siegburgaktuell 11.11.2022

Für die Verkehrssicherheit
Siegburg. Zur Wahrung der Verkehrssicherheit wird in der kommenden Woche vor Haus Duve, Burggasse 3, ein Gerüst mit Sandstrahlnetz aufgestellt, mit dem verhindert werden soll, dass Tonziegel oder Leisten auf die Straße fallen. Fußgänger werden gebeten, den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite zu nutzen. Das Gerüst bleibt bis zum Abriss des Hauses Anfang 2023 stehen. An dieser Stelle wird zukünftig der derzeit in Planung befindliche Verkehrsstich zur Ringstraße verlaufen, damit die Kaiserstraße vor dem Kaufhof autofrei werden kann.

Abendrot über der Fußgängerzone
Siegburg. Das letzte Licht des Tages über dem unteren Markt hielt Veronica Kuhnert gestern im Bild fest.

Kartenbestellung am Montag und Dienstag
Siegburg. Jecke Senioren, opjepass! Kartenwünsche für die Seniorensitzung (Dienstag, 14. Februar 2023, Rhein Sieg Forum) werden am Montag, 14. November, und Dienstag, 15. November, jeweils von 8 bis 12 Uhr persönlich in den Containerräumlichkeiten an der Elisabethstraße entgegengenommen. In den genannten Zeiten ist unter 02241/102-5500 auch das Kartentelefon geschaltet. Die Ausgabe der närrischen Tickets erfolgt auf jeden Fall vor Weihnachten, wahrscheinlich Mitte Dezember.
Unabhängig von den offiziellen Bestelltagen können Sie danach, ab Mittwoch, 16. November, weiterhin telefonisch Ihre Kartenwünsche durchgeben und erfahren im Gespräch, ob das Kontingent noch reicht. Wer persönlich vorstellig werden möchte, wendet sich an die jüngst eröffnete Senioren-Servicestelle in der Innenstadt, Friedensplatz 2: montags von 9 bis 12 sowie von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr. Per E-Mail sind die Kolleginnen unter senioren@siegburg.de erreichbar.
Die Kartenpreise müssen aufgrund massiv gestiegener Kosten auf 32 Euro angehoben werden. Alle Speisen und eine Auswahl an Getränken sind inbegriffen. Vell Spass, Sieburch ALAAF!

Husaren Schwarz-Weiß mit Karnevalisten in Werder verbunden
Siegburg. "Weitab der Karnevalshochburgen am Rhein hatte sich bereits in den frühen Sechzigern ein Verein vor den Toren Potsdams dem karnevalistischen Brauch gewidmet", liest man auf der Homepage des Karnevalsclubs Werder (KCW). Und weiter: "Als am 9. November 1989 die Grenzen geöffnet wurden, empfing der KCW bereits einen Tag später Karnevalisten aus Berlin (West) und Siegburg. Diese Kontakte werden bis heute gepflegt." Davon möchten wir Ihnen heute erzählen.
Der KCW in Siegburgs heutiger Patenstadt Werder/Havel wurde 1961 gegründet. Bereits zu Zeiten, als eine "Todesstreifen" genannte Grenze Deutschland in West und Ost teilte, stand der Verein in Kontakt mit den jecke elf Jahre älteren Siegburger Husaren Schwarz-Weiß. Wie kam es dazu?
Herbert Stohr, ein "kölscher Jung", lebte von 1941 bis 1952 in Werder, wurde nach seiner Rückkehr ins Rheinland in Siegburg sesshaft und schwarz-weißer Husar. 1983 nahm er, inspiriert durch einen Fernsehbericht über die Mark Brandenburg, Kontakt zu einer ehemaligen Nachbarin auf, die es schaffte, dem Elferratsmitglied eine Aufenthaltsgenehmigung für die DDR zu beschaffen. Dort gelang es dem Vollblutkarnevalisten, Kontakt mit dem KCW aufzunehmen. Während mehrerer Besuche wurde die Idee geboren, die Freunde im Osten mit den Husaren zu besuchen. "Det machen wa!", so die legendären Worte des damaligen KCW-Präsidenten Walter Kassin.
Über entfernte Verwandte gelang es, Einreisegenehmigungen für eine schwarz-weiße Abordnung zu erhalten. Man plante den Besuch einer Veranstaltung in der Session 1989/90, als Geschichte geschah: Am 9. November fiel nach den berühmten Worten "Nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich" des SED-Zentralkomitee-Mitglieds Günter Schabowski die Mauer. Während Tausende DDR-Bürger einen ersten Ausflug in den Westen machten, traten die Husaren ihre Reise in die Gegenrichtung an, trafen einen Tag später zur Überraschung der brandenburgischen Karnevalisten an der Havel ein. An diesem Tag wurde die Freundschaft zwischen den beiden Vereinen offiziell besiegelt.
Bis heute reist West nach Ost und Ost nach West. So gehört eine Abordnung von der Havel - Elferrat und Männerballett - zu den Stammgästen der Husaren-Herrensitzung. Im Gegenzug machen sich Elferrat, Husaren- und Seniorentanzcorps etwa alle fünf Jahre auf den Weg, um vor den Toren der Hauptstadt aufzutreten. Hinzu kommen Besuche außerhalb der Session. So besuchte der Elferrat der Schwarz-Weißen erst in diesem Frühjahr Werder, gemeinsam probierte man im Beisein eines Bänkelsängers verschiedene Obstweine. "Und wir tauschen Ideen aus", blickt Husaren-Präsident Stephan Riesop in die Zukunft. "Aktuell hoffen wir, das Prinzenpaar und die Tanzgarde des KCW demnächst auf einer unserer Sitzungen begrüßen zu dürfen."
Zuletzt möchten wir in die Gegenwart blicken: Nicht am Rhein, sondern an der Havel feiern die Siegburger Husaren heute den Elften im Elften. Die Schwarz-Weißen sind in Werder zu Gast, um 33 Jahre Karnevalsfreundschaft zwischen Ost und West zu begehen. Wir wünschen eine gute Zeit!
Foto, v.l.: KCW und Husaren, Arm in Arm - Harald Profitlich, Jörg Sailer, Stephan Riesop und Holger Gäding bei der Herrensitzung 2017.

