Michaelsberg

siegburgaktuell 02.11.2022

Laternen Alleestraße
Heute erster Martinszug

Wolsdorf macht den Auftakt

Siegburg. "Ich geh' mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir ..." Beginnend heute Abend in der Wolsdorfer Lambertstraße, dürfen sich Kinder, Eltern, Passanten und Anwohner in den kommenden rund zwei Wochen in der einsetzenden Dunkelheit auf bunte Lichtermeere freuen, wenn die Martinszüge durch die Stadtteile oder rund um die Kitas führen. Durch die Innenstadt geht es am Mittwoch, 9. November. Alles weitere Wissenswerte erfahren Sie nach einem Klick auf den Link.

> siegburg.de: "Sankt Martin - wann, wo und wie?"

Feuerwehr
Einsatz im Kaldauer Zentrum 

Erst scharfer Geruch, dann Drogenfund

Siegburg. Amtshilfe für die Polizei in einem Drogenfall leistete die Siegburger Feuerwehr am Montagabend im Kaldauer Zentrum an der Hauptstraße. In mehreren Räumlichkeiten wurde zum Verkauf abgepacktes Cannabis sichergestellt. Drumherum hatte der/hatten die Täter Lösungsmittel verteilt, mutmaßlich um den eindeutigen Geruch des Rauschstoffes zu vertreiben. Dieses Lösungsmittel roch allerdings derart scharf, dass nicht nur die Anwohner und über diese die Ordnungskräfte aufmerksam wurden - es wurde Explosionsgefahr vermutet! Die Feuerwehr konnte nach eingehender Messung Entwarnung geben. Die Polizei will im Laufe des Tages weitere Einzelheiten mitteilen.

Schaf Charlotte und ihre Freunde
Das Schaf Charlotte und seine Freunde

Figurentheater für Kinder in der Stadtbibliothek

Siegburg. Das Schaf Charlotte ist ... - nun ja, eigenwillig. Auch bei der Wahl ihrer Freunde. Denn gibt es etwas Schöneres, als mit Eduard dem Schwein in der Modderpampe zu tollen? Oder mit dem Stier Kunibert Kopfdrücken zu spielen? "Tz-tz-tz", meckern die alten Schafe, "ein Schaf und ein Stier, das hat's ja noch nie gegeben." Dann verschwinden zwei Schäfchen - und Hütehund Charly sieht und hört nicht mehr gut. Findet Charlotte die Verlorengegangenen? Können die Freunde helfen? Und was sagen die Alten dazu? Am Sonntag, 6. November, erzählt das Figurentheater Die Complizen um 15 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, die Geschichte vom Schaf Charlotte und ihren Freunden. Der Eintritt zu der erfrischend-musikalischen Produktion mit Mitmachelementen für Kinder ab vier Jahre beträgt fünf Euro. Foto: © Die Complizen/Fotodesign Braun, Hameln.

Gesamtschule
Weiterführende Schulen

Morgen Infoabend für Viertklässlereltern

Siegburg. Welche Schule ab Sommer 2023 für mein Kind? Antworten, die bei der Entscheidung helfen, erhalten Väter und Mütter von Viertklässlern bei einer Informationsveranstaltung am morgigen Donnerstag, 3. November, um 18.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2. 

Nach einem allgemeinen Teil stehen Vertreter der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (Foto), der Alexander-von-Humboldt-Realschule, von Anno-Gymnasium und Gymnasium Alleestraße sowie der Freien Christlichen Gesamtschule für individuelle Gespräche zur Verfügung.

Die Schulen stellen sich außerdem an vier Samstagen im Rahmen eines Tags der offenen Tür vor. Den Auftakt machen die Städtische Gesamtschule am Michaelsberg am Vormittag und die Freie Christliche Gesamtschule am Nachmittag des 19. Novembers. Es folgen das Gymnasium Alleestraße am 26. November, das Anno-Gymnasium am 3. Dezember und die Alexander-von-Humboldt-Realschule am 10. Dezember.

Wer vorab schon mal schauen will, gelangt über die Links zu den Schulen.

