Michaelsberg

siegburgaktuell 20.11.2022

Hex Hex im Rhein Sieg Forum
Alles wie verhext

Gewinnen Sie Karten für das Bibi-Blocksberg-Musical!

Siegburg. Bei der kleinen Hexe Bibi Blocksberg scheint alles wie verhext. Zuhause gibt es ein Riesendurcheinander, in der Schule will einfach nichts klappen. Und dann ist abends auch noch die große Walpurgisnacht auf dem Blocksberg. Bibi braucht am Freitag, 25. November, um 16 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 3, die Hilfe kleiner und großer Zuschauer, um zusammen mit ihrer Mutter und Oma das Hexenfeuer entfachen zu können. Mit anderen Worten: Bei dem Familienmusical, geeignet für Kinder ab vier Jahren, ist mitmachen dringend erwünscht, kostümierte Hexen werden gerne gesehen.

Wir verlosen zweimal drei Karten (zwei Erwachsene plus ein Kind oder ein Erwachsener mit zwei Kindern) für "Bibi Blocksberg - Alles wie verhext! Das Musical". Verraten Sie uns dafür, mit welchen Worten Bibi ihre Hexensprüche beenden muss! Ihre Antwort senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf.

JGV Rosenhügel
Wer kann Entführungsfall aufklären?

JGV Rosenhügel sucht sachdienliche Hinweise

Siegburg. Notruf vom Junggesellenverein und Männerreih Rosenhügel: "Vielleicht könnte siegburgaktuell uns helfen, einen fast 30 Jahre alten Entführungsfall aufzuklären? Falls dies gelingt, würden wir die Auflösung in unserer Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des JGV veröffentlichen." Um was geht es?

"In Wolsdorf wacht der Paias (oder auch Kirmeskerl) hoch oben am Maibaum Tag und Nacht über die Kirmes. Anfang der 90er wurde er jedoch einmal in der Nacht entführt. Das Zeitfenster dafür muss kurz gewesen sein, denn zwischen dem Gehen der letzten Gäste und dem morgendlichen Aufräumen liegen nicht viele Stunden. 

Der Schrecken bei den Junggesellen war groß, denn eine Kirmes ohne Paias ist nicht vorstellbar. Die Entführer meldeten sich jedoch bald, und über die Forderung von vier Kästen Bier und etwas zum Knabbern wurde nicht lange diskutiert. Das Lösebier wurde besorgt und der Austausch per Taxi durchgeführt. Dem Verein war dies eine Lehre, und seitdem ist uns der Paias nie mehr abhandengekommen. Vielleicht ist auch aufgrund der Einmaligkeit die Entführung in die Vereinsgeschichte eingegangen?

Es würde uns freuen, wenn die damaligen 'Missetäter' für unsere Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Junggesellenvereins und Männerreih Rosenhügel ein paar Zeilen über den Ablauf der Entführung beisteuern könnten. Sie brauchen keine Sorge zu haben - die Tat ist mittlerweile verjährt. Wahlweise werden Ihnen Anonymität oder ein paar Kölsch auf der Kirmes zugesichert, immer vorausgesetzt, dass Sie diesmal die Finger vom Paias lassen. 

Sachdienliche Hinweise können an redaktion@jgv-rosenhuegel.de gesendet werden."

Foto: Auch wenn es so wirken könnte - dies waren nicht die Entführer. Das Bild stammt von 1962.

Brillensammlung
Alte Brillen gehen an Bedürftige

Familienerinnerungen für guten Zweck gespendet

Siegburg. Auf eine unerwartet große Resonanz stieß der Aufruf des Ortsausschusses Kaldauen der Katholischen Kirchengemeinde St. Servatius Siegburg, nicht mehr benötigte Brillen zu spenden. Insgesamt 533 Sehhilfen wurden in einem für diesen Zweck im Eingangsbereich der Liebfrauenkirche aufgestellten großen Karton abgelegt und an die Initiative BrillenWeltweit weitergeleitet. Unter Anleitung eines Optikermeisters werden sie dort nun fachkundig überprüft, festgestellte Mängel behoben, mit den notwendigen Angaben, beispielsweise der Gläserstärke, versehen und schließlich kostenlos an bedürftige Menschen in aller Welt übergeben. 

