Michaelsberg

siegburgaktuell 16.10.2022

Kanada
Indian Summer in Neuschottland

Wo Türme und Bäume um die Wette leuchten

Siegburg. Dank Ihrer Urlaubsbilder wird siegburgaktuell zur lebendigen Geografie-Stunde. Herzliche Grüße aus Neuschottland sendet Christine Pabst. "Auf unserer Rundreise durch diesen wunderschönen Teil Kanadas sind uns schon viele Leuchttürme begegnet, der bekannteste ist wohl Peggy's Cove. Frühmorgens hat man diese maritime Perle noch fast für sich allein."

Neuschottland (Nova Scotia) ist neben New Brunswick und Prince Edward Island eine der drei kanadischen Seeprovinzen im Atlantik. Englisch dominiert, eine Minderheit ist frankophon. Hauptstadt ist Halifax. Touristen lieben den Herbst aufgrund der Laubverfärbungen. In einschlägigen Reiseführern ist von einem Farbrausch die Rede. 

Hunsrück
Im Keltengebirge

Auf Traumschleifen durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Siegburg. Auf sogenannten "Traumschleifen" erwanderte Familie Langer in der zweiten Herbstferienwoche den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Die vier Favoriten: Beim "Gipfelrauschen" wurde der Erbeskopf (816 Meter), der höchste Punkt Deutschlands westlich des Rheins, erklommen, wenige Tage später mit dem Dollberg (695 Meter) auch der höchste "Gipfel" des Saarlands. Auf dem Weg dorthin durchquerte das Quartett den Ringwall bei Otzenhaus (Foto), eine keltische Befestigungsanlage, die ab etwa 400 vor unserer Zeitrechnung erbaut und im Jahr 51 von den Römern eingenommen wurde. Die bis heute sichtbare Stein"mauer" hat eine Länge von zweieinhalb Kilometern, ist bis zu zehn Meter hoch und 40 Meter breit.

Verabschiedung Burmann
Nachspielzeit zu Ende 

Stellvertretender Leiter der Feuerwehr verabschiedet

Siegburg. Er hat nicht Wort gehalten, jedenfalls nicht im Wortlaut des Versprechens. "Mit 60 höre ich auf", hatte Georg Burmann, stellvertretender Leiter der Siegburger Feuerwehr und auf dem Bild an zweiter Position von rechts, einst seiner Frau gesagt. 

Nun ist es doch das 62 Lebensjahr geworden, in dem er das Ehrenamt abgibt. Alle vier weiteren Personen auf unserem Foto - Bürgermeister Stefan Rosemann, Dezernent Bernd Lehmann, Wehrleiter Torsten Becker und der ebenfalls ehrenamtliche Stellvertreterkollege Markus Völker - hätten ihn gern behalten. Aber versprochen ist versprochen. Der Mann kommt ursprünglich aus Westfalen, da sagte man etwas nicht leicht dahin. "Aber ich bleibe Feuerwehrmann. Natürlich."

Zwei Ereignisse der Laufbahn hebt der Maschinenbauingenieur gesondert hervor. Den 72-Stunden-Einsatz im Januar 2009 auf dem Stallberg, als eine Dehnungsfuge zwischen zwei Gebäuden brannte. Kein spektakuläres Feuer, eher eine Knobelaufgabe, deren Lösung technischen Sachverstand erforderte. Also genau sein Ding. Mittels einer Kohlenstoffdioxid-Lanze, die durch ein Bohrloch eingeführt wurde, war man schließlich erfolgreich. 

Die zweite Erinnerung teilt er mit fast allen Siegburgerinnen und Siegburgern. "Beim Brückberger Großfeuer 2018 war ich in der Einsatzleitung eingespannt, das war sicherlich einer der  größten und anspruchsvollsten Brände. Insgesamt bin ich froh und dankbar, dass in all den Einsätzen nie ein Kamerad ernsthaft zu Schaden kam."

