Michaelsberg

siegburgaktuell 06.10.2022

Zakynthos - Natalie Pojarov
Fior di Levante

Blume des Ostens wächst vor der Peleponnes aus dem Mittelmeer

Siegburg. Mehr als vier Jahrhunderte herrschten die Venezianer über Zakynthos. Sie nannten die Insel, die wenige Kilometer vor der Peleponnes aus dem Mittelmeer ragt, "Fior di Levante" - "Blume des Osteens". Natalie und Alexander Pojarov senden von dort Urlaubsgrüße nach Siegburg, die wir gerne weiterleiten.

Auch Sie genießen die Herbstferien fern der Heimat? Wir freuen uns über Ihre Fotos an presse@siegburg.de

Karnevalseröffnung
Jecker Fahrplan

Von Sessionseröffnung bis Rosenmontagszug

Siegburg. In einem Monat wird die Karnevalssession 2022/23 auf dem Markt eröffnet. Grund genug, uns einmal den jecken Fahrplan, den das Karnevalskomitee Siegburg aufgestellt hat, anzuschauen.

Los geht es, wir erwähnten es bereits, am Sonntag, 6. November. Ab 10.30 Uhr marschieren Komitee, die Siegburger Gesellschaften sowie das designierte Prinzenpaar Clemens I. und Susanne I. vom Kaufhof durch die Kaiserstraße zum Markt, wo Bürgermeister Stefan Rosemann um 11.11 Uhr die Session eröffnen wird. Im anschließenden Programm mischen sich bis etwa 18 Uhr Auftritte der heimischen Garden mit denen der Bands Palaver, Kölsche Welle, Jot Drop und Vajabunden.

Weiter geht es am Samstag, 7. Januar 2023, im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Nach der um 19.11 Uhr beginnenden Prinzenproklamation dürfen sich die Siegburger Jecken auf Achnes Kasulke, Brings, die High-Energy-Showtanzgruppe, die Bläck Fööss, den Sitzungspräsidenten Volker Weininger, die Köbesse, die Kammerkätzchen und Kammerdiener der Alten Kölner KG Schnüsse Tring sowie die Höhner freuen. Karten zum Preis von 35 Euro sind über den Link erhältlich.

Am Samstag, 4. Februar 2023, verkauft das Karnevalskomitee mit Unterstützung der Prinzenpaare und deren Gefolge ab 11 Uhr vor dem Kaufhof, Kaiserstraße 21-27, Apfelsinen zugunsten des Rosenmontagszugs, der am 20. Februar 2023 ab 13 Uhr durch die Innenstadt ziehen wird.

Fehlt nur noch die Rathauserstürmung, die am Samstag, 11. Februar 2023, um 11.11 Uhr am Stadtmuseum, Markt 46, startet. Zuvor ziehen die Siegburger Karnevalsgesellschaften ab 10.40 Uhr vom Kaufhof zum Markt, das Bühnenprogramm endet gegen 14 Uhr.

Foto: Karnevalseröffnung 2021 auf dem Siegburger Markt. Die Session wurde kurz darauf abgesagt.

> Siegburger Karnevalskomitee: Kartenbestellung Prinzenproklamation

Stephan Bauer
Weihnachten fällt aus!

Mit Stephan Bauer über das Fest der Liebe lachen

Siegburg. Alle Jahre wieder kommt das Christuskind ... - und macht nichts als Ärger. Streitende Familien, brennende Tannenbäume und gestresste Menschen, die in der Vorweihnachtszeit durch Innenstädte hetzen, auf der verzweifelten Suche nach Geschenken. Wenn wir ehrlich sind, hat man in der Adventszeit den Eindruck, Bethlehem war eine Discounter-Filiale. Und wenn dann alle fix und fertig sind vom Einkaufsmarathon, fällt am Heiligabend die Familie ein: die alleinerziehende Schwester, die schlecht hörende Oma und die zickige Patentante mit ihrem Schoßhündchen. Mama kocht, was das Zeug hält, Papa ist total genervt, weil die Gans nicht auf dem Teller liegt, sondern neben ihm sitzt.