Ulrich Tondar (Foto), der die Sammlung organisierte, dankt allen Spendern für ihre Bereitschaft, sich von ihren Brillen zu trennen. "Das war ihnen nicht immer leicht, weil damit oft eine wichtige Lebenserinnerung verbunden war", weiß er zu berichten. So erzählte ihm eine Seniorin: Anfang 1945 musste ihre Familie wegen der immer näherrückenden russischen Armee ihre Heimatstadt Gleiwitz in Schlesien fluchtartig verlassen. Die Mutter mit ihren vier Kindern fand Platz in einem völlig überfüllten Eisenbahnwagen, der in Richtung Westen fuhr; der Vater machte sich mit einem Pferdefuhrwerk auf den Weg. Am vereinbarten Treffpunkt westlich der Oder wartete die Familie zwei Wochen vergeblich auf den Vater. Vier Monate später kamen sie schließlich im niedersächsischen Lüneburg an. Fast täglich ging die Mutter in den nächsten Wochen zur Stadtverwaltung, immer in der Hoffnung, auf den dort aushängenden Informationsblättern etwas über den Verbleib ihres Ehemannes zu erfahren. Es war Samstag, der 22. Dezember 1945, 8.15 Uhr, als sie wieder einmal vor dem Schwarzen Brett des Rathauses stand. Wegen der noch nicht ausreichenden Lichtverhältnisse konnte sie aber die Schrift nicht entziffern. Ein Mann, der hinter ihr stand, kam ihr zur Hilfe und reichte ihr wortlos seine Brille. Als sie sich umdrehte, um ihm zu danken, erkannte sie ihn: Es war ihr langgesuchter Ehemann. Verständlich, dass sie die Brille Zeit ihres Lebens als wertvolles Andenken in Ehren hielt.

Strick Spende
Wolle fürs Don-Bosco-Haus

Strick-Café spendet Handgemachtes 

Siegburg. Bunte Socken, Pullover, Schals und wärmende Decken: Drei prall gefüllte Kisten voller Stricksachen konnten die Ehrenamtlerinnen aus dem Café T.O.D. am Nordfriedhof in diesem Jahr an die Kleiderkammer des Don-Bosco-Hauses überreichen. 

"Die warmen Wollsachen sind hier sehr beliebt und werden wirklich gebraucht", freut sich Werner Christmann (rechts), Leiter der Resozialisierungsarbeit im Don-Bosco-Haus, der die Spende gemeinsam mit Gabi Bennerscheid (neben Christmann), Leiterin der Kleiderkammer, aus den Händen von Renate Kierdorf-Rau, Susanne Haase-Mühlbauer, 2. Vorsitzende des Vereins Café T.O.D., und Gabi Herweg (v.l.), entgegennahm. "Gerade mit Beginn der kalten Jahreszeit sind Decken und Pullover verstärkt gefragt."

Begonnen haben die Frauen, die sich jeweils mittwochs zwischen 14 und 17 Uhr im Strick-Café an der Trauerhalle treffen, bereits bei hochsommerlichen Temperaturen. Die nächsten Strick-Gaben für die Johanniter Kältehilfe und das Frauenhaus Birlinghoven sind bereits in Planung. Wollspenden und Besucher sind jederzeit herzlich willkommen.

Black Friday
Tipps für die Online-Schnäppchenjagd

Verbraucherzentrale warnt vor schlechten Rabatten

Siegburg. Die besten Deals des Jahres versprechen (nicht nur) Online-Shops Ende November. Wer tatsächlich Geld sparen möchte, sollte sich jedoch nicht von reißerischer Werbung blenden lassen, warnt die Verbraucherzentrale NRW. Diese erklärt nach einem Klick auf den Link, worauf beim digitalen Einkauf geachtet werden sollte.

