siegburgaktuell 02.10.2022

Wie wird das Wetter?
Siegburg. Ein Bild für Wetterenthusiasten, fotografiert von Klaus Mahler. Die Nachmittagssonne lugt durch eine Baumkrone, darüber der blaue Himmel. Rechts sieht man Cumulus- oder Haufenwolken, die sich bilden, wenn warme Luft aufsteigt, das Wasser kondensiert. Bleiben diese klein, spricht man von Schönwetterwolken. Wachsen sie an, drohen Regen oder Gewitter. Und in der Mitte, 10.000 Meter über dem Brückberg: Cirren, aus Eis gebildet, durch Höhenwinde federartig geformt. Oft kündigt dies einen Wetterumschwung innerhalb der kommenden 24 bis 48 Stunden an - muss aber nicht. Denn es gibt auch "Schönwetter-Cirren". Ein beliebter Meteorologen-Spruch lautet daher: "Bei Menschen und Cirren kann man sich irren."

Tennis-Sommer neigt sich dem Ende zu
Siegburg. Neunzehn Paare hatten sich gemeldet, nach der Vorrunde verteilten sich die Teams auf die Hauptrunde und mehrere Nebenrunden. Beim Mixed-Turnier "Goldstein-Röseler-Cup 2022" beendete die Tennisabteilung "Am Grafenkreuz" des Siegburger Turnvereins die Sommersaison gebührend.
Verletzungsbedingt konnten die Vorjahressieger nicht antreten, durch neue Paarungen waren die Karten aber ohnehin gänzlich neu gemischt, womöglich mit Blick auf attraktive Sach- und Geldpreise bildeten sich wettbewerbsstarke Allianzen. Nach spannenden Begegnungen lieferten sich Greta Goldstein mit Phillip Schäfer und Nathalie Dumont mit Leon Schneider in der Hauptrunde ein hochklassiges Finale. Beide Paare gewannen jeweils einen Satz, erst im Tiebreak konnten sich Goldstein und Schäfer - dann aber deutlich - durchsetzen. Dritter der Hauptrunde wurden Lara Sauermann und Prosper Meyer-Plate. Platz 1 in den drei Nebenrunden erreichten Romina Rick und Simon Dahmann, Meike Goldstein und Phillipp Schmuck sowie Julie Groos und Mika Lamers, die Super-Trostrunde gewannen Min Zhu und Zou Shaopeng.

Zeit zur Stille, Zeit zum Entzünden einer Kerze
Siegburg. "Die Nachrichten aus der Ukraine erschüttern uns nach wie vor. Mit Gefühlen der Ohnmacht und Empörung sehen wir Bilder von Beschuss und Explosionen. Uns erreichen die verzweifelten Rufe nach einem Ende der Aggression und die Bitte um Hilfe. Als Christen in der evangelischen Kirche bringen wir unsere Klage vor Gott. Deshalb rufen wir auf zu Gebeten in unseren Kirchen", schreibt die Gemeinde. Am Freitag, 7. Oktober, lädt Pfarrer Joachim Knitter um 18 Uhr zum monatlichen Friedensgebet in die Auferstehungskirche, Annostraße 14, ein.

Innovationsmanagement im Alltag
Siegburg. Alles um uns verändert sich mit der Zeit. Wir können versuchen, dies zu ignorieren und stur die eingeschlagenen Pfade weitergehen, verwehren mit dieser Haltung aber die Chance, das alltägliche Leben erfolgreicher und glücklicher zu gestalten. Im Online-Kurs "Innovationsmanagement im Alltag" erhalten Sie ab Montag, 17. Oktober, Impulse für eine proaktive Suche nach individuellen Möglichkeiten des Umbruchs und deren Umsetzung. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.
> VHS-Kurs "Innovationsmanagement im Alltag - Chancen für Veränderung wahrnehmen"

