Michaelsberg

siegburgaktuell 07.11.2022

Michaelsberg - Johann Schwiperich
Sauna-Aussicht

Doppelte Erholung

Siegburg. Aus der Marivent-Sauna an der Zeithstraße blickt Johann Schwiperich über Dächer und herbstlich gefärbte Baumkronen auf die ehemalige Abtei auf dem Michaelsberg. Schöner kann selbst Urlaub nicht sein!

Start in die Session 2022/23
Auftakt in die jecke Zick

Karnevalseröffnung auf dem Markt

Siegburg. Buntes Treiben in der Kreisstadt. Nach einem Aufmarsch der hiesigen Karnevalsgesellschaften von der Kaiserstraße bis zur großen Bühne auf dem unteren Markt eröffnete Bürgermeister Stefan Rosemann gestern pünktlich um 11.11 Uhr die Session 2022/23. Prinz Clemens I. und seine Siegburgia Susanne I. gaben den Startschuss in die jecke Zick, stellten das Gefolge vor, hießen Schaulustige in bunten Kostümen und mit roter Pappnas herzlich willkommen. Für das designierte Prinzenpaar ging es damit in Runde zwei: Ein weiteres Mal blicken sie ihrer Amtszeit entgegen, nachdem im vergangenen Winter die karnevalistischen Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden waren.

Bis in die frühen Abendstunden heizten Tänze der heimischen Garden - darunter der Husaren Grün-Weiß, der Siegburger Ehrengarde oder der Funken Blau-Weiß - sowie Auftritte von Palaver, Kölscher Welle und Jot Drop die rund 700 Jecken ein. Das Foto des bunten Treibens auf dem Markt sendete uns Sabine Laufer. 

Prinz Clemens I. mit seiner Siegburgia Susanne I.
Dreimol Sieburch alaaf!

Jetzt geht's los, wir sind nur mehr aufzuhalten

Siegburg. "Jetzt geht's los, wir sind nicht mehr aufzuhalten" - Mit diesem Motto starten Prinz Clemens I. und Siegburgia Susanne I. (Foto) in die neue Session 2022/23. Zur Bildergalerie der gestrigen Veranstaltung auf dem Markt, aufgenommen von Wolfgang Hübner-Stauf, gelangen Sie nach einem Klick auf den Link. 

> Karnevalseröffnung auf dem Markt

Ampel
Provisorium wird aufgebaut

Mobilitätsamt reagiert schnell nach Ampel-Vandalismus

Siegburg. Neuigkeiten zum Ampel-Vandalismus an der Ecke Breite Straße/Kaiserstraße, diesmal - bei allem Ärger - der guten Art. Die Suche des Amts für Mobilität und Infrastruktur nach einem kurzfristig zu beschaffenden Provisorium war erfolgreich, die "Baustellenampel" wurde heute Vormittag aufgebaut.

Feuerwehr
Python im Auto

Feuerwehr fängt exotische Schlange

Siegburg. Schrecken für einen Reisenden, der am Freitagabend an der Autobahnraststätte Siegburg-West Pause machte. Bei der Rückkehr entdeckte er eine etwa 40 Zentimeter lange, ihm unbekannte Schlange in seinem Fahrzeug. Die alarmierte Polizei holte die Feuerwehr zur Hilfe, die das Reptil einfing und ins Troisdorfer Tierheim brachte. Dort konnten die Experten die Art bestimmen: Es handelte sich um einen jungen Python.

Thorsten Sträter
Zauberhaft

November im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Es wird Winter im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Zumindest für einen Abend: Am Freitag, 18. November, ist Torsten Sträter (Foto: © Guido Schröder) zu Gast, spricht über "Schnee, der auf Ceran fällt". Der Auftritt ist ausverkauft. Die gute Nachricht für alle, die kein Ticket mehr ergattern konnten: Am Montag, 30. Januar 2023, spielt Sträter sein Programm ein weiteres Mal in Siegburg.

