siegburgaktuell 28.11.2022

Weshalb? Und was hilft?
Siegburg. Der Weg zur Arbeit strapazierte heute die Nerven vieler Pendler. Nicht nur auf den Autobahnen staute sich nach Unfällen der Verkehr. Auch in den Städten standen die Autos Stoßstange an Stoßstange.
Der November ist traditionell der Staumonat schlechthin, in Hauptverkehrszeiten sind rund zehn Prozent mehr Autos unterwegs als im Durchschnitt. Wie kommt es dazu? Wir haben im Internet recherchiert und konnten gleich mehrere plausible Gründe finden. So steigen viele Radfahrer bei Dunkelheit, Kälte und Nässe in Bus und Bahn oder, noch bequemer, ins Auto um. Nur wenige Beschäftigte nehmen sich Urlaub. Untersuchungen haben zudem gezeigt: Autofahrer müssen sich an Gefahren wie Dunkelheit, Nässe, Laub auf der Fahrbahn oder die erste Glätte zunächst einmal gewöhnen. So fahren viele vorsichtiger, halten mehr Abstand. Gleichzeitig gibt es Personen, die trotz der ungünstigen Verkehrsbedingungen, die einen verlängerten Bremsweg mit sich bringen, dicht auffahren. So kommt es auch schneller zu Unfällen.
Der ADAC hat sechs Tipps zusammengestellt, wie man den Staus - nicht nur im November - entkommen kann: "Wer die Möglichkeit hat, zuhause zu arbeiten, sollte dies, so oft es geht, tun. Vor der Abfahrt den Verkehr auf der Strecke checken und später losfahren, wenn es sich bereits staut. Die Fahrweise an die Wetterbedingungen anpassen, besonders aufmerksam und vorausschauend fahren, Abstand zum Vorausfahrenden einhalten (Mindestabstand = halber Tacho). Fahrzeug mit funktionierendem Licht und Winterreifen herbst- und wintertauglich machen. Bei gutem Wetter das Fahrrad nutzen: Radfahrer sind bei Entfernungen bis zu fünf Kilometern in der Stadt meist schneller am Ziel als Autofahrer. Den ÖPNV nutzen, wenn es möglich ist."
Ist Besserung in Sicht? Politik und Verwaltung, sowohl kommunal wie national, sind bemüht, Lösungen zu finden, die den Verkehr auf Deutschlands Straßen minimieren. So lässt das 49-Euro-Ticket hoffen, dass nach der Einführung mehr Menschen auf Bus und Bahn umsteigen. In Siegburg wird aktuell das Angebot an Carsharing-Fahrzeugen aufgestockt, RSVG-Bikes und E-Scooter sollen die "letzte Meile", also die Distanz zwischen einer Haltestelle des ÖPNV und dem eigentlichen Ziel, überbrücken sowie kurze Autofahrten überflüssig machen. Foto: Unsplash.

ADFC möchte wissen: "Was ist gut? Und was geht besser?"
Siegburg. Endspurt beim Fahrradklimatest 2022, durchgeführt vom ADFC. Noch bis Mittwoch, 30. November, können Pedaltreter ihre Meinung zur Fortbewegung auf dem Stahlross kundtun. In 27 gleichbleibenden Fragen werden Sicherheit, Stellenwert und Komfort des Radverkehrs sowie die Qualität der Infrastruktur bewertet. Dazu kommen fünf Zusatzfragen zum Radfahren im ländlichen Raum. Dabei geht es darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten gut mit dem Velo erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die Nachbarorte anfühlen, ob ausreichend Fahrradparkplätze an Bahnhöfen vorhanden sind sowie um die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen.

Beschilderung am Rhein Sieg Forum
Siegburg. Anders als im Samstagsnewsletter vermeldet, gilt in der Bachstraße zwischen Ringstraße und "Zum Rhein Sieg Forum" keine freie Fahrt für Pkw. Seit Mitte letzter Woche dürfen ausschließlich Busse und Taxen passieren, um Besucher zur Veranstaltungslocation zu bringen und abzuholen. Nachdem die Sperrung aufgehoben wurde, missbrauchten einzelne Fahrer den Durchweg zwischenzeitlich zur Rennstrecke, woraufhin die Polizei einschritt und kontrollierte.

