siegburgaktuell 13.10.2022

Wenn diese Mauern sprechen könnten
Siegburg. Wenn diese Mauern sprechen könnten, was hätten sie zu erzählen? 1380 wird der Ulrather Hof an der Agger erstmals als Besitz einer gleichnamigen Familie aktenkundig. Schon vor 1565, so entnehmen wir weiteren Zeugnissen, steht nach einer "Abschwemmung" nur noch eine Ruine. Eine Ruine mit Magnetwirkung, zumindest im frühen 20. Jahrhundert, als bis zu 2.000 Siegburger im Biergarten die Gläser heben, die Hubertusschützen am Schießstand ihrer Passion nachgehen. Nur wenige Jahre liegen zwischen bierseliger Fröhlichkeit und tiefschwarzem NS-Verbrechen. Am 23. August 1944 werden die im Gefängnis an der Luisenstraße einsitzenden Luxemburger Camille Koerner, Marcel Charpentier und Jean Bück hier von einem Erschießungskommando ermordet. Eine Gedenktafel erinnert an sie. Seit 1994, also noch gar nicht allzu lang, steht das verbliebene Gemäuer unter Denkmalschutz und liefert zuverlässig sehenswerte Fotomotive. Dank an Claudia und Achim Binte!

Warmes Licht ...
Siegburg. Gotteshäuser und Siegesgöttin in untergehender Herbstsonne fotografierte Wolfgang Hauke auf dem Markt. Mit dem goldenen Oktober ist es ab heute vorbei, Wolken und immer wieder Regen sind für die nächsten Tage angekündigt. Die Frage nach der Temperatur ist Ende 2022 kein Smalltalk-Geplänkel zum Gesprächseinstieg, sondern von gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Meteorologen geben vorerst Entwarnung: Es bleibt mild an Rhein und Sieg, zumindest tagsüber muss nicht zwingend geheizt werden.

Wahnbachtalstraße gesperrt
Siegburg. Ab heute beginnt der letzte Sanierungsabschnitt der L316 zwischen Siegburg und Hennef. Während der voraussichtlich vierwöchigen Sperrung der Wahnbachtalstraße zwischen der Haupt- und Dammstraße wird seitens Straßen.NRW gewährleistet, dass das Drive-In-Testzentrum am Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350, jederzeit anfahrbar ist. Zudem können die Anlieger der Kapellenstraße die Baustelle passieren, um zu ihren Häusern zu gelangen. Eine entsprechende Beschilderung nebst Anwohnerschreiben folgt im Laufe des Tages, ebenso ein Hinweisschild an der Ecke Am Abtshof/Hauptstraße. Die Buslinie 510 verkehrt seit Kurzem wieder wie gewohnt vom Siegburger Bahnhof über Stallberg, Kaldauen, Seligenthal und Allner bis zum Hennefer Bahnhof.

Baustelle schreitet weiter voran
Siegburg. Neues vom Neuenhof: Nach den Herbstferien ist der ursprüngliche Haupteingang zur Gesamtschule und Alexander-von-Humboldt-Realschule passé, der neue Zugang erfolgt anstelle dessen künftig über eine Nebentür.
Für die Trennung der Schule von der Baustelle wird die bestehende orange Mobiltrennwand im Eingangsbereich verwendet. Auf dem Außengelände arbeiten diverse Firmen parallel, um die restlichen Schritte - Pflasterarbeiten, Ziehen von Silikonfugen oder Prüfung der Elektroarbeiten durch Sachverständige - fristgerecht abzuschließen.
Aus Allianzparkplatz wird das Markt Quartier
Siegburg. Auf dem Allianzparkplatz in der Innenstadt wird durch das Investment des Entwicklers PARETO, Tochterunternehmen der Kreisparkasse, das "Markt Quartier" mit Wohn- und Geschäftseinheiten entstehen. In Vorbereitung des Baufeldes werden heute zwei Bäume an der Burggasse gefällt.