Mittelstandspreis für Unternehmen der Region
Siegburg. In fünf Kategorien werden beim Mittelstandswettbewerb "Ludwig 2023" Preise vergeben: Bonner Weltbürger (regionales unternehmerisches Engagement, Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Wachstum), Tonkünstler (Marketing, Vermarktung, Kommunikation), Humanist (CSR-Engagement, gesellschaftliche Relevanz), Visionär (Innovation, Digitalisierung) und Naturfreund (Nachhaltigkeit). Aus all diesen Aspekten setzt sich der BTHVN-Gesamtsieg zusammen. Zusätzlich wird ein Preis für gelungene Unternehmensnachfolge vergeben. Informationsveranstaltungen zum Wettbewerb finden am Mittwoch, 5. Oktober, und Dienstag, 11. Oktober, jeweils um 18 Uhr in den Räumlichkeiten der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, in Bonn statt.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 2. Oktober 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdincks märchenhafte Musikwelt (bis Sonntag, 2. Oktober)
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Super-Siegburg-Sonntag mit Frischemarkt, Suppensause, Kirmes und verkaufsoffenem Sonntag
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
19 Uhr, Rhein Sieg Forum. Bachstraße 1:
Oktoberfest (Foto) des Junggesellenvereins & Männerei "Frohsinn" Siegburg Brückberg e.V.
Montag, 3. Oktober 2022
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Quiet Fortitude", Jazz zum Tag der Deutschen Einheit

