Michaelsberg

siegburgaktuell 05.11.2022

Besuchergruppe auf der Rathausbaustelle.
Umgeben von grauer Energie 

BDA besucht Beispiel für neue Umbaukultur

Siegburg. Ein Bautrend unserer Zeit geht hin zum Substanzerhalt statt Abriss, zum Umbauen statt Umlegen. Weil es in Siegburg mit dem Rathaus ein glänzendes Beispiel für diesen Weg der Nachhaltigkeit gibt, entschloss sich der Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg des Bunds Deutscher Architektinnen und Architekten, kurz BDA, für einen Rundgang über die Baustelle. Die BDA-Kreisvorsitzende Ines Knye betonte, dass im Zuge der Klimawandeldebatte die graue Energie immer mehr in den Betrachtungsmittelpunkt gerät. Eben diese im Beton gespeicherte Energie, die einst ins Gebäude gesteckt wurde, bleibt erhalten, muss nicht neu verbraucht werden. Laut Weltklimarat gehen etwa zehn Prozent des menschengemachten Kohlendioxidausstoßes auf die Produktion des zur Betonherstellung benötigten Bindemittels Zement zurück.

Barbara Guckelsberger, bis letztes Jahr Technische Beigeordnete in Siegburg, führte durch das bis aufs Stahlskelett entblößte Gebäude. Sie ging ein auf bauliche Besonderheiten, eröffnete Einblicke in die demokratische Idee, die der Rathaus-Architekt Peter Busmann mit der Planung in den frühen 1960er-Jahren versuchte abzubilden. Sie skizzierte im Zeitraffer den politischen Prozess inklusive Bürgerentscheid(en) seit 2010, der in die Sanierungsentscheidung mündete. Foto: Alexander Kleinschrodt.

Drei Beigeordnete
Gemeinsamer Baustellenrundgang

Die Technischen Beigeordneten seit 1981

Siegburg. Für sie war und ist das Rathaus eine berufliche Daueraufgabe. Drei Beigeordnete hatte Siegburg seit 1981, hier sind sie auf einem Bild. Helmut Löhr, 81, leitete das technische Dezernat von 1981 bis 2004. Barbara Guckelsberger, 60, übernahm am 1. September 2004 und ging Ende August 2021 in den Ruhestand. Seither ist Stephan Marks, 49, fürs städtische Bauen zuständig.

Grundschüler und Mitarbeiterin der Tourist Information bei der Begutachtung einer von den Kindern erstellten Broschüre.
Lieblingsorte und Gedankenblitze

Grundschüler im Austausch mit der Tourist Information 

Siegburg. Mit der Geschichte Siegburgs beschäftigten sich Mädchen und Jungen der Hans Alfred Keller-Schule im Rahmen eines Projekts. Dafür nahm Lehrerin Anne Tepasse Kontakt zur Tourist Information im Bahnhof auf, fragte zunächst nur nach Informationsmaterial. Natürlich konnten die Fachleute mit Broschüren dienen. Die jungen Leser stellten jedoch schnell fest, dass sich diese gar nicht an Kinder richten, die Frage, was Siegburg für Kinder zu bieten hat, gar nicht beantwortet wird.

Gemeinsam besuchten die Pänz die Tourist Information, formulierten dort ihre Wünsche. Es blieb nicht bei dem einen Treffen: Motiviert, ideenreich und mit viel Spaß entwickelten die jungen Stadtentdecker zwei Hefte, die "Lieblingsorte" und die "Gedankenblitze". Diese sollen bei der angestrebten Erstellung einer Broschüre, die sich gezielt an Kinder richtet, als Grundlage dienen.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Ampel regelt den Verkehr

Engstelle auf der Bambergstraße

Siegburg. Halbseitig gesperrt wird die Bambergstraße auf Höhe der Hausnummern 11 bis 13 von Montag, 7. November, bis voraussichtlich Freitag, 2. Dezember. Da der Baustellenbereich in einer Kurve liegt, wird der Straßenverkehr im Bereich der Engstelle durch eine Verkehrsampel geregelt.

