siegburgaktuell 03.10.2022

In und um Siegburg: So war der 3. Oktober 1990
Siegburg. Wie lief der Tag der deutschen Einheit in Siegburg und der Nachbarschaft ab? Wie wurde gefeiert? Gab es Töne, die der allgemeinen Euphorie entgegenstanden? Mit Hilfe der im Stadtarchiv verwahrten Zeitungen werfen wir den Blick zurück auf einen turbulenten Tag vor genau 32 Jahren.
Siegburg
Rappelvoll sind die Kneipen, rappelvoll ist das Festzelt auf dem Markt. Hunderte kommen hier in der Nacht der Nächte zusammen. Bürgermeister Rolf Krieger beschreibt die historische Stunde bedeutungsschwer: "Wir haben empfangen, was wir suchten. Wir besitzen, was wir lieben." Danach kommen die Höhner, philosophieren auf ihre ganz eigene Art: "Ich ben ene Räuber ..." Der Dresscode? Wild durcheinander. Hier Anzug, dort Karnevalskostüm. Auf vielen Pullis sieht man Aufkleber und Buttons mit Einheitsmotiv.
Rhein-Sieg-Kreis und Bonn
In Troisdorf schließt man Freundschaft, begrüßt das sächsische Heidenau als neuen Städtepartner. Der Hennefer Stadtrat tritt zu einer Sondersitzung zusammen. Bürgermeister Emil Eyermann findet überschwängliche Worte: "Lasst uns die Vereinigten Staaten von Europa verwirklichen!" Die Einheitsliebe geht in St. Augustin durch den Magen. "Kunden stürmen die Probierstände" liest man in dicken Lettern. Der Huma veranstaltet deutsche Wochen und serviert 600 geladenen Kunden Essen aus Deutschland. Rindswurst oder Reibekuchen? Dazu schweigen die Chronisten.
Ein paar Kilometer westlich, in der Hauptstadt Bonn, läuft die "Ode an die Freude". Vor dem Alten Rathaus spielt das Beethovenorchester. Wunderkerzen brennen, Schwarz-Rot-Gold wird geschwenkt. Der unheimliche Aufmarsch von etwa 100 Neonazis deutet schon hin auf eine Problemlage, die vor allem den Osten Deutschlands bald ereilen wird. Rüber nach Rheinbach. Häftlinge der JVA klettern durch eine ungesicherte Luke auf das Dach des Gefängnisses, verlangen auf Bannern "Amnestie". Die schweren Jungs steigen damit aufs Trittbrett einer Bewegung. In der späten DDR fordern Inhaftierte massenhaft die Freiheit, pochen darauf, dass ihre Urteile von einer Unrechtsjustiz gesprochen wurden.
Reaktionen aus aller Welt
Deutschland wieder zusammen - was sagen die anderen? Frankreich spricht mit leichtem Unbehagen vom neuen "Riesen", Präsident Mitterand sichert aber Solidarität zu. Die Niederländer geben den Deutschen "eine letzte Chance", Skandinavien bleibt cool und "ohne Sorge", Israel hofft auf Fortsetzung des Bonner Kurses der freundschaftlichen Verbindung. Die Polen verbitten sich schon vorab Diskussionen um die Oder-Neiße-Grenze. Die Österreicher reagieren gedämpft bis gar nicht. Streit entzündet sich an der Frage, ob die deutsche Fahne auf dem Wiener Rathaus wehen darf. Und die Amerikaner? Haben schon den nächsten globalen Hotspot im Blick und gucken nach Arabien. Wenige Monate später beginnt der Golfkrieg gegen den Irak.
Interessant der vom Kölner Stadt-Anzeiger in Halle/Saale eingefangene O-Ton einer Passantin, der so gar nicht ins Bild passen mag: "In den nächsten zwei, drei Jahren wird es uns erst mal schlechter gehen."
Sport
Der FC siegt im UEFA-Cup 3:1 gegen den schwedischen Meister Norrköping. Trotz großem Jubel über eine "Wiedergeburt des FC", wie Sportchef Udo Lattek den Sieg nennt, bekommt Falko Götz von den Gazetten eine schwache Leistung attestiert. Götz kommt aus Ostberlin, spielte einst für den fast überall zwischen Rügen und Erzgebirge verhassten Klub BFC Dynamo von Stasi-Chef Erich Mielke. 1983 setzt sich Götz nach einem Spiel bei Partizan Belgrad ab und fährt mit dem Orientexpress Richtung Wien in die Freiheit.
Außerdem im UEFA-Cup aktiv ist der rheinische Rivale aus Leverkusen. Er zieht durch ein Tor von Mittelstürmer Ulf Kirsten in der Verlängerung gegen Twente Enschede ein in die nächste Runde. Kirsten und Mannschaftskamerad Andreas Thom gelten 1989/90 als größte Talente der DDR. Reiner "Calli" Calmund, Bayers Managerschwergewicht, lockt sie noch vor der Wiedervereinigung zum Werksverein.
Das Bild passt nicht zum Text? Richtig. Wenigstens zeigen wir die Marktwirtschaft 1990 vor dem Denkmal. Eine Aufnahme der Jubelfeier am 3. Oktober rund um das Siegburger Festzelt haben wir leider nicht, daher der Aufruf: Sie haben Erinnerungen und Fotos, die Sie zur Verfügung stellen können? Dann schreiben Sie uns unter presse@siegburg.de. Wir sind gespannt auf Ihre Erlebnisse.