Sein umfangreiches Wissen will und wird er dem Nachwuchs weitergeben. Eine Frist dafür wurde nicht festgelegt ...

Schreibwerkstatt
Montags im Exil

Gedichte, Kurzgeschichten, Erzählungen, Kinderbücher

Siegburg. Den diesjährigen Tag der Bibliotheken, Sonntag, 23. Oktober, nimmt die Freie Literaturwerkstatt, das sind neun Autorinnen und Autoren aus Siegburg unter der Leitung von Dr. Niowe Bark, zum Anlass, in der Stadtbibliothek vorzustellen, was in den vergangenen zwei Jahren "Montags im Exil" aus ihren kreativen Federn geflossen ist. Irmgard Becker, Peter Walter, Sandra Ernst, Silke Könnecke, Sisko Oehms und Susanne Witt stellen eine unterhaltsame Mischung von Texten zu Lebensalltag, Reisen und Gesellschaftsthemen vor - mal ernst, mal heiter, in gemütlicher Atmosphäre um 15 Uhr an der Literaturbühne der Bibliothek. Der Eintritt beträgt zehn Euro. 

Oktoberfest Seniorenzentrum am Michaelsberg
O'zapft is!

Oktoberfest am Michaelsberg

Siegburg. "O'zapft is!" im Seniorenzentrum Am Michaelsberg. Nach zweijähriger Coronapause fand vergangene Woche wieder das Oktoberfest im Seniorenzentrum am Michaelsberg statt. Nach der Ansprache durch den Einrichtungsleiter samt Informationen zur Geschichte und Tradition des Volksfestes wurde das Büfett eröffnet, das mit Leckerbissen wie Schmorbraten, Weißwürsten und Mini-Haxen aufwarten konnte. Bei Oktoberfesthits aus den 50er- und 60er-Jahren, die zuerst als Hintergrundmusik und nach dem Essen zum Feiern gespielt wurden, konnte geschunkelt, gelacht und mitgesungen werden. Zwischen den Liedbeiträgen wurden lustige, kuriose und erstaunliche Quizfragen zur Münchener Tradition gestellt. Die meisten richtigen Antworten hatte die Bewohnerin Herdegen, wurde zum Ende der Veranstaltung zur Quizkönigin des Tages gekürt. 

31. Siegburger Orgelzyklus
31. Siegburger Orgelzyklus

Werke von Marchand und Bach

Siegburg. Im Rahmen des 31. Siegburger Orgelzyklus spielt Jörg Nitschke am Sonntag, 23. Oktober, Werke von Marchand (Grand Dialogue), Bach (Aria "Schafe können sicher weiden"), Saint-Saens ("Der Schwan" aus Karneval der Tiere), Langlais (Te Deum), Franck (Pastorale) und Wagner (Festmusik aus den Meistersingern). Das Konzert beginnt um 16.30 Uhr in St. Servatius, Kirchplatz 6. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte befindet sich am Ausgang.

LAZ Winfried Marx
Keulenweitwurf und Speerorama

Zungenbrecher auf dem Leichtathletikfeld

Siegburg. Als Ergänzung zu üblichen Wurfdisziplinen aus Turnen, Rasenkraftsport und Leichtathletik bietet der LSW-Spezialsport - kurz für "Laufen, Springen, Werfen" - für Sportlerinnen und Sportler die Möglichkeit, sich in vielen Bereichen vielseitig zu betätigen und entwickeln. So auch bei den Deutschen Meisterschaften in Sinzig vergangene Woche. 

