siegburgaktuell 19.10.2022

Neue Buchen und Eichen versprechen höhere Resistenz
Siegburg. Im hinteren Teil des Nordfriedhofs gelangt man zu einer besonderen Begräbnisstätte. Der Friedhain, auf dem die Urne in unmittelbarer Baumumgebung in die Erde gelassen wird, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Es sind nicht nur die hundertjährigen Riesen, in deren Schatten die Toten ihre letzte Ruhe finden. Neupflanzungen von Eichen und Buchen mit höheren Resistenzen gegen die prognostizierten langen Trockenphasen beginnen hier ihr hoffentlich langes Leben und werden bereits jetzt zu Begräbniszwecken genutzt.
In den nächsten Tagen, vor dem Fest- und Gedenktag Allerheiligen, herrscht Hochbetrieb bei den Friedhofsgärtnern und -gängern. Laub muss geharkt und zusammengeblasen werden, Gräber werden winterfest gemacht.
Die anhaltend milde und mittlerweile wieder feuchte Witterung sorgt für starken Hecken- und Rasenwuchs. Auch die verlängerte Vegetationsphase ist eine Folge der Klimaveränderung.

48 Fällungen auf dem Nordfriedhof
Siegburg. Die trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre machen auch vor dem Nordfriedhof nicht halt. Insgesamt 48 Bäume sind dort in den vergangenen Monaten abgestorben und müssen nun gefällt werden, um einen gefahrlosen Besuch der Begräbnisstätte zu gewährleisten. "Die Fichte ist am häufigsten betroffen, gefolgt von Birken und einigen Eichen", informiert Ralf Beyer, Abteilungsleiter Grünflächenunterhaltung und Friedhöfe im Amt für Baubetrieb und Immobilienmanagement. Die Arbeiten werden nach Allerheiligen durch ein Fachunternehmen ausgeführt.

Gestalter und Manufakturen präsentieren sich
Siegburg. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird die "Perlenkette" auch 2022 die besonderen Läden und Ateliers Siegburgs in den Mittelpunkt rücken. Am Freitag und Samstag, 4. und 5. November, präsentieren 28 Manufakturen ihre handgefertigten Produkte. Wer über keine eigene Ladenfläche verfügt, kann seine Werke bei einem Gastgeber ausstellen. "Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr mit Stadtbibliothek, Stadtmuseum und Ausstellungsraum im ICE-Bahnhof gleich drei städtische Schauplätze gewinnen konnten" sagt Veranstalterin Carina Norina Molitor. In loser Folge werden wir Ihnen in den kommenden Woche einige der sich präsentierenden Perlen vorstellen.
Foto: Der Ausstellungsraum im Untergeschoss des ICE-Bahnhofs wurde bis Ende September als Handy-Klinik genutzt. Seit gestern beherbergt er die Preview zur "Perlenkette", bevor Anfang November Ute Werner, der Archehof Windeck und Yuna Miray dort zwei Tage lang farbenfrohe Strickschals, Handtaschen aus Leder und handgewebten Wollstoffen sowie Mode made im Rheinland präsentieren.
Nähere Infos zu allen teilnehmenden Manufakturen über den Link.

Julia Kröhn liest aus "Die Gedanken sind frei"
Siegburg. Die große Leidenschaft von Julia Kröhn ist nicht nur das Erzählen von Geschichten, sondern auch die Beschäftigung mit Geschichte. Die studierte Historikerin veröffentlichte, teils unter Pseudonym, zahlreiche Romane, die sich weltweit über eine Million Mal verkauften. Ihr größter Erfolg hierzulande war "Das Modehaus". In ihrer neuen Dilogie, "Die Buchhändlerinnen von Frankfurt", widmet sie sich ihrem Herzensthema, den Büchern, erzählt die Geschichte einer Verlagsbuchhandlung aus der Perspektive zweier Schwestern, von der Nachkriegszeit bis zur Studentenrevolte. Am Sonntag, 23. Oktober, stellt sie um 19.30 Uhr den ersten Teil, "Die Gedanken sind frei", in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, vor. Karten zum Preis von zehn Euro sind ebendort erhältlich.