Polizeikelle in der Hand eines Polizisten.
200 Fahrzeuge kontrolliert

Achtmal Alkohol oder Drogen im Blut

Siegburg. Insgesamt 200 Fahrzeuge wurden am Mittwoch zwischen 15 und 23 Uhr an mehreren über das Stadtgebiet verteilten Kontrollstellen von der Polizei angehalten. Bei acht Personen, zwei Frauen und sechs Männer im Alter zwischen 21 und 44 Jahren, ergaben sich Verdachtsmomente für einen Drogen- oder Alkoholkonsum. Ein 32-Jähriger aus St. Augustin pustete gegen 19 Uhr mehr als 2,7 Promille ins Röhrchen. Bei ihm waren eine Blutprobe und die Sicherstellung des Führerscheins fällig. Bei den anderen sieben Kontrollierten reagierte der Teststreifen für Drogen positiv auf Marihuana- oder Kokainkonsum. Sie waren nicht nur in Autos, sondern auch mit E-Scootern unterwegs, für die die gleichen Regeln gelten. Ihnen wurden Blutproben entnommen und das Führen von Kraftfahrzeugen vorübergehend untersagt. Wie lange die Betroffenen ihre Führerscheine abgeben müssen, entscheidet später die Bußgeldstelle. Bei einem um 17.15 Uhr auf der Luisenstraße angehaltenen Troisdorfer entdeckten die Beamten Amphetamin im Fahrzeug. Diese wurden sichergestellt, den 30-Jährigen erwartet eine gesonderte Anzeige wegen Drogenbesitzes.

Die Polizei informiert: Alkohol baut sich unabhängig von der Trinkmenge immer mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit im Körper ab. Es lässt sich also ausrechnen, wann man wieder bei "Null" ist. Dies gilt für Drogen nicht. Der Abbau ist meist abhängig von der sich im Blut befindlichen Konzentration. Diese ist aber schon bei nur einer eingenommenen Droge unbekannt. Sollten mehrere unterschiedliche Substanzen konsumiert werden, wird der Auf- und Abbau durch die gegenseitige Beeinflussung unkalkulierbar. Schlimmstenfalls besteht eine Wirkung noch nach Tagen. Man fühlt sich längst wieder "normal", tatsächlich ist man jedoch noch beispielsweise in der Reaktions- oder Konzentrationsfähigkeit eingeschränkt. Ebenso unkalkulierbar ist die Wirkung - ganz besonders, wenn mehrere Drogen gleichzeitig und/oder mit Alkohol konsumiert werden.

Infoabend Einbruchschutz
Zwei weitere Termine folgen

Polizei informierte zum Einbruchschutz

Siegburg. Rund ein Dutzend interessierter Bürgerinnen und Bürger wurden beim ersten Infoabend zur Einbruchsprävention von Kathrin Schulze und Dieter Hastrich im frisch renovierten Ausstellungsraum der Polizei begrüßt. Nach einer kurzen Einführung nannte Hastrich die vier häufigsten Gründe, warum Menschen auf Vorkehrungen verzichten. Auf das beliebte "Bei mir ist eh nichts zu holen" erwiderte der Experte beispielsweise: "Aber das weiß doch der Einbrecher vorher nicht!?"

Abschließend konnten die Teilnehmer an vielen Exponate selbst ausprobieren, welche mechanischen und mechatronischen Sicherungen am eigenen Haus am sinnvollsten sind. Dabei wurde auch darauf hingewiesen, dass der Bedarf in Einfamilienhäusern ein anderer als in Mehrfamilienhäusern ist. Großes Interesse fanden auch die elektronischen Hilfsmittel wie Einbruchmeldeanlagen und Video-Türsprechanlagen.

Schulze und Hastrich bieten an zwei Dienstagen, 29. November und 13. Dezember, weitere Informationsabende zum Thema Einbruchschutz an. Beginn ist jeweils um 18 Uhr. Aufgrund der begrenzten Besucherkapazität wird um Voranmeldung unter 02241/541-4777 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an vorbeugung-su@polizei.nrw.de gebeten. Foto (Kreispolizeibehörde): Kathrin Schulze demonstriert Einbruch-Meldeanlagen.

