siegburgaktuell 04.10.2022

Gute Nachricht für Schüler und Fotografen
Siegburg. "Bombastisches Wetter zum Ferienbeginn" hielt Susanne Günther am Freitagnachmittag auf dem Siegburger Markt im Bild fest. Die gute Nachricht für Fotografen und Schüler: In den kommenden Tagen zeigt sich der Oktober weiterhin golden.

Ein Gruß von Sylt
Siegburg. Eine beliebte Serie in den Ferienwochen sind die Urlaubsbilder unserer Leserinnen und Leser. Auch nun im Herbst, wo die Schulen für zwei Wochen geschlossen haben, erreichte uns ein erstes Foto. Peter Börner weilt auf Sylt, sendet uns von dort "Natureindrücke, die man nur am Meer, in ihrer Herbheit vielleicht nur an der Nordsee erhalten kann". Sein Bild zeigt die Brandung, die an der Küste der größten nordfriesischen Insel aufläuft. "Die übermächtige Natur kommt wie selbstverständlich zum Ausdruck", schreibt der Fotograf dazu, "in dem unermüdlichen Anrauschen der Wellen, im dramatischen Wechselspiel von Sonne, Wolken und Meer. Übrigens ist der Strand zwischen Westerland und Wenningstedt ganz sauber. Als ich als Kind hier war, wurden die Freuden der Meeresbegegnung ein wenig getrübt durch den zähen schwarzen 'Teer', vermutlich Ölrückstände, der sich an unseren Fußsohlen festsetzte."
Sie sind auch auf Reise? Dann freuen wir uns über Ihre Urlaubsimpressionen an presse@siegburg.de!

Feuerwehr warnt vor "alternativen Heizideen"
Siegburg. Die Feuerwehr warnt aus aktuellem Anlass vor Heizideen aus dem Internet oder eigenen "kreativen" Lösungen, den Energieverbrauch zu minimieren. Grund ist ein Einsatz von Freitag, bei dem ein Teelichtofen in einem Zimmer Feuer fing. Der Verursacher konnte die Flammen selber löschen, die Feuerwehr sorgte für die Entrauchung der Wohnung.
Nicht nur das Feuer selbst stellt eine Gefahr dar, sondern vor allem Kohlenmonoxid (CO), ein Blutgift, das innerhalb weniger Minuten tötet. "Das toxische Gas ist deshalb so gefährlich, weil es geruchlos ist und sich unbemerkt in der Wohnung verteilen kann. Man kann es zudem weder schmecken noch sehen. Hinzu kommt, dass es keinerlei Reizung der Atemwege auslöst und die Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung so vielfältig sowie unscheinbar sind, dass sie von Betroffenen nur selten rechtzeitig erkannt werden. Anzeichen hierfür können unter anderem Übelkeit, Schwindel, Herzrasen, Kopfschmerzen, Benommenheit, Erbrechen, Sehstörungen, Ohrensausen oder Müdigkeit sein", informiert Markus Fertig von der Siegburger Feuerwehr und ergänzt: "Mit diesem Thema ist nicht zu spaßen. Ob ein Teelichtofen für draußen im Esszimmer, glühende Holzkohle als Wärmespender oder ein Gasgrill im Wohnbereich: Menschen kommen aktuell auf die gefährlichsten Heizideen und sind sich der Gefahren offensichtlich nicht bewusst."
Daher gilt: Niemals Holzkohle- oder Gasgrills in geschlossenen Räumen verwenden. Keinesfalls glühende Kohlegrills in Wohnungen zur Nutzung von Restwärme platzieren. Grills ausschließlich draußen abkühlen lassen.
CO-Melder weisen durch ein akustisches Signal auf das lebensgefährliche Gas hin. Man wird rechtzeitig gewarnt und kann sich in Sicherheit bringen. Bevor Sie die Räumlichkeiten wieder betreten, wählen Sie aus dem sicheren Bereich den Notruf 112. Rettungskräfte verfügen über spezielle CO-Warngeräte, mit denen die Wohnung vor dem Betreten erst freigemessen werden muss.