Bühne frei bei Sessionseröffnung
Siegburg. Mehr als 300 Gäste empfingen die 95 grün-weißen Husaren jubelnd bei ihrem Einzug zur Sessionseröffnungsparty im Rhein Sieg Forum. Nach einleitenden Worten von Präsident Karl-Heinz Boss, dem Vorsitzenden Michael Hennecken und dem Musikzugleiter Benedikt Boss wartete mit dem Auftritt des Kinder- und Jugendtanzcorps ein erster Höhepunkt. Zum Finale wurde das Sessionsmotto "Wir feiern die Husarenshow, Bühne frei: Let's go" mit einem knapp halbstündigen Auftritt von Seniorentanzcorps, Musikzug und Gefolge in die Tat umgesetzt.
Nicht fehlen durfte die Vorstellung von 14 neuen Senatorinnen und Senatoren durch Senatspräsident Dino Huber: Kevin Amling, Marius Fuchs, Simone Fuchs, Leonie Garcia Morales, Benedikt Hafke, Harald Kelter, Daniel Kinzel, Stefanie Linder, Christian Manz, Jürgen Menz, Clarissa Przibilla, Andreas Röttgen, Michaela Thiebes-Scholz und Stylianos Xanthopoulos.
Wer die Husaren Grün-Weiss selbst erleben möchte, hat hierzu bei der gemeinsamen Herrensitzung mit den Husaren Schwarz-Weiß am Sonntag, 8. Januar 2023, sowie auf der Spaß- und Stimmungssitzung am Samstag, 21. Januar 2023, beide im Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1, die Gelegenheit. Karten für die Herrensitzung sind bei Michael Hennecken, 0171/5236469, michael.hennecken@me.com, für die Spaß- und Stimmungssitzung bei Birgitt Wöhl, 0170/6319894, birgitt.woehl@t-online.de, erhältlich.

Fessjoddesdeens und Regimentsappell
Siegburg. Die Siegburger Funken Blau-Weiß starten am morgigen Samstag, 12. November, in die Session. Ab 16.30 Uhr zieht die gesamte Kompanie musikalisch begleitet vom Rhein Sieg Forum über die Kaiserstraße zur Kirche St. Anno, wo sie mit Pfarrer Karl-Heinz Wahlen und Diakon Dr. Marc Kerling einen "Fessjoddesdeens op Kölsch" zelebrieren (Foto). Der Funken-Regimentsspielmannszug Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg sowie die Bergkapelle Vereinigung Birken-Honigsessen sorgen für die instrumentelle Untermalung. Im Anschluss geht es zurück zum Rhein Sieg Forum, wo ab 19 Uhr in geschlossener Gesellschaft der Große Regimentsappell gefeiert wird.

