Michaelsberg

siegburgaktuell 30.11.2022

FW
Feuer in Schnellrestaurant

Brennende Fritteuse erforderte besonderes Augenmerk

Siegburg. Gestern Abend, kurz nach 20 Uhr. In einem Schnellrestaurant am Europaplatz bricht ein Brand aus. Die Feuerwehr berichtet: "Schon beim Eintreffen konnten wir starken Brandgeruch wahrnehmen und Feuerschein feststellen. Unter Atemschutz wurde die Brandbekämpfung durchgeführt. Besonderes Augenmerk galt der brennenden Fritteuse. Diese darf unter keinen Umständen mit Wasser abgelöscht werden: Dies würde sofort zu einer Fettbrandexplosion und damit zu einer massiven Brandausbreitung führen."

Jonglage auf Tonnen
Siegburg zur Weihnachtszeit

Rund um den Mittelaltermarkt

Siegburg. "Ich habe euch neue Gaukeleyen mitgebracht, die eure Mäuler aufstehen lassen werden, so weit, dass die Vögelein ihre Nester darin bauen können!" verspricht Jongleur und Tausendsassa Lupus (links).

Täglich ab 11 Uhr setzen Dudelsack und Trommel in der Innenstadt ein und der Mittelalterliche Markt wird eröffnet. Passend dazu führen Charly Halft und Hans-Willi Kernenbach in den nächsten Wochen durch Siegburg zur Weihnachtszeit. Der Rundgang dauert ungefähr eine Stunde, die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro. Los geht es am Sonntag, 4. Dezember, um 11 und 14 Uhr. Weitere Termine und Anmeldung über den Link.

> Weihnachtliche Stadtführungen

Sax Mas Time
Uraufführungen in der Musikschule

Weihnachtslieder für vier Saxophone

Siegburg. Zu einem "etwas anderen" vorweihnachtlichen Konzert lädt das Saxophon-Quartett Sans Paroles am Sonntag, 11. Dezember, um 17 Uhr in die Aula der Musikschule, Humperdinckstraße 27, ein. Unter dem Titel "SaxMas Time" präsentiert das Ensemble alte und aktuelle Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit in erfrischend neuen Arrangements. Das Besondere: Einige dieser Stücke sind in diesen jazzig angehauchten Fassungen Uraufführungen, stammen sie doch aus der Feder des Siegburger Musikers und Ensemble-Mitglieds Norbert Paar (Altsax). 

Unter der Leitung von Jörg Janssen (Sopransax), seit vielen Jahren Lehrer für Saxophon, Klavier und Flöte an der Engelbert-Humperdinck- Musikschule, musizieren in der Formation auch Andrea Kern (Siegburg, Altsax) und Silke Sohn (Troisdorf, Baritonsax). Bettina Dorn, Schauspielerin und Rezitatorin, wird das Konzert mit Lyrik und Texten bereichern. Karten zum Preis von zehn Euro sind online, in der Musikschule sowie an der Abendkasse erhältlich.

> vivenu.com: SaxMas Time

Gesamtschule Schulgeschichten
Fotos zeigen Gesamtschulgeschichten

Erste Generation ist auch Generation des Wandels

Siegburg. Schon der Weg zum Schulzentrum Neuenhof gestaltet sich in diesen Tagen anders als gewohnt. Vor dem Haupteingang versperrt ein Zaun den Zutritt, über Nebentüren gelangt man in das Gebäude. In der sogenannten Kunst- und Technikwabe fallen die in den zurückliegenden Dekaden bunt bemalten Wände ins Auge - und im Kontrast dazu die schwarzweißen Werke junger Fotokünstler. Jeweils sechs Bilder, auf der Rückseite sehr persönliche Gedanken zur Schulzeit. 

Die Installation unter dem Titel "Schulgeschichten" entstand unter Leitung von Lea Krüger und Flora Kurum im Kunstunterricht der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg. Die Idee der beiden Lehrerinnen: Schule ist ein prägender Ort - und damit auch immer ein Ort der Erinnerungen, mit dem man besondere Situationen, Momente oder Erfahrungen in Verbindung bringt. Diese spiegeln sich im Gebäude, in den Fluren, Eingängen, Türen, Fenstern. Plätze, die am Schulzentrum Neuenhof unwiederbringlich verlorengehen. Bis 2028 entsteht dort, wo sich die Alexander-von-Humboldt-Realschule und die städtische Gesamtschule die Lehrräume teilen, der Bildungscampus Neuenhof.