Der Grippe vorbeugen
Siegburg. "Jetzt ist die richtige Zeit für die jährliche Grippeschutzimpfung", empfiehlt Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Gesundheitsamtes des Rhein-Sieg-Kreises. "Diese empfiehlt sich vor allem für ältere Menschen ab dem 60. Lebensjahr, Schwangere ab der 13. Schwangerschaftswoche, gesundheitlich oder beruflich gefährdete Personengruppen, also zum Beispiel Menschen mit Vorerkrankungen, Ärzte oder Bewohner in Heimen." Nach der Spritze dauert es etwa zehn bis 14 Tage, bis der Schutz vollständig aufgebaut ist. Eine jährliche Immunisierung ist notwendig, da sich das Grippe-Virus stetig verändert und das Vakzin entsprechend angepasst werden muss. Foto: Unsplash.

Feministische Außenpolitik, gespaltene Gesellschaft, Rüstungskontrollgesetz
Siegburg. Aktuelle politische Fragen stehen im Mittelpunkt einer digitalen Veranstaltungsreihe, die die evangelische Erwachsenenbildung in den kommenden Wochen anbietet. Am Mittwoch, 26. Oktober, geht es um "Feministische Außenpolitik"; Dozentin ist die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Antje Schrupp (Foto: antje-schrupp.de). Am Mittwoch, 16. November, ist Prof. Dr. Detlef Pollack, Professor für Religionssoziologie an der Universität Münster, zu Gast, sein Thema: "Wird unsere Gesellschaft gespalten?". Der letzte Abend, Mittwoch, 23. November, trägt den Titel "Zur Diskussion um das Rüstungskontrollgesetz", Gesprächspartnerin ist Susanne Weipert, Referentin Rüstungsexport bei Pax Christi und Koordinatorin der "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel". Beginn ist jeweils um 19 Uhr, die Teilnahme kostenfrei. Anmeldung unter neuesevforum@kirche-moers.de oder 02841/100135.

Erst schnuppern, dann tanzen
Siegburg. Wer Lust am Tanzen hat und Neues ausprobieren möchte, ist beim Schnupperworkshop der VHS Rhein-Sieg am Mittwoch, 19. Oktober, im Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2, herzlich willkommen. Hier kann der Square Dance, ein Formationstanz aus den USA, ausprobiert werden. Der "Caller"Carl-Werner Ackermann kombiniert verschiedene Figuren immer wieder zu neuen Choreographien. Getanzt wird zu Westernmusik, Rock, Pop und sogar Klassik. Wer weitermachen möchte, kann dies ab Mittwoch, 26. Oktober, im Square-Dance-Kurs tun. Weitere Infos und Anmeldung über die Links. Foto: Depositphotos.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 3. Oktober 2022
18 Uhr, Stadtmuseum (Foto), Markt 46:
"Quiet Fortitude", Jazz zum Tag der Deutschen Einheit
Dienstag, 4. Oktober 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Der Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören, Erzählen und miteinander Lachen ein
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vaterunser für die Ukraine