Siegburg hat jetzt zwei Lieblingsplätze
Siegburg. Was ist Ihr Lieblingsplatz in Siegburg? Auf diese Frage gibt es eine Antwort. "In der Mode gibt es zwei", lacht Anna Janisch und öffnet die Tür zur Kaiserstraße 9. Hier ist drei Jahre nach der Eröffnung des "Lieblingsplatz Concept Stores" in der Bahnhofstraße 10 ein weiterer "Lieblingsplatz" an den Start gegangen.
Janisch und ihre Kolleginnen kleiden Frauen der weiten Altersspanne zwischen 30 und 80 Jahren stilvoll. Das Interieur leuchtet hell und ansprechend, groß(form)artige Fotografien von Michaelsberg und Markt unterstreichen die Verbundenheit zum Standort. Da war es Ehrensache, dass Lieblingsplatz kürzlich beim "Heimat Shoppen" teilnahm, der Initiative für den Konsum vor der eigenen Haustür. Die Konkurrenz fürs lokale Einkaufen ist mächtig und janusköpfig. Sie hat ein virtuelles und ein großstädtisches Gesicht.
Braucht es einen zweiten Siegburger Lieblingsplatz? Janischs Kopfnicken ist vehement. "Wir haben festgestellt, dass Passanten von der Bahnhofstraße nicht unbedingt bis zur Goldenen Ecke vorstoßen. Andersherum kommen diejenigen, die am Kaufhof oder in der Holzgassengarage parken, nicht weiter als zum Fassbender. Dementsprechend haben wir schon viele neue Kundinnen kennengelernt und bieten mit Elbsand oder HeartKiss Marken, die nicht überall zu finden sind."
Das Bekleidungsgeschäft gehört zur TK Fashion Group, die die Bahnhofstraße mit Liebenskind, Cecil, Comma und eben dem Bruder Lieblingsplatz bestückt. Foto: Anna Janisch vor historischer Kulisse und hinter antiker Kasse, daneben Cardigans und Jacken aus dem Sortiment.

Erfolgreiches Marathondebüt in Essen
Siegburg. Am vergangenen Sonntag schnürten Laufbegeisterte in Essen ihre Schuhe für den Marathon "Rund um den Baldeneysee", mit von der Partie waren auch Jonas Land und Frederik Ortmann des Leichtathletikzentrums Puma/Rhein-Sieg.
Die beiden LAZ-Sportler reisten samt Wohnmobil bereits am Vorabend an und hatten ursprünglich nicht die volle Distanz als Ziel. Die Aufgabe bestand eigentlich darin, den gemeinsamen Arbeitskollegen Torben Kirchner vom SC Myhl als Tempomacher zu begleiten.
Die erste Hälfte des Rennens absolvierte Land mit einer Zeit von 1:20:06 Stunden. Für den 19-jährigen Waldbröler lief es erstaunlich rund, sodass aus dem avisierten Ausstieg bei Kilometer 30 nichts wurde und der Läufer sein Tempo deutlich verschärfte. Teil zwei lief Land in 1:16:34 Stunden und konnte damit das Rennen als Sieger der Altersklasse U23 sowie als fünfter der Gesamtwertung beenden. Mit einer Gesamtzeit von 2:36:40 Stunden schiebt sich der Oberberger mit seinem ersten Marathon auf Platz 1 der deutschen Bestenliste in der Altersklasse U23 vor.
Foto (Land), v.l.: Frederik Ortmann, Jonas Land, Torben Kirchner.

Konflikte respektvoll lösen
Siegburg. Sie möchten lernen, Konflikte respektvoll zu lösen und wünschen sich mehr Achtsamkeit im Umgang miteinander? Im Online-Kurs der Volkshochschule lernen Sie am Samstag, 29. Oktober, von 9 bis 16 Uhr, mit der Emotionsflut während einer Auseinandersetzung umzugehen, in einer aufgeladenen Situation Klarheit zu schaffen und diese achtsam und gewaltfrei zu kommunizieren. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 265 Personen mit Covid-19 infiziert, 15.883 Betroffene gelten als genesen, 90 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 16.238.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 213.561 Positivtestungen vermeldet, von denen 207.661 als "genesen" und 5.067 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 833.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 555,8. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11,11, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 6,93 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 13. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November, Foto)
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren, Anmeldung unter 02241/2521513
Freitag, 14. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)
16 bis 19 Uhr, JBH Kinderburg Veronika Keller, Am Bertrams Weiher 1 und Die kleinen Strolche, Winterberger Straße 16a:
Tag der offenen Tür
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Resonanzen: "Chaconne - Diana Tishchenko spielt auf der Violine"
20 bis 21 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz:
Siegburger Abendmusik