Philosophische Stunde mit Prof. Martin Booms
Siegburg. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat über Nacht unsere Sicherheit erschüttert. Das betrifft zum einen die äußere Sicherheit angesichts eines hoch aggressiven Russlands. Zum anderen erschüttert der Krieg unsere ökonomische Sicherheit. Die Politik, aber auch jeder Einzelne sieht sich mit drängenden Fragen und Sorgen konfrontiert. Sollen die Sanktionen aufrechterhalten werden oder sind sie gegenüber den Folgen für die Menschen im eigenen Land abzuwägen und gegebenenfalls abzuschwächen? Ist es legitim oder gar geboten, schwere Waffen in die Ukraine zu liefern oder facht dies die Logik des Krieges nur weiter an? Wie geht man um mit einem Akteur, der kaum verhohlen mit dem Einsatz von Atomwaffen droht? Wie kann man unter solchen Umständen überhaupt zu vernünftigen Risikoabwägungen kommen? Wie können wir die Folgen des Krieges innerhalb der Gesellschaft solidarisch abfedern?
Diese und weitere Fragen wirft der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms in seiner nächsten "Philosophischen Stunde" am Dienstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, auf. Dabei soll es auch darum gehen, Fragen und Standpunkte des Publikums aufzunehmen und gemeinsam zu diskutieren. Karten zum Preis von 6,50 Euro sind an der Museumskasse erhältlich.

Trinkwasser blieb sauber
Siegburg. Erst am Samstag konnte der seit Mittwochabend andauernde Öleintritt in den Wahnbach (wir berichteten) gestoppt werden. Dafür wurde von den Hilfskräften ein Damm zwischen den Bereich, in dem das Öl in das Gewässer floss, und diesem errichtet. Ergänzend wurden Tücher im Wasser ausgelegt, mit denen das darauf schwimmende Öl absorbiert wurde. Zudem wurden mehrere Ölsperren im Wahnbach ausgelegt, die verhindern konnten, dass die Verunreinigung in die Trinkwassertalsperre gelangte. Die gefahrlose Versorgung mit dem kostbaren Gut konnte somit sichergestellt werden. Das Foto der Wahnbachtalsperre machte Felix Knopp.

L316 zwischen Seligenthal und Kaldauen
Siegburg. Straßen.NRW saniert derzeit die L316 von Hennef nach Siegburg. Im aktuellen Bauabschnitt zwischen Seligenthal und Kaldauen wurden, so ist es einer aktuellen Pressemitteilung zu entnehmen, "weitere Schäden festgestellt, weshalb die Arbeiten länger dauern als ursprünglich geplant" - vermutlich bis Mitte Oktober. Dadurch verschiebt sich auch die Sanierung zwischen Kaldauen und Deichhaus um zwei weitere Wochen.

Wir verlosen Freikarten für Gil-Ofarim-Konzert
Siegburg. Zuletzt schrieb Gil Ofarim (Foto) eher negative Schlagzeilen. Passend dazu der Titel seiner aktuellen Tour: "Alles auf Hoffnung". Damit gastiert er am Freitag, 7. Oktober, auch im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Als Support steht ab 20 Uhr Jack McBannon auf der Bühne. Wir verlosen zweimal zwei Karten für das Konzert. Verraten Sie uns dafür per Mail an gewinnspiel@siegburg.de, an wessen Seite sich Gil Ofarim in der zehnten "Let's Dance"-Staffel den Sieg ertanzte. Wir lösen morgen auf.

Chor- und Orchesterkonzert in St. Anno
Siegburg. Am Samstag, 5. November, erklingen unter der Leitung von Kantor Guido Harzen in St. Anno, Kempstraße 1, ab 18 Uhr das "Magnificat", das "2. Brandenburgische Konzert" sowie die Kantate 147 "Herz und Mund und Tat und Leben" von Johann Sebastian Bach. Eintrittskarten zum Preis von 20 Euro (ermäßigt: 10 Euro) sind im Pastoralbüro, Mühlenstraße 6, sowie im Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2, erhältlich.

Kinderburg und Kleine Strolche stellen sich vor
Siegburg. Eltern, die sich einen persönlichen Eindruck von Kindertagesstätten der Jugendbehindertenhilfe Siegburg/Rhein-Sieg verschaffen möchten, haben am Freitag, 14. Oktober, Gelegenheit dazu. Von 16 bis 19 Uhr öffnen die JBH Kinderburg Veronika Keller (Foto), Am Bertrams Weiher 1, und Die kleinen Strolche, Winterberger Straße 16a, ihre Türen. Interessierte können die Räumlichkeiten in aller Ruhe anschauen, sich über das Konzept der Einrichtungen informieren und eine Voranmeldung für die Kinder ausfüllen oder mitnehmen.