Fabulahafter erster Advent
Siegburg. "Beim Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit spielen an den Wochenenden zur Unterstützung von ConFilius und Lupus immer andere Musikgruppen auf", weiß Michael A. Schmiedel. "An diesem ersten Adventwochenende war es Fabula aus Dresden, das Trio mit zwei Sackpfeifen und einer Trommel, das seit 2008 jedes Jahr dabei ist. Am Sonntagmorgen begleiteten sie die Markteröffnung mit ihren urigen Klängen und am Sonntagabend das Abendspektakel, wobei ihre zwei Sackpfeifen und die der Roten Füchsin einen geradezu martialischen Klang erzeugten. Als Herold und Moderator fungierte Oleander aus Köln, bekannt als sanfter Drehleierspieler, der nun aber auch zeigte, wie er sowohl die theatralische Moderation als auch das Blasen der Fanfarentrompete beherrscht. Und am Abend war neben Fin de Filou und Lupus auch die Siegburgerin Solei wieder bei der Feuerjonglage mit dabei. Kurzum, es war ein wunderbarer erster Advent auf dem Mittelalterlichen Markt! Und dem Nieselregen am Abend bot selbst die beim Stand von Get Natural gekaufte Wolljacke des Fotografen und Autors dieser Zeilen Paroli, fair und nachhaltig produziert und gehandelt. Was will man mehr?" Das Foto zeigt links Fabula, auf den Tonnen jonglieren Lupus und, mit dem Rücken zum Fotografen, Fin de Filou.

Hier wohnte die unbekannteste der bekannten deutschen Autoren
Siegburg. Lübeck hat das Buddenbrookhaus. Der Trier-Tourismus schlägt Kapital daraus, im häuslichen Umfeld des jungen Karl Marx stöbern zu können. Die möglicherweise größte Literatin aus Siegburg hätte zumindest eine Plakette am Elternhaus verdient. Doch das Gebäude auf dem Henrichgelände, in dem Ruth Rehmann (1922-2016) ihre Kindheit verbrachte, steht nicht mehr. 2006 wurde das einstige evangelische Pfarrhaus in der Wilhelmstraße 65 abgerissen. Eigentlich stand das 140 Jahre alte Gemäuer unter Denkmalschutz, doch attestierten Fachleute fehlende Standsicherheit und besiegelten das Aus.
Ruth Rehmann war nicht irgendeine Schriftstellerin. Sie trug der Gruppe 47 aus ihrem Werk vor und traf den Geschmack der hier versammelten Geisteselite, auch wenn der Gruppenleiter Hans Werner Richter auf unserem Foto das Gesicht in den Händen vergräbt.
Bei aller Qualität ihres Werks - das ganz große Publikum fand sie nie. Michael Krüger, über Jahrzehnte Kopf des renommierten Hanserverlags und eines der Schwergewichte im Literaturbetrieb der Bundesrepublik, bezeichnet die Pastorentochter passend als die "unbekannteste der bekannten deutschen Autoren".
Den Bekanntheitsgrad zu steigern, das versuchte in der letzten Woche der Geschichtsverein in Kooperation mit dem Buchhändler und Verleger Paul Remmel und der evangelischen Gemeinde. Zusammen lud man in die Auferstehungskirche, um Rehmanns Siegburg-Roman "Der Mann auf der Kanzel - Erinnerung an einen Vater" die Ehre zu erweisen.

