1975: Arnold Joseph Toynbee, der britische Historiker ("Der Gang der Weltgeschichte") stirbt 86-jährig in New York; 1987: Lino Ventura, der im italienischen Parma geborene französische Schauspieler ("Fahrstuhl zum Schafott", "Der Clan der Sizilianer", "Adieu, Bulle") stirbt 68-jährig in Saint Cloud; 1998: Eric Ambler, der britische Autor ("Topkapi") stirbt 89-jährig in London nach 18 Romanen, Kurzgeschichten, zwei Dutzend Drehbüchern und einer Biographie unter dem doppeldeutigen Titel "Here lies Eric Ambler". Und er gilt als Begründer des Thrillers. "Amblers Werk ist die Quelle, aus der wir alle schöpfen", verneigte sich einst John le Carré. Graham Greene telegrafierte seinerzeit: "An den Meister, von einem seiner Schüler." Filmkritiker Hans C. Blumenberg bezeichnete Amblers "Die Maske des Dimitrios" als "den elegantesten Kriminalroman des 20. Jahrhunderts"; 2017: George Young, der in Schottland geborene australische Gitarrist der Easybeats ("Friday on my Mind") stirbt 70-jährig; als Songschreiber schuf er unter anderem für John Paul Young (keine Verwandtschaft) "Love is in the Air"; seine jüngeren Brüder Angus und Malcolm sind Teil von AC/DC.

Fallschirm
Historisches Kalenderblatt

Vor 225 Jahren - 22. Oktober 1797

Generationen vor Baumgartner: Über dem Pariser Parc Monceau springt André-Jaques Garnerin (28) als erster Mensch mit einem Fallschirm aus einem Heißluftballon. Beim Befüllen eines Ballons trifft ihn 1823 ein Balken auf Pariser Boden tödlich am Kopf.

Vor 65 Jahren - 22. Oktober 1957

Francois ("Papa Doc") Duvalier tritt sein mit Hilfe der Militärs errungenes Präsidentenamt in Haiti an: Mit Hilfe paramilitärischer Killertruppen installiert er einen brutalen Unterdrückungsstaat. 1964 ernennt er sich zum Präsidenten auf Lebenszeit. Sieben Jahre später übernimmt Sohn Jean Claude "Boby Doc". 1986 muss er das Land nach Unruhen verlassen. Rund 30.000 Menschen fallen der 27-jährigen "Papa"- und "Baby Doc"-Tyrannei zum Opfer.

Vor 60 Jahren - 22. Oktober 1962

US-Präsident John F. Kennedy fordert die Sowjetunion ultimativ auf, die Raketen aus Kuba zu entfernen und die Abschussrampen abzubauen. Nach einer Seeblockade kommt Moskau dem Kuba-Ultimatum nach.

Vor zehn Jahren - 22. Oktober 2012

Weltpremiere in London für den neuen James-Bond-Film: "Skyfall" mit Daniel Craig als 007.

Vor zehn Jahren - 22. Oktober 2012

Wie gespritzt, so zerronnen: Wegen Dopings erkennt der Weltradsportverband dem US-Pedaltreter Lance Armstrong alle nach dem 1. August 1998 erstrampelten Titel ab, dazu zählen sieben Gesamtsiege bei der Tour de France. Der Täuscher und Betrüger ("Wir taten, was wir tun mussten, um zu gewinnen. Es war nicht legal, aber ich würde nichts ändern") wird lebenslang gesperrt. Platt gefahren! Hat der Radsport noch eine Legitimation? Die Tour jedenfalls tourt weiter. Kurz darauf werden die nächsten Dopingsünder überführt bzw. gestehen. Erythropoetin, das Blutdoping mit dem Kürzel EPO, hatten - unter anderen - auch Marco Pantani, Erik Zabel und Jan Ulrich intus.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Oktober 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 109. Heute geht's um Aberglauben:

"Gegen Zahnschmerzen und mancherlei Kinderkrankheiten wendet man symphatische Mittel, Besprechungen und magische Zeichen an. Ein Kind, welches 'die Begegnung', eine Art Krämpfe hat, wird in ein Hemd eingedreht, welches der Vater eine Zeitlang getragen hat. Ein Nagel von einem Sarge tut gute Dienste gegen allerlei Art von Schmerz. Wasser, womit ein Toter gewaschen wure, heilt, innerlich genommen, die Trunksucht. Man mischt es den Trunkenbolden in das Getränk. Wenn man die über Jahr an Händen und Füßen abgeschnittenen Nägel auf Weihnachtsmorgen verbrennt, bleiben die Glieder von Frostschäden verschont. Haare müssen im wachsenden Licht geschnitten, Körnerfrucht im abnehmenden Lichte gesät werden." (wird fortgesetzt)

Mühlenstraße

Vor 95 Jahren - 22. Oktober 1927

"Endlich nach jahrelangen Verhandlungen hat man heute morgen mit dem Abbruch des weit in die Mühlenstraße vorstehenden Hauses gegenüber dem Herrengarten begonnen. Gleichzeitig wird auch der dem Bäcker und Konditor Schneider gehörige Schuppen abgerissen. Das Haus war für die Mühlenstraße das größte Verkehrshindernis und eine ständige Gefahr für Fahrzeuge und Passanten. Der untere Teil des Hauses ist mehrere hundert Jahre alt, während der obere Teile erst viel später, erst vor 60 Jahren aufgebaut wurde. Dankbar ist es zu begrüßen, daß nun an dieser Stelle unter dem zu errichtenden Neubau her, ein 4 Meter breiter bequemer Aufgang zum Michaelsberg geschaffen wird, dem wahrscheinlich später neben dem Heiligenhäuschen in der Mühlenstraße ein weiterer Aufgang folgen wird. Wenn demnächst das ganze Haus niedergelegt ist, wird sich ein schöner Durchblick durch diesen Teil der Mühlenstraße ergeben und das allgemeine Stadtbild bedeutend verbessert." (Siegburger Zeitung) Foto: Wenige Tage vor dem Abriss im Oktober, das vorstehende Haus in der Mühlenstraße, davor Bäcker Schneider. Gegenüber rechts am Standort des heutigen Finanzamtes der im Zweiten Weltkrieg zerstörte "Herrengarten", das Foto entstand an der Ecke zur Zeughausstraße.

Vor 95 Jahren - Oktober 1927

Die Versammlung des Martins-Ausschusses im Siegburger Hof war gut besucht. Der Vorsitzende Lehrer Müller gab einige Daten über die Entstehung der Martinsfeier aus dem Mittelalter. Derartige alte Gebräuche und Sitten wolle man erhalten und sie nach Abschälung bder entstandenen Unsitten (Hausbettelei und Määtessingen) entsprechend ausbauen. Dadurch, daß der gesamte Reinertrag armen und bedürftigen Kindern in Siegburg für Weihnachten zugute komme, hat heute die Martinsveranstaltung auch eine recht gute soziale Seite. Für die Metzgerinnung erklärte Jean Werth, Katharinenstraße, daß diese wie in den Vorjahren eine größere Anzahl Gutscheine für Fleischwaren zur Verfügung stelle. Die Martinswecken für die Kinder werden einer Anzahl von Siegburger Bäckern übertragen. Für die Annahme von Geschenken für die Martinsverlosung wurden Sammelstellen eingerichtet.

Vor 95 Jahren - Oktober 1927

"Mit Beginn des Herbstes, bei dem in der Regel die sogenannten Schlachtfeste abgehalten werden, wird darauf hingewiesen, daß Hausschlachtungen oder sogenannte Schwarzschlachtungen nicht vorgenommen werden dürfen. Alle Schlachtungen müssen gemäß der Schlachthofsbetriebsordnung im hiesigen Schlachthof vorgenommen werden."