Haustiere brauchen Zeit und kosten Geld
Siegburg. Zahlreiche Menschen sehnen sich nach einem Haustier. Dennoch landen hunderttausende Hunde, Katzen oder Kaninchen in Deutschland jährlich in Tierheimen, weil ihre Anschaffung nicht gut durchdacht war.
Zum heutigen Welttierschutztag appelliert Dr. Johannes Westarp, Leiter des Kreisveterinäramtes, daher an alle Tierfreunde: "Bitte überlegen Sie diesen Schritt genau. Der Herzenswunsch ist völlig verständlich, sollte aber auch länger als einige Wochen in Ihren Alltag passen. Ein Hund kann über 17 Jahre alt werden, eine Katze sogar über 20 Jahre. Manche Papageienarten werden weit über 60 Jahre alt und überleben ihre Besitzer."
Tierheime in der Region gelangen immer mehr an ihre Grenzen, da einigen Haltern der Zeitaufwand zu groß wird, sich die Kosten häufen oder die Lebensumstände verändern. Bevor man sich ein Haustier anschafft, sollte man deshalb einige Faktoren prüfen: Neben Fragen zur benötigten Zeit und artgerechten Haltung ist es wichtig, sich die Kosten vor Augen zu halten. Zusätzlich zu Futter und jeweiliger Ausstattung sollten auch Arztrechnungen, Hundesteuer, Allergien oder die Betreuung während Urlaubsaufenthalten bedacht werden. Foto: Unsplash.

Schutz vor Wärme und Kälte
Siegburg. Wie viel Dämmung ist nötig, welche Arten sind ökologisch wie finanziell sinnvoll? In einem Online-Kurs der Volkshochschule diskutiert Philipp Stauß am Mittwoch, 12. Oktober, den grundsätzlichen Sinn von Dämmung, auch im Zusammenhang mit Schimmelschäden, stellt verschiedene Formen und ihre Anwendungsfälle vor, entlarvt Mythen und wirft abschließend einen Blick auf Kosten und Fördermöglichkeiten. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.

Montag, 26. September 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Karl Koehler
Waldfriedhof, 11 Uhr: Gisela Daberkow
Mittwoch, 28. September 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Joachim Hallex
Donnerstag, 29. September 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Dora Wenzel
Nordfriedhof, 14 Uhr: Lidia Remel
Freitag, 30. September 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Anthony Mensah

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 4. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek (Foto), Griesgasse 11:
Der Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören, Erzählen und miteinander Lachen ein
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vaterunser für die Ukraine
Mittwoch, 5. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Reinhold Messner: "Nanga Parbat - Mein Schicksalsberg"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.45 Uhr, 17.15 Uhr
Ticket ins Paradies: 17.15 Uhr, 19.45 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.45 Uhr
Guglhupfgeschwader: 17.15 Uhr, 19.45 Uhr
Der Jugen Häuptling Winnetou: 14.45 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 14.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ticket ins Paradies: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Smile - Siehst Du es auch?: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Tausend Zeilen: 15.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Avatar - Aufbruch nach Pandora: 16.15 Uhr
Avatar - Aufbruch nach Pandora (3D): 19.40 Uhr
Don't worry Darling: 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Lieber Kurt: 16.30 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 15.20 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 15 Uhr
Reservoir Dogs: 19.30 Uhr