Geschichtsverein bot Literatur von der Kanzel
Siegburg. Das Leben des verstorbenen Vaters zu einem Roman zu verarbeiten, ohne es kitschig-sentimental werden zu lassen, ohne dass das Buch zum Plädoyer für oder zur Anklageschrift gegen den Erzeuger gerät, ist der Ritt auf der viel zitierten Rasierklinge.
In ihrem 1979 erschienenen Roman "Der Mann auf der Kanzel - Erinnerungen an einen Vater" hat Ruth Rehmann diese Gratwanderung erfolgreich absolviert, wie Buchhändler und Verleger Paul Remmel den rund 40 versammelten Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lesung in der Auferstehungskirche einleitend an die Hand gab.
Die Erzählung kreist um August Hermann Rehmann, evangelischer Pfarrer in Siegburg von 1918 bis 1940, und seine Tochter, hinter der sich die Schriftstellerin verbirgt.
Remmel trug vor aus diversen Textstellen, stieg ein mit dem an der Hand des Vaters über die Kaiserstraße hüpfenden Mädchen - kindlicher Übermut paart sich mit dem im Pastorenhaushalt allzeit vorgelebten Maß an sittsamer Vorbildlichkeit. Der Herr Papa ist ein Seelsorger im besten Sinne, der die Topografien der Seelen seiner Gemeinde kennt wie die eigene Westentasche. Er empfängt den von der Farben-Fabrik gefeuerten "Proleten", der nachts um drei mit betrunkener Zorneswut vor der Türe steht und um Hilfe bittet. Er pflegt einen mokanten Umgang mit der großbürgerlichen Elite, die ihn zum mehrgängigen Menü in die Villa einlädt und die er nach dem Kaffee um erhebliche Spendensummen erleichtert.
Der Vater ist Militärpfarrer im Ersten Weltkrieg, danach, in der Weimarer Republik, noch immer der für ihn "guten alten Zeit" treu. Dem Kaiser sendet er jährlich Geburtstagsgrüße ins holländische Exil. Die politischen Grabenkämpfe des ersten deutschen Demokratieversuchs sind ihm zutiefst suspekt. Als die Nationalsozialisten marschieren, hält er die Gemeinde auf neutralem Kurs, navigiert sie zwischen den linientreuen Deutschen Christen und den Oppositionellen der Bekennenden Kirche. Auch aufgrund dieser Strapazen ist ihm nur ein kurzer Ruhestand beschieden. Rund um den Umzug zum Altersruhesitz in der Bonner Südstadt erkrankt er schwer.
Herzzerreißend schildert Rehmann das letzte Gespräch zwischen Vater und Tochter auf einer Bank am Rheinufer. Nachdenklich und still ist der frühere Daueroptimist und Tröster in der Not geworden. Er fühlt den Tod nahen und sich selbst von seinen Mitmenschen verlassen. Sie, das 18-jährige Nesthäkchen der Familie, ist mit den Gedanken bei einem Date in der Bonner Gronau, das zu platzen droht. Sie heuchelt Interesse, steckt den Alten, als es ihr zu lange dauert, in ein Taxi und schickt ihn nach Hause, um zum verabredeten Treffpunkt zu rennen: Der Schwarm ist längst weg, die Möglichkeit zur Aufmunterung und Verabschiedung des Vaters ein für alle Mal verpasst.
Nach Remmels Vortrag, den Bilder der Zeit aus dem Stadtarchiv begleiteten, meldeten sich zwei Männer aus der Kirchenbank zu Wort. Der eine gibt an, von Pfarrer Rehmann getauft worden zu sein. Nicht von August Herrmann Rehmann, der Hauptfigur des Romans, sondern von dessen Sohn, der lange Pastor war in Ruppichteroth. Der andere Aufzeigende ist Dr. Holger Weitenhagen. Der Pfarrer im Ruhestand hat zur lokalen Kirchengeschichte in der NS-Zeit publiziert und möchte eine Lanze brechen für diejenigen Berufsgenossen, die im Dritten Reich einen dritten Weg der Unabhängigkeit jenseits der genannten Hauptströmungen innerhalb der evangelischen Kirche suchten.
Der "Mann auf der Kanzel" ist leider nur noch antiquarisch aufzutun, im Netz allerdings ohne allzu großen Aufwand. Foto: Vorleser Paul Remmel in der adventlich geschmückten Auferstehungskirche.