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.45 Uhr, 17.15 Uhr
Ticket ins Paradies: 17.15 Uhr, 19.45 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.45 Uhr
Guglhupfgeschwader: 17.15 Uhr, 19.45 Uhr
Der Junge Häuptling Winnetou: 14.45 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 14.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ticket ins Paradies: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 11 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Smile - Siehst Du es auch?: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Tausend Zeilen: 15.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Avatar - Aufbruch nach Pandora: 11.30 Uhr,
Avatar - Aufbruch nach Pandora (3D): 16.15 Uhr, 19.40 Uhr
Don't worry Darling: 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Lieber Kurt: 16.30 Uhr
Alle für Ella: 11.15 Uhr
Orphan: First Kill: 19.30 Uhr
Top Gun Maverick: 12.15 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 15.20 Uhr
Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 12.30 Uhr, 15 Uhr
DC League Of Super-Pets: 11.45 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 13.45 Uhr
Sonntag, 2. Oktober, der 275. Tag in 2022, Erntedank
Wetter: Regenschirm nicht vergessen.
Sonnenuntergang heute: 19.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.34 Uhr
Mondaufgang heute: 15.41 Uhr
Monduntergang heute: 22.39 Uhr
Ludger (Leodegar von Autun, starb 679 in Frankreich als Märtyrer); Karl (Borromäus/Carlo Borromeo, der Kardinal und Erzbischof von Mailand versuchte während seiner Amtszeit, die Kirche zu erneuern und Reformen durchzusetzen, starb 46-jährig im Jahre 1584).
Andreas Gryphius (1616-1664), Dichter ("Horribilicribrifax"); Richard III. (1452-1485), König von England ab 1483; Paul von Hindenburg (1847-1934), Generalfeldmarschall und Quasi-Diktator im Ersten Weltkrieg, Reichspräsident ab 1925, ernannte 1933 Hitler zum Kanzler; Mahatma Gandhi (1869-1948), Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, Symbol des gewaltfreien Widerstands, von einem nationalen Hindu-Fanatiker ermordet; Julius Henry "Groucho" Marx (1890-1977), amerikanischer Schauspieler, wortgewandter Kopf der legendären Marx Brothers, prägte den unvergleichlichen Satz "Ich möchte keinem Verein angehören, der Leute wie mich aufnimmt"; Graham Greene (1904-1991), englischer Schriftsteller ("Der dritte Mann"); Uta Ranke-Heinemann (1927-2021), Theologieprofessorin, welcher der Glaube an die "Unbefleckte Empfängnis" fehlte - und anschließend die Lehrerlaubnis der Katholischen Kirche; Oswald Kolle (1928-2010), Volksaufklärer in den 1960er-Jahren; Moses Gunn (1929-1993), amerikanischer Schauspieler ("Shaft"); Herbert Riehl-Heyse (1940-2003), Leitender Redakteur der "Süddeutsche Zeitung" über viele Jahre: stets ihre Objektivität betonende Journalisten machten dem Leser etwas vor, weil es "die chemisch reine Objektivität" nicht gebe; er war sich stattdessen "sicher, dass die vorsätzliche Subjektivität des Beschreibenden für den Leser hilfreicher und ehrlicher ist. Hilfreicher, weil er auf diese Weise Dinge erfahren kann, die in einer 'objektiven' Nachricht schon aus lauter Vorsicht nicht unterzubringen wären, ehrlicher, weil der Autor erst gar nicht den Eindruck zu vermitteln versucht, er schreibe die einzig wahre, gültige Geschichte über diesen oder jenen politischen, kulturellen, gesellschaftlichen Vorgang. Ideal wäre es in diesem Sinne, wenn der Leser am Schluss des Artikels genau wüsste, dass er nichts anderes gelesen hat, als die ganz persönliche Sicht eines bestimmten Schreibers, und dass er es trotzdem nützlich fand, sich gerade mit dieser Sicht auseinanderzusetzen"; Manfred Zapatka (1942), Schauspieler ("Todesspiel", "Fabrik der Offiziere"); Don McLean (1945), amerikanischer Sänger ("American Pie"); Dieter Pfaff (1947-2013), Schauspieler ("Die Affäre Semmeling", "Im Schatten der Macht"); Annie Leibovitz (1949), amerikanische Fotografin, durch ihre aufwändig inszenierten Fotoportraits von vielen US-Prominenten mittlerweile selbst weltberühmt; Romina Power (1951), Sängerin ("Felicita"), Ex von Albano; Sting (1951), britischer Popmusiker ("Fields of Gold"), eigentlich Gordon M. Summer; Xavier Naidoo (1971), Sänger, solo und bei den Söhnen Mannheims, "Nicht von dieser Welt" lautete eines seiner Alben, der Titel scheint sehr autobiographisch geprägt: Nicht nur, weil er seit 1992 meint, in einer Endzeit zu leben und Mannheim mit "Neu-Jerusalem" identifiziert hatte, sondern vor allem wegen seiner verstörenden rechtspopulistischen Kommentare; die "FAZ" meinte, er rede "wirr", die "Süddeutsche" schrieb, er sei "ein gefährlicher Weltinterpret"; nur folgerichtig fand sich der Wirrredner auch in den dummkruden Reihen der Corona-Leugner und verqueren "Denker", im April (sic!) entschuldigte er sich für den bisherigen Stuss, echt jetzt?; Didier Défago (1987), schweizerischer Skirennfahrer, gewann bei Olympia 2010 in Vancouver Gold in der Abfahrt, Rücktritt 2015.