Zwei Segelboote
App aufs Wasser

Segel-Club digital mobil

Siegburg. Aktuelle Vereinsinformationen, Sportangebote und einen Terminkalender hält die neue App des Segel-Clubs Rhein-Sieg (SCRS) parat - nicht nur für Mitglieder, sondern auch für Interessierte. Die kostenlose Anwendung ist bei Google Play und im App Store von Apple erhältlich. Nach dem Download einfach im Menü-Punkt "Profil" ein neues Gastprofil anlegen.

Forum Vocale
Englische Huldigungsmusiken

Forum Vocale singt in St. Servatius

Siegburg. Das Forum Vocale Rhein-Sieg (Foto) ist am Sonntag, 13. November, um 16 Uhr in St. Servatius, Kirchplatz 3, zu hören. Unter der Leitung von Georg Bours hat der ambitionierte Kammerchor selten aufgeführte englische Huldigungsmusiken einstudiert. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger vom Barockensemble Festa d’Orecchi auf historischen Instrumenten. Karten zum Preis von 15 Euro (Schüler und Studenten zahlen zehn Euro) und können unter info@forum-vocale-rhein-sieg.de reserviert werden.

Raketenstart - c Nasa unsplash
Fürs All und für die Erde

Über den Nutzen der Raumfahrt für die Gesellschaft

Siegburg. Was bringt Raumfahrt der Gesellschaft? Dieser Frage geht Jan Wörner, Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und Generaldirektor der Europäischen Weltraumagentur, in einem Online-Vortrag der VHS am Dienstag, 8. November, ab 19.30 Uhr nach. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung und weitere Infos über den Link. Foto (NASA/unsplash.com): Raketenstart am Kennedy Space Center, Florida.

> VHS-Online-Vortrag “Vom Nutzen der Raumfahrt - Innovationen für die Gesellschaft”

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Studiobühne - In der Stunde des Luchses
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 05. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
11 bis 18 Uhr in den Läden und Ateliers Siegburgs:
Perlenkette Siegburg
18 bis 19.30 Uhr, Kirche St. Anno, Kempstraße 1:
Chor-/Orcheserkonzert Magnificat 
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
In der Stunde des Luchses (Foto)

Sonntag, 06. November 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
Ab 10.30 bis 18 Uhr, Markt:
Sessioneröffnung durch Bürgermeister Stefan Rosemann sowie den Kanevalsgesellschaften mit anschließendem Programm
12 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Preisträgerkonzert des 34. Siegburger Kompositionswettbewerbes
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Innenstadt
Verkaufsoffener Sonntag
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Das Schaf Charlotte und seine Freunde" - Figurentheater mit Mitmach-Elementen
18 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Laut Feld Zug und Frieden üben

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der Nachname: 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 15.45 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 16 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.15 Uhr
Ticket ins Paradies: 19.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 18.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Bros: 16.30 Uhr
Halloween Ends: 22.30 Uhr
Black Adam: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Der Nachname: 18 Uhr, 19.40 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 14.40 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 22.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.30 Uhr
Rheingold: 16.40 Uhr, 19.50 Uhr, 20.20 Uhr, 22 Uhr
Amsterdam: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
The Devil´s Light: 19.30 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 15 Uhr, 17.20 Uhr
Mama Muh und die große weite Welt: 14.30 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 5. November, der 307. Tag in 2022

Wetter: Der schönere Tag des ersten November-Wochenendes 2023.

Sonnenuntergang heute: 16.59 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.31 Uhr
Monduntergang morgen: 3.34 Uhr
Mondaufgang morgen: 16.06 Uhr

Heilige und Namenstage 

Bernhard (Lichtenberg, starb am 5. November 1943 im Krankenhaus Hof während des Transports aus dem Gefängnis von Berlin-Tegel ins KZ Dachau an den Folgen der Haft; mutiger Kämpfer gegen die Nazis, Mitglied des Vorstands des "Friedensbundes Deutscher Katholiken", rettete mehreren Juden das Leben), auch: Bernd, Björn, Dina, Hardy.