Zwei Feuerwehrweinsätze am Dienstag
Siegburg. Zwei etwa einen halben Quadratmeter große Ölflecke auf der Alte Poststraße wurden gestern Vormittag von der Feuerwehr mit Bindemittel abgestreut, die Verunreinigung dann mit Hilfe der städtischen Kehrmaschine von der Fahrbahn entfernt. Am Nachmittag löste der Rauchmelder in der Flüchtlingsunterkunft "Am Stadion" aus. Der Grund: angebranntes Essen.

Einbruch während des Fernsehabends
Siegburg. Während ein Ehepaar am Montagabend zwischen 17.50 und 18.50 Uhr Fernsehen schaute, verschaffte sich ein Einbrecher vermutlich über das auf Kipp stehende Schlafzimmerfenster Zugang zur Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses. Nachdem der Dieb die Tür verschlossen hatte, entwendete er mehrere Schmuckstücke. Als die Senioren das Zimmer betreten wollten, flüchtete er vermutlich auf dem gleichen Weg, über den er gekommen war. Die Polizei bittet Zeugen, die im Bereich zwischen Luisenstraße und Farnweg Verdächtiges beobachten konnten, sich unter der Rufnummer 02241/541-3121 zu melden. Foto: Unsplash.

Wer freut sich über Karten für Dirty Deeds '79?
Siegburg. Von welchem Kontinent kommen AC/DC, wollten wir gestern von Ihnen wissen. Die richtige Antwort - Australien - kannten Andrea Schremper und Ingrid Juckel. Beide freuen sich über Freikarten zum Konzert der Tributband Dirty Deeds '79 am Samstagabend im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Dort feiert bereits am Freitag, 21. Oktober, 19.30 Uhr, Jaded Heart ihre "Heart Attack Release Party". Als Gäste mit dabei: My Own Black und Phönix Rising. Tickets für beide Konzerte sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Museum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie an der Abendkasse erhältlich.

Von Nachkriegsnot, findigen Konzepten und rüstigen Neumitgliedern
Siegburg. Über Brüche und Neuanfänge berichtet die lesenswerte Festschrift des Männergesangvereins Wolsdorf, aufgelegt zum 140-jährigen Bestehen. Auf Seite 35 wird es düster: "Anfang September 1944, als im Rheinland täglich Bomben fielen, musste unser Chorleiter mit 52 Jahren noch Soldat werden. Nun verstummte das deutsche Lied."
Nur zehn Monate vermögen Weltkrieg und Weltenwende den Gesang der Wolsdorfer zu stoppen. Schon im Juli 1945 ersuchte der Vorsitzende Peter Gehlen bei der Militärregierung um die Erlaubnis zur Wiederaufnahme der Proben. Zum ersten Üben in neuer Zeit kommt es am 22. Juli 1945 in Gehlens Holzgassenwohnzimmer. Ein Jahr später, es herrscht bittere Nachkriegsnot, zahlen die Besucher eines weihnachtlichen MGV-Auftritts mit Kohle zum Heizen.
Nicht ganz so dramatisch, aber eindeutig einschneidend ist die Pandemie. Nach zwei Jahren Pause geht's unter der Leitung von Stefan Wurm am 1. März 2022 wieder los mit dem Probieren. Das zeitgleich aufgelegte "Projekt 22" soll der Gemeinschaft neue Mitglieder bringen. Ein halbes Jahr kann man sich kostenfrei versuchen und anschließen entscheiden, ob der organisierte Gesang im Chor zur Daueraufgabe wird.
Dass man nie zu alt ist, diesen Schritt zu wagen, zeigt das Beispiel Heinz Schmitz. Am 24. Juni 2018 entschließt er sich am Bierstand auf dem Fidelen Deichhäuser Stadtteilfest zur Mitgliedschaft - mit zarten 71 Jahren!
Die Troubadoure freuen sich über Ihren Besuch des festlichen Jubiläumskonzerts am Sonntag, 23. Oktober, um 17 Uhr in der Kirche St. Dreifaltigkeit zu Wolsdorf. Zusammen mit den BraVoices und den Solisten Jana Ryklova, Sopran, und Gabriella Brezoczcki am Klavier zeigt der MGV, was er kann. Karten kosten 18 Euro, die Abendkasse hat geöffnet.