Dienstag, 4. Oktober, der 277. Tag in 2022
Wetter: Goldener Start in eine goldene Woche.
Sonnenuntergang heute: 19.03 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.38 Uhr
Mondaufgang heute: 17.21 Uhr
Monduntergang morgen: -
Franz (von Assisi, Gründer des Franziskanerordens, lebte von 1181 bis 1226 im umbrischen Assisi nahe Perugia, Patron von Italien).
Lucas Cranach der Jüngere (1515-1586), Maler; Luis Trenker (1892-1990), Südtiroler Bergsteiger und Regisseur ("Der Berg ruft"), auch politisch auf schmalem Grat unterwegs, der "SPIEGEL" wertete sein Agieren einst als "Werben" und "serviles Bemühen um die Gunst der Nazi-Größen", andererseits hielt ihn Nazi-Tyrann Joseph Goebbels für ein "Schweinestück"; Buster Keaton (1895-1966), amerikanischer Filmkomiker ("Der General"), einer der Größten; Charles Heston (1924-2008), amerikanischer Schauspieler ("Ben Hur", "Die zehn Gebote"); Horst Janson (1935), Schauspieler ("Der Bastian", "Salto Mortale"); Willi Schulz (1938), ehemaliger Fußballspieler (HSV), seine tolle Leistung beim WM-Finale 1966 brachte ihm den Titel "World-Cup-Willi" ein; 1970 fehlte er beim WM-Spiel um Platz 3, da er seine Fußballschuhe vergessen (!) und keiner seine Größe hatte; Susan Sarandon (1946), amerikanische Schauspielerin ("Thelma und Louise", "Dead Man Walking"); Rezzo Schlauch (1947), Politiker der Grünen; von 1998 bis 2002 Vorsitzender der Bundestagsfraktion, dann bis 2005 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit; Andreas Vollenweider (1953), Schweizer Musiker und Komponist; Chris Lowe (1959), Pet-Shop-Boy ("Always On My Mind"); Alicia Silverstone (1976), amerikanische Schauspielerin ("Clueless - Was sonst!"); Viktoria Rebensburg (1989), Ex-Skirennläuferin, Gold im Riesenslalom bei Olympia 2010 in Vancouver, Bronze in Sotschi 2014.
1669: Rembrandt, der niederländische Maler stirbt 63-jährig in Amsterdam; 1859: Karl Baedeker, der Verleger und "Erfinder" des modernen Reiseführers stirbt 58-jährig in Koblenz; 1880: Jaques Offenbach, der deutsch-französische Komponist ("Pariser Leben", "Orpheus in der Unterwelt") stirbt 61-jährig in Paris; 1947: Max Planck, der Physik-Nobelpreisträger ("Quantentheorie"), stirbt 89-jährig in Göttingen; 1970: Janis Joplin, die amerikanische Sängerin ("Me and Bobby McGee", "Pearl"), eine der besten weißen Rock- und Blues-Interpretinnen aller Zeiten, stirbt in Los Angeles 27-jährig an einer Überdosis Heroin; 1989: Graham Chapman, der britische Komiker und Schauspieler ("Monty Python's Flying Circus") stirbt 48-jährig in Maidstone; 2009: Mercedes Sosa, die argentinische Sängerin und Liedermacherin, exponierte Vertreterin des "Nuevo Canciòn", des neuen und politischen Liedes zwischen Folklore und Protest, stirbt 74-jährig in Buenos Aires; zu Sosas Repertoire gehörten traditionelle wie zeitgenössische Lieder etwa von Víctor Jara, Violeta Parra und Atahualpa Yupanqui sowie Texte von Pablo Neruda, sie wandte sich mit sozialkritischen und politischen Inhalten unter anderem gegen Krieg und Diktatur, kämpfte für die Rechte der unterdrückten indigenen Völker und landlosen Bauern (Campesinos); 2012: Erhard Wunderlich, der 2,04 Meter große Handballer (u.a. VfL Gummersbach, CF Barcelona), mit 21 Jahren jüngster Spieler im deutschen Weltmeisterteam 1978, das sensationell mit 20:19 über die Sowjetunion triumphierte, im Jahr 1999 von einer Jury aus Trainern zum "Handballspieler des Jahrhunderts" gewählt, stirbt 55-jährig in Köln; 862 Bundesligatore erzielte er von 1976 bis 1983; 2013: Vö Nguyen Giap, der vietnamesische Guerillakämpfer und General, einst Führer der Ho Chi Minh im Vietnamkrieg und nach Ansicht von Peter Scholl-Latour der "Napoleon des Ostens", stirbt 102-jährig in Hanoi; 2014: Jean-Claude ("Baby Doc") Duvalier, der korrupte haitianische Diktator (1971-1986) stirbt 63-jährig in Port-au-Prince; 2018: Karl Mildenberger, der Schwergewichtsboxer, Europameister von 1964 bis 1968, stirbt 80-jährig in Kaiserslautern; 2020: Diahann Caroll, die erste afroamerikanische Schauspielerin, die 1962 den angesehenen Tony Award als beste Musical-Hauptdarstellerin gewinnt und mit der TV-Serie "Julia" ab 1968 in der Rolle als alleinerziehende Krankenschwester dem Publikum die Lebenswelt schwarzer Frauen nahe bringt, stirbt 84-jährig in Los Angeles; 1975 erhielt sie eine Oscar-Nominierung; bekannt auch durch ihre Rolle als Nachtclubbesitzerin und Blake-Carrington-Halbschwester Dominique Deveraux in der TV-Seifenoper "Denver-Clan" ("Dynastie") in den Jahren 1984 bis 1987.
Vor 440 Jahren - 4. Oktober 1582