Den Deutschen Meistertitel im Keulenweitwurf - der Anlauf ist identisch zum klassischen Speerwurf, geworfen wird mit einer Keule - ergatterte LAZ-Sportler Winfried Marx in der Altersklasse M70 mit einer Distanz von 44,15 Metern. Podestplatz 2 räumte der Senioren-Werfer im Speerwurf-Dreikampf, bei dem der Speer aus dem Stand geworfen wird. Silber gab es ebenso im Speerorama. Wurfobjekte diesmal: 1-, 1,5- und 2-Kilo-Kugeln aus dem Stand. Foto: Horst Müller.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Café TOD
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 16. Oktober 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities " shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet (Foto)

Montag, 17. Oktober 2022
8.30 bis 13 Uhr, Berufskolleg, Hochstraße 1:
Blutspende
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Integrationsrat
Verschoben auf 17. Dezember 2022:
Rhein Sieg Forum: Frau Jahnke hat eingeladen

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.45 Uhr, 17.15 Uhr
Top Gun - Maverick: 17.15 Uhr
Minions 2: 15 Uhr
Meine Chaosfee und ich: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
One Piece Film - Red: 12.15 Uhr, 17.15 Uhr
In einem Land, das es nicht mehr gibt: 16.45 Uhr
Ticket ins Paradies: 15.30 Uhr, 17.40 Uhr, 19.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 11.15 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Tausend Zeilen: 19.30 Uhr
Don't Worry Darling: 20.30 Uhr
Minions 2: 12.45 Uhr, 15 Uhr
The Woman King: 19.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 15.10 Uhr
Halloween Ends: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr
Meine Chaosfee und ich: 12.30 Uhr, 14.40 Uhr, 17 Uhr
Top Gun - Maverick: 11.45 Uhr, 20 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 11.30 Uhr
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen: 15.20 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 16. Oktober, der 289. Tag in 2022

Wetter: "An Hedwig bricht der Wetterlauf, dann hört das gute Wetter auf."

Sonnenuntergang heute: 18.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.57 Uhr
Mondaufgang heute: 22.16 Uhr
Monduntergang morgen: 15.14 Uhr

Heilige und Namenstage 

Hedwig (von Andechs, Herzogin von Schlesien, um 1174 auf Schloss Andechs am Ammersee geboren, starb 1243 in Trebnitz, dem heutigen polnischen Trzebnica); Gerhard (Abt von Clairvaux, starb im März 1177 in Arcis-le-Ponsart bei Reims, erster Märtyrer des Zisterzienser-Ordens); Sophie (Maria Sophie Watteyne, belgische Generaloberin der Borromäerinnen, starb 1895 in Trebnitz).