Kostenfrei im VHS-Programm schnuppern
Siegburg. Sie möchten das Angebot der Volkshochschule (VHS) Rhein-Sieg kennenlernen? Gelegenheit dazu erhalten Sie am Freitag, 28. Oktober, ab 18 Uhr. Beim "Treffpunkt VHS" öffnet die Bildungsstätte kostenfrei ihre Türen. Im Studienhaus, Humperdinckstraße 27, können Sie beim Sprachcafé Deutsch oder Schnupperkurs Latein Ihre Sprachkenntnisse erweitern. Die Gesundheit steht beim Tanzen oder bei der Outdoor-Fitness im Fokus. Im Kurs "PC, Internet, Smartphone und Tablet" begeben Sie sich in die digitale Welt. Online wird das Sprachcafé Englisch angeboten. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 224 Personen mit Covid-19 infiziert, 16.080 Betroffene gelten als genesen, 92 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 16.396.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 216.496 Positivtestungen vermeldet, von denen 211.335 als "genesen" und 4.324 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 837.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 401,3. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11,23, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 8,14 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 19. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Natalie Dedreux: "Mein Leben ist doch cool! Unsere Welt und was ich dazu zu sagen habe" (Foto)
Donnerstag, 20. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Halloween Ends: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Ticket ins Paradies: 15.30 Uhr, 17.40 Uhr, 19.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 17.50 Uhr, 17.20 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Don't Worry Darling: 20.30 Uhr
One Piece Film: Red: 16.30 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 15 Uhr
DC League of Super-Pets: 15.10 Uhr
Black Adam: 20.30 Uhr
Der Nachname: 20 Uhr