In Vorbereitung auf das Projekt setzten sich die Jugendlichen zunächst in der Photographischen Sammlung der SK-Stiftung in Köln mit der Konzeptfotografie auseinander, stellten sich die Frage, wie man mit einem Bild eine Geschichte erzählen kann. In der Domstadt durften sie erste Experimente mit ihren Smartphones wagen. Die Erkenntnisse nahmen sie mit an den Neuenhof, suchten sich Plätze, die ihnen wichtig waren und sind, änderten die Perspektive, den Aufnahmemodus oder die Art der Nachbearbeitung. Mit verschiedenen Stilmitteln, aber immer in Schwarz und Weiß, werden so persönliche Erlebnisse und Empfindungen aus der Schule erzählt.

Wir trafen uns mit dem Q1-Kunstkurs unter Leitung von Lea Krüger, um uns mit den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten über das Projekt zu unterhalten. Die Auseinandersetzung mit dem Thema fällt sehr unterschiedlich, aber immer persönlich aus. Da sind Bilder, die zeigen, "wo ich den größten Teil meiner Schulzeit verbracht habe": Klassenzimmer, Fenster, von denen nach dem Lehrer Ausschau gehalten wurde, Verstecke unter der Treppe. Die nächste Collage präsentiert die Schule als einen von der Außenwelt abgeschlossenen Ort, der Fotograf blickt durch einen Zaun, die für die kommenden Jahre aufgestellten Mobilräume "erinnern an den Innenhof eines Lagers - vor allem, seitdem die Container da sind, fühle ich mich manchmal wie in einem Gefängnis." Wieder andere sollen einfach an die alte Schule erinnern. Leere Klassenzimmer zeigen, "dass ich nicht mehr da bin". Dann Bilder, auf denen eine Person, nur der Rücken ist zu sehen, auf das Gebäude schaut, "so, wie ich die Schule immer betrachtet habe".

Die Antworten zeigen, mit welchen Gefühlen die Schülerinnen und Schüler auf das Schwinden des Gebäudes, in dem sie einen großen Teil ihres bisherigen Lebens verbracht haben, blicken. "Ich gehöre zur ersten Generation an Gesamtschülern hier am Neuenhof", erläutert ein Jugendlicher. "Ich habe den Anfang erlebt, ich erlebe jetzt die Mitte. Und ich würde auch gerne das Neue erleben." Ein zweiter ergänzt: "Mit Blick auf das Theater, das in die Schule integriert werden soll, wäre es interessant zu erfahren, ob sich auch die Bildung ändert." Andere fiebern dem Abitur entgegen, freuen sich, endlich fertig zu sein, oder blicken mit Sorge auf das, was bald kommt: Finde ich einen Ausbildungsplatz, werde ich an der Uni angenommen, was genau möchte ich überhaupt machen? Fragen, auf die - noch - die Antworten fehlen. "Irgendwie habe ich Angst vor der Zukunft", formuliert eine Schülerin.

Immer wieder dreht sich unser Gespräch aber auch um Erlebnisse der zurückliegenden Jahre. Die Art zu lehren und zu lernen hat sich seit dem ersten Schultag an der Gesamtschule gewandelt. "Als wir anfingen, haben wir noch in Büchern geblättert. Heute machen wir fast alles digital." Klar, das hat Vorteile, und die überwiegen auch, darin ist man sich einig. Doch auch die negativen Aspekte werden von den Jugendlichen nicht ausgeblendet: Man ist schneller abgelenkt, die Ablage funktioniert nicht so gut wie in einem Schnellhefter. Dann sind da die einschneidenden Erfahrungen, die während des Corona-Lockdowns gesammelt wurden. "Ich mache mir Sorgen, dass man eines Tages sagt, Schule geht auch ohne einen festen Ort, dass der Lehrer nur noch per iPad zu den Schülern nach Hause kommt." Lange sprechen wir über das Lernen auf Distanz, Prüfungen und Hausaufgaben am heimischen Computer. Die Monate ohne Präsenzunterricht haben Spuren hinterlassen, prägen bis heute. Auch positiv: "Man hat zu schätzen gelernt, dass immer ein Lehrer da ist, der direkt zu einem kommen und helfen kann, wenn man eine Aufgabe nicht versteht."

Die Ausstellung "Schulgeschichten" ist noch bis Freitag, 2. Dezember, in der Kunst- und Technikwabe im Schulzentrum Neuenhof, Zeithstraße 72, zu sehen; für zehn Euro ist ein begleitender Ausstellungskatalog erhältlich. Bestellung per Mail an lea.krueger@ge-siegburg.de oder flora.kurum@ge-siegburg.de.