1970: Grete Weiser, die Schauspielerin ("Keine Leiche ohne Lily", "Ach Egon") stirbt 67-jährig bei einem Autounfall in Bad Tölz; 1973: Paavo Nurmi, der finnische Leichtathlet, ein Ausnahmeläufer, stirbt 76-jährig in Helsinki; 1985: Rock Hudson, der amerikanische Schauspieler ("Bettgeflüster", "Ein Goldfisch an der Angel") stirbt 60-jährig in Marina del Rey/LA an Aids; 1999: Heinz G. Konsalik, der Schriftsteller ("Der Arzt von Stalingrad", "Wer stirbt schon gerne unter Palmen?") stirbt 78-jährig in Salzburg; 2003: Gunther Philipp, der im rumänischen Toplita geborene österreichische Autorennfahrer, Arzt und Schauspieler ("Das süße Leben des Grafen Bobby") stirbt 85-jährig in Bad Godesberg; 2012: Big Jim Sullivan, der britische Musiker, einer der prominentesten Studio-Gitarristen (mit Herman's Hermits "A Kind of Hush", mit Marianne Faithfull "As Tears Go By" oder mit den Kinks "You Really Got Me"), er tourte mit Tom Jones und spielte ab 1978 neun Jahre bei James Last, stirbt 71-jährig in London; 2014: Irmtraut Wäger, die Menschenrechtlerin und von 1984 bis 2009 Erste Vorsitzende des Vereins Deutsche Tibethilfe stirbt 95-jährig in München; 2014: Horst Deichmann, der Unternehmer und Chef der größten europäischen Handelskette für Schuhe, der nach eigener Aussage einer Frau zunächst auf dieselben und dann erst in die Augen schaute, bekannt für soziales und christliches Engagement in Wort und Tat, stirbt 88-jährig in Essen; 2016: Massimo Rossi, der italienische Motorboot-Rennfahrer, Doppelweltmeister, stirbt 23-jährig bei einem tödlichen Unfall auf der Mosel bei Traben-Trabach; 2017: Tom Petty, der amerikanische Musiker, vor allem mit der Band Tom Petty & the Heartbreakers erfolgreich ("I Won't Back Down") stirbt 66-jährig in Santa Monica an einem Herzstillstand; 2018: Geoff Emerick, der mit fünf Grammys ausgezeichnete britische Tontechniker und Musikproduzent, eng verbunden mit den Beatles durch seine Arbeit an Alben wie "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" und "Abbey Road", danach tätig für Paul McCartney und die Wings ("Band on the Run"), Art Garfunkel oder die Gruppen America und Supertramp, stirbt 72-jährig in Los Angeles an einem Herzinfarkt; erst 15 Jahre war er, als er erstmals bei Aufnahmen in den Abbey Road Studios für die Beatles Technik bediente; 2018: Jamal Khashoggi, der saudi-arabische Journalist, nach Übersiedlung in die Vereinigten Staaten Kolumnist der "Washington Post", betritt wenige Tage vor seinem 60. Geburtstag das saudisch-arabische Konsulat in Istanbul, um dort Dokumente für die anstehende Heirat mit seiner vor dem Konsulat wartenden Lebensgefährtin, einer türkischen Journalistin, abzuholen; der ehemalige und nun in Ungnade gefallene Medienberater des vorderasiatischen Königreichs wird nicht mehr lebend gesehen, zwei Wochen später geben die Saudis die Tötung zu; Kronprinz Mohammed bin Salman, in dem manche im Westen fälschlicherweise einen möglichen Reformer zu erblicken glaubten, macht einen auf unschuldig, lässt in seinem politisch-persönlichen Umfeld Menschen verhaften und leitet persönlich eine "Untersuchungskommission", doch nach Einschätzung offizieller US-Stellen steckt er selbst hinter dem grausigen Mord: Die "Washington Post" berichtete unter Berufung auf türkische Quellen, im Garten des Konsulats seien "biologische Beweise" gefunden worden, es ist die Rede davon, dass das Opfer zerstückelt und in Säure aufgelöst wurde.
Vor 835 Jahren - 2. Oktober 1187
Eine 88-jährige christliche Herrschaft über Jerusalem endet - Saladin erobert die Stadt. Folge: Dritter Kreuzzug.
Vor 70 Jahren - 2. Oktober 1952
Politische Sternstunde: Der Deutsche Bundestag entscheidet sich gegen die Wiedereinführung der Todesstrafe.
Vor 100 Jahren - Oktober 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg, gestern und heute der Hexenprozesse durch den gnaden- wie gewissenlosen Kommissar Dr. Buirmann/Teil 89:
"Von den in Siegburg hingerichteten Personen waren die meisten reich und jung. Besonders reizten die reichen Zünftler mitsamt ihren Frauen und Töchtern des Kommissars unersättliche Geldgier. Am Bürgermeister und den Mitgliedern des Gerichts fand er gefügige Werkzeuge. Er allein dekretierte die Verhaftung, leitete das peinliche Verhör und bestimmt das Urteil. In seine Hand mußten auch die Summen eingezahlt werden, welche als Kosten der Prozeduren verrechnet wurden, und er verteilte das Geld dann gegen Quittung an die einzelnen beteiligten Beamten. Die aus dem Vermögen der Verurteilten oder deren Verwandten zwangsweise eingetriebenen Prozeßkosten waren bei dem hohen Werte des Geldes in jener Zeit übermäßig hoch. Alle beteiligten Beamten und Lieferanten vom höchsten vom höchsten bis zum niedrigsten, vom Bürgermeister bis zur Magd des Stadtschreibers, vom Lieferanten des Scheiterhaufen-Materials bis zum Fuhrmanne, der die Verurteilten nach der Richtstätte fuhr, wurden auf Kosten der Ermordeten derart belohnt und beschenkt, daß sie nur wünschen konnten, möglichst viele Personen wegen Hexerei eingezogen und verurteilt zu sehen. Den größten Teil der Sporteln steckten die Kommissare in ihre Tasche, abgesehen von den Summen, die sie noch nebenbei von Verdächtigten sich heimlich auszahlen ließen." (wird fortgesetzt)