Die Welt der klassischen spanischen Gitarrenmusik
Siegburg. Traditionell spielt Roberto Moya das Abschlusskonzert der jährlichen Gitarrenreihe im Stadtmuseum am Markt. In diesem Jahr greift er dafür am Samstag, 12. November, ab 19.30 Uhr auf Werke von Fernando Sor, Francisco Tárrega, Federico Moreno Torroba, Enrique Granados, Isaac Albéniz und eigene Kompositionen zurück.
Moya wurde in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geboren und erhielt im Alter von neun Jahren seinen ersten Gitarrenunterricht. Er trat bereits in verschiedenen Städten Amerikas und Europas sowohl als Solist als auch in Kammermusikbesetzungen und mit Orchestern auf.
Karten zum Preis von 13 Euro (ermäßigt: zehn Euro) sind im Stadtmuseum erhältlich. Der Verkauf der Abonnements für die Saison 2023 startet am Samstagabend.

Auke de Vries kommt am letzten Ausstellungstag
Siegburg. Mit den hängenden Skulpturen von Auke de Vries ist dem Stadtmuseum am Markt unter dem Titel "Dream cities - shape lightness floating" eine außergewöhnliche Ausstellung gelungen: Spielerische Leichtigkeit und spontane Eingebungen vermitteln die meist farbigen Arbeiten des bedeutendsten niederländischen Bildhauers der Gegenwart, der seit Jahrzehnten international mit Großskulpturen im öffentlichen Raum gegenwärtig ist. Dabei sind seine fantasievollen, zum Teil filigranen Werke bis ins Detail genauestens komponiert, nichts ist dem Zufall überlassen. Noch bis Sonntag, 13. November, ist diese Versammlung schwebender Objekte zu sehen; eine Arbeit im öffentlichen Raum kann man an der unteren Bergstraße zwischen den Bäumen entdecken. Wer dem Künstler, der letzte Woche seinen 85. Geburtstag feierte, persönlich begegnen möchte, hat zur Finissage um 16 Uhr im Stadtmuseum die Gelegenheit dazu.

Mobilitätsausschuss zu ruhendem und fließendem Verkehr
Siegburg. Das Abstellen von Fahrzeugen stand gestern im Fokus der Diskussionen im Mobilitätsausschuss. Bei den Fahrrädern wurde unter anderem über den Tarif für das Parken in zwei Tiefgaragen - der bereits bestehenden unter dem ehemaligen Hotel Herting und einer noch zu bauenden in der Konrad-Adenauer-Allee - beraten; die Mitglieder stimmten mehrheitlich für die teurere Variante (zwei Euro pro Tag, 12,50 Euro bzw. 15 Euro in sogenannten "E-Bike-Boxen" für Monatsdauerparker), die Ergänzung eines Jahrestarifs wird geprüft. In der Bunzlauer Straße und Seidenbergstraße werden alternierende und dadurch verkehrsberuhigende Parkmarkierungen für Pkw aufgebracht.
Die Fußgängerampel, die an der Einmündung der Liegnitzstraße das Überqueren der Wilhelm-Ostwald-Straße regelt, wird abgebaut.
Die Verwaltung informierte, dass es in den zurückliegenden 14 Monaten zwei Unfälle mit Fahrradbeteiligung in der Fußgängerzone gegeben habe. Dabei handelt es sich in einem Fall um einen Alleinunfall beim Abbiegen, der nicht auf den Mischverkehr zurückzuführen ist; bei dem zweiten kam es zur Kollision einer Radfahrerin mit einem Kind, das sich dabei leicht verletzte. Dem stehen aus den elf Jahren vor der Freigabe elf Unfälle mit Radfahrerbeteiligung und leichten Verletzungen gegenüber.
Wer sich die rund zweistündige Ausschusssitzung als Aufzeichnung anschauen möchte, klickt auf den Link.
> Aufzeichnung des Mobilitätsausschusses vom 10. November 2022

Nach Drogenfund in Kaldauen
Siegburg. Nach dem Drogenfund in einer Halle an der Kaldauer Hauptstraße (wir berichteten) konnte die Polizei nach Zeugenhinweisen bereits am Freitag, 4. November, das mutmaßliche Fluchtfahrzeug des Verdächtigen sicherstellen. Dieses war auf dem Parkplatz eines Baumarkts an der Straße "Am Turm" abgestellt worden.
Weiterhin sucht die Polizei nach Zeugen. Wer kann Angaben zu Personen machen, die mit dem abgebildeten Transporter in Verbindung stehen oder das Fahrzeug auf dem Parkplatz abgestellt haben? Wer kann Angaben zu Personen machen, die sich möglicherweise über mehrere Tage in und an dem Lager zwischen einem Ärztehaus und einem Discounter an der Hauptstraße aufgehalten haben? Hinweise werden unter der Rufnummer 02241/541-3121 entgegengenommen.