Holz unter Autobahnbrücke in Flammen
Siegburg. Freitagmorgen, kurz vor 5 Uhr. Unter der Autobahnbrücke über die Wahnbachtalstraße stecken Unbekannte dort liegendes Holz in Brand. Die Feuerwehr kommt, löscht die Flammen.
Am Vorabend sorgt ein geschlossenes Fenster in Kombination mit einer zu schwach eingestellten Abluftanlage in der Raucherbar eines Hotels in der Mühlenstraße zur Auslösung des Brandmelders. Die Wehr, die noch am späten Morgen eine rund 30 Meter lange Ölspur auf dem Gelände der Brückbergkaserne beseitigt hatte, lüftet.

Traditioneller Advent bei den Alt-Wolsdorfer Junggesellen
Siegburg. Alljährlich am ersten Adventssamstag lädt der Junggesellenverein und Männerreih Eintracht Alt-Wolsdorf die Kinder des Stadtteils zum Schmücken des Weihnachtsbaums ein. Nachdem die Tanne stand, brachten Florian Bückle und Geburtstagskind Patryk Okroy, beide aktiv bei der Wolsdorfer Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr, nicht nur eine Lichterkette, sondern auch die von den Pänz der Kita Pauline gebastelten Dekorationen in den oberen Ästen an; die Kids selbst kümmerten sich um die Zweige, die sie selbst - auch mit Hilfe der Eltern - erreichen konnten. Die Junggesellen sorgten mit Kuchen, Gummibärchen, Kakao und Kölsch für Stärkung, am Abend, beim Weihnachtsmarkt des Stadtteils, mit dem Verkauf von Glühwein für innere Wärme.
Foto: Die Abordnung der Wolsdorfer Löschgruppe im Hublift, die Pänz der Kita Pauline mit ihren Eltern und Erzieherin Sabine Schmitz sowie die bewirtenden Junggesellen der Eintracht am Boden vor dem Weihnachtsbaum von Alt-Wolsdorf.

Anno-Gymnasium präsentiert sich Viertklässlern
Siegburg. Ganz viel Schulschnuppern bietet das Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186-188, interessierten Viertklässlern in dieser Woche. Los geht es bereits morgen, Dienstag, 29. November, wenn ab 13.45 Uhr in der Schulbücherei "LiterAnno" geschmökert werden darf. 75 Minuten später, um 15 Uhr, stellt die Schach-AG das "Spiel der Könige" vor. Mit "Wer wird denn gleich in die Luft gehen?" werden am Mittwoch, 30. November, ab 15 Uhr interessante Physik-Phänomene präsentiert. "Let's dance" fordert schließlich die Tanz-AG am Donnerstag, 1. Dezember, auf. Um Voranmeldung unter 02241/1026700 wird gebeten.
Weiter geht es am Samstag, 3. Dezember, beim Tag der offenen Tür. Ab 8.30 Uhr gibt es Besuchskarten für die beliebten Schnupper-Unterrichtsstunden in den Klassen 5 bis 7, die um 10 und 10.45 Uhr angeboten werden. Das offizielle Programm beginnt um 9 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung in der Aula. Ab 10 Uhr werden in mehreren Gruppen Hausführungen angeboten. Darüber hinaus kann man im Foyer an zahlreichen Ständen Informationen über das Schulleben erhalten. Auf die Viertklässler warten Mitmachangebote, beispielsweise in den Fachräumen der Naturwissenschaften oder an der Kletterwand in der Sporthalle. Kleinere Geschwisterkinder werden auf Wunsch von den Schülern des Pädagogik-Leistungskurses betreut. Die Indienhilfe-Gruppe sorgt für Speisen und Getränke, der Erlös wird an das Kinderheim Prem Sadan in Mumbai gespendet.