Vor 65 Jahren - Oktober 1957

Ein ganz, ganz heißes Eisen ist die Diskussion um die Einführung einer zweiten Parkreihe auf dem Markt. Bis auf den letzten Platz ist der Zuhörerraum im Rathaus besetzt. Und es gibt großes kommunalpolitisches Kino: In geheimer Abstimmung entscheidet sich der Rat gegen mehr Parkplätze. Die Mehrheiten waren ganz anders erwartet worden: "Sogar der Stadtdirektor trat aus seiner Reserve heraus und leitete die Debatte ein", schreibt die "Siegburger Zeitung". Verwaltungschef Dr. Kersken erklärt, es sei künftig "Schicksal eines jeden freien Platzes, der Verkehrsentwicklung dienen zu müssen". Bürgermeister Schmandt ergänzt: "Wenn Siegburg auswärtige Besucher haben will, dann muss es ihnen auch Parkgelegenheiten geben." Ratsherr Stümper pflichtet bei: Wenn man Gewerbesteuern der Betriebe am Markt haben wolle, müsse man ihnen auch entgegenkommen und den Parkplatz erweitern. Ewald Klett (SPD) trat diesen Argumenten entschieden entgegen: "Wir hätten der Renovierung des Marktplatzes niemals zugestimmt, wenn damals festgestanden hätte, dass es ein Parkplatz werden sollte." Man könne den Autofahrern sehr wohl zumuten, einen kleinen Fußweg zur Stadtmitte zu machen. Der Markt müsse das "letzte Ruheplätzchen in der Stadtmitte" bleiben. Dagegen meint Zentrums-Vertreter Heinrichs, dass man vom Markt nicht wirklich als von einem Ruheplätzchen sprechen könne. Es gebe keinen Platz in der Stadt, der so voll Lärm sei.

Bahnhof

Vor 65 Jahren - Oktober 1957

Noch in diesem Jahr wird der Bahnhofsvorplatz umgestaltet, und zwar nach Plänen, die eigentlich schon vor Jahren beim Bau des Omnibusbahnhofs hätten verwirklicht werden sollen. Jetzt hat die Bahn das Geld zur Verfügung und die Maßnahme ausgeschrieben. Die Fußgänger werden demnach von der Neuen Poststraße über Zebrastreifen auf den Bahnhofsvorplatz geleitet, und zwar auf eine große Insel, die sich vom Bahnhofsgebäude bis an die heutige Grenze der Wilhelmstraße ausdehnt. Von dieser Insel aus führt ein weiterer Zebrastreifen zum Bahnhof der elektrischen Bahnen und zum Omnibusbahnhof über ein Parkgelände für Besucher der Bahnhofsgaststätte. Die andere Seite des Bahnhofsvorplatzes soll einer Anfahrt zur Expressgut-Annahme der Bundesbahn und dem Standplatz der Taxis vorbehalten bleiben. Von der Insel vor dem Haupteingange des Bahnhofes gehen Bürgersteige nach beiden Seiten an den Parkräumen vorbei. Die beiden noch übrig gebliebenen Bäume auf dem Bahnhofsvorplatz müssen verschwinden. Das Kreisstraßenverkehrsamt hat allem zugestimmt, Änderungswünsche des Rates sollen in Verhandlungen mit der Bahn durchgedrückt werden. Foto: Bahnhofsvorplatz um 1950.

Lampen - Markt

Vor 15 Jahren - 22. Oktober 2007

Alles Öko: Die Stadt Siegburg verstärkt ihre Initiativen zur Nutzung und Förderung umweltfreundlicher Energien. Nach Umstellung der Versorgungsverträge für alle städtischen Gebäude zum 1. Oktober werden nunmehr auch alle öffentlichen Straßenlaternen und Beleuchtungsanlagen in der Kreisstadt über zertifizierten Ökostrom versorgt.

Ölbohrer 2

Vor zehn Jahren - 22. Oktober 2012

Ein Hauch von Dallas zwischen Heinrichstraße und Hohem Ufer. Doch nicht Ölbohrungen stehen an den benachbarten Baustellen auf dem Programm: In der Heinrichstraße neben dem Jüdischen Friedhof werden Röhren zur Bewirtschaftung des Grundwassers in den Boden getrieben. Und am Hohen Ufer werden die Spundwände für das Regenklärbecken unter dem künftigen Kreisverkehr ins Erdreich gerammt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freizeitbad öffnet heute von 9 bis 17 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Burgstraße 20, Sankt Augustin (Menden), Tel.: 02241/312623
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/41969

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.