Einbrecher scheitern am Tresor
Siegburg. Bislang unbekannte Täter verschafften sich zwischen Dienstag, 8. November, 20.30 Uhr, und Mittwoch, 9. November, 7 Uhr, durch das Aufhebeln eines Fensters Zutritt zu einer Bäckerei an der Isaac-Bürger-Straße. Dort versuchten sie zunächst, den im Boden des Büroraums verankerten Tresor hinauszuhebeln, dann die Stromzufuhr zum Safe zu unterbrechen. Beides scheiterte, woraufhin die Einbrecher ohne Beute flüchteten. Die Polizei fragt: Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter 02241/541-3121 entgegengenommen. Foto: Unsplash.
Erst Alkohol getrunken, dann Ware eingesteckt
Siegburg. Am Dienstagnachmittag fiel einem Zeugen bei einem Lebensmittelhändler an der Straße "Zum hohen Ufer" ein Mann auf, der zunächst alkoholische Getränke im Geschäft konsumierte, sich dann mehrere Artikel in seine Jackentasche steckte. Als der 31-Jährige den Laden ohne zu bezahlen verlassen wollte, griff der Beobachtende ein, woraufhin der Verdächtige ziellos um sich schlug. Mit Hilfe eines weiteren Kunden konnte der Dieb bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden, verletzt wurde niemand.
Der Täter ist bereits mehrfach wegen Diebstahldelikten aufgefallen, ihn erwartet nun ein weiteres Ermittlungsverfahren.

Kerzen bringen Markt zum Leuchten
Siegburg. Das Katholische Familienzentrum lädt am Samstag, 12. November, zur Solidaritätsaktion #EineMillionSterne auf den Marktplatz ein. Ab 16 Uhr werden gegen eine Spende Kerzen in Tontöpfen ausgegeben und entzündet am unteren Markt aufgestellt. Die Einnahmen kommen zur Hälfte über den bundesweiten diesjährigen Schwerpunkt der Caritas venezolanischen Migrantenkindern in Kolumbien zugute, mit der anderen Hälfte hilft die Siegburger Caritas Notleidenden vor Ort. Um 17 Uhr wird gemeinsam gesungen und gebetet, Bürgermeister Stefan Rosemann wird kurz berichten, wie Not in Siegburg konkret aussieht. Foto: Gabi Pöge.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 203 Personen mit Covid-19 infiziert, 16.912 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 17.208.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 228.008 Positivtestungen vermeldet, von denen 224.240 als "genesen" und 2.917 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 851.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 284,2. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 8,2, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 5,73 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 11. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Kissin'Time (Foto)
Samstag, 12. November 2022
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)
18 Uhr, Auferstehungskirche Siegburg, Annostraße 14:
Psalmenmesse - Konzert für Chor, Solisten und Orchester
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Roberto Moya: "Die Welt der klassischen spanischen Gitarrenmusik"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der Nachname: 19.45 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.30 Uhr
Ticket ins Paradies: 19.45 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Black Panther 2: Wakanda Forever: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr, 21.45 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever (3D): 16.30 Uhr, 20 Uhr
Amsterdam: 17.10 Uhr
The Devil's Light: 22.45 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 14.50 Uhr, 17 Uhr
Black Adam: 20.30 Uhr
Der Nachname: 19.15 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 14.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.40 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 20.10 Uhr
Rheingold: 17 Uhr, 20.20. Uhr, 22.15 Uhr
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr

Freitag, 11. November, der 315. Tag in 2022
Wetter: "Ist Sankt Martin trüb, wird der Winter lieb."
Sonnenuntergang heute: 16.50 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.42 Uhr
Monduntergang heute: 11.08 Uhr
Mondaufgang heute: 18.18 Uhr
Martin, Bischof von Tours, lebte der Überlieferung nach von 331 bis 399, soll als römischer Soldat am Stadttor von Amiens hoch zu Ross einem frierenden Bettler die mit dem Schwert geteilte Hälfte seines - übrigens weißen - Militär-Mantels geschenkt haben, in der folgenden Nacht sei ihm dann Christus mit dem Mantelstück bekleidet erschienen. Der Brauch der Martinsgänse hängt möglicherweise damit zusammen, dass am Martinstag das neue Wirtschaftsjahr der Bauern begann, am Zinstag wurden Steuern gezahlt ("St. Martin ist ein harter Mann, für den, der nicht bezahlen kann"), das Gesinde gelöhnt, Pachtverträge datiert. Viehzeug, das aus Kostengründen nicht den ganzen Winter durchgefüttert werden konnte, kostete es den Hals. Also vor dem nahenden Fasten im Advent: Ein fetter Gänsebraten. Martin ist Patron von Frankreich.
Heinrich IV. (1050-1106), mit sechs Jahren König und von 1084 bis 1105 Kaiser; der Herrscher aus der Salier-Dynastie wurde berühmt durch seinen im Investiturstreit mit Papst Gregor VII. unternommenen "Gang nach Canossa"; Siegburgs Klostergründer, der Kölner Erzbischof Anno II., brachte 1062 beim Staatsstreich von Kaiserswerth, unterstützt vom bayerischen Herzog Otto von Northeim und Graf Ekbert von Braunschweig, Heinrich auf einem Rheinschiff in seine Gewalt und gelangte über diese Entführung zwischenzeitlich in die Machtposition des Reichsverwesers; Philippus Bombast zu Hohenheim, genannt Paracelsus (1493-1541), schweizerischer Arzt, Alchemist, Astrologe und Philosoph, zu seinen medizinischen Erfolgen zählt nicht die Bekämpfung der eigenen Mittelohrentzündung, deren Therapie mit Blei endete auf dem Sebastiansfriedhof in Salzburg; Fjodor M. Dostojewski (1821-1881), russischer Schriftsteller ("Schuld und Sühne", "Der Spieler"); Paul Signac (1863-1935), französischer Maler des Spätimpressionismus, Hafen- und Seenlandschaften prägten sein Freilichtwerk, mit Georges Seurat Begründer des Pointilismus; Alfred Hermann Fried (1864-1921), österreichischer-deutscher Schriftsteller ("Mein Kriegstagebuch"), Mitbegründer der deutschen Friedensgesellschaft, Friedensnobelpreis 1991; René Clair (1898-1981), französischer Regisseur ("Meine Frau, die Hexe", "Ein Gespenst geht nach Amerika"); Martin Held (1908-1992), Schauspieler ("Rosen für den Staatsanwalt"); Kurt Vonnegut (1922-2007), amerikanischer Schriftsteller ("Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug", "Breakfast for Champions"); Noah Gordon (1926-2021), amerikanischer Schriftsteller ("Der Medicus"); Carlos Fuentes (1928-2012), mexikanischer Schriftsteller ("Die gläserne Grenze"); Dr. Placidus Mittler (1928-2016), Altabt der ehemaligen Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg und Ehrenbürger der Stadt Siegburg; Hans Magnus Enzensberger (1929), Schriftsteller ("Der kurze Sommer der Anarchie"); Bibi Anderson (1935-2019), schwedische Schauspielerin, drehte unter anderem mit Ingmar Bergmann ("Das siebte Siegel", "Szenen einer Ehe"); Katja Flint (1959), Schauspielerin; Demi Moore (1962), amerikanische Schauspielerin ("Ghost - Nachricht von Sam", "Eine Frage der Ehre", "Ein unmoralisches Angebot", "Striptease", "Happy Tears"); Mic Michaeli (1962), Keyboarder der schwedischen Rockgruppe Europe ("The Final Countdown"); Leonardo DiCaprio (1974), amerikanischer Schauspieler ("Titanic", "Aviator", "Zeiten des Aufruhrs", "Der Mann, der niemals lebte", "J. Edgar"), Oscar 2016 als bester Hauptdarsteller für die Rolle in "Der Rückkehrer"; Matze Knop (1974), Comedian und Imitator; Philipp Lahm (1983), Ex-Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft.
1855: Sören Kierkegaard, der dänische Wegbereiter der Existenz-Philosophie ("Entweder - Oder", "Die Krankheit zum Tode") stirbt 42-jährig in Kopenhagen; 1880: Ned Kelley, Australiens berühmtester Straßenräuber, Widerständler gegen die Kolonialbehörden, stirbt im Gefängnis Old Melbourne Gaol 25-jährig am Galgen; der Outlaw machte sich in der Nachwelt einen Namen, in vielen Büchern, Songs (Johnny Cash: "Ned Kelley") und Filmen taucht seine Figur auf: Etwa in "Gesetzlos - Die Geschichte des Ned Kelly" - 2003 mit Heath Ledger, Orlando Bloom und Naomi Watts in den Hauptrollen; 2004: Jassir Arafat, der palästinensische Politiker und frühere militante PLO-Chef, 1994 für die Bemühungen eines friedlichen Zusammenlebens mit Israel gemeinsam mit Shimon Peres und Jitzchak Rabin mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt 75-jährig in einem Militärkrankenhaus in Clamart bei Paris; 2008: Charly Neumann, der Gastronom und gelernte Bäcker, lange Zeit Schalke-04-Faktotum, stirbt 77-jährig in Wulfen; 2010: Dino De Laurentis, der große italienische Filmproduzent stirbt 90-jährig in Los Angelos, endlos die Reihe seiner Erfolgsfilme mit großen Regisseuren wie "Bitterer Reis" (Giuseppe de Santis), "La Strada" (Federico Fellini), "Der Fremde" (Luchino Visconti), "Die Bibel" (John Huston), "Die drei Tage des Condors" (Sidney Pollack), "Flash Gordon" (Mike Hodges), "Blue Velvet" (David Lynch) oder "Body of Evidence" (Ulli Edel); De Laurentis Neffe Aurelio ist Filmproduzent und Präsident des Fußballclubs SSC Neapel; 2016: Ilse Aichinger, die österreichische Schriftstellerin ("Die größere Hoffnung") stirbt 95-jährig in Wien; 2016: Robert Vaughn, der amerikanische Schauspieler ("Solo für O.N.C.E.L", "Bullitt", "Die glorreichen Sieben") stirbt 83-jährig in Ridgefield/Connecticut; 2021: Frederik Willem de Klerk, der südafrikanische Politiker, Staatspräsident von 1989 bis 1994, stirbt 85-jährig in Kapstadt; der langjährige Vertreter des Rassenregimes erhielt für durchgreifende Reformen zusammen mit Nelson Mandela 1993 den Friedensnobelpreis - die unmenschlichen Verbrechen des früheren Apartheits-Staates nachträglich offen beim Namen zu nennen, schaffte er nicht; 2021: Hilmar Kopper, der Vorstandssprecher der Deutschen Bank in den Jahren 1989 bis 1997 stirbt 86-jährig in Rothenbach/Westerwald, wo er mit Brigitte Seebacher, der Witwe Willy Brandts zusammenlebte; für heftige Schlagzeilen sorgte der mächtige Banker 1994, als er bei einer Pressekonferenz die der Deutschen Bank durch den Immobilien-Skandalbankrotteur Jürgen Schneider entstandene Schadenssumme in Höhe von 50 Millionen DM als "Peanuts" bezeichnete.
Vor 2065 Jahren - 11. November 43 v. Chr.
Octavian, Marcus Antonius und Marcus Aemilius Lepidus schließen für fünf Jahre ein Triumvirat, das zweite der römischen Geschichte nach Julius Caesar, Gnaeus Pompeius Magnus und Marcus Licinius Crassus im Jahre 60 v. Chr.
Vor 605 Jahren - 11. November 1417
Oddo di Colonna besteigt nach seiner Wahl auf dem Konstanzer Konzil als Martin V. den Papstthron in Rom, die Kirchenspaltung mit Gegenpäpsten in Avignon und Pisa ist Vergangenheit.