Auf den 4. folgt gleich der 15. Oktober: Papst Gregor XIII. setzt eine Korrektur des "Julianischen Kalenders" durch. Diese beinhaltet die Abschaffung der Schalttage in den Jahren, die durch 100, aber nicht durch 400 teilbar sind. Fünf Jahre zuvor hatte der Papst eine Kommission mit der Vorbereitung der Kalenderrevision beauftragt. Der ungenaue Julianische Kalender hatte im Laufe der Jahrhunderte zu einer Verschiebung des Frühlings geführt. Noch im Jahr 1582 führen Italien, Frankreich, Portugal und Spanien die neue Zeitrechnung ein, die meisten deutschen katholischen Reichsstände folgen bis 1585.
Vor 145 Jahren - 4. Oktober 1877
Ingenieur Nikolaus August Otto meldet seinen Viertakt-Motor zum Patent an. Die vier Takte: Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausschieben. Otto hat gute Mitarbeiter: Einer heißt Gottlieb Daimler und entwickelt später den Benzin-Motor.
Vor 65 Jahren - 4. Oktober 1957
Sowjetischen Forschern gelingt es erstmals, einen künstlichen Satelliten ("Sputnik") in eine Umlaufbahn um die Erde zu entsenden. Zwischenzeitlicher psychologisch wichtiger Sieg im Wettlauf mit den USA um die Kontrolle des Weltraums.
Vor 60 Jahren - 4. Oktober 1962
Zum ersten Mal seit 100 Jahren hat ein Papst wieder einen Zug bestiegen und den Vatikan und Rom zu einer längeren Reise verlassen. Johannes XXIII. reiste am Donnerstag mit einem Sonderzug, der ihm von dem italienischen Staatspräsidenten zur Verfügung gestellt wurde, vom vatikanischen Bahnhof zum Wallfahrtsort Loreto unweit Ancona. Die letzte Reise eines Papstes - Pius 1863 - mit dem Zug reicht fast 100 Jahre zurück. Fanfarenstöße begrüßen den Papst bei seiner Ankunft in Loreto.
Vor 25 Jahren - 4. Oktober 1997
Katastrophe in Amsterdam: Eine Boeing 747-Frachtmaschine der israelischen Fluggesellschaft El Al, von New York via Niederlande nach Tel Aviv unterwegs, kracht in einen zehnstöckigen Wohnkomplex. 39 Menschen im Hochhaus sowie die vier Besatzungsmitglieder sterben. Die Maschine hatte nach einer Zwischenlandung in Schiphol um 18.22 Uhr wieder abgehoben. Während des Start-Steilflugs reißt das innere Triebwerk von der rechten Tragfläche ab. Die schwere Maschine kippt ab, kann zunächst vom Kapitän wieder unter Kontrolle gebracht werden. Doch das wegbrechende Triebwerk hat Schäden an der Verkleidung verursacht, die Aerodynamik verschlechtert sich dramatisch, der einseitige Schub bei voller Ladung macht die Maschine kaum steuerbar. Eine versuchte Notlandung endet in der Katastrophe: Die Boeing kippt ab, schießt durch das Gebäude. Um 18.40 Uhr ist die Feuerwehr vor Ort, kann die Brände im Wohnkomplex bis 21 Uhr unter Kontrolle bringen. Weil es Sonntagabend ist, sind viele Bewohner nicht zu Hause. Sonst wäre die Zahl der Opfer noch weit höher gewesen. Erst später wird deutlich, dass die Maschine nicht nur die zunächst angegebenen Blumen und Parfüm an Bord hatte, sondern offenbar auch Rüstungsgüter sowie 240 Kilo Dimethylmethylphosphonat, ein Flammschutzmittel, das auch Stoff zur Erzeugung von Nervengas ist.
Vor 25 Jahren - 4. Oktober 1997
Spaniens Prinzessin Cristina (32) heiratet den baskischen Handballer Inaki Urdangarin (29). Erstmals ehelicht ein Mitglied des Königshauses einen Nicht-Adligen.
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg, so dem Wahnsinn der Hexenverfolgung durch den blutrünstigen und gewissenlosen Dr. Buirmann/Teil 91:
"Nach dem gefällten Urteilsspruche wurden die Kosten der Prozedur aus dem Vermögen des Inkulpaten und wenn dies nicht ausreichte, von den Verwandten sofort zwangsweise eingetrieben. Buirmann verfuhr dabei mit unnachsichtiger Strenge. Er schonte nicht Witwen noch Waisen. Selbst aus den Hütten der Armen, von denen mitunter einzelne des Scheines halber, durch Aussagen auf der Folter verdächtigt, eingezogen und verbrannt wurden, ließ der unersättliche Kommissar alles wegnehmen, was nur eben Geldeswert hatte. Wenn keine baren Summen beizuschaffen waren, so wurden Vieh, Leinwand und Hausgeräte aller Art mit Beschlag belegt, taxiert und im Verhältnisse der Forderung an die Einzelnen verteilt. So nahm Dr. Buirmann aus dem ärmlichen Hausrat eines Tongräbers, dessen Frau als Hexe war hingerichtet worden, eine Ziege und 25 Pfund Garn, die übrigen gierigen Kameraden erhielten Bettücher, Kessel und anderes Geräte. Den hinterlassenen unmündigen Waisen einer hingerichteten Trina Genßkoppers raubten die Blutrichter alles, was sie besaßen, die Kuh, den kleinen Vorrat von Korn und den gesamten ärmlichen Hausrat. Die Kinder mußten auf Kosten der Stadt bei fremden Leuten erzogen werden." (wird fortgesetzt)