Mittwoch, 19. Oktober, der 291. Tag in 2022
Wetter: Ein goldener Oktobertag.
Sonnenuntergang heute: 18.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.02 Uhr
Monduntergang heute: 16.53 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.27 Uhr
Frieda, auch: Elfriede, Frederika; Paul, Paula.
Auguste Lumière (1862-1954), französischer Chemiker und Filmpionier, entwickelte mit Bruder Louis 1895 den ersten Filmprojektor ("Kinematograph"); Miguel Á. Asturias (1899-1974), guatemaltekischer Schriftsteller ("Sturm", "Der grüne Papst"), Literaturnobelpreis 1967; George Nader (1921-2002), amerikanischer Schauspieler ("Jerry Cotton"); Hans ("de Knoll") Schäfer (1927-2017), in Zollstock geborener Fußballer des 1. FC Köln, mit den Geißböcken als Kapitän 1962 und 1964 Deutscher Meister, neben Horst Eckel war er der letzte Lebende der "Helden von Bern", die 1954 Weltmeister wurden; John Le Carré (1931-2020), britischer Schriftsteller ("Der Spion, der aus der Kälte kam"); George McCrae (1944), amerikanischer Sänger, sein Erfolg hieß 1974 "Rock Your Baby"; Peter Tosh (1944-1987), jamaikanischer Gitarrist und Sänger, solo und in Bob Marleys Band The Wailors; Jeannie C. Riley (1945), amerikanische Country-Sängerin ("Harper Valley P.T.A."); Evander Holyfield (1962), amerikanischer Boxer, vierfacher Schwergewichts-Weltmeister, seit seinem Kampf gegen Skandal-Hauer Mike Tyson am 28. Juni 1997 ist sein rechtes Ohr lädiert, der Box-Prolo biss sich ein Stück heraus; Hilde Gerg (1975), ehemalige Skirennläuferin; Abilass Jeyarajah (2004), bei der fürchterlichen Tsunami-Katastrophe am 26. Dezember 2004 wird der Säugling auf Sri Lanka aus den Armen seiner Mutter gerissen, als 81. Mensch im örtlichen Krankenhaus von Kalmunei eingeliefert und als "Baby 81" zum Schicksals-Symbol vieler in den Flutwirren von ihren Eltern getrennter Kinder; neun Paare behaupten in der Folge, die Eltern zu sein, erst im Februar 2015 entscheidet ein Gericht, ein Gen-Test beweise eindeutig, dass die Jeyarajahs die Eltern seien.
1745: Jonathan Swift, der irische Schriftsteller ("Gullivers Reisen") stirbt 77-jährig in Dublin; 1897: George Mortimer Pullmann, der amerikanische Unternehmer und Erfinder des Eisenbahnschlafwagens stirbt 66-jährig in Chicago; 1910: Luigi Lucheni, der Mörder der österreichischen Kaiserin Elisabeth wird 37-jährig in seiner Zelle im Genfer Zuchthaus tot aufgefunden; die Zeitungen schrieben noch am Tage seines Todes: "Der Mörder der Kaiserin Elisabeth von Österreich hat in seiner Zelle im Genfer Zuchthaus alles zerschlagen und sich derart gebärdet, daß er von sechs starken Männern überwältigt werden musste. Er wurde in eine unterirdische Zelle gesperrt. Er hat schon jüngst einen Mordanschlag auf seine Wärter versucht. Die Genfer Blätter bedauern, daß die Todesstrafe in Genf abgeschafft ist"; 1987: Hermann Lang, der Autorennfahrer (Mercedes, Maserati) stirbt 79-jährig in Stuttgart-Cannstatt; 2010: Bino, der italienische Schlagersänger ("Mama Leone") stirbt 57-jährig in Palermo; 2011: Jean Jülich, der Kölner Widerstandskämpfer, als Mitglied der "Ehrenfelder Gruppe" Teil der Edelweißpiraten, die als jugendliche Protestbewegung den Nationalsozialismus bekämpfte, stirbt 82-jährig in Köln; 2018: Jürgen Litfin, der ehemalige DDR-Häftling, der das Regime als das bezeichnete, was es war, einen "Verbrecherstaat", stirbt 78-jährig in Berlin; sein Bruder Günter war am 24. August 1961 das erste Todesopfer an der Berliner Mauer, als er beim Versuch, den Humboldthafen in die Freiheit zu durchschwimmen, mit einem Kopfschuss getötet wurde - eigentlich arbeitete Günter in West-Berlin, hatte bereits eine Wohnung in Charlottenburg, wurde jedoch elf Tage zuvor während eines Wochenendbesuchs bei der Familie vom Mauerbau überrascht; Jürgen öffnete heimlich den verplombten Sarg des Bruders, in dessen Sterbeurkunde der Staat keine Todesursache vermerkt hatte; nach einem Ausreiseantrag nur mehr Schikane, so seine Verhaftung und die seiner Frau wegen angeblicher Fluchtbeihilfen; nach Freikauf durch die Bundesregierung unermüdlicher Einsatz für das Gedenken an die Maueropfer; die von ihm in einem Berliner ehemaligen DDR-Grenzwachtturm 2003 gegründete "Gedenkstätte Günther Litfin" wird heute von der Stiftung Berliner Mauer betreut; 2019: Erhard Eppler, der SPD-Politiker, von 1968 bis 1974 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, eine der führenden Figuren der Friedensbewegung, stirbt 92-jährig in Schwäbisch-Hall; bereits in den 1970er-Jahren mahnte der mehrfache Kirchentagspräsident Hilfen für Afrika an und erklärte später: "Leute, wenn wir nicht mehr machen, dann kommen wir unter einen Einwanderungsdruck, der uns zum Polizeistaat machen kann", aber es hat kein Mensch zugehört ...; als "Pietcong" verspottete SPD-Fraktionschef Herbert Wehner den schwäbischen Protestanten, für den kritikwürdiger Überfluss auch schon mal bei der individuellen Wurstauswahl in Metzgereien begann; 2020: Spencer Davis, der britische Musiker, der 1963 die Spencer Davis Group gründete und mit Pete York, Steve Winwood und dessen Bruder Muff, dem späteren Produzent der Dire Straits, Hits wie "Keep On Running" und "Gimme Some Lovin' " landete, stirbt 81-jährig in New York an einer Lungenentzündung.