Rieck und Vernikov bei Cross-DM
Siegburg. Mit zwei Sportlern reiste das Leichtathletikzentrum Puma Rhein-Sieg (LAZ) zur Deutschen Crosslaufmeisterschaft ins niedersächsische Löningen. Dort galt es, möglichst schnell fünf 1.270 Meter lange Runden, auf denen jeweils eine rund 60 Meter lange Sandgrube auf die Läufer wartete, zu bewältigen. Erst zu Beginn der letzten musste Eliah Rieck (Foto, Startnummer 652) die sechsköpfige Spitzengruppe ziehen lassen; er überquerte nach 20:58 Minuten die Ziellinie als Siebter der U20. Sonja Vernikov beendete das Rennen als Zehnte in der Altersklasse U23, brauchte 24:39 Minuten für die 6.350 Meter lange Strecke. Ihr Fazit: "Auf der letzten Runde hatte ich das Gefühl, als ob mir jemand den Stecker herausgezogen hätte."

Digitale Kursreihe der VHS
Siegburg. vhsQuickSteps ist eine digitale Kursreihe mit kurzen Lerneinheiten zu aktuell bedeutsamen Themen, bei der die Nutzung von Microsoft-365-Programmen im Fokus steht. Angesprochen sind Mitarbeiter im Büromanagement, Einzelunternehmer oder Büroangestellte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie in privaten und öffentlichen Verwaltungen. Die Teilnehmer erhalten im Anschluss an die belegte Veranstaltungen einen vierwöchigen Zugang zu Erklärvideos, in denen wichtige Arbeitsschritte kompakt zusammengefasst werden. Über den Klick auf den Link zur Übersicht der Angebote.

Donnerstag, 24. November 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Philipp Josef Spoden
Nordfriedhof, 14 Uhr: Ilona Freimuth
Freitag, 25. November 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Sigrid Wieland
Waldfriedhof, 10 Uhr: Werner Artur Schmitz
Nordfriedhof, 11 Uhr: Marianne Eischeid
Waldfriedhof, 11 Uhr: Doris Steinert

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 28. November 2022
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (Foto, bis Donnerstag, 22. Dezember)
Dienstag, 29. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Anno-Gymnasiums: "Die Essenz der Dinge malerisch ergründen - verschiedene Wege der Abstraktion" (bis Mittwoch, 30. November)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Wir machen Zukunft!
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Black Panther 2: Wakanda Forever: 19.30 Uhr
Der Nachname: 17 Uhr
Einfach mal was Schönes: 16.45 Uhr, 19.45 Uhr
Strange World: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Black Panther 2: Wakanda Forever: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 19.40 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever (3D): 20 Uhr
Einfach mal was Schönes: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Der Nachname: 17.40 Uhr
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior: 17.10 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 14.50 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 15.15 Uhr
The Menu: 17 Uhr, 20.10 Uhr
Ein Weihnachtsfest für Teddy: 15 Uhr
Strange World: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Strange World (3D): 14.30 Uhr, 19.30 Uhr
Shattered - Gefährliche Affäre: 19.50 Uhr