Vor 135 Jahren - 11. November 1887
Einer der größten Justizmorde in der Geschichte der Vereinigten Staaten: In Chicago werden die Anarchisten George Engel, Adolph Fischer, Albert Parsons und August Spies hingerichtet. Im Vorjahr organisierten sie einen mehrtägigen Streik mit. Unbekannte Täter hatten eine Bombe auf Polizisten geworfen. Obwohl die Angeklagten teils noch nicht einmal am Tatort waren, werden sie ohne Tatnachweis gehenkt. Spieß (31), im hessischen Burg Waldeck geboren, war Herausgeber und Chefredakteur der Arbeiter-Zeitung. Sechs Jahre nach dem Justizmord kassiert der Gouverneur von Illinois, John Peter Altgeld, das Urteil und erklärt: "Keiner der Angeklagten konnte mit dem Fall in Verbindung gebracht werden. Die Geschworenen waren parteiisch ausgewählt." Das kostet Altgeld die weitere Karriere. Zwei weitere Todesurteile im Haymarket-Prozess werden in Freiheitsstrafen umgewandelt, ein dritter Verurteilter begeht in der Zelle Selbstmord. Präsident John F. Kennedy lobt später Altgelds Positionierung: "Ein leuchtendes Beispiel für Zivilcourage." Foto: Angeklagte im Haymarket-Prozess, das Bild von Spieß ist in der Mitte.
Vor 40 Jahren - 11. November 1982
Die gesuchten Top-Terroristen der RAF, Brigitte Mohnhaupt und Adelheid Schulz, gehen der Polizei ins Netz, als sie ein von ihnen angelegtes, aber entdecktes und observiertes Erddepot in einem Waldstück bei Heusenstamm/Hessen aufsuchen wollen.