Vor 100 Jahren - Oktober 1922
Aufruf an die Eltern der Schüler des Staatlichen Gymnasiums und der Realschule zu Siegburg. Die wirtschaftliche Not aller geistigen Lehranstalten führte auf Anregung eines Teils des Lehrkörpers des Gymnasiums in Siegburg in einem kleinen Kreise von Interessenten zu dem Entschluß, eine "Gesellschaft von Freunden und Förderen des Staalichen Gymnasiums und der Realschule zu Siegburg" zu gründen. Die Freunde und Förderer wollen Mittel und Wege finden, um unser Gymnasium, das einzige Staatliche Institut des Siegkreises, in Beschaffung von Lehrmitteln durch Sachleistungen und Geldmittel zu unterstützen; insbesondere gilt es zunächst, die naturwissenschaftliche Abteilung, den geschichtlichen und erdkundlichen Unterricht zu fördern sowie eine technische Werkstätte für Schüler einzurichten. Einige Industriefirmen wollen besonders an der Ausrüstung der chemischen und physikalischen Abteilung durch Sachleistungen sich betätigen.
In der Vorkriegszeit gehörte dies zu den selbstverständlichen Kulturaufgaben des Staates. Wir wissen, daß die trostlose wirtschaftliche Lage des Staates es ihm auf viele Jahre hinaus unmöglich macht, seine Pflichten auf dem Schulgebiete in der früher üblichen Weise zu erfüllen. Wir sind daher gezwungen, im Interesse der kommenden Generation zur Selbsthilfe zu schreiten. Wir richten an die Gemeinden und Industriefirmen des Siegkreises, an die früheren Schüler und an die Eltern der jetzigen Schüler die ebenso herzliche wie dringende Bitte, in dieser Hilfsaktion mitzuwirken. Zur Beschaffung von dringend notwendigen Lehrmitteln bedarf es mit Rücksicht auf die fortschreitende Geldentwertung auch bedeutender Geldmittel. Wir treten zur Gründung eines Fonds an die Eltern mit der Bitte heran, sich zu einem jährlichen Mindestbeitrag von Mk 100 zu verpflichten. Mit diesem Mindestbeitrag wird zugleich die Mitgliedschaft der Gesellschaft erworben. Durch Zahlung eines einmaligen Beitrages von Mk 1000 kann man lebenslängliches Mitglied werden.
Peter Baldus, Fabrikant, Hennef. Garke, Direktor, Troisdorf. Heppekausen, Pfarrer, Siegburg. Dr. van der Laan, Troisdorf. Lindlau, Bürgermeister, Sieglar. L. Mannstaedt, Direktor, Troisdorf; Dr. Meyer, Troisdorf. Michaels, Studienrat, Siegburg. Dr. Sondag, Oberstudiendirektor, Siegburg. Strahl, Landrat, Siegburg. Ungermann, Bürgermeister, Hennef. Foto: Gymnasium am Markt im heutigen Museum um 1920
Vor 95 Jahren - 4. Oktober 1927
"Angriff auf einen Kraftwagenführer. Gestern nachmittag, als das von Much kommende vollbesetzte Postauto um 18.15 Uhr von Siegburg-Stallberg weiterfahren wollte, kam plötzlich ein junger Mann mit seinem Fahrrad angefahren, warf dieses an den Straßenrand und lief dem schon in Bewegung befindlichen Postauto nach, sprang auf das Trittbrett für den Führer und schlug diesem mit der Hand mehrfach ins Gesicht. Nur der Geistesgegenwart des Kraftwagenführers war es zu danken, daß nicht durch die Rohheit des jungen Mannes der ganze Transport gefährdet wurde. Bei dem unverhofften Überfall mußte der Führer das schon in Fahrt befindliche Postauto zum Stehen bringen und konnte sich erst dann mit seiner Fahrscheintasche vor den wütenden Angriffen schützen. Ob irgendein eine Ursache für den unerwarteten Angriff vorlag, wird wohl die demnächstige Untersuchung ergeben."