Logo MühlenQuartier
MQ als Markenzeichen

Identitätsbildung am Mühlengraben

Siegburg. QM steht gemeinhin für Qualitätsmanagement. In Siegburg ist die Umkehr, also MQ, ein Zeichen für wirtschaftliche Qualität. Das MühlenQuartier zwischen Mühlen- und Annostraße, Mahl- und Griesgasse, Zeughaus- und Georgstraße präsentiert sich unter diesem Markenzeichen. Das Logo, das demnächst am Bioladen ebenso haftet wie am Schaufenster des Fotostudios, das mit Licht Geschichten erzählt, ist das Dach, unter dem sich die Dienstleister, Händler und Handwerker vereinigen, um eine gemeinsame Identität zu entwickeln und sich am Markt - genau genommen: südlich davon - zu positionieren. 

Die Wirtschaftsförderung unterstützt die Gewerbetreibenden in ihrem Willen zu Zusammenarbeit und Vernetzung, holte für die Logoentwicklung die städtische Grafikabteilung ins Boot. Als Anrainer im MQ-Gebiet sind Bibliothek und Musikwerkstatt beteiligt. Was haben sich die Macher(innen) bei dem Signet gedacht? Das runde Q steht für die sich einst am Mühlengraben drehenden Mühlen. Der rechteckige Rand zeigt die räumliche Begrenzung, gibt dem Quartier den Rahmen.

Um das MühlenQuartier auch in den sozialen Medien sichtbar zu machen, pflegt Nadine Weißenfels von der Schuhmacherei Becker einen Instagram-Account. Auf diesem werden alle ansässigen Geschäfte einzeln vorgestellt und es besteht zusätzlich die Möglichkeit, eigene Posts zur Veröffentlichung an die Administratorin heranzutragen. Perspektivisch sollen ein gedruckter Einkaufsführer und ein eigener Internetauftritt an den Start gehen.

> Instagram: MühlenQuartier

Steigende Energiekosten
Ausschuss "Soziale Stadt" tagt

Gesellschaftliche Großfragen auf Siegburgebene

Siegburg. Kostenexplosion, Migration, Umgang mit einer alternden Gesellschaft: Die Tagesordnung des sich heute zur Sitzung treffenden Ausschusses für die soziale Stadt bildet die gesellschaftlichen Großfragen unserer Zeit ab. Germany in a nutshell, die Bundesrepublik in einer Nussschale.

Was tun bei unkalkulierbaren Kosten im Zuge der Energiekrise? Die Verbraucherzentrale berät bei Anliegen rund um die Strom- und Gasrechnung oder vor dem Anbieterwechsel - persönlich, telefonisch oder auf ihrer Internetseite. Regionalleiterin Beate Fackeldey und Martin Wieler, der die Siegburger Niederlassung in der Ringstraße 6 verantwortet, stellen ihre Beratungs- und Hilfsangebote vor. Eine Personalaufstockung wird derzeit realisiert.

Weiterer Punkt: der Mietspiegel. Ein Vorentwurf des "Qualifizierten Mietspiegels" konnte mit der Stadtverwaltung am 7. November abgestimmt werden. Der Arbeitsgruppe aus Interessenvertretern der Vermieter und Mieter wurde der Entwurf am 22. November präsentiert (wir berichteten). Das beauftragte Institut wird nun heute Abend das Werk von der Datengewinnung bis zur Endfassung erläutern, am 1. Januar kann es in Kraft treten. In der entsprechenden Vorlage heißt es: "Mit der Erstellung eines Qualifizierten Mietspiegels wird eine realitätsgetreue Abbildung der ortsüblichen Vergleichsmiete auf hohem Standard und mit großer Akzeptanz geschaffen."

Unter TOP 7 geht es um präventive Seniorenarbeit. Im Rahmen des neu aufgestellten Pflege- und Seniorenberatungskonzeptes soll eine Kontaktaufnahme mit der Zielgruppe zunächst per Brief erfolgen und "aufsuchende Hilfe in der Häuslichkeit" angeboten werden. Der Prozess staffelt sich nach Alter der Angeschriebenen. Die aufsuchende Hilfe ist vielschichtig und erfordert erhöhten Aufwand und Engagement, was ohne eine Aufstockung des Personals nicht zu leisten ist. Der Rhein-Sieg-Kreis beteiligt sich.