Vor 210 Jahren - 19. Oktober 1812
Sein Russlandfeldzug ist gescheitert, Napoleon verläßt Moskau und gibt seinen Truppen den Befehl zum Rückzug. Die Flucht der Grande Armee nach Frankreich zieht sich bis in den Dezember hin, wird zum grausigen Fiasko.
Vor 65 Jahren - 19. Oktober 1957
"The Old Firm" - das "alte Beständige", das Fußballderby schlechthin, zwischen Celtic und den Rangers, den beiden großen, nicht nur in sportlicher Rivalität stehenden, sondern auch in religiöser, sozialer und nationaler Identität tief entzweiten Glasgower Fußballclubs. Und dieses Old Firm geht als "Hampden in the sun" in die Geschichte ein. Celtic siegt im Hampden Park mit 7:1 und holt mit dem höchsten Sieg der Geschichte über die Rangers den schottischen Ligapokal.
Die Rangers sind der Club der Protestanten und der britisch geprägten Oberschicht, lassen bis 1987, bis zur Verpflichtung von Mo Johnston, nur Fußballer dieser Konfession spielen. Celtic, das ist der katholisch geprägte Verein irischer Einwanderer, in dem schon immer alle - egal welcher Konfession, Herkunft und kulturellen Identität - kicken können. In 431 Begegnungen holen die Rangers 162 Derby-Siege, Celtic siegt 168 mal im Old Firm. Die Rangers tauchten wegen Konkurses eine Zeit in die vierte Liga ab, in der ersten Erst-Liga-Begegnung nach Rückkehr gab es einen 5:1 Sieg von Celtic. Allerdings sind für viele Celtic-Fans die Begegnungen kein "Old Firm" mehr, weil die nach Zwangsabstieg gegründeten neuen Rangers nix mehr mit dem alten Verein zu tun haben. Aktuell ist Celtic Tabellenführer vor den Rangers auf Platz 2.
Vor 65 Jahren - 19. Oktober 1957
Die Bundesrepublik bricht die diplomatischen Beziehungen zu Jugoslawien ab und handelt erstmals nach der Hallstein-Doktrin. Denn Jugoslawien hat die DDR anerkannt. Und die bis 1969 geltende außenpolitische Leitlinie Westdeutschlands besagt: Diplomatische Beziehungen zur DDR sind ein unfreundlicher Akt gegenüber der Bundesrepublik, und der hat - unterschiedlich gestaffelte - Konsequenzen. Benannt ist die Doktrin nach Außenamtsstaatssekretär Walter Hallstein. Doch erfunden hat das Instrument zur DDR-Isolation tatsächlich Wilhelm Grewe, Leiter der politischen Abteilung im Außenministerium.
Vor 50 Jahren - 19. Oktober 1972
Große Anerkennung für einen großen Kölner: Heinrich Böll, in der Südstadt geborener Schriftsteller ("Gruppenbild mit Dame") erhält den Literaturnobelpreis. "Für eine Dichtung, die durch ihre Verbindung von zeitgeschichtlichem Weitblick und liebevoller Gestaltungskraft erneuernd in die deutsche Literatur gewirkt hat", würdigt das Komitee. Heute verblasst die Bedeutung von Böll (1917-1985). Und Marcel Reich-Reinicki erklärte gegenüber welt-online, warum: "Er hatte eine Nase für Themen, die den Deutschen auf den Fingern brannten. Aber nun ist Böll 25 Jahre tot, heute sind ganz andere Themen aktuell, also wird der Abstand zu seinen Büchern und zu ihm unaufhaltsam immer größer."
Vor 30 Jahren - 19. Oktober 1992
18 Tage nach der Tat werden in Bonn-Tannenbusch in ihrem Reihenhaus die Leichen der Grünen-Politikerin und Friedensaktivistin Petra Kelly (44) und ihres Lebensgefährten Gert Bastian (69), erst Panzergeneral, dann Grünen-Politiker, gefunden. Bastian hatte Kelly im Schlaf erschossen, sich dann selbst getötet. "Generale für den Frieden" hieß eine 1981 von Bastian mitbegründete Gruppe, welche durch die DDR von Erich Mielkes Ministerium für Staatssicherheit mitfinanziert wurde.