Geburtstage 

Adolph von Knigge (1752-1796), Schriftsteller ("Über den Umgang mit Menschen"); Arnold Böcklin (1827-1901), schweizerischer Maler, Zeichner und Bildhauer des Symbolismus; Oscar Wilde (1854-1900), irischer Schriftsteller ("Das Bildnis des Dorian Grey"), prägte den Spruch "Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse"); Joseph Austen Chamberlain (1863-1937), britischer Politiker, Friedensnobelpreis 1925, mit den Außenministerkollegen Aristide Briand und Gustav Stresemann wesentlich am Zustandekommen der 1925 unterzeichneten Verträge von Locarno beteiligt, welche die europäische Friedensordnung stabilisieren sollten; David Ben Gurion (1886-1973), israelischer Staatsmann, Mitbegründer der sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Premier von 1948 bis 1953 und 1955 bis 1963; Eugene O'Neill (1888-1953), amerikanischer Dramatiker ("Trauer muss Elektra tragen"), Literaturnobelpreis 1936; Bert Kaempfert (1923-1980), Komponist ("Spanish Eyes", "Strangers in the Night"), der deutsche Orchesterleiter vor James Last; Angela Lansbury (1925), britische Schauspielerin ("Mord ist ihr Hobby", "Tod auf dem Nil"); Günter Grass (1927-2015), Schriftsteller ("Die Blechtrommel"), Literaturnobelpreis 1999; C.F. Turner (1943), der zweite Teil der kanadischen Band BTO - Bachmann-Turner-Overdrive ("You Ain't Seen Nothin' Yet"); David Zucker (1947), amerikanischer Regisseur ("Die nackte Kanone", "Scary Movie"); Corinna Harfouch (1954), Schauspielerin ("Der Untergang", "Das Parfum"); Tim Robbins (1958), amerikanischer Schauspieler ("The Player", "Arlington Road") und Regisseur ("Dead Man Walking", Lebenspartnerin Susan Sarandon erhielt für die Hauptrolle einen Oscar); Mehmet Scholl (1970), Ex-Fußballer und Ex-Kommentator, mochte im TV nicht über russische Dopingaktionen diskutieren, war aber nicht Chefredakteur, sondern Kommentator, daher: Servus!; Loreen (1983), schwedische Siegerin des Eurovision Song Contest 2012 mit "Euphoria"; Philipp Kohlschreiber (1983), Ex-Tennisprofi, 2012 schon mal auf die 16 der Weltrangliste vorgedrungen; Verena Sailer (1985), Ex-Sprinterin mit Gold im 100-Meter-Lauf bei der EM 2010 in Barcelona; Staffelgold über 4x100 in Helsinki 2012; Charles Leclerc (1997), monegassischer Formel-1-Pilot bei Ferrari, fünf Grand-Prix-Siege; begann seine Karriere auf der Kartbahn von Philippe Bianchi in Brignoles/Region Provence-Alpes-Cote d'Azur; als sein Vater 54-jährig starb und die Fabrik der Großeltern in Schwierigkeiten steckte, besorgte Bianchi, dessen mit Leclerc befreundeter Sohn Jules im Oktober 2014 beim Großen Preis von Japan verunglückte und nach Monaten im Koma starb, wichtige Sponsoren zur Fortsetzung der Karriere, die immer wieder durch Ferrari-Aussetzer gebremst wird.

Todestage

1793: Marie Antoinette, die französische Königin und Gattin des bereits guillotinierten Ludwig XVI. verliert in Paris ebenfalls den Kopf; geboren wurde sie am 2. November 1755 in Wien, als Erzherzogin Maria Antonia Josepha Johanna, Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana; 1973: Gene Krupa, der legendäre amerikanische Jazz-Schlagzeuger stirbt 64-jährig in New York; 1978: Alexander Spoerl, der Schriftsteller ("Memoiren eines mittelmäßigen Schülers"), Sohn von Heinrich Spoerl ("Die Feuerzangenbowle"), stirbt 71-jährig in Rottach-Egern; 1990: Art Blakey, der amerikanische Jazz-Schlagzeuger stirbt 71-jährig in New York; 1996: Eric Lawson Malpass, der englische Schriftsteller ("Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung", "Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft", "Als Mutter streikte") stirbt 85-jährig in Bishop's Waltham/Hampshire; 2007: Deborah Kerr, die britische Schauspielerin, erfolgreiche Hollywood-Darstellerin vornehmlich in den 1950er-Jahren ("Bonjour Tristesse", "The King and I", "Casino Royale") stirbt 86-jährig in Suffolk; 2011: Dan Wheldon, der britische Automobilrennfahrer, Sieger von Indianapolis 2005 und 2011, Ex-Meister der IndyCar-Serie, stirbt 33-jährig bei einem fürchterlichen Massenunfall auf dem Las Vegas Motor Speedway; 2017: Gottfried Böttger, der Pianist, in den 1970er-Jahren in der Hamburger Onkel-Pö-Szene Mitbegründer von Leinemann, Udo Lindenbergs Panik-Orchester und der Rentnerband, vier Jahrzehnte Livepianist in der NDR-Talkshow "3nach9", stirbt 67-jährig in Hamburg an Krebs; 2017: Roy Dotrice, der britische Schauspieler, in "Amadeus" der Vater von Mozart, in zwei "Game of Thrones"-Folgen der Alchimist Hallyne, stirbt 94-jährig in London; 2018: Wilfried Scharnagel, der im Sudetenland geborene CSU-Journalist ("Bayernkurier") und Sezessionsautor ("Bayern kann es auch allein: Plädoyer für den eigenen Staat") stirbt 79-jährig in Freising, "was ich denke, schreibt Scharnagel", hatte CSU-Übervater Franz Josef Strauß einst über den vom "SPIEGEL" immerhin als "aufrechten Konservativen alter Schule, der bei aller politischen Streitlust noch Wert auf Anstand und Manieren legte", Gelobten, gesagt. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 60 Jahren - 16. Oktober 1962