Stephan Bauers "Weihnachten fällt aus! Josef gesteht alles!" ist die gnadenlos komische Antwort auf die apokalyptischen Seiten des "Fests der Liebe" - mit nur einem Ziel: dass es in dieser Zeit wenigstens einmal ordentlich was zu lachen gibt. Wann und wo? Am Freitag, 25. November, um 20 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46. Eintrittskarten zum Preis von 16 Euro (ermäßigt: 14 Euro) sind ebendort erhältlich.

Martin Schmitt
Zwölftes Treffen der Pianisten

Gewinnen Sie Freikarten zur Boogie & Jazz Night!

Siegburg. Zum zwölften Mal veranstaltet Stefan Ulbricht am Samstag, 15. Oktober, die Siegburger Boogie & Jazz Night. Der Einladung des Pianisten folgt unter anderem Martin Schmitt (Foto), der 2022 sein 35. Jahr auf den Bühnen Europas feiert - und sich diese bereits mit Chuck Berry, Jerry Lee Lewis, Helge Schneider, Stefan Gwildis oder Axel Zwingenberger teilte. Weitere Gäste: Chris Conz aus Zürich sowie Stammschlagzeuger Moritz Schlömer. Beginn ist um 20 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1.

Wir verlosen dreimal zwei Eintrittskarten für die 12. Siegburger Boogie & Jazz Night. Beantworten Sie uns dafür bitte die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: In welchem Land liegt Zürich? Wir lösen morgen auf!

Rhenag - Carsharing
Carsharing-Flotte wird wachsen

Fast 40 neue Fahrzeuge bis Ende 2023

Siegburg. Autofahren kostet. Das merken Pendler regelmäßig an der Tankstelle. Doch das umfasst nach einer Berechnung des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) nur rund ein Viertel der Ausgaben. Beim weitaus größten Teil handelt es sich um Fixkosten wie Steuern, Versicherung oder Wertverlust. Welch ein Luxus, wenn man sich eine andere Statistik anschaut: Die 2019 veröffentlichte Studie "Mobilität in Deutschland" ergab, dass ein Pkw pro Tag durchschnittlich 45 Minuten bewegt wird, den Rest der Zeit steht er herum. und verbraucht Platz: Zum Abstellen eines Autos werden im Schnitt etwa elf Quadratmeter Fläche in Anspruch genommen.

Der Bundesverband CarSharing hat ausgerechnet, dass ein Carsharing-Fahrzeug im Durchschnitt acht privat genutzte Pkw ersetzt. Die Spitzenwerte - 20 Autos - kommen aus Köln und Frankfurt: Hier sorgt jedes Carsharing-Auto für fast 100 Meter nicht zugeparkte Straßenkante.

Derzeit halten in Siegburg fünf Anbieter insgesamt 13 Fahrzeuge für die gemeinsame Nutzung bereit. Das Sachgebiet Mobilität der Stadtverwaltung möchte die Flotte vergrößern und hatte daher ein Auswahlverfahren zur Vergabe von Stellplätzen ausgeschrieben. Das Ergebnis ist erfreulich: Bis Ende 2023 soll der Fuhrpark auf rund 50 Autos anwachsen. Gunnar Nehrke, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing, lobt: "Siegburg hat mit diesem Verfahren eine der größten Carsharing-Offensiven in einer Mittelstadt beigesteuert." Mit anderen Worten: Nur wenige Städte von der Größe der Kreisstadt weisen ein so umfangreiches Carsharing-Angebot auf, wie Siegburg es anstrebt. Die ersten Stationen sollen bereits in diesem Jahr eröffnet werden.

Weitere Infos über den Link.

> Kreisstadt Siegburg: Carsharing
> Bundesverband CarSharing: Verkehrsentlastung durch Carsharing

Polizei Blaulicht
Löcher ins Dach geschnitten

Einbruch in Tabakwarengeschäft

Siegburg. Vermutlich mit einer Leiter gelangten bislang unbekannte Täter zwischen Samstag, 1. Oktober, 22.30 Uhr, und Dienstag, 4. Oktober, 7 Uhr, auf das Dach eines Supermarkts an der Industriestraße. Dort schnitten sie zwei Löcher in die Decke, wodurch sie sich Zugang zu einer im Gebäude befindlichen Tabakwarenhandlung verschafften. Dabei wurde vermutlich die Elektronik beschädigt, wodurch sich das Rolltor des Geschäfts nicht mehr öffnen ließ. Der entstandene Schaden wird derzeit noch ermittelt. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen machen konnten, sich unter 02241/5413121 zu melden. Foto: Unsplash.