> Anno-Gymnasium
> Gymnasium Alleestraße 
> Gesamtschule am Michaelsberg
> Alexander-von-Humboldt-Realschule
> Freie Christliche Gesamtschule

Anno-Gymnasium Skulptur
Chemie, Biologie, Sport

Start der Schnupperkurse am Anno-Gymnasium 

Siegburg. Noch mehr Entscheidungshilfe bei der Schulwahl bietet das Anno-Gymnasium bis Januar 2023 in mehreren Schnupperkursen. Los geht es am Montag, 7. November: Dann können die Kinder ab 14 Uhr einen ersten Eindruck in die "Wunder der Chemie" erhalten. Am Dienstag, 8. November, kommen alle, die sich für die Natur interessieren, auf ihre Kosten: Neben den Tieren, die am Anno Gymnasium leben, lernen sie auch den Schulgarten kennen. Alle Interessierten treffen sich um 14.30 Uhr. Wer sich lieber bewegen möchte, ist am Donnerstag, 10. November, um 15 Uhr zum "Hüpf dich fit" - hier steht das Trampolin im Mittelpunkt - eingeladen. Um Anmeldung unter 02241/1026700 wird gebeten.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Filmdreh in der Fußgängerzone

Kurze Sperrungen in der Kaiserstraße

Siegburg. Von Donnerstag bis Mittwoch, 3. bis 9. November, werden in der Kaiserstraße vor der Hausnummer 49, dem ehemaligen Restaurant "La Capannina", Szenen für einen Spielfilm gedreht. Aus diesem Grund kommt es im genannten Zeitraum immer wieder zu kurzen Sperrungen von maximal drei Minuten. Der hintere Teil des Haufeld-Parkplatzes ist in diesen Tagen für die Fahrzeuge der Produktionsfirma vorbehalten.

Fleshgood Apocalypse - Kubana
Metal folgt auf "Made In Japan"

Wer gewann Freikarten für Demon’s-Eye-Konzert?

Siegburg. In welchen Städten wurde das Deep-Purple-Album "Made In Japan" aufgezeichnet, fragten wir gestern in siegburgaktuell. Dass es sich um Tokio und Osaka handelte, wissen Astrid Maus und Thomas Boehm - und freuen sich über jeweils zwei Freikarten für das Demon's-Eye-Konzert am Freitagabend im Kubana Live Club, Zeithstraße 100.

Hart und laut wird es an selber Stelle am Samstagabend, wenn Fleshgood Apocalypse (Foto) die Bühne betritt. Als Gäste bringt die italienische Metalband Omnium Gatherum mit, als Support heizen ab 20 Uhr Imperial Slave und Azteka das Publikum ein. Tickets für beide Konzerte in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie an der Abendkasse.

BG Kaldauen - Wanderung Wahnbachtalsperre
Der Weg des Wassers

Bürgergemeinschaft Kaldauen zu Gast beim WTV

Siegburg. Am vergangenen Freitag lud die Bürgergemeinschaft Kaldauen zu einem Informationsspaziergang an die Wahnbachtalsperre ein. Unter der Leitung von Inken Weiß vom WTV - kurz für Wahnbachtalsperrenverband - ging es zunächst 200 Stufen hinab in das Innere des Damms; anschließend wurden die Wege des Wassers vom Stausee bis zur Aufbereitung erklärt: Vom Pumpwerk Seligenthal gelangen Talsperren- und Grundwasser aus dem Hennefer Siegbogen nach Vorbehandlung in die Trinkwasseraufbereitungsanlage Siegelknippen. Diese wird die Bürgergemeinschaft Kaldauen bei einem Folgetermin besichtigen.

Adolf Fichter
Orgel-Doppelpack

In St. Anno und St. Servatius

Siegburg. Auf gleich zwei Orgelkonzerte dürfen sich Musikfreunde am kommenden Wochenende freuen.