Der "Fluch der Familie" steht am Donnerstag, 24. November, im Mittelpunkt. Kaya Yanar erzählt über seinen strengen Vater, die ängstliche Mutter sowie den hochintelligenten, aber komplizierten Bruder. Nun möchte Kaya selbst eine Familie gründen - und verhindern, dass seine Kinder eines Tages ein Bühnenprogramm schreiben müssen, um ihren Vater zu verarbeiten ...

Stichwort "Familien": Diese können sich am Freitag, 25. November, ver-"hex-hex"-en lassen. Denn bei Bibi Blocksberg scheint alles schiefzugehen. Zuhause gibt es ein Riesendurcheinander, in der Schule will nichts klappen - und am Abend ist die große Walpurgisnacht. Nur mit Hilfe der kleinen und großen Zuschauer wird es ihr gelingen, zusammen mit Mutter und Oma das Hexenfeuer zu entfachen. Mitmachen ist im Musical "Alles wie verhext!" also dringend erwünscht, auch kostümierte Hexen werden gerne gesehen. Beste Voraussetzungen, um am Ende des Tages in viele glückliche Augen zu schauen!

Damit haben wir auch die perfekte Überleitung zur Lesung von Elke Heidenreich gefunden, die am Sonntag, 20. November, ihr Buch "Ihr glücklichen Augen" vorstellt. Sie erzählt von Reisen nach Florenz und China, Berlin und Amerika. Überall hat sie sich umgesehen, doch nirgendwo ist sie ausgetretenen Pfaden gefolgt, hat nie das gefunden, was in Reiseführern steht. Stattdessen hat sie sich eigene Wege gebahnt, hat Orte entdeckt, die ihr etwas ganz eigenes und neues schenken konnten.

Verschoben werden müssen die Auftritte des russischen Komikers Igor Mamenko (neuer Termin steht noch nicht fest) sowie "The Whitney Houston Story". Diese ist nun für Sonntag, 16. April 2023, geplant. Weitere Infos und Tickets auf der Homepage des Rhein Sieg Forums.

> Rhein Sieg Forum: Programm

Pogromnacht
Führung, Schweigemarsch, Vortrag

Dreifaches Pogromnachtgedenken in Siegburg

Siegburg. Um sechs Uhr früh am 10. November 1938 brennt die Siegburger Synagoge nieder, angesteckt von SS-Hauptsturmführer Maus und seinen Schergen. Die örtliche Polizei greift nicht ein. Chef dieser "Ordnungsbehörde" ist der zwischen 1936 und 1945 amtierenden Bürgermeister Fritz Eickhoff. Die Feuerwehr beschränkt ihren Einsatz darauf, die umliegenden Wohnhäuser der Holzgasse zu schützen. Hilflos stehen die jüdischen Siegburgerinnen und Siegburger vor den Flammen, die aus der Synagoge schlagen. Zeitgleich müssen sie um ihr Leben fürchten. Ein Mob zerschlägt die Schaufenster ihrer Geschäfte. Sie werden angebellt: "Scherben wegfegen, Fenster vernageln! Sofort!" Festnahmen folgen. Michael Fröhlich, Inhaber eins Hutgeschäfts in der Kaiserstraße, ist einer der Verhafteten. Er wird einen Monat lang in Dachau festgehalten.

In dieser Woche jährt sich die Schicksalsnacht, in mehreren Veranstaltungen wird an das Pogrom erinnert. Am Mittwoch, 9. November, beginnt um 13.30 Uhr eine öffentliche Stadtführung auf den Spuren jüdischen Lebens. Bertrand Stern startet den Rundgang vor dem Stadtmuseum. Die Führung kostet 6 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder. Um Anmeldung wird gebeten unter 02241/102-7533 oder stadtfuehrung@siegburg.de

Am Abend des 9. November ruft die evangelische Kirchengemeinde auf zum Gang des Gedenkens an die Verfolgung und Ermordung von Juden in der Reichspogromnacht. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Gedenkstein (Foto) auf dem Platz der Siegburger Synagoge (gegenüber C&A, Brauhofpassage). Von dort aus geht es in einem Schweigemarsch zum jüdischen Friedhof.