Sparschwein - unsplash
So geht's

Nachhaltig Geld anlegen

Siegburg. Gerade bei hoher Inflation suchen viele Menschen nach rentablen und zukunftssicheren Geldanlagen. Für die, die trotz Energiepreiskrise noch Geld zurücklegen können, wird Nachhaltigkeit als interessante Alternative immer wichtiger. Auch bei grünen Geldanlagen gibt es viel zu beachten. Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps für eine gute Strategie über nachfolgende Links. 

> Nachhaltige Geldanlage
> Spezialseite der Verbraucherzentrale Bremen
> Warentest: Unabhängige Produktbewertung

VHS  - Silke Tombers
Achtsamkeitstraining für Frauen

Gelassen durch herausfordernde Zeiten 

Siegburg. Wenn Sie genug von Multitasking haben, sich mehr um sich selbst kümmern und gesundheitsschädliche Verhaltensweisen durch gesundheitsfördernde ersetzen wollen, lernen Sie im achtwöchigen Kurs der Volkshochschule ab Dienstag, 18. Oktober, Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen und achtsam mit sich umzugehen. Silke Tombers gibt Ihnen effektive Methoden im Umgang mit Stress, (selbst gemachtem) Druck und herausfordernden Situationen an die Hand. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. 

> VHS-Kurs "Gelassen durch herausfordernde Zeiten - Ein Achtsamkeitstraining für Frauen"

Kubana - Drones - Letizia Mugri Photography
Samstag oder Sonntag?

Muse-Tribut im Kubana Live Club

Siegburg. Wann kommt Drone, am Samstag, wie im Text zu lesen, oder am Sonntag, wie die Überschrift ankündigte? Wir lösen auf: Die Muse-Tribut-Band gastiert am Samstag, 8. November, im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Wir bitten, die entstandene Verwirrung zu entschuldigen! Foto: © Letizia Mugri Photography/facebook.com.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 208 Personen mit Covid-19 infiziert, 15.716 Betroffene gelten als genesen, 90 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 16.014.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 209.098 Positivtestungen vermeldet, von denen 204.605 als "genesen" und 3.665 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 828.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 351,2. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 7,3, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 5,2 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Auke de Vries1
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 6. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (Foto, bis Sonntag,13. November) 

Freitag, 7. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
18 bis 19.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Friedensgebet

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.15 Uhr, 17 Uhr
Ticket ins Paradies: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.30 Uhr
Top Gun Maverick: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ticket ins Paradies: 15.20 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
The Woman King: 16.50 Uhr, 20.20 Uhr
In einem Land, das es nicht mehr gibt: 17.40 Uhr, 20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr 
Smile - Siehst Du es auch?: 17.50 Uhr, 20.10 Uhr
Tausend Zeilen: 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Avatar - Aufbruch nach Pandora (3D): 16.15 Uhr, 19.40 Uhr
Don't worry Darling: 20.30 Uhr
Alle für Ella: 14.30 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 14.40 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 15 Uhr
DC League Of Super-Pets: 15.10 Uhr

Wetter Siegburg 06.10.2022
Der Tag heute

Donnerstag, 6. Oktober, der 279. Tag in 2022

Wetter: Oktobersonne satt.

Sonnenuntergang heute: 18.58 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.41 Uhr
Mondaufgang heute: 18.13 Uhr
Monduntergang morgen: 2.41 Uhr

Heilige und Namenstage 

Adalbero (seit 1045 Bischof von Würzburg, Kirchenreformer und -erbauer. Weil er im Investiturstreit auf der Seite des Papstes stand, hatte er viele Repressalien zu erdulden; starb am 6. Oktober 1090 auf seiner Burg Lambach in Oberösterreich, die er in ein Kloster ungestaltet hatte); Renatus (lebte als Einsiedler um das 4./5. Jahrhundert im italienischen Sorrent), auch: Renate, René; Bruno von Köln (Einsiedler und Begründer des Kartäuserordens, zwischen 1027 und 1035 am Rhein geboren, starb 1101 in Calabrien).