Montag, 28. November, der 332. Tag in 2022
Wetter: Ungemütlich.
Sonnenuntergang heute: 16.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.09 Uhr
Monduntergang heute: 21.11 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.58 Uhr
Berta (von Bingen, Mutter des Rupert von Bingen, lebte im achten Jahrhundert); Gunther (von Melk, Abt von Kremsmünster, starb 775); Jakob (Giacomo Piceni, italienischer Volksprediger, 1394 in Monteprandone bei Ancona geboren, starb 1476 in Neapel).
Friedrich Engels (1820-1895), Philosoph, Schriftsteller und Politiker, entwickelte mit Karl Marx die theoretischen Grundlagen der revolutionären Sozial- und Gesellschaftstheorie des Marxismus; Stefan Zweig (1881-1942), österreichischer Schriftsteller ("Die Schachnovelle"); Alberto Moravia (1907-1990), italienischer Schriftsteller ("Die Römerin"); Claude Lévi-Strauss (1908-2009), französischer Anthropologe und Ethnologe; Heinz Galinski (1912-1992), Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland; Tomi Ungerer (1931-2019), französischer Zeichner und Buchautor; Randy Newman (1943), amerikanischer Sänger ("Short People") und Songwriter, zweifacher Oscar-Preisträger, ungezählte Nominierungen; Alexander Godunow (1949-1995), russischer Tänzer und Schauspieler ("Der einzige Zeuge", "Stirb langsam"); Ed Harris (1950), amerikanischer Schauspieler (als Gene Kranz Leiter der Mission Controle Houston in "Apollo 13"); Judd Nelson (1959), amerikanischer Schauspieler ("St. Elmos Fire"); Stephen Roche (1959), irischer Radprofi, gewann 1987 die Tour de France und den Giro.
1939: James Naismith, der kanadische Arzt und Pädagoge, 1891 der Erfinder des Basketballspiels, stirbt 78-jährig in Lawrence; 1968: Enid Blyton, die englische Jugendbuchautorin ("5 Freunde") stirbt 72-jährig in Beckenham; 2006: Max Merkel, der österreichische Fußballtrainer und ghostwritergestützte "BILD"-Kolumnist ("Das Schönste an Gelsenkirchen war schon immer die Autobahn nach München") stirbt 87-jährig in Putzbrunn; 2007: Elly Rosemeyer-Beinhorn, die Luftfahrtpionierin und Rekordfliegerin, mit dem 1938 tödlich verunglückten Rennfahrer Bernd Rosemeyer verheiratet, stirbt 100-jährig in Ottobrunn; 2010: Irene Ludwig, die Kunsthistorikerin und Mäzenin, Ehrenbürgerin der Stadt Köln, stirbt 83-jährig in Aachen; 2010: Leslie Nielsen, der amerikanische Schauspieler ("Die nackte Kanone") stirbt 84-jährig in Fort Lauderdale; 2014: Tugce Albayrak, die deutsch-türkische Studentin stirbt in Offenbach 23-jährig an Schädel-Hirn-Verletzungen, die sie 13 Tage zuvor durch einen Sturz nach Streit, wechselseitigen Beleidigungen und einem Schlag eines männlichen Jugendlichen auf einem Parkplatz vor einem Schnellrestaurant erlitten hatte; am Tag ihres Geburtstages werden in der Klinik die lebenserhaltenden Maßnahmen beendet; die reißerische Berichterstattung der "BILD"-Zeitung über die Tat erschwert die Ermittlungen erheblich; 2015: Luc Bondy, der international renommierte Schweizer Theater- und Opernregisseur, von 2002 bis 2013 Intendant der Wiener Festwochen, stirbt 67-jährig in Zürich; 2020: Andrea Huser, die Schweizer Sportlerin - unter anderem Mountainbike-Europameisterin 2002, Siegerin beim Neujahrsmarathon Zürich 2009 sowie Zweifachgewinnerin des Inferno-Triathlons im Berner Oberland 2011 und 2012 - stürzt 46-jährig bei einem Trainingslauf oberhalb von Saas-Fee in einer vereisten Rinne 140 Meter in die Tiefe; 2021: Emmit King, der amerikanische Leichtathlet, WM-Gold 1983 in Helsinki mit der 4x100-Meter-Staffel zusammen mit Willie Gault, Carl Lewis und Calvin Smith, wird 62-jährig in Bessemer/Alabama erschossen; 2021: Frank Williams, der britische Teamchef und Mehrheitseigentümer des Formel-1-Rennstalls Williams (114 GP-Siege zwischen 1977 und 1997, sieben Fahrer-Weltmeisterschaften, neun Konstrukteurstitel) stirbt 79-jährig in Surrey; mit Tochter Claire hatte er das Unternehmen 2020 verlassen, dunkelste Teamstunde: der tödliche Unfall von Ayrton Senna 1994.
Vor 210 Jahren - 28. November 1812
Beim Rückzug über die Beresina erleidet die Grande Armée Frankreichs eine schwere Niederlage. Die russischen Heerführer Wittgenstein und Tschitschagow sind aber zu zaghaft, um die militärische Möglichkeit auszunutzen, Napoléons Truppen völlig zu vernichten. Trotzdem endet der Russlandfeldzug Napoleons im Desaster.
Vor 110 Jahren - 28. November 1912
Albanien erklärt nach dem Ersten Balkan-Krieg seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich.