Einen Tag später, am Donnerstag, 10. November, bittet Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt um 18.30 Uhr zum Siegburger Museumsgespräch über die Geschichte der Siegburger Synagoge.

Bereits im Mittalalter besitzt die hiesige jüdische Gemeinde eine Synagoge. Ende des 15. Jahrhunderts verlassen die Juden die Stadt und siedeln sich erst nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wieder an. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts unterhalten sie eine Synagoge in Form eines Betraumes. 1839 schließen sich Siegburger Gemeindemitglieder zu einer Synagogenbaugesellschaft zusammen, um einen Neubau in der Holzgasse zu realisieren, der am 22. Oktober 1841 durch den Bonner Oberrabbiner Dr. Aaron Auerbach eingeweiht werden kann. Honoratioren der Stadt Siegburg und des Siegkreises nehmen an der Feier teil. Fast hundert Jahre ist die Synagoge das Zentrum des jüdischen Gemeindelebens in Siegburg. 

Der durch zahlreiche Bilder illustrierte Vortrag behandelt schwerpunktmäßig die Geschichte der Synagoge in der Holzgasse von ihrem Bau bis zur Zerstörung in der Pogromnacht und der Veräußerung des Geländes durch die Stadt. Der Eintritt ist frei!

Feuer auf Baustelle

Polizei ermittelt nach Toilettenbrand

Siegburg. Heute in den frühen Morgenstunden, kurz vor 2.30 Uhr. Aus der Waldstraße wird eine brennende Baustellentoilette gemeldet. Die Feuerwehr kommt und löscht die Flammen, übergibt den Brandort dann an die Polizei. Diese ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer und bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02241/541-3121 zu melden.

Weitere Einsätze vom Wochenende: Am Samstagvormittag sorgte Rauch in einem Wohn- und Geschäftshaus auf der Holzgasse für Alarm. Auslöser war eine Fehlverbrennung in der Heizungsanlage. Am frühen Nachmittag löschten die Experten einen Mülleimer auf dem Markt. Zudem sorgte zweimal angebranntes Essen zur Auslösung von Brandmeldeanlagen: zunächst am Samstagmittag in einem Gastbetrieb auf der Mühlenstraße, dann am frühen Sonntagnachmittag im Seniorenzentrum in der Heinrichstraße.

Polizei Blaulicht
Erst geraubt, dann geschlagen

Jugendlicher überfällt Jugendliche

Siegburg. Gestern Abend gegen 18 Uhr melden sich zwei Jugendliche, 15 und 16 Jahre alt, auf der Wache der Bundespolizei am Bahnhof, geben an, soeben geschlagen und bestohlen worden zu sein. Ein ebenfalls Minderjähriger habe unter Androhung von Gewalt Bargeld und das Smartphone eingefordert, dann dem Jüngeren die Kette vom Hals gerissen und ein Tabakpäckchen an sich genommen, woraufhin der Überfallene auch das Mobiltelefon herausgab. Als ihm sein 16-jähriger Freund zur Hilfe kam, schlug der Räuber diesem mehrfach mit der flachen Hand ins Gesicht, sodass das zweite Opfer leichtes Nasenbluten bekam.

Einsatzkräfte der Bundespolizei stellen den 15-jährigen Tatverdächtigen noch am Bahnhof. Obgleich dieser keine Angaben zu den Vorwürfen macht, bestätigten weitere Zeugen die Aussagen der beiden Jugendlichen aus St. Augustin. Ermittlungen wegen Raub, Erpressung, Bedrohung, Körperverletzung und Sachbeschädigung sind eingeleitet. Foto: Unsplash.