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Ticket ins Paradies: 19.30 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.15 Uhr, 17 Uhr
Top Gun - Maverick: 19.30 Uhr
Meine Chaosfee und ich: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
One Piece Film - Red: 16.30 Uhr
One Piece Film - Red (OmU): 20.30 Uhr
In einem Land, das es nicht mehr gibt: 16.45 Uhr
Ticket ins Paradies: 15.30 Uhr, 17.40 Uhr, 19.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Tausend Zeilen: 19.30 Uhr
Don't Worry Darling: 20.30 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 14.30 Uhr
Minions 2: 15 Uhr
The Woman King: 19.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 15.10 Uhr
Halloween Ends: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr
Meine Chaosfee und ich: 14.40 Uhr, 17 Uhr

Donnerstag, 13. Oktober, der 286. Tag in 2022
Wetter: Die Wolken werden dichter.
Sonnenuntergang heute: 18.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.52 Uhr
Mondaufgang heute: 20.13 Uhr
Monduntergang morgen: 12.04 Uhr
Andreas (von Leuben, Franziskaner, starb als Ordensprovinzial am 13. Oktober 1494 in Wien), auch: André, Andy, Andrea, Drew, Ondra.
Mariotto Albertinelli (1474-1515), italienischer Maler, arbeitete lange mit Baccio della Porta, der sich später als Bußprediger Fra Bartolomeo (Fra Bartolo) nennen sollte, zusammen, so etwa beim Altarbild für den Dom in Lucca; zwischenzeitlich öffnete Albertinelli auch mal eine Kneipe in Viterbo; Rudolf Virchow (1821-1902), Mediziner, begründete mit seinem 1985 erschienenen Buch "Die Cellularpathologie" auch ein wenig die moderne Medizin mit; Lady Lillie Langtry (1853-1929), berühmt als große Shakespeare-Darstellerin, erfolgreich und bekannt auch als Mätresse von König Eduard VII; Kurt Schumacher (1895-1952), SPD-Politiker; Karl Holzamer (1906-2007), erster Intendant des ZDF von 1962 bis 1977; Art Tatum (1909-1956), amerikanischer Jazz-Pianist, von Geburt blind, einer der größten Klaviervirtuosen; Yves Montand (1921-1991), französischer Schauspieler ("Lohn der Angst"); Margaret Thatcher (1925-2013), britische Politikerin, konservative Premierministerin in England von 1979 bis 1990 (die "Eiserne Lady"); Nana Mouskouri (1934), griechische Sängerin ("Weiße Rosen aus Athen"); Christiane Hörbiger (1938), österreichische Schauspielerin ("Das Erbe der Guldenburgs", "Schtonk"); Klaus Lemke (1940-2022), Filmregisseur ("Rocker", "Sylvie"); Paul Simon (1941), amerikanischer Sänger und Musiker, mit Art Garfunkel ("Mother and Child Reunion", "Sound of Silence", "Mrs. Robinson", "The Boxer") und solo; Peter Sauber (1943), Schweizer Formel-1-Rennstallbesitzer von 1993 bis 2016, das Team Sauber wurde zu "Alfa Romeo Racing"; Jörg Berger (1944-2010), Fußballtrainer; Robert Lamm (1944), Sänger und Keyboarder bei Chicago ("If You Leave Me Now", "You're The Inspiration"); Pe Werner (1960), Sängerin ("Im Mondrausch"); Ian Thorpe (1982), australischer Schwimmer, fünf Goldmedaillen bei Olympischen Spielen, Olympia-Star 2000 in Sydney, 13 Weltrekorde, ungezählte Titel; Antonio Di Natale (1977), italienischer Fußballnationalspieler, von 2004 bis 2016 bei Udinese Calcio, mal mit 29 und mal mit 28 Treffern Torschützenkönig der Serie A; Christoph Theuerkauf (1984), ehemaliger Handballnationalspieler beim TBV Lemgo; Sarah Puntigam (1992), österreichische Rekord-Fußballnationalspielerin, seit der aktuellen Saison erfolgreich und torgefährlich im Mittelfeld des Frauenteams des 1. FC Köln aktiv.
1974: Ed Sullivan, der amerikanische Talkshowmoderator, eine Institution im TV, stirbt 72-jährig in New York; 1996: Henri Nannen, der Verleger und Publizist, Gründer und langjährige Chefredakteur des "Stern" stirbt 82-jährig in Hannover; 2000: Jean Peters, die amerikanische Schauspielerin ("Die Piratenkönigin", "Massai") stirbt 73-jährig in Carlsbad/Kalifornien; 2009: Al Martino, der amerikanische Sänger ("Spanish Eyes") stirbt 82-jährig in Springfield; 2014: Stefan Lübbe, der Verleger und Bastei-Lübbe-Gesellschafter stirbt 57-jährig in Südfrankreich an einem Herzinfarkt; 2016: Dario Fo, der italienische Autor und Regisseur, 1997 Nobelpreisträger für Literatur, stirbt 90-jährig in Mailand; auf seine alten Tage hatte er sich noch vom verantwortungslosen populistischen Fünf-Sterne-Polit-Clown Beppe Grillo einspannen lassen; 2016: Bhumibol, der König von Thailand stirbt 89-jährig in Bangkok; seit 1946 im Amt, geht mit ihm das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt.