Vor 100 Jahren - 28. November 1922
In New York City wird von den aus Studentenzeiten befreundeten Unternehmern Henry Luce und Briton Hadden, beide 24 Jahre, das Medienunternehmen "Time Inc." gegründet. Der Aufstieg zum größten Verlag in den Vereinigten Staaten beginnt. Bereits 1923 erscheint das "Time Magazine", 1936 folgt "Life". 1989 dann die Fusion mit Warner Communications zu "Time Warner". Luce ist 22 Jahre tot, Hadden bereits sechs Jahrzehnte. 2014 wieder die Abspaltung von Time Inc., die vier Jahre später von der Meredith Corporation übernommen wird. Die hat nur an Unterhaltung und Lifestyle ein Interesse. Das "Time Magazine" geht an Marc Benioff.
Vor 25 Jahren - 28. November 1997
Die Deutsche Börse in Frankfurt führt das elektronische Handelssystem Xetra, das Exchange Electronic Trading, ein. Heute werden über 80 Prozent des Aktienhandels vollelektronisch abgewickelt. Die Computerbörse ersetzt die "Parkettbörse". Gehandelt wird nicht vor Ort, sondern an jedem Standort der Welt, rund um die Uhr.
Vor 100 Jahren - November 1922
"Es wäre gut, wenn die Stadtverwaltung sich mal die Frankfurterstraße genauer betrachte. Von allen Hauptzugangsstraßen ist sie wohl die verlöchertste und schmutzigste. Das Wasser kann von der Mitte gar nicht mehr abfließen. Sie bedarf daher einer gründlichen Reparatur. Zuwerfen der Löcher mit Kies ist Zeit- und Geldverschwendung, weil dieser in einigen Tagen wieder ausgefahren ist. Vielleicht wäre es möglich, daß zunächst mal der große Besen drüber ging, damit der Hauptschmutz beseitigt würde, zumal der Winter im Anzuge ist. Ein großer Teil der Anwohner würde dann wohl gerne den kleinen Haufen Schmutz entfernen." (Leserbrief Siegburger Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - 28. November 1927
"Große Siegburger Karnevalsgesellschaft. Am Mittwoch, den 23., wurden in einer zweiten Zusammenkunft die Anwesenden dahin einig, einem geplanten Karnevalsverein den Namen „Große Siegburger Karnevalsgesellschaft“ zu geben. Zu der Sitzung waren die bekanntesten Karnevalisten erschienen. Als vorläufiger Präsident der Gesellschaft wurde August Piotter gewählt. Ferner wurde beschlossen, Propaganda zur Werbung von Mitgliedern und Mitwirkenden zu veranstalten. Der Mitgliederbeitrag wurde auf 3 Mark pro Person gesetzt, wofür das Mitglied freien Eintritt zu allen Veranstaltungen der Gesellschaft erhält. Für den Elferrat wurden eine Anzahl bekannter Siegburger Herren in Vorschlag gebracht. Die nächste Versammlung findet am Donnerstag, 1. Dezember, abends 8 Uhr, im Lokale Fritz Vidua in der Luisenstraße statt." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - November 1927
Die "Siegburger Zeitung" kritisiert Drückerkolonnen, welche bei Hausbesuchen die Leserschaft zur Konkurrenz ziehen wollen:
"Es ändert nichts daran, daß die Siegburger Zeitung ein Blatt für jede Familie ist, auch wenn Leute anderer Unternehmungen von Haus zu Haus ziehen und ihre Zeitungen empfehlen, indem sie die altbekannte und beliebte Siegburger Zeitung, das amtliche Siegburger Kreisblatt, herunterzusetzen versuchen und das anscheinend noch wider besseres Wissen. Jeder Leser der Siegburger Zeitung weiß, daß sie strikte parteilos ist und alle Gegensätze parteilicher und religiöser Art zu überbücken sucht, um so zu gegenseitiger Achtung zu gelangen. Wir weisen es zurück, mit religiösen Aufreizungen Geschäfte zu machen, wie es seit einiger Zeit von Zeitungsreisenden anderer Unternehmungen in Siegburg betrieben wird, die in blinder Geschäftsjägerei unserem Unternehmen alles Erdenkliche nachsagen möchten, was an sich schon unlauter ist, was aber auch den Tatsachen nicht entspricht, und es nicht tun, um religiöser Überzeugung zu dienen, sondern sie wollen auf diesem Wege nur Geschäfte machen. Den Lesern der Siegburger Zeitung ist es zweifellos klar, daß sie nur darauf bedacht ist, schnell und richtig zu berichten und dem Guten und Schönen zu dienen; sie haben dieses Friedliebende während der Dauer des Bezuges zweifellos als richtig und angenehm empfunden und werden der Siegburger Zeitung auch weiterhin die Treue wahren."
Vor 95 Jahren - 23. November 1927
Die Siegburg-Mülldorfer Brücke ist jetzt in ihrer Tragfähigkeit so verstärkt worden, daß die Rhein-Sieg-Eisenbahn nun auch 20-Tonnen-Wagen der Staatsbahn, die auf Trucks gestellt werden, auf ihren Schmalspurstrecken ab Bahnhof Siegburg befördern kann.