Vortrag über des IJsselmeer
Ab aufs IJsselmeer

Seglerabend des SCRS

Siegburg. Über die IJsselmeerwoche 2022 des Segel-Clubs Rhein-Sieg (SCRS) berichtet Michael Grönewald morgen, Dienstag, 8. November, 19 Uhr, beim Seglerabend des Vereins in der Ratsstube, Markt 1, St. Augustin. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Faustballer STV Winter 2022/23
STV startete in die Faustball-Hallensaison

Frauen spielen Verbandsliga, Männer Landesliga

Siegburg. Mit einem Heimspieltag starteten die Faustballer des STV in die Landesliga-Hallensaison. Gegen die beiden spielstarken Mannschaften aus Leverkusen fehlte jeweils im dritten Satz die Präzision und Konzentration, sodass keine Punkte gesichert werden konnten.

Die Frauen nutzten ihr Heimrecht am ersten Spieltag in der Verbandsliga besser. Sie unterlagen zwar dem TV Wahlscheid und der ersten Mannschaft des Braschosser TV jeweils in zwei Sätzen, fanden dabei aber zu ihrem Rhythmus: Gegen den Braschosser TV 2 kehrten Ballgefühl und Automatismen zurück - am Ende hieß es 11:7 und 11:5 für die Faustballerinnen des STV.

Spende für LAZ
Grillende Trainer

800 Euro für die Jugend

Siegburg. Die neue Frischetheke bei Rewe Petz auf dem Stallberg wurde in der vergangenen Woche durch die Trainer des Leichtathletikzentrums Puma Rhein-Sieg (LAZ) eingeweiht, indem die Sportlehrer das dort angebotene Fleisch auf den Grill legten. Marktleiter Alexander Heinrichs, auf dem Foto (Marco Stausberg) ganz links, bedankte sich mit einer Spende über 800 Euro, die der Jugendarbeit des Vereins zugutekommt.

Baila Bachata
Baila Bachata

Mit Hüftschwung und Eleganz

Siegburg. Bachata, in den 1960er-Jahren in der Dominikanischen Republik entstanden, tanzen Paare mit viel Hüftschwung und Eleganz. Musik und die Bewegungen wurden in den vergangenen sechs Dekaden mit modernen Elementen ergänzt. So entstand beispielsweise der "weiche Bachata", Bachata Sensual, in Südspanien. 

Am Dienstag, 8. November, startet ein Bachata-Anfängerkurs in Siegburg. Getanzt wird ab 20.15 Uhr im Therapiezentrum Snoek, Wilhelmstraße 24. In aufeinander aufbauenden Einheiten werden elegante Figuren, Technik sowie das Führen und Folgen gelernt. Da es beim Bachata üblich ist, den Tanzpartner zu wechseln, können auch Singles teilnehmen. Die Zehnerkarte kostet 79 Euro, die Fünferkarte 45 Euro, Einzelstunden zehn Euro.

Darüber hinaus bietet Carina Förstel, kurz Cari, die seit zehn Jahren Bachata und Salsa tanzt und Lehrgänge auf der ganzen Welt besucht, zwei Intensiv-Workshops an: An den Sonntagen 13. November und 9. Dezember können Interessierte jeweils von 15 bis 17.30 Uhr auf Spendenbasis dabei sein.

Weitere Infos über den Link, Anmeldungen per Mail an cari@bailabachata.de

> Baila Bachata Siegburg

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 31. Oktober 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ingeburg Schröder

Donnerstag, 3. November 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Nathalie Kadach
Nordfriedhof, 11 Uhr: Heidemarie Högen

Freitag, 4. November 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Irmgard Maluck
Nordfriedhof, 11 Uhr: Magdalena Reisner

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Martinszug Kaldauen
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 7. November 2022
Ab 17.30 Uhr, Kaldauen:
Martinszug (Foto), Beginn an der Grundschule, Friedensstraße 30 und Eichendorffstraße 
19 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
"Inflation, Konjunktur Fachkräfte: Wo steht die Wirtschaft aktuell?" - Podiumsdiskussion mit Siebo Janssen und Prof. Galina Kolev
Abgesagt:
Wirtschaftsförderungsausschuss