Vor 100 Jahren - Oktober 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 106. Hexenwahn bricht sich Bahn:
"Allgemein bekannt war die Tatsache, daß, wenn man Erde von einem frisch zugeworfenen Grabe vor die Türen der Kirche streute, etwaige in der Kirche befindliche Hexen außer Stande waren, dieselbe zu verlassen. Lobte eine im Rufe der Hexerei stehende Person ein Kind oder eine Kuh oder sonst einen Gegenstand, so mußte man sie zwingen, darüber zu schimpfen, sonst war der Zauber da. Ein treffliches Mittel war auch, beim Begegnen das hl. Kreuzzeichen zu machen. Ein bereits im 15. Jahrhundert in Siegburg angehendes Gespenst war der Stadthund. In der Rechnung von 1493 liest man: 'Item da man den Stedehond gesehen, die Wacht vermehrt auf der Mauer am Holztor und ihnen an Wein geliefert 3 Quart macht 12 Albus'. Das Gespenst wurde jedesmal beobachtet, wenn ein schweres Unglück der Stadt bevorstand. Alte Leute wissen sich noch zu erinnern, daß der Stadthund nächtlicherweise umging. Es war ein großes, schwarzes Tier mit einer Kette am Hals. Er lief nachts innerhalb des Stadtringes umher, besonders in der Nähe des Kirchhofes und wurde durch ein starkes Rasseln mit der Kette erkannt. Im Jahre 1792 war ein Jan Velten von Troisdorf nachts nach 12 Uhr auf dem Heimwege vor dem Grimmelstore auf einen großen, schwarzen Hund gestoßen, der ihm den Weg verlegte. Da er es versuchte, an ihm vorbeizukommen, war das Tier angeschwollen und hatte die ganze Straße gesperrt. Darauf war Jan umgekehrt und hatte durch das Köllentor seinen Weg nehmen wollen, aber auch dort fand er das Gespenst und so fort an jedem Tore der Stadt. Da hatte er Mut gefaßt und sich bei der Wache am Holztore eine Picke geliehen und war dem Tiere zu Leibe gegangen. Aber so wie er den ersten Hieb tat, flog ein Feuermeer auf, der Mann sank zusammen und wurde am anderen Morgen ganz kontrakt in einem Korbe in das städtische Hospital gebracht. Er litt darauf viele Monate an der Gicht. Er gab die Sache einem Mönche des Menoritenklosters zu Protokoll, welches in dem liber memorabilium jenes Klosters aufbewahrt ist." (wird fortgesetzt) Bild: Kölntor, perspektivische Zeichnung mit Blick Richtung Markt aus dem Jahr 1860.
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
"Der Mangel an Bargeld macht sich auch in unserer Stadt immer empfindlicher fühlbar. Schon sind eine Menge fremde kommunale und private Zahlungsmittel im Umlauf. Darunter neben denen der Landesbank der Rheinprovinz und der Stadt Köln auch solche der Städte Essen, Gelsenkirchen, Dortmund, ferner der Farbwerke in Leverkusen der Schoellerschen und Eitorfer Kammgarnspinnerei u.a. Die Annahme dieser fremden Zahlungsmittel birgt neben der Unahnnehmlichkeit; sich bei eigenen Zahlungen der Zurückweisung derselben auszusetzen, die Gefahr in sich, die Aufrung nicht zu erfahren. Zudem kann man auch keinem Geschäftsmann die Annahme zumuten, da Sparkassen und Banken, mit denen er in Verbindung steht, für Umtausch und Einzug die jetzt erheblichen Spesen berechnen werden. Kunden der städtischen Sparkasse können zu ihrem Teile mitwirken, die Zahlungsnot in der Stadt zu erleichtern, wenn sie sich die bei der Sparkasse eingeführten Platzanweisung bedienen. Der Sparkassenkunde kann im Rahmen seines Guthabens jederzeit bei Einkäufen in der Stadt Zahlungen leisten, ohne sich vorher mit Barmitteln versehen zu müssen und hat dabei den Vorteil, sein Geld bis zum Tage des Einkaufs verzinst zu bekommen. Nur die Veredelung der Zahlungsweise kann der Geldnot und immer weiterer Vermehrung der Banknoten und damit einer ferneren Verelendung unserer Währung entgegenwirken." (Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
"Samstag abend traf beim hiesigen Rathause die Genehmigung der Regierung zur Ausgabe von Stadtnotgeld (500 und 100 Markscheine bis zum Betrage von 20 Millionen Mark) ein." (Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - Oktober 1927
Die Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz feierte das 32. Gründungsjubiläum bei einem Festball im Herrengarten. Die Siegburger Zeitung würdigt die Arbeit der Kolonne: "In uneigennütziger Weise stellt die Kolonne jederzeit ihre Dienste unentgeltlich der Bürgerschaft zur Verfügung. Die fast täglich auszuführenden Kranken- und Verunglückten-Transporte sowie die heute überaus vielen Erste Hilfeleistungen aller Art beweisen am besten, welch großes Vertrauen die Allgemeinheit der Sanitätskolonne entgegenbringt."