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.45 Uhr, 17.15 Uhr
Ticket ins Paradies: 17.15 Uhr, 19.45 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Top Gun Maverick: 19.45 Uhr
DC League Of Super-Pets: 14.45 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 14.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ticket ins Paradies: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 11 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 14.40 Uhr, 17 Uhr
Smile - Siehst Du es auch?: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Tausend Zeilen: 15.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Avatar - Aufbruch nach Pandora: 11.30 Uhr, 16.15 Uhr
Avatar - Aufbruch nach Pandora (3D): 19.40 Uhr
Don't worry Darling: 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Lieber Kurt: 16.30 Uhr
Alle für Ella: 11.15 Uhr
Orphan: First Kill: 19.30 Uhr
Top Gun Maverick: 12.15 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 15.20 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 12.30 Uhr, 15 Uhr
DC League Of Super-Pets: 11.45 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 13.45 Uhr
Sneak Preview: 20.15 Uhr
Montag, 3. Oktober, der 276. Tag in 2022, Tag der Deutschen Einheit
Wetter: Es wird wieder besser.
Sonnenuntergang heute: 19.05 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.36 Uhr
Mondaufgang heute: 16.39 Uhr
Monduntergang heute: 23.49 Uhr
Ewald (Ewald, der Schwarze und Ewald, der Weiße, nach ihrer unterschiedlichen Haarfarbe so benanntes Brüderpaar, die als Glaubensboten zusammen in Westfalen unterwegs waren und dort 695 als Märtyrer starben; Kölns Erzbischof und Siegburgs Kloster- und Stadtgründer Anno II. ließ deren Gebeine 1074 in der Kölner Kirche St. Kunibert beisetzen); Udo (Utto von Metten, Abt, starb um 892 in Bayern).
Eleonora Duse (1858-1924), eine der großen Theaterschauspielerinnen des 19. Jahrhunderts, in der Lombardei geboren, in Pittsburgh gestorben; Carl von Ossietzky (1889-1938), Publizist und pazifistischer Herausgeber der "Weltbühne", Friedensnobelpreisträger 1935, starb an den Folgen langer KZ-Haft und Folter; schrieb einst: "Deutschland ist das einzige Land, wo Mangel an politischer Befähigung den Weg zu den höchsten Ehrenämtern sichert"; Louis Aragon (1897-1982), französischer Dichter und Schriftsteller; Thomas Wolfe (1900-1938), amerikanischer Schriftsteller ("Geweb und Fels"); Harvey Kurtzman (1902-1993), amerikanischer Cartoonist, gründete 1952 die Zeitschrift "Mad"; Eddie Cochran (1938-1960), amerikanischer Rock'n'Roll- und Rockabilly-Musiker ("Summertime Blues"); Chubby Checker (1941), amerikanischer Sänger ("Let's Twist Again"); Lindsay Buckingham (1949), amerikanischer Gitarrist und Sänger bei Fleetwood Mac; Gwen Stefani (1969), amerikanische Sängerin, Frontfrau von No Doubt; Zlatan Ibrahimovic (1981), bosnisch-schwedischer Fußballer, nach seiner Zeit beim Geld-Club Paris SG und Manchester United mittlerweile zurück beim AC Mailand, findet häufig das gegnerische Tor, aber nie einen guten Friseur.
1967: Woody Guthrie, die amerikanische Folklegende ("This Land is Your Land") stirbt 55-jährig in New York an der seltenen Krankheit Huntington's Chorea; 1987: Jean Anouilh, der französische Dramatiker und Regisseur ("Antigone") stirbt 77-jährig in Lausanne; 1988: Franz-Josef Strauß, der bayrische Ministerpräsident und CSU-Politiker stirbt 73-jährig in Regensburg; 1994: Heinz Rühmann, der Schauspieler ("Die Feuerzangenbowle", "Quax, der Bruchpilot") stirbt 92-jährig in Aufkirchen; 2003: William Steig, der amerikanische Cartoonist ("Shrek") stirbt 85-jährig in Boston; 2004: Janeth Leigh, die amerikanische Schauspielerin ("Psycho") stirbt 77-jährig in Beverly Hills; 2010: Walter Nones, der italienische Extrembergsteiger aus Südtirol verunglückt 38-jährig beim Versuch, die herausfordernde Südwestwand des Achttausenders Cho Oyu in Nepal zu durchsteigen, er wird tot aus einer Gletscherspalte geborgen; der in Cavalese geborene Bergführer lebte mit Familie in Wolkenstein im Grödnertal; mit Karl Unterkirchen aus Gröden hatte er 2002 den K2 bestiegen, 2004 bezwang er in nur zwei Monaten ohne künstlichen Sauerstoff Mount Everest und K2, mit Hans Kammerlander 2007 den Gasherbrum II, am Nanga Parbat geriet er 2008 in höchste Lebensgefahr, als er nach dem Todessturz von Expeditionsleiter Unterkircher mit Simon Kehrer auf 7.000 Meter Höhe neun Tage durch Todeszonen-Eiswüsten irrte; 2013: Bill Eppridge, der amerikanische Fotojournalist ("National Geographic", "Life"), berühmt durch das Foto des am 5. Juni 1968 Momente zuvor tödlich verletzten US-Präsidentschaftskandidaten Robert Kennedy, der am Boden des Hotels Ambassador in LA liegt, geschätzt durch zahlreiche zeithistorische Fotodokumente, stirbt 75-jährig in Danbury/Connecticut; 2014: Peer Augustinski, der Schauspieler (Seriöses wie "Nirgendwo ist Poenichen", Comedy wie "Klimbim") und Synchronsprecher (die deutsche Stimme von Robin Williams) stirbt 74-jährig in Köln; 2018: Leon Ledermann, der amerikanische Physiker, Nobelpreisträger 1988, stirbt 96-jährig in Rexburg/Idaho; benannte in einem Buch das Elementarteilchen des Higgs-Boson publikationswirksam als "Gottesteilchen", eigentlich sollte es "gottverdammtes Teilchen" heißen; 2021: Bernard Tapie, der französische Unternehmer (Adidas), Politiker (Abgeordneter des linksliberalen MRG in der Nationalversammlung, Minister für Stadtentwicklung 1992 bis 1993 und Mitglied des Europaparlaments in 1994) sowie von 1986 bis 1994 Eigentümer des Fußballclubs Olympique Marseille, stirbt 78-jährig in Paris.