Dienstag, 8. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Der Weg des Samurai" - Vortag von Dr. Kenji Kamino
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vaterunser für die Ukraine

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der Nachname: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 16.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.30 Uhr
Ticket ins Paradies: 19.30 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Bros: 16.30 Uhr
Halloween Ends: 20.20 Uhr
Black Adam: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Der Nachname: 18 Uhr, 19.40 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 14.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.30 Uhr
Bodies Bodies Bodies: 17 Uhr
Rheingold: 16.40 Uhr, 19.50 Uhr
Amsterdam: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr, 20,10 Uhr
The Devil's Light: 19.30 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 15 Uhr, 17.20 Uhr

Wetter Siegburg 07.11.2022
Der Tag heute

Montag, 7. November, der 309. Tag in 2022

Wetter: Herbstlich.

Sonnenuntergang heute: 16.54 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.36 Uhr
Mondaufgang heute: 16.52 Uhr
Monuntergang morgen: 8.44 Uhr

Heilige und Namenstage 

Ernst (Abt in Neresheim, die Teilnahme an einem Kreuzzug endet um 1147 in der Türkei für Ernst ganz ernst - und final); Karina (Märtyrerin, starb 362 in Angora, heute Ankara); Engelbert (Kölner Erzbischof, am 7. November 1225 bei Gevelsberg ermordet, siehe auch Todestag), auch: Bert.

Geburtstage 

Marie Curie (1867-1934), französisch-polnische Wissenschaftlerin, Nobelpreis für Physik 1903, für Chemie 1911; Leo Trotzki (1879-1940), sowjetischer Politiker aus der Ukraine, marxistischer Revolutionär, Volkskommissar und Gründungsboss der Roten Armee; agitierte nach dem Bruch mit Stalin im mexikanischen Exil gegen diesen ("Die verratene Revolution"), ein kommunistischer Agent zerschlug ihm daraufhin mit einem Eispickel den Schädel; Konrad Lorenz (1903-1989), österreichischer Verhaltensforscher, Medizinnobelpreis 1973; Albert Camus (1913-1960), französischer Schriftsteller ("Die Pest"), Literaturnobelpreis 1957; Mary Travers (1937-2009), amerikanische Sängerin, Welterfolge mit "Puff, the Magic Dragon", dem Pete-Seeger-Titel "If I had a Hammer" oder "Leaving on a Jet Plane", geschrieben vom seinerzeit unbekannten John Denver; Barry Newman (1938), amerikanischer Schauspieler ("Petrocelli"); Antonio Skármeta (1940), chilenischer Schriftsteller ("Mit brennender Geduld"), Drehbuchschreiber und Regisseur ("Es herrscht Ruhe im Land"); Joni Mitchell (1943), kanadische Sängerin und Songschreiberin ("Both Sides Now"); Giggi Riva (1944), italienischer Fußballnationalspieler, von 1963 bis 1976 nur für Cagliari Calcio aktiv, mit dem sardischen Verein feierte der Lombarde 1970 die Meisterschaft; 35 Tore in 42 Länderspielen sind ein einsamer Rekord, Europameister 1968, Vizeweltmeister 1979; Ottfried Fischer (1953), bayerischer Kabarettist und der "Bulle von Tölz"; Franck Riboud (1955), französischer Unternehmer (Danone, Evian).