> 6 Tipps für die Schnäppchenjagd bei Rabatt-Aktionen im Online-Handel

Immobilienmarkt
Der Weg zum Eigenheim

Wie die Wunschimmobilie finanzieren?

Siegburg. Eine eigene Immobilie zu besitzen ist der Wunsch vieler Menschen. Doch ob Haus oder Eigentumswohnung - die Finanzierung muss auf sicheren Füßen stehen. Dies bedarf gründlicher Überlegung und Planung. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, zeigt in einem Online-Vortrag der VHS am Donnerstag, 24. November, wie Sie eine solide Immobilienfinanzierung planen, welche Finanzierungsformen in Frage kommen und wie Sie staatliche Förderung nutzen können. Weitere Informationen und Anmeldung nach einem Klick auf den Link.

> VHS-Vortrag "Immobilienfinanzierung - Der Weg zum Eigenheim"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Elke Heidenreich
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 20. November 2022
11 Uhr, Pfarrer-Rupprechts-Saal, Kaldauer Straße 29:
Karnevalsbasar der Siegburger Ehrengarde zu Gunsten der Rundschau-Altenhilfe
11.30 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "Floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
17 bis 19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Klavierabend mit Andreas Mühlen
18 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Sonntag, 22. Dezember)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Elke Heidenreich: "Ihr glücklichen Augen" (Foto)

Montag, 21. November 2022
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Sonntag, 22. Dezember)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Black Panther 2: Wakanda Forever: 14 Uhr, 17.30 Uhr
Der Nachname: 17.30 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 14.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.30 Uhr
Einfach mal was Schönes: 17.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Listy do M. 5 (OmU):
17.15 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever: 12.30 Uhr, 16 Uhr, 19.40 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever (3D): 14.30 Uhr, 16.15 Uhr, 20 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 14.40 Uhr
Rheingold: 16.45 Uhr, 20.10 Uhr
Der Nachname: 20.20 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 11.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 11.45 Uhr, 15 Uhr
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior: 17.50 Uhr
Einfach mal was Schönes: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
The Magic Flute - Das Vermächtnis der Zauberflöte: 14.15 Uhr, 19.50 Uhr
Ein Weihnachtsfest für Teddy: 14 Uhr
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen: 12.45 Uhr
Barbie Meerjungfrauen Power: 11 Uhr
Minions 2 - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 12.15 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 11.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 11 Uhr
The Menu: 17 Uhr, 19.30 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 20. November, der 324. Tag in 2022, Totensonntag

Wetter: Ungemütlich.

Sonnenuntergang heute: 16.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.56 Uhr
Monduntergang heute: 15.13 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.31 Uhr

Heilige und Namenstage

Bernward (von Hildesheim, Bischof, 960-1011); Edmund (König der Ostangeln, 840-870); Felix (von Valois, Ordensgründer, 1127-1212).