US-Präsident John F. Kennedy wird über die Stationierung von sowjetischen SS 4-Mittelstreckenraketen auf Kuba informiert. Die 13 dramatischen Tage der Kuba-Krise, welche die Welt an den Rand einer atomaren Auseinandersetzung zwischen den Supermächten bringen, beginnen. Der kleine Donald ist Gott sei Dank erst 16!

Vor 60 Jahren - 16. Oktober 1962

Gehen in Monaco bald die Lichter aus? Unmittelbar nach dem Scheitern der Verhandlungen zwischen Frankreich und dem Zwergstaat Monaco über Steuerfragen kündigt Frankreich harte Zollmaßnahmen und Sanktionen an. Sie treten am Sonnabend, 0 Uhr in Kraft. Dem Fürstentum drohen wirtschaftliche Boykottmaßnahmen wie eine Blockade der Stromversorgung. Offensichtlich unberührt von dem Konflikt halten sich Fürst Rainer und Fürstin Gracia in Paris auf, die neue Zollgrenze, so wird berichtet teilt in einem Fall einen Fußballplatz, dessen eines Tor in Frankreich, das andere in Monaco liegt. Der Steuerkrieg entzündete sich an den Steuerprivilegien, die zahlreiche französische Gesellschaften und vermögende Privatpersonen im Fürstentum zum Schaden des französischen Fiskus genießen.

Vor 55 Jahren - 16. Oktober 1967

40 Gegner des Vietnamkrieges protestieren im kalifornischen Oakland bei einem Sit-in. Unter ihnen Folksängerin und Pazifistin Joan Baez. Sie kassiert für die Demo zehn Tage Gefängnis.

Vor 20 Jahren - 16. Oktober 2002

Einweihung der neuerbauten Bibliothek von Alexandria. Vor 2.300 Jahren von Ptolemäus gegründet, sammelte sie einst die "Schriften alle Völker des Erdkreises". Bis zu 700.000 Werke und Manuskripte wies sie auf. Auf historischer genauem Ort des antiken Vorbildes entsteht der Neubau.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Oktober 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 103:

"In der Zeit der Reformation hatte die Gleichgültigkeit gegen die Kirche und den Gottesdienst so zugenommen, daß beinahe auf jedem Gedinge die pünktliche Erfüllung der religiösen Pflichten den Bürgern eingeschärft wurde. Im Jahre 1573 wurde auf dem Gedinge zu Pfingsten folgende abteiliche Verfügung publiziert: 'Neben dem soll forthin fleißig Aussicht geschehn, welche vor der Predigt auf dem Markte vor den Häusern sitzen, ihr Geschwätz und leichtfertige Hantierung treiben, das dieselbigen angezeigt und folgens auf zwei Goldgulden Brüchten sollen gesetzt werden den Hausarmen zum Guten. Auch will unser ehrwürdiger, lieber Herr allen Bürgern gütlich warnungsweis anzeigen und ernstlich gebieten lassen, forthin alles Schmähens und Scheltens, so bisher bei vielen in bösem Gebrauch und Übung gewesen, sich zu enthalten. Dann welcher mit dem anderen zu tun hat, soll solches vor Schultheiß und Bürgermeister samt Rat dieser Stadt angeben und mit ordentlichem Gehör ausfindig machen. Und so jemand hernach in dem, was allein bei Erkenntnis gemelter Beamten stehen soll, sich vergreifen und bruchhaltig erfunden würde, der soll nicht allein dem Schulztheißen, sondern auch dem ehegedachten ehrwürdigen Herrn in Brüchten und Strafe verfallen sein, alles zur Vermeidung der bei vielen bis anhero freventlich geübten Injurie, Schmähe und Lästerung'. Auf demselben Gedinge wurde auch die vormals allzeit mit größter Gewissenhaftigkeit gehaltene Sonntagsfeier von neuem eingeschärft. 'Item', heißt es, 'es soll niemand auf Sonntag und gebotenen Feiertag an der Sieg Ware aus- und einführen oder tragen. Auch die Bäcker und Wüllenweber sollen keine Frucht oder Tücher in die Mühlen führen oder tragen lassen auf eine Pön von zehn Goldgulden'. Derartige Beschlüsse des ungebotenen Gedinges (Gemäß der Stadtrechnung von 1452 wurden damals die ungebotenen Gedinge dreimal jährlich abgehalten in der Woche nach Ostern, nach St. Johannis, Mittsommer und nach Christtag) wurden außerdem auch in der Kirche verkündigt und dann von den Stadtboten in den Hallen auf dem Markte und an den Stadttoren angeschlagen. Sowohl bei jeder Sitzung des Send als auch bei ungebotenen Gedingen hatten sich sämtliche selbständigen Bürger persönlich einzufinden. Im Jahre 1577 wurde eine Strafe von 5 Mk. darauf gesetzt, wenn jemand von den Gedingen ohne genügende Ursache wegblieb." (wird fortgesetzt)

Sanitätskolonne

Vor 95 Jahren - 16. Oktober 1927

Die Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz feiert am heutigen Sonntag im Herrengarten das 32-jährige Stiftungsfest mit einem "Fest-Ball mit schönen Darbietungen" und "Ia. Ballmusik".

Töpferei

Vor 60 Jahren - 16. Oktober 1962

"'Die Siegburger Töpfer haben ursprünglich die bekannte Pingsdorfer Keramik imitiert. Sie entwickelten erst im Frühmittelalter ihre typischen Siegburger Waren', berichtete Grabungsleiter Dr. Beckmann, der im Rheinischen Landesmuseum über die Ausgrabungen am Siegburger Scherbenhügel referierte. Seit zwei Jahren führt das Rheinische Landesmuseum Grabungen am Scherbenhügel in der Aulgasse durch. Diese Töpferstraße lag außerhalb des Stadtkerns, da die Brennöfen eine Brandgefahr darstellten. Die Grabungen und Auswertungen der 35.000 Kubikmeter Scherben, meist Brandabfälle und Fehlbrände sowie der Rest von Brennöfen, werden sich noch über sechs bis acht Jahre erstrecken. Die Typologie der Siegburger Ware des Frühmittelalters ist nicht nur für die Archäologie im rheinischen Raum wichtig, sondern stellte ein Datierungsmittel für Klöster, Burgen, Kirchen oder Bürgerhäuser in ganz Europa dar. Das Siegburger Steinzeug wurde nämlich bis nach Rußland, Skandinavien oder Italien exportiert und galt als begehrter Wertgegenstand. Die Blüte der Siegburger Töpferkunst hat drei Ursachen: 1. Der Siegburger Ton ist der Beste von Europa. 2. Siegburg hatte durch die Rheinlage günstige Exportmöglichkeiten, 3. Die Töpferkunst war gut durchorganisiert. Im späten 14. Jahrhundert gelang es den Siegburger Töpfern erstmals in Europa, Steinzeug zu brennen, das wasserundurchlässig war." (Siegburger Zeitung) Foto: Sammlung Siegburger Töpferkunst Mitte der 1980er-Jahre im seinerzeitigen Torhaus-Museum.