Vor 260 Jahren - 3. Oktober 1762
In Moskau wird Katharina II. zur Zarin und Alleinherrscherin Russlands gekrönt. Ihre Amtszeit währt 34 Jahre.

Vor 225 Jahren - 3. Oktober 1797
Erstes deutsches Nordseebad: Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. erteilt die Genehmigung zur Errichtung auf der ostfriesischen Insel Norderney. Am 1. Mai 1800 ist mit 250 Kurgästen Eröffnung. Vier Jahre später hat sich der Betrieb bereits verdoppelt. Doch die napoleonischen Kriege setzen ein vorübergehendes Ende: Norderney wird besetzt und geplündert.
Vor 80 Jahren - 3. Oktober 1942
Im Nazi-Raketenzentrum Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom gelingt der weltweit erste Start einer Fernrakete. In der Propaganda wird die "Vergeltungswaffe" als "V 2" getauft. Eine Fertigungsstätte für die spätere Produktion ist das Konzentrationslager Dora bei Nordhausen in Thüringen. Tausende Zwangsarbeiter und Häftlinge sterben bei der Montage.
Vor 65 Jahren - 3. Oktober 1957
Willy Brandt wird als Nachfolger des am 30. August 1957 verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von West-Berlin gewählt. Seine Stadt steht im Brennpunkt des Ost-West-Konflikts. Im November 1958 wird Sowjet-Boss Nikita Chruschtschow die amerikanischen, britischen und französischen Militärs zum Rückzug aus West-Berlin auffordern, das in ein "Freie Stadt" umgewandelt werden solle.
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg, etwa die Zeit der Hexenprozesse durch den gnaden- wie gewissenlosen Kommissar Dr. Buirmann/Teil 90:
"Mit dem Bürgermeister Kortenbach stand Dr. Buirmann auf dem besten Fuße. Er verkehrte viel in dessen Hause und machte wohl auch der Frau Bürgermeisterin eine Verehrung in klingender Münze, die merkwürdigerweise dann in die Kostenrechnungen der Verurteilten verzeichnet und aus deren Habe bezahlt wurde. Der Bürgermeister lieferte Kost und Trank für die Inhaftierten und machte dabei sehr gute Geschäfte. Jeder Kommissar erhielt an Diäten täglich zwei Goldgulden, für jeden ergangenen Urteilsspruch ebensoviel, außerdem noch Zehrungskosten besonders, und diese waren immer bedeutend, da Buirmann, wie überall, so auch hier während der Gerichtssitzungen und Verhöre mit den übrigen Beamten weidlich zu zechen pflegte. Der Protokoll führende Stadtschreiber empfing täglich einen Goldgulden, jeder Scheffe pro Tag einen Taler, der Scharfrichter jeden Tag 1 Taler Wartegeld und für das Hinrichten jeder Person fünf Taler, der Hausknecht des Rathauses, wie auch jeder Stadtbote und jeder Folterknecht täglich einen Gulden. Und diese Diäten wurden nicht bloß für die Tage bezahlt, an denen die gerichtlichen Verhandlungen vorgenommen wurden, sondern während der ganzen Zeit, in der die Kommissare in Siegburg anwesend waren." (wird fortgesetzt)
Vor 95 Jahren - 3. Oktober 1927
"Ein Quasi-Diktator, der Jahre später Adolf Hitler den Weg bereitet, wird gefeiert, aber mächtig:
Anläßlich des 80. Geburtstages unseres Reichspräsidenten von Hindenburg waren die Straßen der Stadt reich mit Fahnen geschmückt. Die hiesigen Volksschulen begingen am Samstag in der dritten Unterrichtsstunde die Feier des Geburtstages des allverehrten Reichspräsidenten durch Gedächtnisreden, Vorträge und Gesang. Abends hatte der STV eine einfache Hindenburgfeier im Herrengarten. Der Vorsitzende würdigte in einer zu Herzen gehenden Ansprache die Verdienste des greisen Vaters des Vaterlandes, gemeinsame vaterländische Lieder umrahmten den Gedächtnisabend. Am Sonntag wurde des Reichspräsidenten in den Kirchen gedacht. Abends war im Siegburger Hof aus Anlaß des Hindenburgtages ein wundervolles vaterländisch-patriotisches Konzert. Das hiesige Gymnasium mit Realschule veranstaltete am Montag vormittag in der Aula eine recht würdevolle Hindenburgfeier mit Reden, Gesang und Vorträgen.
Am Sonntag war in einer Anzahl hiesiger Restaurants Oktoberfest. Es herrschte überall ein recht lebhafter Betrieb, der in den meisten Fällen aus Anlaß des Geburtstages des Reichspräsidenten einen vaterländischen Einschlag hatte." (Siegburger Zeitung)
Vor 75 Jahren - 3. Oktober 1947
Rückkehr der im Krieg beschlagnahmten Kirchenglocken. Aus einem Glocken-Sammellager in Hamburg treffen in Siegburg die Servatius- und die Allerheiligen-Glocke ein.