Todestage

1225: Engelbert I. von Köln, der Erzbischof und Reichsverweser wird von rund 20 Gefolgsleuten seines Verwandten Graf Friedrich von Isenberg auf der Rückreise von Soest nach Köln auf einem Hohlweg im heutigen Grevelsberg überfallen und ermordet. Möglicherweise sollte er gefangengenommen werden, muss sich aber heftig zur Wehr gesetzt haben: Gerichtsmediziner stellten 1978 fast 50 Wunden fest; die sterblichen Überreste des Erzbischofs wurden seinerzeit fein aufgeteilt: Gebeine liegen in einem Schrein im Kölner Dom, das Herz in einem Reliquiar im Altenberger Dom, ein Finger in der Engelbert-Kirche in Solingen, Teile des Unterarms in Gevelsberg; 1980: Steve McQueen, der amerikanische Schauspieler ("Bullitt", "Le Mans") stirbt 50-jährig im mexikanischen Juarez; 1999: Primo Nebiolo, der italienische Sportfunktionär, ein eitler Despot und von 1981 bis 1999 Präsident des Leichtathletikweltverbandes, stirbt 76-jährig in Rom an einem Herzinfarkt, "La Repubblica" beschimpfte ihn als "Genius des Bösen und korrupten Verkäufer von Idealen", so einer passt auch ins IOC-Exekutiv-Komitee (ab 1992); jeder Orden an der Brust war dem Boss wichtiger als der Kampf gegen Doping: "Ich bin kein Pipi-Experte"; 2002: Rudolf Augstein, der "SPIEGEL"-Herausgeber stirbt 79-jährig in Hamburg; 2010: Georg Heuberger, der in Budapest geborene Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Frankfurt stirbt 64-jährig in der hessischen Metropole; 2011: Joe Frazier, der amerikanische Boxweltmeister im Schwergewicht stirbt 67-jährig in Philadelphia; "Smokin' Joe" ("Volldampf-Joe") holte vor seiner Profi-Karriere 1964 in Tokio auch eine Olympia-Goldmedaille; 2013: Christian Tasche, der Schauspieler ("Die Rettungsflieger", "Alarm für Cobra 11") stirbt während der Dreharbeiten für seinen letzten "Tatort" 56-jährig in Holzwickede; 2013: Manfred Rommel, der CDU-Politiker und Oberbürgermeister von Stuttgart (1974 bis 1996) stirbt 85-jährig in seiner Heimatstadt; 2016: Leonard Cohen, der amerikanische Sänger, Songwriter, Maler und Schriftsteller stirbt 82-jährig in Los Angeles; zu seinen großen Liedern zählen "Suzanne", "Bird on a Wire", "So Long, Marianne" und "First we take Manhattan"; das 1985 auf dem Album "Varium Positions" erschienene "Hallelujah" nannte "spiegelonline" "betörend in seiner schlichten Würde"; die "New York Times" würdigte den Verstorbenen als "einen der bedeutendsten Songschreiber unserer Zeit"; 2017: Hans ("de Knoll") Schäfer, in Zollstock geborener Fußballer des 1. FC Köln, stirbt wenige Tage nach seinem 90. Geburtstag in seiner Heimatstadt; für die Geißböcke lief er von 1948 bis 1965 auf, wurde als Kapitän 1962 und 1964 Deutscher Meister; neben Horst Eckel war er der letzte Lebende der "Helden von Bern", die 1954 Weltmeister wurden; sein Wunsch blieb unerfüllt: "Mit 105 an der Theke sterben"; 2018: Francis Lai, der französische Komponist, für seine Musik zum Film "Love Story" 1971 mit einem Oscar ausgezeichnet, stirbt 86-jährig in Paris; er komponierte auch die Titelmelodie der zweiten "Traumschiff"-Staffel; 2021: Dean Stockwell, der amerikanische Schauspieler, zweimal Golden-Globe-Preisträger, stirbt 75-jährig in Neuseeland, unter anderem Auftritte in "Paris, Texas", "Blue Velvet", "Beverly Hills Cop II" und "Stephen Kings Langoliers - Verschollen im Zeitloch (The Langoliers)".

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 7. November 1912

Mit Ludwig van Beethovens "Fidelio" wird in Berlin das Deutsche Opernhaus eröffnet.