Vor 105 Jahren - November 1917
"Mache ich darauf aufmerksam, daß für die Folge bei einem bevorstehenden nächtlichen Fliegerangriff die Bevölkerung nicht mehr durch das Brandhorn, sondern durch fünf Minuten langes Läuten der Glocke der evangelischen Kirche gewarnt wird. Hieran anschließend wird die Warnung durch Huppensignale und den Zuruf 'Fliegergefahr' auf den Straßen der Stadt bekannt gegeben. Bei eintretender Fliegergefahr ist das Beleuchten der Häuser unbedingt zu vermeiden. Die Beendigung der Fliegergefahr wird durch Huppensignale und den Zuruf 'Gefahr vorüber' bekannt gemacht. Die Polizeiverwaltung Siegburg, der Bürgermeister." Foto: Ihre Glocken künden von Bombenangriffen: Evangelische Stadtkirche.
Vor 105 Jahren - November 1917
"Der Herbststurm, der in den ersten Novembertagen überall durch die Lande dahinbrauste, beginnt langsam der vorwinterlichen Witterung Platz zu machen. Immer häufiger sieht man frühmorgens Dächer und Bäume glitzernd bereift. Das Wetter ist durchsichtiger, aber auch kälter geworden. Das Sonnenlicht strahlt uns zwar wieder häufiger, hat aber keine Kraft mehr, und die Luft wird mit jedem Tag dünner und schneidender. Hier und da tauchen bereits wieder die ersten Pelze auf. Aus verschiedenen Gegenden unseres Vaterlandes berichtet man über den ersten Schneefall. Mit einem Wort, es wird langsam Winter." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - November 1927/1
"Am Fuße des Michaelsberges, inmitten schöner Anlagen idyllisch gelegen, ist das Wohlfahrtshaus des Vaterländischen Vereins vom Roten Kreuz. Unwillkürlich hemmt der Vorbeikommende den Schritt, um das sein Auge fesselnde Gebäude zu betrachten und manch einer hat eine sich bietende Gelegenheit genutzt, um das Haus auch innen zu besichtigen." (Siegburger Zeitung) Foto: Die Rückseite des zum Osthang des Michaelsberges gelegenen Wohlfahrtshauses am Kleiberg vor dem Abriss nach einem nächtlichen Brand 1974. Das Haus hatte seinerzeit schon leer gestanden. Mehr zum Wohlfahrtshaus im Jahr 1927 im nachfolgenden Abschnitt der Siegburger Zeitung.

Vor 95 Jahren - November 1927/2
"Beim Eintritt ist der Besucher sichtlich überrascht über die hygienisch, praktisch und überaus freundlich gehaltene Einrichtung. Alles blinkt und blitzt. Unten das Zimmer für die Mütterberatung einschließlich Arztzimmer und das Wohnzimmer der Schwester. Daneben die saubere Küche. Sodann durch eine Verbindungstür getrennt, das Wartezimmer und die Baderäume für die Kinder, gegenüber die Badezimmer für Erwachsene und seitwärts die große sonnige Liegehalle. Im ersten Stock liegt das Höhensonnenzimmer, das Schlafzimmer der Schwester und die Wohnung des Hauswarts, alles geschmackvoll und zweckdienlich eingerichtet, ebenso auch der im gleichen Stockwerk liegende Wäsche- und Bügelraum. Höhensonne-Bestrahlungen, Bäder und Liegekuren für Kinder werden regelmäßig vormittags wie nachmittags genommen. Auch Erwachsenen, Damen wie Herren, ist Gelegenheit zum Baden geboten, was immer noch nicht genügend bekannt sein dürfte. Und zwar ist hierfür die Zeit von 8 Uhr morgens bis 7.30 Uhr abends angesetzt. Verabfolgt werden sowohl medizinische wie Reinigungsbäder, für welche niedrig gehaltene Preise festgelegt sind. Im Abonnement angemessene Ermäßigungspreise. Vereinsmitglieder genießen außerdem Vorzugspreise. Durch den Besuch des Hauses und rege Inanspruchnahme der Badeeinrichtungen würde die Bürgerschaft die Bestrebungen des uneigennützigen Vereins sehr unterstützen." (Siegburger Zeitung) Foto: Die Mütterberatungsstelle im Rot-Kreuz-Haus am Michaelsberg im Jahre 1925.