Vor 65 Jahren - Oktober 1957
Aus dem ziemlich alten Siegburg stammen noch die zwei Hausfronten, welche die Weierstraße an der Einmündung zur Aulgasse einfassen. Dem Straßenverkehr verbleiben nur wenig mehr als drei Meter. Doch viele Autos fahren dort - all jene etwa, die aus Troisdorf kommen und auf die Zeithstraße wollen, und umgekehrt. Jetzt soll die enge Schlucht weg. Die Stadt hat schon einige der Liegenschaften angekauft, doch die Gastwirtschaft "Zur Kroh" fehlt noch. Auch gegenüber der Einmündung sorgt auf der Aulgasse die vorspringende Flucht des "Jägerhofs" für einen Engpass. Foto: Gaststätte "Zur Kroh" an der Ecke Weierstraße/Aulgasse. Das Gebäude wurde noch im Jahr 1957 abgerissen. Die letzten Wirtsleute waren Margarete und Ernst Bosch.

Vor 65 Jahren - Oktober 1957
In neuem Glanz präsentiert sich das altbekannte Café Blesgen am Markt, früher als Cafe Schmitz bekannt. Das vollständig erneuerte Haus weist 95 Sitzplätze auf. Die Besucher sind voll des Lobes. Die Gemütlichkeit des Cafes ist gewahrt, die freundliche Stimmung erhöht. In dem Hause ist schon 1871 ein Café gewesen. Es war Bäckermeister Wilhelm Schmitz, der damals als Erster ein Cafe-Haus dort einrichtete. 1928 erwarb Bäckermeister Blesgen aus Siegburg-Mülldorf das Haus und betrieb dort bis 1943 eine Feinbäckerei mit Konditorei. Bis 1955 war das Cafe verpachtet. Frau Blesgen übernahm dann das Geschäft und trug zu seinem heutigen Ruf bei. Foto: Einst das Cafe Blesgen, im Jahr 1975 die Gaststätte "Zum Musketier".
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet in den Ferien täglich von 7 bis 9 Uhr zum Frühschwimmen sowie von 9.30 bis 21 Uhr die Türen. Ab Montag, 17. Oktober, gelten wieder die regülären Öffnungszeiten. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Straße 81, Sankt Augustin (Mülldorf), Tel.: 02241/932130
Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, Hennef, Tel.: 02242/81234
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.