Bellof
Geburtstage

Victor D'Hondt (1841-1901), belgischer Jurist, entwickelte das nach ihm benannte Höchstzahlverfahren zur Zuteilung von Sitzanzahlen nach Stimmenverhältnissen; Selma Lagerlöf (1858-1940), schwedische Schriftstellerin ("Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen"), 1909 die erste Frau, die einen Nobelpreis für Literatur erhielt; Edwin P. Hubble (1889-1953), amerikanischer Astrophysiker, nach ihm ist das Weltraumteleskop für sichtbares Licht, Ultraviolett- und Infrarotstrahlung benannt, das die Erde in einer Höhe von 575 Kilometern jeweils innerhalb von 96 Minuten umkreist; Otto von Habsburg (1912-2011), österreichisch-deutscher Publizist und Politiker, Sohn des österreichischen Kaisers Karl I., der 1916 Kaiser Franz Joseph I. folgte und sich 1918 nach der Revolution weigerte, einen Thronverzicht auszusprechen, stattdessen 1919 mit seiner Familie das Land verließ; nach dessen Tod wurde Otto 1922 in Budapest zum rechtmäßigen Thronerben der Habsburg-Lothringer erklärt, 1940 Exil in den USA, 1961 Thronverzicht; Nadine Gordimer (1923-2014), südafrikanische Schriftstellerin ("Fremdling unter Fremden"), Literaturnobelpreis 1991; Robert F. Kennedy (1925-1968), amerikanischer Politiker, jüngerer Bruder des 1963 ermordeten Präsidenten John F. Kennedy, fiel 1968, das Präsidentenamt anstrebend, selbst einem Anschlag zum Opfer; René Kollo (1937), Kammersänger; Helma Sanders-Brahms (1940-2014), Regisseurin ("Deutschland, bleiche Mutter"); Joe Biden (1942), amtierender 46. Präsident der Vereinigten Staaten, unter Barack Obama bereits 47. Vizepräsident; Norman Greenbaum (1942), amerikanischer Sänger ("Spirit in the Sky"); Duane Allman (1946-1971), Gitarrist der Allman Brothers; Joe Walsh (1947), amerikanischer Sänger und Gitarrist der Eagles; Richard Masur (1948), amerikanischer Schauspieler, der Stanley Uris in Stephen Kings "Es"; Bo Derek (1956), amerikanische Schauspielerin ("10 - Die Traumfrau"); Olli Dittrich (1956), Musiker (unter anderem bei Texas Lightning - "No, no never"), Schauspieler ("Der Wixxer") und Comedian ("Dittsche"); Stefan Bellof (1957-1985), Formel-1-Pilot, einer der größten deutschen Motorsportler, wahrscheinlich der Schnellste seiner Generation, verunglückte bei einem Langstreckenrennen in Spa in der Eau-Rouge-Kurve tödlich; der mehrfache Formel-1-Weltmeister Jackie Stewart bezeichnete Bellof ein Jahr vor dessen Tod als "größtes Talent, das ich je gesehen habe" und der Ex-Vize-Renndirektor der Formel 1, Herbie Blash, hatte in ihm eine "Kreuzung aus Michael Schumacher und Gilles Villeneuve" erblickt; Bellof soll für 1986 einen Formel-1-Vertrag mit Ferrari gehabt haben; auf der Nürburgring-Nordschleife ist am Pflanzgarten ein Abschnitt nach Bellof benannt; sein am 28. Mai 1983 aufgestellter Streckenrekord von 6:11,13 Minuten konnte über 35 Jahre lang nicht gebrochen werden (Foto); Katharina Böhm (1964), Schauspielerin ("Die Braut meines Freundes"); Oliver Hasenfratz (1966-2001), Schauspieler ("Der König von St. Pauli"); Kurt Krömer (1974), Schauspieler und Komiker. 

Todestage

1910: Leo Tolstoi, der russische Schriftsteller ("Anna Karenina", "Krieg und Frieden") stirbt 82-jährig in Tula; 1947: Wolfgang Borchert, der Schriftsteller ("Draußen vor der Tür") stirbt 26-jährig in Basel; 1975: Francisco Franco, der spanische Militärdiktator lebt nach 39-jähriger Unterdrückungsherrschaft 82-jährig in Madrid ab; 2006: Robert Altmann, der amerikanische Regisseur ("MASH", "Nashville", "Short Cuts") stirbt 81-jähig in Los Angeles; 2010: Heinz Weiss, der Schauspieler, Karrierestart mit dem Kriegsdrama "Soweit die Füße tragen", erfolgreich durch die "Jerry Cotton"-Reihe in den 1960er-Jahren als FBI-Mann Phil Decker an der Seite George Naders und populär als ZDF-"Traumschiff"-Kapitän Heinz Hansen in 27 Folgen, stirbt 89-jährig im Münchner Vorort Grünwald; 2011: Eberhard Piltz, der TV-Journalist, von 1999 bis 2007 Leiter des ZDF-Studios in Washington, aber auch mit Stationen in Paris, Rom und Tel Aviv, stirbt 69-jährig in München; 2012: Albert ("AC") Cramer, der sauerländische Biermagnat stirbt 69-jährig in Warstein; seine Familienbrauerei, die er auf einen jährlichen Bierausstoß von sechs Millionen Hektolitern brachte, wurde 1753 gegründet; 2013: Dieter Hildebrandt, der Kabarettist ("Notizen aus der Provinz", "Scheibenwischer"), Mitbegründer der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Autor und Schauspieler stirbt 86-jährig in München; 2020: Udo Walz, der Promi-Figaro stirbt 76-jährig in Berlin; 2021: Ted Herold, der "deutsche Elvis" ("Moonlight") stirbt 79-jährig in Dortmund.