Turnusgemäß gibt die Verwaltung einen Sachstand über die Flüchtlingssituation in der Kreisstadt. Am 14. November lebten 431 Flüchtlinge in neun städtischen Unterkünften, die vom Amt für Asylangelegenheiten sowie teilweise von Ehrenamtlern betreut werden. Weiterhin leben 92 Personen, davon 30 Ukrainer, in Wohnungen, die seitens der Verwaltung angemietet worden sind und in denen eine Betreuung stattfindet. Die aus der Ukraine geflüchteten Personen, die privat untergekommen sind oder unmittelbar auf dem Wohnungsmarkt vermittelt werden konnten, sind in diesen Zahlen nicht erfasst. Weiteres Zahlenwerk zur Herkunft und zum Status der Flüchtlinge finden Sie in den Ausschussunterlagen. Dorthin führt der erste Link, der zweite zum Livestream. Die Sitzung Am Turm 32 beginnt um 18 Uhr. 

Im Anschluss trifft sich um 20 Uhr der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz.

> Tagesordnung zum Ausschuss "Soziale Stadt" am 30. November
> Tagesordnung zum Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz am 30. November
> Livestream der Ausschusssitzungen

Advent in der Krankenhauskapelle
Adventliches Singen

In der Krankenhauskapelle

Siegburg. Advent ist die Zeit der Erwartung und der Vorbereitung auf Weihnachten; er hilft, durch die dunkle Jahreszeit zu kommen oder auch durch dunkle Lebensabschnitte. Daher lädt Diakonin Gunhild Zimmermann, evangelische Krankenhausseelsorgerin am Helios Klinikum, an vier Donnerstagen (1., 8., 15. und 22. Dezember) zum Adventssingen in die Herz-Jesu-Krankenhauskapelle, Ringstraße 49, ein. Das gemeinsame Intonieren altbekannter und leicht zu lernender Lieder soll ein tröstlicher Begleiter sein. Mittendrin gibt es einen kurzen geistlichen Impuls. Foto: Ottfried Wallau.

Weihnachtlich geschmücktes Fenster
Bürgergemeinschaft verspricht "Unglaubliches"

Leuchtender Adventskalender und spannende Weihnachtsgeschichte

Siegburg. Einen leuchtenden Adventskalender plant die Bürgergemeinschaft Zange für die kommenden Wochen. "Vom 1. bis 23. Dezember soll an jedem Abend ein neues festliches Fenster leuchten, sodass am Heiligen Abend 24 Fenster unseren Stadtteil erhellen", schreibt uns der Verein. Weiter heißt es: "In diesem Jahr erwartet Sie nicht nur eine moderne, sondern auch spannende Weihnachtsgeschichte. Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler freuen sich auf Sie. Seien Sie dabei, wenn Unglaubliches in St. Hedwig geschieht!" Foto: Unsplash.

Heroes - Kubana
Von Heroes und Lips

David-Bowie-Tribut folgt auf Anvil

Siegburg. David Bowie hat die Popkultur geprägt wie nur wenige andere. Der Ausnahmekünstler jonglierte mit unterschiedlichsten Stilen wie Rock, Folk, Funk, Ambient oder Jazz und kreierte so ein beeindruckendes musikalisches Lebenswerk, welches 26 Alben umfasst, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Bowie erfand sich über Jahrzehnte stetig neu und entwickelte sich zur Musikikone und Kunstfigur. Die Tributeband Heroes (Foto) verneigt sich am Samstag, 3. Dezember, um 21 Uhr vor diesem musikalischen Vermächtnis. Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie an der Abendkasse.

Gleiches gilt für alle, die den Anvil-Auftritt am Freitagabend, 2. Dezember, beiwohnen möchten. Ausnahmen gelten für Tim Stegemann und Jeanette Nakaten: Beide kannten Steve Kudlows Beinamen "Lips" und dürfen sich damit auf jeweils zwei Freikarten freuen.

LAZ Land und Schreiner
Vierfache Bescherung

LAZ dominiert beim Mondorfer Weihnachtslauf

Siegburg. Durch Niederkassel-Mondorf, am Rhein entlang, Wende an den Siegauen - so lässt sich der zehn Kilometer lange Weihnachtslauf am letzten Sonntag im November zusammenfassen. Gleich vierfach wurde dort in diesem Jahr das Leichtathletikzentrum Puma Rhein-Sieg (LAZ) beschert. Als erster überquerte Jonas Land (Foto links) nach 35:13 Minuten die Zielline, 61 Sekunden später folgte Daniel Weiser. Auf Platz 3 mit Lisa Schreiner (37:31 Minuten, Foto rechts) bereits die schnellste Frau, 14 Sekunden vor Nele Siebert. Alle weiteren Läuferinnen und Läufer folgten. Die Bilder stammen aus dem Archiv.