Uwe Seeler
Geburtstage 

Hans Sachs (1494-1576), Dichter, Meistersinger und Dramatiker; Carl Leverkus (1804-1889), Chemieunternehmer, Namensgeber für eine Siedlung nahe Köln; Raymond Loewy (1893-1986), amerikanischer Produktdesigner der Extraklasse, entwarf die Coca-Cola-Flasche, die Lucky-Strike-Packung, die Shell-"Muschel", das Logo für den Lebensmittler "Spar", Rosenthal-Porzellan und die Busse der Greyhound-Flotte; Joel McCrea (1905-1990), amerikanischer Schauspieler (mit Fay Wray in "Graf Zaroff - Genie des Bösen", "Sacramento" von Sam Peckinpah oder "Der Auslandskorrespondent" von Alfred Hitchcock); Willi Stross (1907-1966), Siegburger Künstler, bedeutender Geigenvirtuose, nach ihm ist in Kaldauen eine Straße benannt, trat bereits als Siebenjähriger im Kriegslazarett auf dem Michelsberg auf, gewann als 20-Jähriger in Berlin den Mendelssohn-Bartholdy-Preis, den ältesten Klassik-Musikpreis Deutschlands, 1934 mit 27 Jahren Deutschlands jüngster Akademieprofessor, gründete das Stross-Quartett, mit dem er sich weltweite Anerkennung verschaffte, zahlreiche Konzertreisen durch Europa, Afrika und Asien, 1955 feierte er als erster Musikbotschafter Deutschlands nach dem Krieg triumphale Erfolge in Moskau und die Kölner Presse rühmte seine Genialität: "Wir haben keine Bedenken, ihn mit den großen deutschen Geigern in einem Atem zu nennen"; Roy Rogers (1911-1998), amerikanischer Country-Sänger und unermüdlicher Western-Darsteller ("King of the Cowboys"); Vivien Leigh (1913-1967), englische Schauspielerin, berühmt durch die Rolle der Scarlett O'Hara in "Vom Winde verweht"; Rudolf Augstein (1923-2002), Publizist, Gründer und Herausgeber des "SPIEGEL"; Lester Piggott (1935-2022), britischer Jockey, brachte es auf 5.300 Siege bei Pferderennen und drei Jahre Gefängnis beim Steuerhinterziehen; Uwe Seeler (1936-2022), Fußballnationalspieler, langjähriger Kapitän des Hamburger SV, Vizeweltmeister 1966 in England, für Fleiß und Fairness stets geachteter "Uns Uwe“; das Foto entstand 2003 im Siegburger Stadtmuseum bei der Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Wolfgang Overath ; Elke Sommer (1940), Inbegriff des deutschen "Fräuleinwunders" und ehemalige "Miss Viareggio", begann ihre Schauspieler-Karriere mit Horst Buchholz in der Verfilmung des Romans "Das Totenschiff" von B. Traven; Art Garfunkel (1941), amerikanischer Sänger und Musiker, mit Paul Simon als Simon & Garfunkel ("Mrs. Robinson", "Bridge Over Troubled Water") und solo ("Bright Eyes"), versuchte sich auch als Schauspieler; Sam Shepard (1943), amerikanischer Dramatiker, Drehbuchautor (Wim Wenders "Paris, Texas"), Musiker (Schlagzeuger bei der Bob-Dylan-Tournee 1975) und Schauspieler (Hauptrolle in Max Schlöndorffs Verfilmung des Max-Fritsch-Romans "Homo Faber"); Gram Parsons (1946-1973), amerikanische Musikerlegende, ersetzte 1968 David Crosby bei den Byrds, dann bis zum Drogentod bei den Flying Burrito Brothers und der Fallen Angels Band, beeinflusste musikalisch die Rolling Stones; Peter Noone (1947), englischer Gitarrist und Sänger bei Herman's Hermit ("No Milk Today"); Bryan Adams (1959), kanadischer Sänger ("Summer of 69"); Tatum O'Neal (1963), amerikanische Schauspielerin ("Paper Moon"); Famke Janssen (1965), niederländische Schauspielerin ("X-Men", "Golden Eye").