Alaska
Historisches Kalenderblatt

Vor 80 Jahren - 20. November 1942

Der neue Alaska Highway zwischen Dawson Creek in der kanadischen Provinz British Columbia und Delta Junction im US-Bundesstaat Alaska wird eingeweiht. Hier ein Foto von den Bauarbeiten.

Hochzeit Queen

Vor 75 Jahren - 20. November 1947

Königliche Hochzeit: In der Westminster Abbey in London werden Prinzessin Elisabeth, Tochter von König Georg VI., und Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh, getraut. 2.000 Hochzeitsgäste sind mit von der Partie. Hunderttausende säumen den Weg zwischen Buckingham Palace und Kirche, manche verbrachten für eine gute Blickposition bereits die ganze Nacht am Straßenrand. 10.000 Perlen hat das weiße Satinkleid von Elisabeth und die Hochzeitstorte bringt stolze 300 Kilogramm auf die Konditorwaage.

Vor 45 Jahren - 20. November 1977

In einer Rede vor der Knesset, dem israelischen Parlament, erkennt der ägyptische Präsident Anwar as-Sadat das Existenzrecht Israels an.

Vor 30 Jahren - 20. November 1992

Schock für die Queen: Auf Windsor Castle, dem Wohnsitz vor den Toren Londons, wütet ein Großbrand. Ein immenser Einsatz der Feuerwehr rettet unersetzbare Kunstschätze vor den Flammen. Doch der spätgotische Bau ist schwer beschädigt. Seine Restauration wird fünf Jahre dauern.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - November 1917

Rasensport im Siegburger Turnverein 1862: Die Turner schlagen die Ligamannschaft des Bonner Fußballvereins mit 6:2 Toren. Der Sportbericht vom Tage: "Gut Heil! Nach Anspiel entwickelte sich vor zahlreichen Zuschauern gleich ein schnelles Spiel, doch werden durch die große Aufregung der Spieler vor den Toren hüben wie drüben die schönsten Gelegenheiten vergeben. Zur Halbzeit steht es 2 zu 2. Gut unterstützt von ihrer Läuferreihe Henseler, Fuchs, Colombo gelingt den Turnern dann Tor um Tor. Der kleine Turnvereins-Malwächter Zolper hält, was zu halten war."

Annokirche

Vor 100 Jahren - November 1922

"Die hiesige St. Annokirche hat diese Woche einen neuen Schmuck in einem kunstvoll gearbeiteten Taufstein erhalten. Der Entwurf stammt vom Erbauer der Kirche, Herrn Architekt Becker aus Mainz, die Ausführung wurde besorgt in der Werkstätte für angewandte Kunst von Bildhauer Eduard Schmitz in Köln-Mülheim. Der Unterbau ist wie die Mensen der Altäre und die Kommunionbank aus Savoniere-Stein, der Deckel aus Holz. Am Eingang auf der Frauenseite, an der beim Bau vorgesehenen erhöhten Stelle, ist der Taufstein aufgestellt worden, diese Stelle soll später als Taufkapelle ausgebaut werden. Am Sonntag um 8 Uhr erhält er seine feierliche Weihe. Möge er eine reiche Segensquelle für die Pfarrgemeinde werden." (Siegburger Kreisblatt)