Logo VHS
Aktuelle Anlagetrends

Robo-Advisor, Copy-Trading, Crowdinvesting und Kryptowährung

Siegburg. Wissen Sie, was sich hinter Begriffen wie Robo-Advisor, Copy-Trading, Crowdinvesting oder Kryptowährung verbirgt? Holger Jünke erklärt es am Donnerstag, 8. Dezember, in einem Online-Kurs der VHS zu aktuellen Anlagetrends. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Aktuelle Anlagetrends"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Siegquerung gesperrt

Bauarbeiten auf der Melanbogenbrücke

Siegburg. Bauarbeiten am kommenden Wochenende, 3./4. Dezember, auf der Melanbogenbrücke zwischen dem Troisdorfer Stadtteil Friedrich-Wilhelms-Hütte und St. Augustin-Menden. Die Umleitung erfolgt über Uferstraße, Willy-Brandt-Ring, B56 und "Am Bauhof". Fußgänger können die Siegquerung passieren, Radfahrer werden gebeten, das Rad über den Gehweg zu schieben.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 120 Personen mit Covid-19 infiziert, 17.402 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 17.615.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 234.227 Positivtestungen vermeldet, von denen 231.422 als "genesen" und 1.944 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 861.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 207,6. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 7,65, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 4,78 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Strickcafe
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 30. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Anno-Gymnasiums: "Die Essenz der Dinge malerisch ergründen - verschiedene Wege der Abstraktion" (bis Mittwoch, 30. November)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Wir machen Zukunft!
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé (Foto)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss Soziale Stadt 
20 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz

Donnerstag, 1. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
13 bis 18 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Wir machen Zukunft!
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Planungsausschuss
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Höhner: "Höhner Weihnacht 2022"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Black Panther 2: Wakanda Forever: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 19.40 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever (3D): 20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 15.15 Uhr
Strange World: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Strange World (3D): 14.30 Uhr, 19.30 Uhr
Shattered - Gefährliche Affäre: 19.50 Uhr
Einfach mal was Schönes: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
The Menu: 17 Uhr, 20.10 Uhr
Ein Weihnachtsfest für Teddy: 15 Uhr
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior: 17.10 Uhr
Hui Buh  und das Hexenschloss: 14.50 Uhr
Der Nachname: 17.40 Uhr
Rheingold: 20.30 Uhr

Wetter Siegburg 30.11.2022
Der Tag heute

Mittwoch, 30. November, der 334. Tag in 2022

Wetter: "Hält St. Andrä den Schnee zurück, so schenkt er reiches Saatenglück." 

Sonnenuntergang heute: 16.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.11 Uhr
Mondaufgang morgen: 13.44 Uhr
Monduntergang morgen: -

Heilige und Namenstage 

Andreas (Apostel Jesu und Märtyrer, starb um das Jahr 60 im griechischen Patras, an ein x-förmiges Kreuz gebunden; als "Andreaskreuz" fand dieses Einzug in die schottische Flagge - Andreas ist Landespatron - wie in die Straßenverkehrsordnung als Warnzeichen 201 für unbeschrankte Bahnübergänge); auch: Andrea, André, Andres, Andy, Dres, Drew, Ondra.

Geburtstage 

Andrea Doria (1466-1560), italienischer Seefahrer und Admiral aus Genua, Machthaber der Republik; Andrea Palladio (1508-1580), italienischer Baumeister, der bedeutendste Architekt der Renaissance in Oberitalien, verfocht eine ästhetische Architektur der eleganten Proportion und Ausgewogenheit; Otto von Guericke (1602-1686), Naturforscher; Jonathan Swift (1667-1745), irischer Schriftsteller ("Gullivers Reisen"); Theodor Mommsen (1817-1903), Historiker und Politiker, Literaturnobelpreis 1902 für "Römische Geschichte"; Mark Twain (1835-1910), amerikanischer Schriftsteller ("Tom Sawyers Abenteuer", "Die Abenteuer des Huckleberry Finn"); Winston Churchill (1874-1965), britischer Politiker, Literaturnobelpreis 1953 für "Der Zweite Weltkrieg"; Fritz Eckhardt (1907-1996), österreichischer Schauspieler ("Ein Mann geht durch die Wand", Oberinspektor Marek in "Tatort"); Virginia Mayo (1920-2005), amerikanische Schauspielerin ("Des Königs Admiral", "Piratenbraut"); Claudia Rieschel (1950), Schauspielerin ("Die Piefke-Saga", "Immenhof"); Billy Idol (1955), Sänger ("Rebel Yell", "Eyes Without A Face", "Sweet Sixteen"), bürgerlich: William Michael Albert Broad, der Künstlername leitet sich von einem Zeugniseintrag ab. Der junge Billy sei im Unterricht oft "idle", träge; Heinz Rudolf Kunze (1956), Sänger ("Dein ist mein ganzes Herz"); Ben Stiller (1956), amerikanischer Schauspieler ("Nachts im Museum"); Claude-Oliver Rudolph (1956), Schauspieler ("Das Boot"); Gary Lineker (1960), ehemaliger englischer Fußballprofi (FC Everton, Tottenham Hotspurs, CF Barcelona) und Sport-Philosoph: "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen immer die Deutschen" - jedenfalls gegen England, spätestens im Elfmeterschießen; Elisha Cuthbert (1982), kanadische Schauspielerin ("24", "The Girl Next Door"); Felix De Laet alias Lost Frequencies (1993), belgischer Künstler, DJ und Produzent ("Are You with Me").