Vor 60 Jahren - 19. Oktober 1962
Ohne Gnade wird die Polizei ab sofort gegen Parksünder vorgehen, die mit ihren Fahrzeugen in unverantwortliche Weise die Zufahrt zum Krankenhaus blockieren. Die Ringstraße ist von der Kaiserstraße bis zur Humperdinckstraße bekanntlich für den Durchfahrverkehr gesperrt. Trotzdem benutzen besonders in den Abendstunden zahlreiche Kraftfahrer diesen Straßenabschnitt als Parkplatz, während sie Spätveranstaltungen aufsuchen. Oft erst gegen Mitternacht fahren die Parker ab und schrecken die Kranken immer wieder aus dem Schlaf. Am vergangenen Sonntag waren selbst die Eingänge des Krankenhauses von Autos versperrt. Der Unfallwagen der Feuerwehr, der gegen 21 Uhr mit sechs Schwerverletzten aus dem Jabachtal kam, konnte erst nach komplizierten Rangiermanövern über den Bürgersteig und zwischen den Bäumen hindurch vor das Hospital gelangen. Dadurch wurde die Einlieferung der Verletzten, von denen drei starben, bedauerlicherweise verzögert. Auch Chefarzt Dr. Möhlenbruch, der alarmiert wurde, fand keinen Platz. Die Parksünder hatten keinen freigelassen, obwohl Parkboxen mit großen weißen Lettern für Krankenwagen und Arzt gekennzeichnet waren. (Siegburger Zeitung) Foto: Eingang des Krankenhauses in der Ringstraße.

Vor zehn Jahren - 19. Oktober 2012
Kurz vor der Fertigstellung steht die neue Mensa des Gymnasiums Alleestraße. In dieser Woche wurde die Küche geliefert, seither wird aufgebaut, installiert und angeschlossen. Auch nach Ende der Herbstferien ist aber noch einiges zu erledigen. Derzeit werden noch Böden gelegt, Malerarbeiten durchgeführt und "finalisierende Gewerke abgewickelt", wie es im Expertenjargon heißt. Dann stehen die Lieferung der Möbel und Bauendreinigung an. Zug um Zug erfolgen im Anschluß die Außenarbeiten. Von Verklinkerung über Gerüstabbau bis zu den Grünanlagen.
Vor zehn Jahren - 19. Oktober 2012
60 Schuhpaare, 2.000 Euro Beutewert und eine bös gestörte Nachtruhe. Dies das Resümee eines erneuten Diebstahls der Marke oberdreist auf der A3-Raststätte Siegburg-West. Während der Fahrer eines mit Schuhen beladenen Lkw selig schlief, ritzen Diebe die Plane seines Arbeitsgefährts auf, entwendeten am ganz frühen Morgen gegen 1 Uhr den Lasterinhalt kartonweise. Als der Bestohlene erwachte, sah er einen Mann mit Schuhkarton unterm Arm in einem Sprinter steigen und davonbrausen. Der Mercedes-Kastenwagen hatte ein ausländisches Nummernschild. In diesem Jahr haben Unbekannte auf dieselbe Art bereits einen Auflieger mit Flachbildfernsehern und einen Anhänger mit Bohrmaschinen ausgeräumt.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, Sankt Augustin (Mülldorf), Tel.: 02241/342040
Löwen-Apotheke, Bergstraße 10, 53844 Troisdorf (Bergheim), Tel.: 02241/451975
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.