Vor 105 Jahren - 7. November 1917

In der Nacht nehmen Truppenteile der kommunistischen Bolschewiki strategische Punkte in St. Petersburg ein, darunter die Waffenkammer. Schüsse des Panzerkreuzers "Aurora" am Vormittag geben dann das Signal zum Sturm des Winterpalais, dem Sitz der Regierung unter Ministerpräsident Alexander Kerenski. Die Oktoberrevolution hat begonnen, im November, nach der Zeitrechnung des regorianischen Kalenders. Doch nach dem julianischen Kalender hat gerade der 25. Oktober geschlagen. Kerenski, ein halbes Jahr zuvor in der "Februarrevolution" mit Fall des Zaren an die Macht gelangt, kann fliehen. Die bürgerlich-liberale Regierung stürzt, Wladimir Illjitsch Lenin übernimmt die Leitung eines "Rats der Volkskommissare". Die "Diktatur des Proletariats" beginnt.

Vor 50 Jahren - 7. November 1972

Bei den US-Präsidentenwahlen besiegt der republikanische Amtsinhaber Richard Nixon seinen demokratischen Herausforderer, Senator George McGovern, deutlich. Nixon scheitert später schmählich im Lügensumpf der Watergate-Affäre.

Vor 20 Jahren - 7. November 2002

Rule Britannia: Die Bevölkerung des britischen Gibraltar spricht sich gegen die europäische Lösung - sprich: künftig spanische Zugehörigkeit - aus und will stattdessen mit knapp 99-prozentiger Mehrheit weiter zur einstigen Kolonialmacht Großbritannien gehören. Mit jedem Affen auf den Felsen. Tony Blair, ein Vertreter der künftig schnell schrumpfenden Kaste der verstandesbegabten britischen Staatenlenker und Spaniens Regierungschef José María Aznar hatten eigentlich anderes ausgehandelt. 1704 war der Südspitzenzipfel der iberischen Halbinsel an die Briten gewandert. "Als Briten geboren, als Briten sterben" lautete der Slogan der Spaniengegner vor der Abstimmung.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - November 1922

Es wird des wiederholten darauf hingewiesen, daß Fahrräder und Fuhrwerke bei eintretender Dunkelheit zu beleuchten sind. Sie haben: stets auf den Straßen die rechte Fahrbahn einzuhalten.

Sünner neu

Vor 60 Jahren - 7. November 1962

Die bekannte Bäckerei und Konditorei Sünner hat ihr neues Ladenlokal auf der Kaiserstraße 20 eröffnet. Sie nimmt den damit wohl modernsten Bäckereiladen weit und breit in Betrieb, der als Neuigkeit in der Branche als Teilselbstbedienungsladen eingerichtet ist. Die Kunden können sich mit verpackten Waren, die auf Borden einer sogenannten Inseltheke in der Mitte des Ladenlokals übersichtlich ausgelegt sind, selbst bedienen, während die "diffizileren" Backwaren weiter vom Verkaufspersonal ausgehändigt werden. Im Zuge des Umlegungsverfahrens untere Kaiserstraße mußte auch das bisherige Geschäftshaus Sünner in der Kaiserstraße 30 geräumt werden. Bäckermeister Sünner erwarb das Grundstück Kaiserstraße 20 und erbaute ein Geschäftshaus nach modernsten Gesichtspunkten. Im Juli 1961 wurde begonnen. In dem fünfgeschossigen Haus befinden sich neben einem weiteren Laden im Erdgeschoss auch noch Praxisräume und Wohnungen. Von der Eröffnung eines Cafes hat Bäckermeister Sünner vorerst abgesehen, doch sind Räume dafür eingeplant. Die Backstube im Erdgeschoss ist mit einem Öl- und einem Gasbackofen ist mit modernsten Maschinen ausgestattet. Foto: Rechts im Anschnitt das neue Sünner-Haus in der Kaiserstraße 20.