Vor 230 Jahren - 13. Oktober 1792
In Washington wird ein Grundstein gelegt, nicht irgendeiner, nein, der Grundstein: Der Bau des Weißen Hauses beginnt.
Vor 95 Jahren - 13. Oktober 1927
Uraufführung in Berlin von Carl Zuckmeyers Theaterstück "Schinderhannes", des Dramas um den Hessen-Outlaw Johann Bückler, der 1803 für seine Raubzüge, Überfälle und Erpressungen im Taunus mit dem Leben büßte.
Vor 60 Jahren - 13. Oktober 1962
Uraufführung in New York von Edward Albees Drama "Wer hat Angst vor Virginia Woolf". Drei Jahre später verfilmt Mike Nichols den Stoff mit Richard Burton und Elizabeth Taylor in den Hauptrollen.

Vor 60 Jahren - 13. Oktober 1962
Tamderamderamderam - Bonanza: In der Bundesrepublik flimmert Folge 1 um den multipel verwitweten Rinderzüchter Ben Cartwright und dessen Söhne Adam, Hoss und Little Joe - jeder aus einer eigenen Ehe - über den Bildschirm. Alltag im Westen auf der Ponderosa-Ranch. Lorne Greene mimt den Ben und hebt später ab zum "Kampfstern Galactica", Pernell Roberts gibt den Adam im immer schwarzen Wams, Dan Blocker den schwergewichtig wie schwer symphatischen "Hoss" und Michael Landon den kleinen Joe, der später als Schauspieler und Regisseur von "Unsere kleine Farm" groß herauskommt. Victor Sen Yung, in 18 Charlie-Chan-Filmen aktiv, steht als Koch Hop Sing am Ponderosa-Herd.