Todestage

1900: Oscar Wilde, der irische Schriftsteller ("Das Bildnis des Dorian Grey") stirbt 46-jährig in Paris; 1947: Ernst Lubitsch, der amerikanische Filmregisseur ("Ninotschka") stirbt 55-jährig in Hollywood; 1979: Zeppo Marx, der amerikanische Schauspieler, der elegante und deshalb farblos-langweilige der verrückten Marx Brothers, stirbt 70-jährig in Palm Springs; 1989: Alfred Herrhausen, der Vorstandssprecher der Deutschen Bank stirbt bei einem Bombenanschlag der RAF auf seinen Mercedes 59-jährig in Bad Homburg; 2013: Paul Walker, der amerikanische Schauspieler ("Fast & Furious") und Produzent stirbt 40-jährig bei einem Autounfall in Santa Clarita; 2014: Friedel Schirmer, der Leichtathlet und Zehnkämpfer, der bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki beim Einmarsch der gesamtdeutschen Mannschaft die Fahne tragen durfte, stirbt 88-jährig in Stadthagen; Ende 1945 kam er krank aus sowjetischer Gefangenschaft heim und wurde 1951 in Fünf- und Zehnkampf deutscher Meister, 1953 und 1954 erneut im Zehnkampf; als Bundestrainer der Zehnkämpfer arbeitete er ehrenamtlich, für die SPD saß er von 1969 bis 1983 im Bundestag; 2018: Dagobert Lindlau, der Journalist (u.a. "Weltspiegel"-Moderator von 1975 bis 1987) und Autor ("Der Lohnkiller") stirbt 88-jährig in Vaterstätten; 2018: George Bush, der 41. Präsident der Vereinigten Staaten, Vater des 43. Präsidenten George W. Bush, stirbt 94-jährig in Houston; in seiner Karriere war er CIA-Chef und Vizepräsident unter Ronald Reagan gewesen.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1.250 Jahren - 30. November 772

Der angelsächsische Missionar Bonifatius wird von Papst Gregor II. zum Missionarsbischof ohne einen festen Sitz ernannt. Die Weihe beinhaltet einen Treueeid gegenüber dem Papst. Dadurch wird das von Bonifatius missionierte Gebiet, vor allem die Pfalz und Südhessen, der päpstlichen Rechtsprechung unterworfen.

Vor 150 Jahren - 30. November 1872

Erstes Fußball-Länderspiel der Geschichte. In Glasgow trennen sich auf dem Hamilton Crescent im Stadtteil Partick die Teams von Schottland und England 0:0. Schottlands Nationalkicker spielen alle beim ältesten Verein des Landes, dem 1867 gegründeten Queens Park Football Club.

Vor 60 Jahren - 30. November 1962

Sithu U Thant wird Generalsekretär der Vereinten Nationen.

Vor 40 Jahren - 30. November 1982

Das meistverkaufte Album der Musikgeschichte wird veröffentlicht. "Thriller", Produktionskosten: 750.000 US-Dollar, verhilft Michael Jackson zum Durchbruch, wandert laut "Guinness-Buch der Rekorde" bis 2006 104.000.000-mal über die Ladentheke. Für "The Girl Is Mine" gewinnt der spätere "King of Pop" niemand geringeren als Ex-Beatle Pau McCartney zum Duettpartner. 