Vor 65 Jahren - Oktober 1957
Die Kaldauer schöpfen Hoffnung: Bislang hielt die Ausdehnung der Fernmeldenetzes nicht mit der städtebaulichen Entwicklung Schritt. Viele Siegburger, die in Kaldauen gebaut haben, mussten bislang lange auf eine Leitung warten. Jetzt will das Siegburger Postamt neue Anlagen errichten. Das Problem: Kabel sind knapp, der Investitionsbedarf der Post hoch. Bis zum nächsten Frühjahr soll immerhin in Siegburg der Selbstwählferndienst fast zu 100 Prozent eingeführt sein. Nur noch ein ganz geringer Teil der Telefonverbindungen soll dann noch im Handbetrieb vermittelt werden.

Vor 65 Jahren - Oktober 1957
Siebter Kirchenbau nach dem Krieg: Im Herbst beginnen die Arbeiten zum Bau der Elisabethkirche auf dem Deichhaus. Für das dreischiffige Gotteshaus läuft das Genehmigungsverfahren. Zuvor waren die Stadtkapelle in der Ringstraße und die Abteikirche wiederaufgebaut sowie die evangelische Martin-Luther-Kirche sowie die katholische Marienkirche auf dem Stallberg, die katholische Kirche auf dem Brückberg sowie die evangelische Auferstehungskirche errichtet worden. Das Grundstück für die Elisabethkirche an der verlängerten Alfredstraße ist bereits im Besitz der Servatiusgemeinde. Der vor Jahren gegründete Kirchbauverein Deichhaus hat einen beachtlichen Fonds angesammelt. Der Kirchenbau soll dem neuen Stadtteil an der Frankfurter Straße einen Mittelpunkt geben. In der Nähe des Gotteshauses ist auch ein ausreichend großes Grundstück ausgewiesen, auf dem eine Volksschule gebaut werden soll. Die Deichhäuser Kinder haben immer noch den weiten Schulweg zur Volksschule an der Bonner Straße. Foto: Neue Elisabethkirche auf dem Deichhaus.
Vor 65 Jahren - Oktober 1957
Eine Scheune auf dem Anwesen Ecke Augustastraße/Aggerstraße brennt ab. Der schnelle Einsatz der Feuerwehr verhindert ein Übergreifen auf eine benachbarte weitere und mit Stroh gefüllte Scheune.
Vor 55 Jahren - 2. Oktober 1967
Die Erd- und Kanalbauarbeiten für das künftige Hallenbad an der Zeithstraße beginnen.

Vor fünf Jahren - 2. Oktober 2017
Drohnenfoto vom Walter-Mundorf-Stadion, das derzeit für rund 1,3 Million Euro saniert wird. Das satte Grün des neuen Rasens leuchtet, die Flutlichtmasten stehen, der Sand der Sprunggruben ist eingefüllt. Die Tragschicht für die auf acht Spuren erweiterte Laufbahn ist fertig. Darauf von Hand verlegt und geklebt werden die Elastmatten, die aufgerollt am rechten Bildrand zu sehen sind. Sobald festgewalzt, folgt als finaler Schritt das Aufbringen des Granulats, das die Oberfläche bildet.
Das Foto mit dem Flugobjekt machte Detlev Ackermann, Laufwart des Leichtathletikverbands Nordrhein. Die Trainings- und Wettkampfsituation für das Leichtathletikzentrum Puma Rhein-Sieg wird durch die Sanierung enorm verbessert.
Vor fünf Jahren - 2. Oktober 2017
Tödliche Messerattacke am frühen Sonntagmorgen in einer Wohnung auf der Kaiserstraße. Um 6 Uhr informierte ein 36-jähriger Mann die Polizei, er habe seine Ehefrau (27) mit einem Messer angegriffen. Die kurze Zeit später eintreffenden Polizei- und Rettungskräfte fanden sie leblos vor, der Notarzt konnte nur noch den Tod der Frau feststellen. Der Ehemann wurde festgenommen, eine Bonner Mordkommission hat die Ermittlungen zum Tathergang aufgenommen.

Vor fünf Jahren - 2. Oktober 2017
"siegburgaktuell"-Leser kannten ihn unter seinem Beinamen "Miles pedibus maximis", Soldat mit den großen Füßen. Im Alter von 75 Jahren ist am 15. September Horst R. Bürger gestorben. Der Siegburger, begeisterter Römer-Fan und zeitweise Besitzer von 2.000 Büchern zur antiken Großmacht, nahm 1985 an einem bis dato einmaligen historisch-archäologischen Projekt teil. In der Ausrüstung eines römischen Legionärs zog er mit sieben Kameraden von Verona über den Brenner zur 2000-Jahrfeier nach Augsburg (Foto). Es galt, den legendären Alpenfeldzug unter den Feldherren Drusus und Tiberius von 15 v.Chr. nachzustellen. Sein Schuhwerk: Zwei genagelte Militärsandalen, wie man sie in der größten Armee des Altertums trug. "Ich lief mir sechs Blasen - am Tag", blickt Bürger zurück. Nach 24 Tagen war das Ziel am Lech erreicht, Bayerns Übervater Franz Josef Strauß schüttelte den Legionären die Hand, Hörfunk und TV stürzten sich auf die Helden im Kettenhemd.
Zuletzt hatte Bürger den jungen Teilnehmern im städtischen Ferienspielprogramm von den Römern und ihrer Zivilisation berichtet.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet in den Ferien täglich von 7 bis 9 Uhr zum Frühschwimmen sowie von 9.30 bis 21 Uhr die Türen. Ab Montag, 17. Oktober, gelten wieder die regülären Öffnungszeiten. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Tel.: 02241/265230
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.