Geburtstage 

Martin Behaim (1459-1507), Kaufmann und Geograf, entwarf 1492 in Nürnberg den ersten Globus nach den Kenntnissen seiner Zeit; Louis Philippe (1773-1850), König der Franzosen von 1830 bis 1848; George Westinghouse (1846-1914), amerikanischer Erfinder, unter anderem der Druckluftbremse für Eisenbahnen, betrieb maßgeblich die Einführung des Wechselstroms in den USA, Begründer der Westinghouse Electric Company; Le Corbusier (1887-1965), französisch-schweizerischer Architekt und Städteplaner, einer der bedeutendsten seines Jahrhunderts; Wolfgang Liebeneiner (1905-1987), Regisseur ("Die Schatzinsel"); Thor Heyerdahl (1914-2002), norwegischer Forscher und Anthropologe, berühmt durch seine "Kon-Tiki"-Expedition 1946 sowie die Fahrten mit den Papyrusbooten "Ra I" und "Ra II"; Britt Ekland (1942), schwedische Schauspielerin ("James Bond 007 - Der Mann mit dem goldenen Colt"); Bobby Farrell (1949-2010), niederländischer Discjockey, der bei Boney M. als Vortänzer die Lippen zum nichtöffentlichen Gesang von Frank Fahrian bewegte; Helmut Zierl (1956), Schauspieler ("Schwarz-Rot-Gold"); Manfred Winkelhock (1951-1985), Formel-1- und erfolgreicher Sportwagen-Pilot in den frühen 1980er-Jahren, starb im kanadischen Mosport, als er mit seinem Porsche 962 nach einem Aufhängungsdefekt in eine Betonmauer krachte; Sohn Markus startete 2007 auf dem Nürburgring bei einem GP; Elisabeth Shue (1963), amerikanische Schauspielerin ("Leaving Las Vegas", "Hollow Man"); Sophia Thomalla (1989), Schauspielerin.

Todestage

1973: Francois Cevert, der französische Formel-1-Pilot verunglückt 29-jährig beim Abschlusstraining zum Großen Preis von Amerika in Watkins Glen tödlich, als er bei Tempo 240 gegen die rechten Leitplanken der Esses-Kurve rast und sein Tyrell-Ford auf ihnen durchschnitten wird, sein Teamkollege und bereits feststehender Weltmeister Jackie Stewart tritt daraufhin vom Rennsport zurück; 1974: Helmut Koinigg, der österreichische Formel-1-Pilot verunglückt 25-jährig beim Großen Preis von Amerika in Watkins Glen in seinem Surtees TS 16 in der neunten Runde nach einem Reifendefekt tödlich, auf den Tag genau und an derselben Stelle wie ein Jahr zuvor Francois Cevert; 1981: Anwar Al-Sadat, der ägyptische Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger wird 62-jährig während einer Militärparade in Kairo von radikalen Moslems der Terrororgruppe Al Dschihad ("Heiliger Krieg") ermordet; der bisherige Vize-Präsident Mohamed Hosni Mubarak wird sein Nachfolger; beim Attentat sitzt er direkt neben Sadat, als beim Paradezug plötzlich vor der Tribüne ein Lkw stoppt, vier Attentäter abspringen und mit Handgranaten und Sturmgewehren angreifen, der Präsident, verhasst wegen seiner Friedensinitiative gegenüber Israel, wird von 37 Kugeln getroffen, mit ihm sterben sieben Menschen; 1989: Bette Davis, die amerikanische Schauspielerin ("Wiegenlied für eine Leiche", "Tod auf dem Nil") stirbt 81-jährig im französischen Neuilly-sur-Seine; 2002: Claus von Amberg, der deutsche Diplomat und spätere Prinzgemahl der niederländischen Königin Beatrix stirbt 76-jährig in Amsterdam; 2006: Heinz Sielmann, der Tierfilmer ("Expeditionen ins Tierreich") stirbt 89-jährig in München; 2009: Werner Maierhofer, der Rechtswissenschaftler, Politiker der FDP, von 1972 bis 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben und von 1974 bis 1978 Bundesminister des Inneren, stirbt 90-jährig in Bad Homburg; 2015: Arpad Göncz, der ungarische Schriftsteller und Politiker, liberaler Staatspräsident von 1990 bis 2000, stirbt 93-jährig in Budapest; 2018: Scott Wilson, der amerikanische Schauspieler ("In der Hitze der Nacht", "Pearl Harbour", vier Jahre lang der Hershel Greene in "The Walking Dead") stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2018: Wiktorija Marinowa, die 30-jährige bulgarische TV-Moderatorin und investigative Journalistin wird in der Stadt Russe ermordet an der Donau aufgefunden, sie hatte zuvor über den Missbrauch von EU-Geldern in Rumänien berichtet, EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans twittert: "Wieder ist ein mutiger Journalist im Kampf für Wahrheit und gegen Korruption gestorben"; der drei Tage später von der deutschen Polizei in Stade festgenommene Bulgare Severin K. legt ein Teilgeständnis ab, erklärt, er habe unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen gestanden; im April 2019 wird er zu 30 Jahren Haft verurteilt; 2018: Montserrat Caballé, die spanische Operndiva (über 4.000 Auftritte, Erfolg auch zusammen mit Freddy Mercury mit "Barcelona" bei der dortigen Olympiade 1992) stirbt 85-jährig in der katalanischen Hauptstadt; 2019: Ginger Baker, der britische Schlagzeuger (Cream mit Eric Clapton, Blind Faith) stirbt 80-jährig in Canterbury; 2019: Martin Lauer, der in Köln geborene Leichtathlet, erfolgreich als Zehnkämpfer und Sprinter, Goldmedaillen-Gewinner bei Olympia 1960 in Rom in der 4x100-Meter-Staffel mit Bernd Cullmann, Armin Harry und Walter Mahlendorf, stirbt 82-jährig in Lauf; 2020: Eddie van Halen, der niederländisch-amerikanische Gitarrist ("Jump") stirbt 65-jährig in Santa Monica/Kalifornien; 2020: Herbert Feuerstein, der in Zell am See geborene Kabarettist und Autor, 20 Jahre lang Chefredakteur der Satirezeitschrift "Mad", Sidekick von Harald Schmidt in "Schmidteinander", stirbt 83-jährig in Erftstadt; 2020: Johnny Nash, der amerikanische Musiker und Sänger ("I Can See Clearly Now", "Stir It Up") stirbt 80-jährig in Houston/Texas.

Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 6. Oktober 1927

In New York läuft der erste abendfüllende Tonfilm: "The Jazz Singer" enthält in die Handlung eingebettete Gesangseinlagen. Ursprünglich war der Streifen als Stummfilm geplant. Hauptdarsteller Al Jolsen bestand auf eigenen einleitenden Worten. Während der Dreharbeiten kündigte er einen Beitrag mit den Worten an: "Wait a minute! Wait a minute! You ain't heard nothin' yet." Dann setzte er zu einem zweiminütigen Dialog an. Regisseur Crosland und die Warner-Brothers werden die Augen verdreht haben, beschlossen dann gleichwohl, die Sequenz zu bringen. 1974 knüpfen Bachmann Turner Overdrive (BOT) in ihrem Song "You Aint't Seen Nothin' Yet" an das berühmt gewordene Zitat an.

Vor 20 Jahren - 6. Oktober 2002

Umstritten und auch nicht wenigen Katholiken suspekt ist die kirchliche Laienorganisation Opus Dei ("Werk Gottes"). Warum auch immer, Papst Johannes Paul II. glaubt Anlass zu haben, den Gründer Josemariá Escrivá de Balaguer heilig zu sprechen. Escrivá zeigte Nähe zum Faschisten-System des spanischen Diktators Franco, in dessen letzten Führerjahren über die Hälfte seines Regierungskabinetts dem Opus Dei angehörte. Auch in Chile blühte die Organisation in den Jahren der Unterdrückung durch Diktator Augusto Pinochet auf. In seiner Programm-Schrift "Der Weg" schreibt der 1975 verstorbene Escrivá de Balaguer, wie er seine Gefolgsleute sieht: "Du - ein Dutzendmensch werden? Zum großen Haufen gehören? Du bist zum Führer geboren!"