Vor 50 Jahren - 13. Oktober 1972
Im unwegsamen Andengebiet zwischen Argentinien und Chile stürzt Flug 571 der "Uruguayan-Air-Force" mit 45 Insassen, darunter eine Rugbymannschaft, ab. Auf 4.000 Metern beginnt ein grausiger Überlebenskampf in eisigen Höhen ohne jede Vegetation: Schnell sind die knappen Vorräte (ein wenig Schokolade, Kekse und Wein) aufgebraucht. Es gibt nur eine verzweifelte Chance: Die Leichen der beim Absturz Getöteten zu essen. In der Nacht zum 31. Oktober wird eine Lawine über das Flugzeugwrack abgehen, acht weitere Leidensgenossen sterben. Eine weitere Lawine begräbt die Maschine komplett, zwei Tage ist ein Freischaufeln wegen eines fürchterlichen Schneesturmes unmöglich. Die anderen Toten liegen draußen, jetzt ernähren sich die geschundenen Überlebenden nach einem Tag des Hungers und der völligen Entkräftung von jenen, die noch kurz zuvor als Überlebende mit im Wrack saßen. Am 13. Dezember, nach zwei unendlichen Monaten, wagen dann Fernando Parrado und Roberto Canessa einen letzten verzweifelten Versuch, sich zur Zivilisation durchzuschlagen: Nach unmenschlichen Anstrengungen stoßen sie zehn Tage später auf chilenische Hirten. Rettungstrupps werden verständigt, welche die letzten 14 Überlebenden vom Berg holen. Frank Marshall verfilmt 1993 mit respektvoller Regie die Tragödie in "Überleben". Foto: Rettungskräfte stoßen auf die Überlebenden.
Vor 45 Jahren - 13. Oktober 1977
Deutschland im Herbst: Nach dem tödlichen Attentat auf Bundesanwalt Siegfried Buback in Karlsruhe, der Ermordung von Dresdner-Bank-Chef Jürgen Ponto in Frankfurt und der blutigen Entführung von Arbeitgeberchef Hanns Martin Schleyer in Köln-Braunsfeld der nächste dramatische Akt im Terrorjahr 1977: Vier palästinensische Terroristen entführen die Lufthansa-Maschine "Landshut" mit 86 Passagieren auf dem Weg von Mallorca nach Frankfurt. Sie landen nach einem viertägigen Irrflug schließlich im somalischen Mogadischu. Elf deutsche Gesinnungsgenossen der RAF-Führungsriege sollen aus der Haft in Stuttgart-Stammheim freigepresst werden. Der Flugkapitän Jürgen Schumann wird eiskalt erschossen und auf die Landebahn geworfen. Schließlich stürmt die Sondereinheit der GSG 9 die Maschine, befreit die Geiseln aus höchster Gefahr und tötet drei der Entführer. Am Tage darauf wird die Leiche Schleyers im französischen Mühlhausen im Kofferraum eines Audi 80 gefunden.

Vor 110 Jahren - Oktober 1912
Gerade mal sechs Monate ist die Titanic-Katastrophe her, am 14. April versank der Luxusliner bei der Jungfernfahrt nach Kollision mit einem Eisberg bei Neufundland. Die Filmindustrie ist schnell und vermarktet die Tragödie, die rund 1.500 Menschen das Leben kostet, alsbald mit einem Reißer. Jetzt läuft er auch auf der Siegburger Leinwand: "Der Untergang der Titanic oder: In Nacht und Eis". Das Kaiser-Kino in der Kaiserstraße (später Metropol, heute steht dort der Kaufhof) zeigt den frühen Katastrophenfilm und wirbt für die Wochenendvorstellung in drei Akten mit gruseligen Reimen: "Keine Blume schmückt die Stelle, Und kein Hügel zeigt den Ort - Nur des Meeres flüchtige Welle und der Wind streicht drüber fort."

Vor 110 Jahren - Oktober 1912
Münchener Oktober-Feste waren auch vor über 100 Jahren schon in Siegburg angesagt. Nach acht Tagen bunten Trubels endet im "Herrengarten" an der Ecke Mühlenstraße/Herren-Gartenstraße (heute Finanzamt) die große Sause mit österreichischen und oberbayrischen Kapellen, Schrammel-Musik und Auftritten der Schuhplattler-Gesellschaft Edelweiß. Es gab Erzeugnisse in eigener Schachtung "nach bayrischer Art", frische Brat- und Münchener Weisswürste. Dazu Radi, Gebirgs-Enzian und Salzbrezel. An Bier flossen Münchener Franziskaner Leistbräu, Märzen und Lichtenhainer. Schießbuden und jede Menge Überraschungen ("Der verbotene Baum", "Die Vier Jahreszeiten") sorgten für Wiesn-Flair. Das alles sei ein "kleiner Vorschuß auf die Seligkeit", schwärmen Veranstalter und die Presse. Foto: Oktoberfest im Siegburger Herrengarten.