Vor 95 Jahren - 11. November 1927
Vor 95 Jahren - November 1927
Kalte Füße in Vor-Putin-Zeiten, die "Siegburger Zeitung" gibt den Bürgerinnen und Bürgern der Kreisstadt erwärmende Tipps:
"Ach, wenn ich nur nicht immer kalte Füße hätte!", so hört man gar viele zum Herbst und Winter seufzen. Allen jenen Geplagten, die daran leiden, soll ein Wink gegeben werden, wie diesem wirklich häßlichen Zustande abzuhelfen ist. Zuerst sorge jeder für gutes festes Schuhzeug, man wechsele möglichst oft mit den Stiefeln. Auch wasche man die Füße in warmem Wasser, nicht in Seifen-, sondern in Salmiakwasser. Niemals nehme man es zu heiß, da dadurch die Füße unnötig verwöhnt werden, und frottiere nach dem Baden mit einem groben Handtuch gründlich ab. Diese Fußbäder werden am besten kurz vor dem Schlafengehen genommen, es folgt darauf ein Einreiben mit Spiritus. Dann aber gleich hinein in die Federn."

Vor 70 Jahren - November 1952
Der Kreistag hat den Beitritt zum Wahnbachtalsperrenverband gebilligt. Nach den bisherigen Projektunterlagen kostet der Stausee 24 Millionen Mark. Der Anteil des Siegkreises wird sich auf 400.000 DM. Der Baubeginn ist für das kommende Jahr vorgesehen. Foto: Noch nicht im Wasser versunken - Bau der Derenbachtalbrücke an der späteren Staumauer im Jahre 1926.

Vor 70 Jahren - November 1952
Ein Goldhochzeitsfest, wie es die Zange noch nicht erlebt hat: Drei Tage und nicht weniger brauchten die Eheleute Hermann und Martha Binte, geb. Vogel, um alle Gratulanten im Stadtteil zu empfangen. Die ganze Zanger Bevölkerung bekundete ihre herzliche Anteilnahme. Die alten Berufskameraden von der Bröltalbahn liessen längst vergangene Tage wiederaufleben: Da fertigte Hermann Binte mit der roten Mütze und dem Befehlsstab die Züge von der Zange nach Oberpleis ab. Die Goldhochzeit hatte begonnen mit einem Besuch des evangelischen Kirchenchores vor dem Wohnhaus in der feierlich ausgeschmückten Hohenzollernstraße. Der stellvertretende Bürgermeister Müller erinnerte in einer launigen Ansprache an die Jugendtage, wo Binte als Beherrscher des Bröltalbahnhofs für Ordnung sorgte und die übermütige Jugend im Zaum hielt. Die Fackeln leuchteten und die Blaskapelle Stenz spielte. Am Sonntag erschienen Bürgermeister Heinrichs und der stellvertretende Stadtdirektor mit Geschenken, nachmittags der Posaunenchor zu einem Ständchen. Und schließlich der ganze Humperdinck-Kinderchor. So konnte man erst am Montagabend in Ruhe aus den alten Tagen der Bröltalbahn erzählen, als das Bähnchen noch die einzige Verbindung mit Beuel war und eine wichtige Aufgabe zu erfüllen hatte. Da gab es täglich noch zehn Personenzüge auf dem Siegburger Bahnhof abzufertigen, ohne die bedeutenden Güterzüge, die auf der Rampe ihren steinigen Inhalt entleerten, die Truck-Züge, auf denen Reichsbahnwagen das Pleistal hinauf befördert wurden, und was es sonst noch alles gab. 31 Jahre hat Herr Binte bei der Bröltalbahn gewirkt und er ist in diesen Jahren so etwas wie ein Begriff für die Bröltalbahn geworden. Als Siebenundsiebzigjähriger, der von der Oder ins Rheinland verschlagen wurde, konnte er mit seiner Frau in Rüstigkeit und Frische das schöne Fest begehen. Foto: Bröltalbahnhof auf der Zange, heute Berliner Platz, um 1900.
Vor 60 Jahren - November 1962
Wegen Beihilfe zum Massenmord an mehreren hundert jüdischen Bürgern und der Tötung von 16 geisteskranken Kindern, begangen während der Krieges in der Sowjetunion, verurteilte das Bonner Schwurgericht den ehemaligen SS-Obersturmführer und Leiter der Siegburger Kriminalpolizei, Wilhelm D., 45, zu sechs Jahren Zuchthaus und Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte, eineinhalb Jahre Untersuchungshaft werden angerechnet. Dieser Prozess solle dem In- und Ausland zeigen, dass die Bundesrepublik in der Lage sei, mit ihrer Vergangenheit abzurechnen, erklärt Landgerichtsdirektor Herbert Schröder. Dies sei auch nötig, um das Gewissen der Menschen wachzurütteln, das in der Zeit des Dritten Reiches geschlafen habe.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580
Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, Sankt Augustin (Hangelar), Tel.: 02241/203216
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.