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Oktober 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg, so dem Wahnsinn der Hexenverfolgung durch den blutrünstigen und gewissenlosen Dr. Buirmann/Teil 93:

"Unter den letzten Opfern, welche Dr. Buirmann in Siegburg dem Tode überlieferte, befand sich auch der Scharfrichter Hansen. Es hat den Anschein, daß der Kommissar damit seine Tätigkeit in Siegburg beschlossen hat. Warum Meister Hansen, der drei Jahre hindurch so viele gefoltert, aufgehängt und verbrannt hatte und den Blutrichtern ein so nützliches Werkzeug gewesen, in Ungnade gefallen war, läßt sich aus den Urkunden nicht ersehen. Er hatte jedoch das Schicksal, das ihn traf, in vollstem Maße verdient. Vielleicht war er der einzige Schuldige unter den vielen, die hingerichtet worden sind. Das peinliche Verhör sowie auch anderweitige Erhebungen ergaben, abgesehen von den tollen Geständnissen, die er über seine Verbindung mit dem Teufel unter den Qualen der Folter machte, daß er viele Menschen und Vieh mit Gift ums Leben gebracht hatte. Er war nämlich nebenbei auch Wundarzt und hatte in Siegburg und der Umgegend eine ausgedehnte Praxis. Buirmann hat sich, wie es scheint, schließlich eines mitleidigen Gefühls gegen den treuen Genossen nicht erwehren können, denn Meister Hansen wurde zuerst am Halse aufgehangen und dann verbrannt." (wird fortgesetzt)

Felders

Vor 95 Jahren - Oktober 1927

"Die Wiedereröffnung des Hotels Felder: Unter dem Namen „Bahnhofshotel Decker“ ist nunmehr das schöne Haus Felder wieder aufgemacht worden. Es sind fleißige Hände, welche da gewirkt haben und, wenn auch noch manches fehlt, so darf man doch sagen, daß das Lokal einen trefflichen Eindruck machte. Es muß schon etwas getan werden, denn die Zeit verlangt es. Besondere Beachtung fanden die beiden elektrischen Rosenbuketts sowie der kleine elektrische Springbrunnen, welcher sehr bestaunt wurde. Drei Sorten Bier bietet jedem, was er wünscht. Auch die Küche muß als recht betrachtet werden, alles in allem sind die fleißigen Hände von Herrn Decker und Frau bekannt, sodaß das alte Haus Felder wieder einmal zur Blüte kommen wird. Die Bierschänke macht vorläufig einen noch etwas vornehmen Eindruck, aber auch hier sind das nur Kleinigkeiten. Die Hauptsache ist, daß direkt am Bahnhof ein Verkehrslokal größeren Stils besteht und zur Belebung dieses Viertels beiträgt. Viel Spaß machten die von Herrn Decker herausgegebenen Reklameballons für die kleinen und die großen Kinder, aber nur wenige brachten diese den Kindern mit nach Hause. Das Platzen machte zu großen Spaß. Auch den Musikern der beliebten Kapelle Bob Trappen machte es Freude, in einem vollbesetzten Lokal zu konzertieren. Allerdings hatten diejenigen das Nachsehen, welche glaubten, das Tanzbein schwingen zu können. Glückauf dem schönen Hause Felder!" (Siegburger Zeitung) Foto: Das Felders mit markantem Zwiebeltürmchen am Bahnhofsvorplatz.

Vor 95 Jahren - Oktober 1927

"Mehrere junge Leute von Siegburg verübten in der letzten Nacht am Nordbahnhof und an den Neubauten in der Grimmelsgasse derartigen groben Unfug, der in Sachbeschädigung ausartete. Beim Einschreiten der Polizeibeamten benahm sich ein Bursche derart frech, daß er verhaftet werden mußte."

Stüssgen

Vor 65 Jahren - Oktober 1957

60 Jahre ist die "Cornelius Stüssgen AG" alt, seit 50 Jahren mit ein bis zwei Geschäften in Siegburg vertreten. Seit einigen Tagen sind die Kreisstädter stolz über den größten und schönsten Selbstbedienungsladen weit und breit. 380 Quadratmeter Verkaufsfläche gelten zu dieser Zeit als "riesig", das "überwältigende Angebot von Lebensmitteln, verlockend ausgebreitet in dem lichtdurchfluteten Raum" am Markt 22 sorgt für Gesprächsstoff. "Ungezwungenes Auswählen ist hier Trumpf, jedes Paketchen kann in die Hand genommen werden, so macht das Einkaufen wirklich Freude" wirbt Stüssgen stolz. Denn: "Keiner bedient sie so gut, wie sie sich selbst bedienen." Neben dem neu gestalteten Laden an der Goldenen Ecke gibt es die Filiale in der Kaiserstraße 139. Foto: Der im Oktober 1957 an der Goldenen Ecke eröffnete Stüssgen-Markt war das erste Geschäft mit "hundertprozentiger Selbstbedienung".