Am Samstag, 5. November, erklingen unter der Leitung von Kantor Guido Harzen ab 18 Uhr gleich drei außergewöhnliche und berühmte Werke Johann Sebastian Bachs in Siegburgs größter Kirche, St. Anno, Kempstraße 1. Den Auftakt macht die Kantate 147 “Herz und Mund und Tat und Leben”, die Bach schon in Weimarer Zeit schrieb und dann in Leipzig zum Fest Mariä Heimsuchung aufführte. Rein instrumental erklingt das 2. Brandenburgische Konzert F-Dur, das seinen Namen der Widmung an Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt verdankt. Höhepunkt des Abends ist sicherlich das ausgesprochen festliche Magnificat D-Dur BWV 243, eines der wenigen "katholischen" Werke Bachs, wobei dieser alte Lobgesang der Gottesmutter Maria fester Bestandteil der lutherischen Liturgie in der Leipziger Thomaskirche zu Lebzeiten Bachs war. Die opulente Besetzung unterstreicht den festlichen Charakter: der fünfstimmige Chor wird von vier Gesangssolisten und dem Orchester begleitet, in dem neben den Streichern auch zwei Blockflöten, zwei Oboen, drei Trompeten und eine Pauke erklingen. Karten sind zum Preis von 20 Euro im Pfarrbüro St. Servatius, Mühlenstraße 6, sowie im Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2, erhältlich; an der Abendkasse zahlen Sie fünf Euro mehr.

Am Sonntag, 6. November, schließt Adolf Fichter (Foto), langjähriger Kantor von St. Servatius und Begründer der Reihe, um 16.30 Uhr den 31. Siegburger Orgelzyklus in der Stadtpfarrkirche St. Servatius, Kirchpatz 3, ab. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird am Ausgang gebeten.

Auferstehungskirche -C- Constantin Meyer, Köln
Zeit fürs Gebet

Friedensgebet in der Auferstehungskirche

Siegburg. Zum Friedensgebet öffnet Pfarrerin Ruth Wirths am Freitag, 4. November, um 18 Uhr die Auferstehungskirche, Annostraße 14. "Es wird Zeit sein zur Stille, zum Entzünden einer Kerze, Zeit um die Ohnmacht, die wir empfinden, ins Gebet zu nehmen", heißt es in der Einladung.

Ehrenamtspreis
Sprechstunde der Betreuungsvereine

Kostenlose Beantwortung von Fragen

Siegburg. Sie haben ehrenamtlich oder familiär eine Rechtliche Betreuung übernommen oder sind bevollmächtigt und haben Fragen zur Ausübung der Tätigkeit, möchten mehr über die rechtlichen Grundlagen oder konkrete Unterstützung und laufende Beratungs- und Fortbildungsangebote erfahren? Dann sollten Sie die Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine am Montag, 7. November, von 16 bis 18 Uhr im Kreishaus in Siegburg, Kaiser-Wilhelm Platz 1, Raum B 1.04, besuchen. Das Angebot ist kostenlos. Foto: Unsplash.

VHS - Spachen lernen
Sprachen lernen an der VHS Rhein-Sieg

Spanisch, Latein, Englisch oder Französisch

Siegburg. Zahlreiche Sprachkurse finden sich im Programm der Volkshochschule Rhein-Sieg. Kleine Auswahl an Terminen der nächsten Tage: Spanisch intensiv, Latein-Schnuppern, Bildungsurlaub Englisch oder "Die Kinder des Monsieur Mathieu" im VHS-Kino auf Französisch mit deutschen Untertiteln - für viele Sprachen und Vorkenntnisse gibt es Angebote. Den kompletten Überblick erhalten Sie nach einem Klick auf den Link.

> Sprachkurse der VHS Rhein-Sieg

Spielplatz - Klaus Ridder
Sonne satt zu Allerheiligen

November - aber fast wie Frühling

Siegburg. Fast acht Sonnenstunden bei Höchsttemperaturen im deutlich zweistelligen Bereich registrierte die Wetterstation am Köln-Bonner Flughafen gestern zu Allerheiligen. Der graue November scheint also noch weit entfernt - auch wenn die Quecksilbersäule sich in den nächsten Tagen eher tiefer einpendeln dürfte. Entsprechend wirkt auch das von Klaus Ridder gemachte Foto vom Spielplatz an der Bergstraße fast frühlingshaft.