Vor 65 Jahren - November 1957
Der Siegburger Stadtrat beschließt die Sanierung und Erweiterung des alten Hospitals an der Ringstraße und legt damit endgültig die ursprünglich gefassten Pläne zum Neubau einer Klinik im Kaldauer Wald zu den Akten. Foto: Rückseite des Krankenhauses, gesehen von der Friedrich-Ebert-Straße aus im Frühjahr 1962. Die mittleren Anbauten wurden im Sommer 1962 abgerissen.
Vor 65 Jahren - November 1957
"Viel Beifall für Zarah Leander: Der Saal des Hotels 'Zum Stern' am Markt war bis auf den letzten Platz besetzt, als der Bunte Abend mit Künstlern von Film und Funk begann und Zarah Leander, die bekannte Filmdarstellerin, im Mittelpunkt stand. Die Sängerin gefiel auch dieses Mal wieder und erhielt rauschenden Beifall. Zarah Leanders Stimme hat nichts von ihrer Kraft verloren. 'Kann denn Liebe Sünde sein ...' und das Lied vom Waldemar sind nur einige ihrer Lieder, mit denen sie neue Triumphe feierte. Bescheiden und fast gerührt dankte die weltweite Künstlerin an der Hand ihres Gatten, Arne Hülphers, für den immer wieder aufschwellenden orkanartigen Beifall." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - November 1957
Um den vorweihnachtlichen Einkaufsverkehr besser abwickeln zu können, bleiben - so teilt der Einzelhandelsverband mit - ab Montag, 2. Dezember, im gesamten Siegkreis die Geschäfte mittags durchgehend geöffnet. In diesem Jahr sind die Geschäfte nur noch an zwei Sonntagen vor Weihnachten, und zwar am Sonntag, 8. Dezember (Kupferner Sonntag) und Sonntag, 15. Dezember (Silberner Sonntag), in der Zeit von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Gemäß dem neuen Ladenschlußgesetz müssen die Geschäfte am letzten Sonntag vor Weihnachten, also am sogenannten "Goldenen Sonntag", geschlossen bleiben. Foto: Vorweihnachtliche Kaiserstraße im Jahr 1961.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Tel.: 02241/65950
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.