Stüssgen2

Vor 65 Jahren - Oktober 1957

Der neue Stüssgen in Siegburg, die "Siegburger Zeitung" schreibt über die Eröffnung:

"Am Mittwochvormittag wurde der modernste Großraumladen des Siegkreises an der Goldenen Ecke in Siegburg eröffnet. Mit 380 qm Ladenfläche, über 900 Artikeln, die in Gondeln zum Verkauf locken und dem letzten internationalen Komfort rückt der Laden an die fünfte Stelle aller Stüssgenläden vor. Das Geschäft wurde durch die Hinzunahme einer großen Fläche des früheren Richelmann'schen Ladens und durch die dank der Bereitwilligkeit des Hausbesitzers Dr. Gilles geschaffene große Passage zu einem Anziehungspunkt der Stadtmitte. Bei der Eröffnung stellte Stüssgen-Vorstand Dr. Wickeren die Vorzüge 100prozentiger Selbstbedienung heraus. Der Kaufmann habe nun den Vorteil, einen Teil seiner Arbeit mehr dem Kunden zu widmen. Der Verkäufer müsse künftig seine Hauptarbeit auf das Denken verlegen, während bisher zuviel gelaufen werden mußte.

Sobald die Türen für das erweiterte Geschäft geöffnet wurden, drängten sich die Siegburger Hausfrauen, die vor dem Haus bereits Schlange gestanden hatten, in das neue Geschäft und bedienten sich sofort der vorhandenen neuen Einrichtung. Sie nahmen sich ein Drahtkörbchen, schritten von Gondel zu Gondel, wählten ihre Waren und gingen dann zur Kasse, wo der Einkauf abgerechnet wurde. Sechs solcher Kassen stehen zur Verfügung. An jeder Kasse sitzen zwei Mädchen, eins rechnet ab, während das andere das Geld in Empfang nimmt und die Ware einpackt, wenn es nötig ist. Frauen, die ihre Kinder mitbringen, können sie sogar in einem Miniaturkindergarten am Eingang des Geschäfts bewachen lassen." Foto: Blick aus dem neuen Stüssgen-Laden an der Goldenen Ecke.

Stüssgen3

Vor 65 Jahren - Oktober 1957

50 Jahre ist Stüssgen in Siegburg vertreten. Die Filiale in der Kreisstadt folgte zehn Jahre nach der Gründung der Hauptfirma in Köln und war das 18. Geschäft. Bis 1914 trug die Firma den Namen "Rheinisches Kaufhaus" und hatte es bis dahin auf 120 Läden gebracht. Die Erbengemeinschaft Zerves trat das Siegburger Haus 1925 bei einer Versteigerung gegen 140.000 Goldmark an Stüssgen ab. 1945 musste die Siegburger Filiale wegen Kriegsbeschädigungen geschlossen werden, konnte im selben Jahre aber wieder eröffnet werden. Ein Kaminbrand im ersten Stock hätte beinahe zur Katastrophe geführt. Am 18. März 1953 fand eine für die Zukunft entscheidende Sitzung zwischen Bürgermeister Dr. Schmandt und Cornelius Stüssgen in Köln statt, die im Sinne der traditionell guten Beziehungen zu einem glücklichen Ergebnis führte: Zwei Tage später begannen die Abbrucharbeiten an der Goldenen Ecke und noch im November desselben Jahres wurde das neue Gebäude eröffnet, nachdem es vorher am 22. September noch einen dramatischen Zwischenfall mit einem Leichenfund unter dem Bauschutt gegeben hatte. Vier Jahre nach der Eröffnung die moderne Umgestaltung. Foto: Stüssgen an der Goldenen Ecke im Jahr 1961.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet in den Ferien täglich von 7 bis 9 Uhr zum Frühschwimmen sowie von 9.30 bis 21 Uhr die Türen. Ab Montag, 17. Oktober, gelten wieder die regülären Öffnungszeiten. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Straße 81, Sankt Augustin (Mülldorf), Tel.: 02241/932130
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/41969

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.