Vor 15 Jahren - 30. November 2002

Zu seinem 200. Geburtstag werden die sterblichen Überreste des französischen Schriftsteller Alexandre Dumas (der Ältere), berühmt durch Werke wie "Die drei Musketiere" und "Der Graf von Monte Christo", im Pariser Pantheon, der nationalen Ruhmes- und Begräbnishalle, beigesetzt. Es darf als Signal gegen verbohrten Rassismus verstanden werden, war Dumas doch zu Lebzeiten selbst wegen seiner dunklen Hautfarbe und afrikanischer Vorfahren Schmähungen ausgesetzt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - November 1927

"Die unterirdischen Gänge von der Benediktiner-Abtei Michaelsberg zur Stadt: Daß unter der Krypta der Abteikirche unterirdische Gänge abgingen, war bekannt, heute sind diese Gänge vermauert. Es sollen sogar 3 Gänge dort abgehen und zwar einer in den früheren Erholungsgarten mit Küferei der Abtei, den heutigen Herrengarten, einer zur Kirche und einer sogar nach dem Kloster Seligenthal bzw. Gut Zissendorf. Unsere heutige Generation hat keinen dieser Gänge mehr intakt gesehen. Nun ist man gestern nachmittag bei den Fundamentierungsarbeiten zum Neubau des Schneiderschen Hauses in der Mühlenstraße, dem Herrengarten gegenüber, auf einen zugeschütteten und mit Wolsdorfer Steinen ausgemauerten Gang von 1,10 m Breite und 1,75 m Höhe gestoßen, der uns den Beweis eines Ganges von der Abtei zum Keller unter der Küferei (dem jetzigen Herrengarten) liefert. Der Gang hat, was die innere Besichtigung des Kellers bestätigt, seine unterirdische Mündung im Herrengarten zwischen dem 2. Und 3. Fenster in den alten Weinkeller gehabt. Es besteht die Annahme, daß der Gang schon im späteren Mittelalter, als die Mühlenstraße angelegt wurde, zugeschüttet worden ist, und daß bei den späteren Bauten gegenüber dem Herrengarten dasselbe mit dem Gang geschah. Bei dem demnächstigen Abbruch des Backhauses der Bäckerei und Konditorei Schneider, unter dem der Gang läuft, sollte man seitens des Altertumsvereins dafür eintreten, daß dieser Teil des Ganges von Schutt freigelegt wird, es besteht dann wahrscheinlich nach der Bergseite zu die Möglichkeit, noch einen weiteren besser erhaltenen Teil des unterirdischen Ganges freizulegen. Schon im Interesse der Altertumsforschung der Stadt Siegburg darf hier kein Mittel unversucht gelassen werden, näheren Aufschluß zu erhalten." (Siegburger Zeitung)

Willscheid

Vor 95/10 Jahren - November 1927/März 2012

Geheimgang im Michaelsberg - ja oder nein? Elisabet Willscheid gab den Mutmaßungen im März 2012 neue Nahrung. siegburgaktuell schreibt:

"Sie führte uns in ihr Haus Mühlenstraße 26, das Gebäude mit dem Tordurchgang zum Michaelsberg. 'Den Keller müssen Sie sich ansehen', so Willscheid. 'Dort hat mein Großvater in den 1920er-Jahren eine Öffnung zugemauert'. Die Großeltern Elisabeth und Friedrich Schneider sind den Älteren noch durch das Bergcafé bekannt. 'Wenn es den Gang gab', ergänzt die 70-jährige Enkeltochter, 'dann verlief er unter dem Haus'. Hinter einer knarrenden Tür geht es hinab in die Unterwelt. Uns erwartet ein großes Tonnengewölbe, Richtung Hang mit groben Steinen zugemauert. Auf der anderen Kellerseite, zur Mühlenstraße hin, sieht es ebenfalls so aus, als ob man hier früher hätte weiterspazieren können. Das Endstück des mysteriösen Fluchttunnels der Mönche? Siegburgs ehemaliger Vizebürgermeister Erich Nießen schwört, als Kind den unteren Eingang gesehen zu haben. Übereinstimmend berichtet Elisabeth Willscheid von einem Loch am Herrengarten, vormals auf der anderen Straßenseite gelegen, das die Kinder der Nachbarschaft in den 40er-Jahren magisch anzog. Und dann wären da noch die Aussagen von Pater Mauritius, der Willscheid einst erzählte: 'Es gibt da an der Abtei einen Weg nach unten, aber wir Benediktiner kommen nicht mehr rein.'

Stadtarchivarin Dr. Andrea Korte-Böger bezweifelt die Existenz des Stollens: 'Es hätte bei dem leicht nachrutschenden Gestein der Expertise vieler auswärtiger Bergarbeiter bedurft. Außerdem gibt es keinerlei Spuren vom Aushub, der musste doch irgendwo hin.' Korte-Böger weiß: Ausschlusskriterien sind das nicht. Das Rätselraten geht also weiter." Foto: Ging es hier unterirdisch zur Abtei hinauf? Elisabeth Willscheid im Gewölbekeller ihres Hauses Mühlenstraße 26.