Sünner alt

Vor 60 Jahren - 7. November 1962

"Die Bäckerei Sünner befindet sich schon seit drei Generationen im Besitze der Familie. Im Jahr 1877 gründete der Großvater des heutigen Besitzers Franz Sünner sein erstes Geschäft in der Holzgasse im heutigen Hause Bleifeld. 1912 verlegte die Familie ihr Geschäft in das Haus Kaiserstraße 30. Nach dem Großvater übernahm der Vater des heutigen Besitzers, Ernst Sünner, das Geschäft und baute es immer weiter aus. Im Jahr 1930 wurde das Nachbarhaus dazugekauft und das Geschäft durch Einrichtung des Cafes weiter vergrößert. Ernst Sünner übergab das Geschäft an seinen Sohn Ernst, der es noch heute führt. Der Nachfolger wird einmal sein Sohn sein, der auch den Namen Ernst führt und der sich im Augenblick auf die Meisterprüfung vorbereitet. Sünners Brot ist nicht nur in Siegburg, sondern darüber hinaus im Siegkreis bekannt. Ernst Sünner hat sich einen guten Ruf als Hersteller hervorragender Schnittbrote erworben, die auch über Siegburg hinaus verschickt wurden. Auf Leistungswettbewerben wurde Sünners Brot bisher zehnmal ausgezeichnet. Seine Spezialitäten sind rheinisches Schwarzbrot, Vollkornbrot, Bauernschnitten und Kommißbrot. Die Bäckerei gehört zu den traditionsreichen Siegburger Handwerksbetrieben. Wenn sich ein Betrieb über alle Stürme der Zeit 85 Jahre lang in drei Generationen halten und der derzeitigen Größe heranwachsen kann, so war das nur möglich, weil in dieser Familie Qualität und Dienst am Kunden oberstes Gesetz waren und auch bleiben werden." (Siegburger Zeitung) Foto: Das alte Sünner-Haus an der Ecke zur Burggasse.

Vor 60 Jahren - 7. November 1962

Im Erdgeschoß des neuen Sünner-Ladens hat das bekannte Schuhhaus Oswald den zweiten Laden bezogen: "Dem Zuge der Zeit und den heutigen Ansprüchen an moderne Ladengestaltung folgend, richten wir ein neuzeitliches Schuh-Fachgeschäft in Siegburg, Kaiserstraße 20, gegenüber unserem bisherigen Geschäft Kaiserstraße 13 ein. In unserer Fensterpassage zeigen wir ihnen eine reiche Auswahl der gültigen Schuhmode und würden uns freuen, wenn sie uns mit ihrem Besuch beehren."

City Gate 1

Vor zehn Jahren - 7. November 2012

Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen: Eine Wand, ein Loch, da muss man einfach einen Blick riskieren. Im Januar 2012 berichteten wir unter dem Titel "Besser als Fernsehen" über die Baustellenkiebitze, die an der Bahnhofstraße am früheren Kaufhallen-Areal das Näschen durch die bildschirmgroße Lücke steckten. Die hatte Polier Herbert Niermann extra ins Holz sägen lassen, um den Schaulustigen das Sichtfeld auf die größte Baustelle der Innenstadt zu öffnen. Tief unten standen weiland die fleißigen Männer, das Fundament wurde gegossen. Nur zehneinhalb Monate später steht das City-Gate, der Polier und seine Mannschaft sind längst abgezogen. Es rumort jedoch wieder hinter dem Verschlag. Ein finales Rumoren, wenn man so will, das die Neugier weckt ...

City Gate 2

Vor zehn Jahren - 7. November 2012

San Mauro ist jetzt der Grund fürs anhaltende Interesse der Zaungäste. Nein, das ist keine Eisdiele im Erdgeschoss des Neubaus. Auch kein gut gebauter Handwerker im Blaumann, der das weibliche Publikum zum Stehenbleiben veranlasst. San Mauro heißt der rötliche Pflasterstein, der gerade am City-Gate verlegt wird. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
easyApotheke Siegburg City Dr. Irene Pigulla e.K., Neue Poststraße 1-3, Tel.: 02241/8663620
Burg-Apotheke, Burgstraße 20, Sankt Augutin (Menden), Tel.: 02241/312623

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.