Weihnachtsbeleuchtung 1957

Vor 65 Jahren - 20. November 1957

Als "www" noch nicht für "world-wide-web" und Internet stand. Die "Siegburger Zeitung" kennt eine andere Bedeutung: Wirksame Weihnachts-Werbung:

"WWW - unsere Zeit ist rationell, darum regiert die Abkürzung. Ob man sie versteht, ist nicht wesentlich, die Hauptsache, ihre Erfinder verstehen sie. Wir verstehen auch die über diesen Zeilen stehende Abkürzung, die wir erfunden und zu dauerndem Nutz und Frommen unserer heimischen Bürger aus den Worten 'Wirksame Weihnachts-Werbung' gebildet haben. WWW regiert also nun auf unserem Marktplatz und zwar in zweierlei Formen: 1. Unsere lieben Stadtväter machen WWW durch ihre prächtige Diskussion über die zweite Parkreihe. Es ist ja auch schwierig zu bemerken, dass der Verkehr zunimmt. 2. Das Hauptthema Siegburgs in diesen Tagen - die Lichtanlage auf dem Markt. Wir gehen davon aus, dass sie wirksam ist, wenn wir von WWW sprechen, und das ist sie auch. Jeder sagt zum anderen: Haben Sie schon die Lichtanlage auf den Markt gesehen? Wie gefällt Sie Ihnen? Was sagen Sie dazu? Ohne sich auf geschmackliche Auseinandersetzungen einzulassen, kann man sagen, die Anlage sei hell. Sie ist sogar sehr hell. Sie wird also deswegen Leute heranziehen, die sie sehen wollen. Und das genügt, wenn man Maßstäbe der Werbung anwendet, die vielfach mit dem Wort amerikanisch nicht mehr ganz zutreffend bezeichnet werden. Dann hätte man es aber bunt machen müssen, vielleicht in den Siegburger Stadtfarben oder unter Verwendung großer Mengen von Rosa und Grün. Das belebt. Jedenfalls könnte man dann nicht immer wieder das Wort Sarrasani hören, das jetzt gebraucht wird. Man muß immer bedenken, dass es sich um einen neuen Versuch handelt. Weihnachtliche Motive sollen nicht gebraucht werden. Konnte man aber bei dem vielen Geld, dass in dieser Anlage steckt, keine anheimelnderen Effekte für die Stadt Siegburg finden, die vor der 900-Jahr-Feier steht? WWW ist sicher, der Zweck ist erreicht. Der Weg findet in der Bevölkerung nicht die rechte Gegenliebe. Jeder Anfang ist schwer und gilt auch für WWW." (Siegburger Zeitung) Foto: Der Markt erstrahlt im Dezember 1957 im Glanz der neuen Weihnachtsbeleuchtung.

Vor 65 Jahren - 20. November 1967

Eine gewerblich-industrielle Gemeinschaftswerkstatt für 35 Lehrlinge aus der Metall- und Elektroindustrie eröffnet die Industrie- und Handelskammer an der Bonner Straße neben der Eisenbahn.

Vor 65 Jahren - 20. November 1967

Der Ausbau des neuen Rathausvorplatzes beginnt, ein städtebaulicher Sündenfall nimmt Formen an. Zunächst wird zwischen Klausen- und Schulgasse das Gelände des ehemaligen und nunmehr abgerissenen Rathauses ausgeschachtet. Dort entstehen Tiefgaragenparkplätze unter dem, was einmal Nogenter Platz getauft wird.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstraße 42, St. Augustin, Tel.: 02241/50280
Löwen-Apotheke, Bergstraße 10, Troisdorf, Tel.: 0228/451975

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.