Vor 60 Jahren - 4. Oktober 1962
In Siegburg laufen noch immer die Ratten durch die City. So klagt Hotelier Franz Adrian, dass die Viecher sich am hellichten Tag in der Kirchgasse tummeln. Das sei kaum attraktiv für fremde Besucher, die den Servatiusschatz besuchen wollen. Die Siegburger hätten sich wohl mit den Ratten abgefunden. Ernstgemeinte Versuche, mit der Plage aufzuräumen, schlügen nicht fehl, macht Rattenexperte Professor Steininger Mut. Doch läßt er auch gruseln: Wo am hellen Tage eine Ratte laufe, trieben mindestens 50 der langgeschwänzten Nager ihr Unwesen. Finde man Ratten zu jeder Zeit, kämen auf die jeweils entdeckte mindestens "300 und mehr". Foto: Die Kirchgasse Anfang der 1970er-Jahre.

Vor 60 Jahren - 4. Oktober 1962
Die Deichhäuser Bürgergesellschaft will nicht nur gesellschaftlich-geselliges Engagement zeigen, sondern die Interessen des Stadtteils wahrnehmen. So stellt sie die Forderung, den Gehweg an der Frankfurter Straße auszubauen. Der sei vor einigen Jahren "angeschüttet" worden, aber bei Regenwetter nicht zu benutzen. Die Fußgänger seien gezwungen, die ohnehin durch Regenglätte gefährliche Fahrbahn der B 8 zu benutzen. Obwohl an der Beethovenstraße bereits mehr als 20 Familien eine Wohnung gefunden hätten und zwei lange Reihen Mietshäuser gebaut seien, verfüge die Stadt noch über kein Straßenschild. Foto: Frankfurter Straße 1961, Blick von der Einmündung zur Wahnbachtalstraße Richtung Buisdorfer Siegbrücke.
Vor zehn Jahren - 4. Oktober 2012
Erster Spatenstich der Stadtbetriebe für das 10-Millionen-Projekt eines modernen Seniorenzentrums an der Heinrichstraße, seinerzeit noch unter dem Arbeitstitel "Heinrichhöfe" geführt. Betreiberin des neuen Hauses wird die Seniorenzentrum Siegburg GmbH sein, die bereits das Seniorenzentrum "Am Hohen Ufer" in der Friedrich-Ebert-Straße betreibt und somit ihr Angebot an Pflegeplätzen vergrößert.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet in den Ferien täglich von 7 bis 9 Uhr zum Frühschwimmen sowie von 9.30 bis 21 Uhr die Türen. Ab Montag, 17. Oktober, gelten wieder die regülären Öffnungszeiten. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, 53721 Siegburg (Kaldauen), Tel.: 02241/383897
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.