Vor 105 Jahren - Oktober 1917
"Die tägliche Arbeitszeit in den Siegburger Rüstungsbetrieben ist seit dem 1. Oktober auf 10 Stunden herabgesetzt. Die Tagschicht endet abends um 6 Uhr." Foto: Geschossfabrik in der Wilhelmstraße.
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg, so die Eroberung der Abtei durch die Schweden und die Schilderungen des Siegburger Pfarrers Winandus Wenner über seine Begegnung auf dem Michaelsberg mit deren Kommandant Loyson /Teil 100:
"Dieser, da er unseren Vortrag hörte, wollte es anfangs nicht glauben; denn wie er sagte, hätte er solche Leute bei sich, welche alle Schätze, wenn sie auch im tiefsten Brunnen versteckt lägen, mit leichter Mühe finden könnten; sie würden also gewiß diese binnen sechs Wochen aufgespürt haben. Da er sich aber auf mein Verlangen mit uns an Ort und Stelle begab und sah, daß unsere Angabe wirklich wahr war, ließ er den hiesigen Bürger und Schlosser Boers berufen, welcher, da er mit seinen Hauptschlüsseln das Schloß nicht öffnen konnte, dasselbe mit einem Eisen sprengen mußte. Wie mußten wir aber erstaunen, als der Kommandant erklärte, solche Sachen könne er nicht gebrauchen, und mir auftrug, ich sollte mich gleich nach Köln begeben, und dem Abte berichten, was ich gefunden und gesehen habe. Dabei sollte ich vortragen, wenn der Abt ihm ein Pferd von 100 Dukaten im Wert schicken wollte, er alles dies getreu ausliefern würde. Ich eilte nun nach Köln. Weil aber der Prälat eben abwesend war, begab ich mich zu den in der Weberstraße daselbst logierenden Kapitularen, denen damals der Prior von Koltzem vorstand. Dieser fürchtete, der Schwede möchte das Pferd samt den Kostbarkeiten behalten, wollte mit kluger Umsicht handeln und versprach daher auf Treue und Glauben, das Pferd in dem verlangten Wert zu überschicken, sobald der Kommandant die bezeichneten Gegenstände abgegeben haben würde. Aber dieses Mißtrauen wurde übel vergolten; denn da ich am folgenden Tage zurückkam, fand ich, daß die kostbaren Alben mit allem, was nur von Leinen war, schon von diesen Paramenten weggenommen, sogar fand ich den Kommandanten am Tische mit einer Mitra, in welchem Aufzuge er des schwedischen Königs Gesundheit ausbrachte, welches die übrigen Tischgenossen erwiderten." (wird fortgesetzt)
Vor 95 Jahren - 13. Oktober 1927
"Herr Forstmeister a. D. Edmund Reusch ist gestern am späten Abend infolge Altersschwäche, fast 82 Jahre alt, sanft entschlafen. Noch nach den Kriegsjahren war der nun Verblichene eine im weiten Umkreise bekannte Persönlichkeit, die auch durch ihre körperliche Größe hervorstach, so bei den kameradschaftlichen Vereinsfesten, denen er sich besonders widmete; der kameradschaftliche Vereinsgedanke war ohne ihn fast undenkbar. Die Pflege des ihm anvertrauten Waldes führte er auf das Gewissenhafteste durch, und es war schwer, ihm seinen vielfach geäußerten Wunsch, den von ihm jahrzehntelang gehegten und gepflegten Wald noch einmal zu sehen, nicht zu erfüllen. Hätte er den durch die Besatzung gelichteten Lohmarer Wald erblickt, er würde den Augenblick nicht überstanden haben. Und so mußte er ohne Erfüllung seines Wunsches, die ihm gewiß schönste Erinnerungen wachgerufen hätte, wenn dort nicht das harrte Zerstörungswerk vor sich gegangen wäre, aus diesem Leben scheiden." (Siegburger Zeitung)
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet in den Ferien täglich von 7 bis 9 Uhr zum Frühschwimmen sowie von 9.30 bis 21 Uhr die Türen. Ab Montag, 17. Oktober, gelten wieder die regülären Öffnungszeiten. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, Tel.: 02241/51132
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.