Todestage

1956: Art Tatum, der amerikanische Jazzpianist stirbt 47-jährig in Los Angeles; 1977: René Goscinny, der französische Comicautor ("Asterix", "Luky Luke") stirbt 51-jährig in Paris; 1989: Vladimir Horowitz, der amerikanische Pianist stirbt 86-jährig in New York; 2003: Bobby Hatfield, die eine Hälfte der Righteous Brothers ("You've Lost That Loving Feeling") stirbt 63-jährig in Kalamazoo/Michigan; 2014: Manitas de Plata, der französische Gitarrist ("König des Flamenco"), dessen Künstlername "Silberhändchen" bedeutet, stirbt 93-jährig in Montpellier; als Ricardo Baliardo kam er im Wohnwagen seiner Familie in der Camargue zur Welt, verkaufte in seiner Karriere über 90 Millionen Alben; jedes Jahr trat er bei der Wallfahrt der Sinti und Roma in Saintes-Maries-de-la-Mer auf; 2015: Hans Mommsen, der bedeutende Historiker ("Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar"), er nannte das sehr späte Bekenntnis von Günther Grass zu seiner Waffen-SS-Vergangenheit "typisch wie verlogen", stirbt an seinem 85. Geburtstag in Tutzing.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 5. November 1912

Bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen gewinnt Demokrat Woodrow Wilson gegen den republikanischen Amtsinhaber William Howard Taft. Ex-Präsident Theodore Roosevelt war für die "Progressive Party" angetreten.

Staudamm Itaipu

Vor 35 Jahren - 5. November 1987

Als größte Anlage der Welt geht das Wasserkraftwerk Itaipu (Foto) im Grenzgebiet zwischen Paraguay und Brasilien in Betrieb. 18 Turbinen, von den Wassermassen des Rio Paraná angetrieben, produzieren ein Fünftel des brasilianischen Energiebedarfs.

Vor 15 Jahren - 5. November 2007

"Chang'e-1" erreicht als erste chinesische Raumsonde eine Umlaufbahn des Mondes.

SSV 04 auf dem Sportplatz - M-Kühnel
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 5. November 1912

Der Siegburger Sportverein 1904 wollte am Sonntag, den 3. November, seinen neuen Sportplatz an der Waldstraße mit einem Spiel seiner ersten Mannschaft gegen die erste Mannschaft des FC Borussia Bonn einweihen. Bislang spielte der acht Jahre alte Verein auf dem "Platz am Lohmarer Walde". Das Premieren-Spiel sollte um 2.40 Uhr nachmittags unter Leitung "des hier bekannten Herrn M. Walbröl, Cöln", beginnen. Doch der anhaltende Regen machte es unmöglich, den neuen Platz spielfertig zu machen. Deshalb weicht der SSV an die Luisenstraße aus, wo der Siegburger Turnverein "zuvorkommend" sein Spielfeld bereitstellt. Foto: Bislang kickten die frühen SSV-Kämpen auf dem Platz am Lohmarer Walde. Das Bild stellte uns Margarete Kühnel zur Verfügung.

Zur Sonne

Vor 110 Jahren - 5. November 1912

Auch wenn das Einweihungsspiel verschoben werden muss, der neue SSV-Sportplatz weckt Vorfreude. Das Heimatblatt berichtet: "Der neue SSV-Sportplatz liegt unmittelbar hinter dem Hotel Restaurant Zur Sonne, Besitzer A. Kamp, in der Waldstraße. Der Eingang zum Platz liegt rechts von dem Garten des Herrn Kamp, in der Waldstraße. Da die jetzigen Verhältnisse einen neuen und schönen Platz verlangen, so ist der Siegburger Sportverein den Anforderungen in jeder Weise gerecht geworden. Die Größe des Spielplatzes ist: 100 m lang, 70 m breit. Direkt neben dem Platz sind eine Laufbahn für Leichtathletik und einige kleinere Plätze vorgesehen, Wir wollen hoffen, daß der Siegburger Sportsverein 1904 auf dem neuen Platz ebensoviele Siege und Anhänger an den Sport gewinnen wird, wie er solche auf dem alten Platz errungen hat." Foto: Kamps "Zur Sonne", rechts am Garten vorbei geht es auf den neuen Platz des SSV 04.