Scherbenhügel

Vor 60 Jahren - Oktober 1962

Der Siegburger Scherbenhügel mit einer Länge von 80 Metern, einer Höhe von sieben bis neun Metern und einer Basisbreite von 40 Metern war der Abfallhaufen, auf dem die Töpfer nach strenger Zunftregel ihre Scherben und Brandreste abtragen mußten. Weitere Scherbenhügel in der Aulgasse wurden von den Siegburgern zu Beginn dieses Jahrhunderts zur Straßenpflasterung abgetragen. Man fand auch vier Töpferöfen, deren Brennjahr man durch naturwissenschaftliche Methoden genau bestimmen kann. Ein Ofen aus dem 16. Jahrhundert ist wahrscheinlich beim Brand explodiert, denn am glasierten Innenraum sind Reste von Scherben haften geblieben. Die modernen Töpfermeister, die die Archäologen fachlich beraten, stehen vor einem Rätsel, wie man in so kleinen Öfen überhaupt glasieren konnte. Der letzte Töpfer hat in Siegburg bis 1806 gearbeitet. Foto: Teilansicht des Siegburger Scherbenhügels um 1962.

Vor 60 Jahren - Oktober 1962

Im Bonner Schwurgerichtsprozess gegen den ehemaligen Leiter der Siegburger Kriminalpolizei Wilhelm D. (45) wegen Mordes und Beihilfe zum Mord an über 700 jüdischen Bürgern in den Jahren 1941/42 in der Sowjetunion, gab der Angeklagte sichtlich nervös, mit angespannten Gesichtszügen und leiser Stimme zunächst Auskunft über seine Vergangenheit. "Zu Hause waren wir betont national gesinnt. Die Machtübernahme Hitlers haben wir mehr aus nationalen denn weltanschaulichen Gründen begrüßt", erklärt der gebürtige Oberschlesier, im Dreiländereck Ratibor aufgewachsen. Seinen Dienst als Leiter der Kripo in Siegburg hatte er Ende 1958 angetreten. Am 24. Mai des Vorjahres wurde er verhaftet. Die Ermittler wurden im Münchner Prozess gegen seinen früheren Kommandeur, den berüchtigten SS-Oberstummbannführer Dr. Bratfisch, aufmerksam. D. gab zu, Führer einer Exekutionstruppe des Einsatzkommandos 8 im Mittelabschnitt in Russland gewesen zu sein, jedoch stritt er eine aktive Beteiligung an der Erschießung von Juden ab. Eine Erschießung von 16 geisteskranken Kindern sei ihm zwar befohlen worden, doch sei er nicht am Tatort gewesen. Diese Aussagen stehen im Widerspruch zu seinen früheren detaillierten Angaben zu den Vorfällen. Er musste weiter zugeben, bei einem Einsatz gegen Partisanen an der Erschießung von vier Menschen beteiligt gewesen zu sein.

Wehmeyer

Vor zehn Jahren - 16. Oktober 2012

Hülster, Wehmeyer und zuletzt auch mal Adler - das waren die Geschäftsnamen am traditionellem Handelsplatz an der Goldenen Ecke. Jetzt kommt Müller, Drogerie Müller. Eine erfolgreiche Kette, seit 1973 am Markt. Längst nicht mehr nur mit dem Ursprungssegment rund um Pflege, Gesundheit und Wohlbefinden von Apothekenprodukten bis Naturkosmetik vertreten. Also auch in Siegburg alles Müller, oder was? Heute morgen wurde mit der Einrichtung der Baustelle begonnen. Foto: Es "müllert" an der Goldenen Ecke. Auch der beauftragte Containerdienst trägt diesen häufigen Familiennamen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet in den Ferien täglich von 7 bis 9 Uhr zum Frühschwimmen sowie von 9.30 bis 21 Uhr die Türen. Ab Montag, 17. Oktober, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/65950

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.