Weihnachtsbeleuchtung der 60er Jahre - Markt

Vor 60 Jahren - November 1962

Die Siegburger Werbegemeinschaft "Rund um den Markt" ist bei allen kritischen Feststellungen, die in der Öffentlichkeit über die neue Lichtwerbung auf dem Markt geäußert werden, mit dem Ergebnis ihrer Maßnahme durchaus zufrieden. Tagtäglich kommen hunderte Besucher in die Kreisstadt um den leuchtenden Baldachin auf dem Markt zu bewundern. Sogar der Vergleich mit einem riesigen Zirkuszelt, den die Leute gefunden haben, lockt die Besucher an. Denn sie wollen sich dieses Zirkuszelt keineswegs entgehen lassen. Am ersten Tage, an dem die über 3.000 Glühbirnen, die an 16 Schnüren über dem Markt hängen, eingeschaltet waren, musste die Kleinbahn Siegburg-Zündorf mit überfüllten Zügen verkehren. An den Haltestellen in Troisdorf und Siegburg standen die Fahrgäste Schlange, um Platz zu bekommen. Sie alle fuhren nach Siegburg, um den Zirkus zu bewundern. Viele Leute mögen aus ästhetischen Gründen gegenüber dem riesigen Lichtbaldachin Vorbehalte machen wollen, aber es läßt sich keineswegs bestreiten, daß dieser Baldachin seinen Zweck erfüllt und an den beiden offenen Verkaufssonntagen auch noch weiter erfüllen wird, Leute in die Kreisstadt zu locken. Die Werbegemeinschaft, die die Finanzierung dieser Lichtwerbung aus eigenen Mitteln ermöglicht hat, ist deshalb mit den bisherigen Ergebnissen zufrieden. Foto: Lichterglanz am Markt, eine Attraktion vor 50 Jahren. Das Bild stellte uns Leserin Anne Kramarczyk zur Verfügung.

Servatiuskirche - Anne Kramarczyk

Vor 60 Jahren - November 1962

Der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Rund um den Markt, Maerker, will die Mitglieder bewegen, die Siegburger Lichtwochen noch attraktiver zu machen. Die Lichterketten sollen auch auf andere Straßen ausgedehnt werden. Darüber hinaus soll im nächsten Jahr der Michaelsberg angestrahlt werden. Diese Maßnahme will man allerdings mit dem Verkehrsverein durchführen. Außerdem sollen die Servatiuskirche und die Auferstehungskirche angestrahlt werden. Schon die jetzige Lichtwerbung hat dazu geführt, daß die Servatiuskirche mitangestrahlt wird. Jeder der sich abends Siegburg nähert, wird feststellen, daß der altehrwürdige Turm sich hell über das Rot erhebt, das über dem Zentrum der Kreisstadt liegt und von den über 3.000 Glühbirnen auf dem Markt bewirkt wird. Foto: Angestrahlte Servatiuskirche in den 60er-Jahren. Das Bild stellte uns Leserin Anne Kramarczyk zur Verfügung.

Vor 15 Jahren - November 2007

Tief schläft ein 38-jähriger tschechischer Lkw-Fahrer auf dem Parkplatz der Raststätte Siegburg-Ost in seiner Zugmaschine. Die nächtliche Ruhephase nutzen unbekannte Täter, die Firmenplomben am Aufleger des weißen Renault-Trucks zu knacken und die Lkw-Plane zu öffnen. Sie stehlen acht fabrikneue Computer-Zentraleinheiten der Marke Pavillion im Wert von mehreren tausend Euro. Erst als der Lkw-Fahrer vor der Weiterfahrt Richtung Oberhausen seinen Aufleger kontrolliert, fällt ihm die dreiste Tat auf.

THW

Vor zehn Jahren - 30. November 2012

Hangrutsch an der Derenbachstraße, sie befindet sich oberhalb der Wahnbachtalsperre. Kurz vor dem Zufahrtsweg zur Schrecks Mühle stoppt die Masse aus Schlamm und Geröll. Das THW rückt aus. Einheiten schaufeln am Siegburger Bauhof in der Lindenstraße Sand in Jutesäcke (Foto), diese werden mit dem Lkw auf den Siegelsknippen verfrachtet und als Schutz gegen weitere Abgänge verbaut. 1.500 Säcke sind es insgesamt. Grund für den Abgang ist laut Wahnbachtalsperrenverband eine Unterspülung.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Tel.: 02241/265230

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.