Bröltalbahnhof

Vor 105 Jahren - 5. November 1912

Brölthalbahnhof: "Auf allseitigen Wunsch verehrter Gäste verabreiche ich am Sonntag nochmals das allseitige berühmte Münchener Hofbräu direkt vom Faß. Mit Hochachtung Fritz Hardung, Bahnhofswirt bei der Brölthalbahn." Foto: Hardung zapft Hofbräu - Bröltalbahnhof auf dem heutigen Berliner Platz auf der Zange.

Vor 100 Jahren - November 1922

"Als sich am gestrigen kalten, rauwindigen, teils regnerischen Herbstsonntage die vielen Teilnehmer am Bahnhofsplatze einfanden, um die so jäh aus dem Leben geschiedene Frau Baurat Hasse das letzte Geleit zu geben, schien selbst der Himmel mitgerissen und ließ eine große Regenpause walten. Groß war die Zahl der Teilnehmenden. Als der stattliche Leichenzug in die Kaiserstraße einbog, reichte er noch fast den ganzen Markt entlang. Welch ein Beweis der Achtung, Wertschätzung und großen Dankbarkeit, die sich die nun Verblichene in ihrem arbeitsreichen, in Liebe und Fürsorge für die Armen und Hilfebedürftigen fast aufgehenden Leben erworben hatte. Auf dem alten Friedhofe ist ihr die letzte Ruhestätte bereitet worden." (Siegburger Zeitung)
 

Vor 100 Jahren - November 1922

Der Martinsausschuß bittet uns, seinem Aufruf noch folgendes nachzutragen: Die Feier ist für Freitagabend geplant. Damit besonders die kleineren Kinder nicht zu sehr ermüden, soll der Zug jedes Jahr abwechselnd nur einen Teil der Stadt berühren. Zu unserem diesjährigen Zuge ist noch tätige Mithilfe sehr sehr erwünscht. Es fehlt noch an Musik. Wer da zu helfen in der Lage ist (auch Mandolinenclubs usw.) wolle sich bei Herrn Lehrer Medgenberg, Zeughausstraße, melden. Für die Aufrechterhaltung der Ordnung und Absperrung einzelner Straßenteile wäre die Mitwirkung der Turn- und Sportvereine dringend erwünscht. Herr Gymnasialturnlehrer Schumacher, Königstraße, nimmt Meldungen entgegen. Und endlich die Hauptperson: "Wo bleiben St. Martin und seine Begleiter zu Pferde?" Wer sich da in den Dienst der guten Sache stellen möchte, der wende sich möglichst bald an Lehrer Müller, Annostraße 12. Nun, Bürger Siegburgs: Zeigt, daß ihr ein Herz für unsere Kinder habt!"

Der Zug geht über Mühlenstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Wilhelm-, Bahnhof-, Ring-, Friedrich-, Kaiserstraße zum Markt. Daselbst findet eine Schlußfeier statt. Der Markt wird von den Turn- und Sportvereinen und der Feuerwehr abgesperrt. (Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - 5. November 1927

Annonce: "Siegburgs moderne Leihbücherei, große Auswahl. Buch die Woche 20 Pfg. Frau Josebrink, Königstraße 2." Anm.: Die Königstraße ist die heutige Humperdinckstraße.

Bibliothek innen

Vor 60 Jahren - 5. November 1962

Die an der Grimmelsgasse neu errichtete Stadtbücherei wird für das Publikum geöffnet. 12.000 Bände stehen den Leserinnen und Lesern zur Ausleihe zur Verfügung.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, Sankt Augustin (Ort), Tel.: 02241/204200
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/401100

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.