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Nachbarschaftstreff Geflüchtete
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 2. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete (Foto)
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
17.30 Uhr, Wolsdorf:
Martinszug (Start in der Lambertstraße)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Donnerstag, 3. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November) 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Noch einmal, June: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr
Bros: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Halloween Ends: 20 Uhr
Black Adam: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Der Nachname: 17.50 Uhr, 19.50 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 15 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 17.10 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 15.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Top Gun: Maverick: 20.10 Uhr
Bodies Bodies Bodies: 20.30 Uhr
Rheingold: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
The Social Experiment: 17.30 Uhr

Wetter Siegburg 02.11.2022
Der Tag heute

Mittwoch, 2. November, der 305. Tag in 2022, Allerseelen

Einen Tag nach dem Hochfest Allerheiligen gedenkt die katholische Kirche der Verstorbenen ("aller Seelen"). Die evangelische Kirche gedenkt der Toten am Ewigkeitssonntag, dem Totensonntag, der zwischen dem 20. und 26. November liegt. Allerseelen geht auf ein klösterliches Dekret von Abt Cluny von 998 zurück.

Wetter: Goldener November. 

Sonnenuntergang heute: 17.04 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.26 Uhr
Mondaufgang morgen: 15.19 Uhr

Heilige und Namenstage 

Angela (von Stolberg, trat 1871 in die Genossenschaft der Schwestern vom Armen Kinde Jesus und war seit 1881 in Wien tätig, starb nach langem Leiden - "Knochenfraß" - 1905), auch: Angelika.

Geburtstage 

Marie Antoinette (1755-1793), Königin von Frankreich ab 1770, auf dem Schafott hingerichtet; Josef Graf Radetzky (1766-1858), österreichischer Militär; Luchino Visconti (1906-1976), italienischer Filmregisseur ("Der Leopard", "Der Tod in Venedig"); Burt Lancaster (1913-1994), amerikanischer Schauspieler ("Vera Cruz", "Der rote Korsar", "Local Hero"); Sophia (1938), 1975 bis 2014 Königin von Spanien; Caroline Reiber (1940), TV-Moderatorin; Stefanie Powers (1942), amerikanische Schauspielerin ("Hart aber herzlich"); Bob Swaim (1943), amerikanischer Regisseur ("Half Moon Street"); Keith Emerson (1944-2016), englischer Keyboarder bei Nice und Emerson, Lake & Palmer; Liesel Westermann (1944), Leichtathletin, Silber im Diskuswerfen bei Olympia 1968; Len "Chip" Hawkes (1946), britischer Sänger und Bassist der Tremeloes ("Twist and Shout", "Silence Is Golden"); Alan Jones (1946), australischer Rennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1980 auf Williams; Dave Pegg (1947), britischer Folkrock-Bassist und -Sänger bei Fairport Convention und Jethro Tull; Hera Lind (1957), Schriftstellerin ("Das Superweib"); Andy Borg (1960), österreichischer "Komm setz di auf an Sonnenstrahl"-Sänger und verrenteter "Musikantenstadl"-Ansager; Andreas Bourani (1983), Musiker und Sänger ("Auf uns"); Julia Stegner (1984), Model und Mannequin; Julia Görges (1988), Ex-Tennisspielerin, im August 2018 erreichte sie Platz neun der Weltrangliste.

Todestage

1950: George Bernhard Shaw, der irische Schriftsteller ("Die heilige Johanna"), stirbt 94-jährig in der Nähe von Hertfordshire als einziger Mensch, der Literaturnobelpreis (1925) sowie einen Oscar (1936 für das Drehbuch zum Film "Pygmalion") gewann; 1975: Pierre Paolo Pasolini, der italienische Filmregisseur ("Das 1. Evangelium Matthäus", "Die 120 Tage von Sodom") wird in Ostia 53-jährig von einem Stricher ermordet; 1992: Hal Roach, der amerikanische Regisseur und Produzent ("Laurel & Hardy") stirbt 100-jährig in Los Angeles; 1996: Eva Cassidy, die amerikanische Sängerin ("Songbird") stirbt 33-jährig in Bowie/Maryland an Krebs; 2004: Theo van Gogh, der 57-jährige holländische islamkritische Regisseur, der in seinen Werken engagiert-provozierend freiheitliche Werte und Demokratie verteidigt und religiöse Intoleranz und Rückständigkeit attackiert, wird in Amsterdam auf offener Straße vom Islamisten Mohammed Bouyeri regelrecht abgeschlachtet. Achtmal feuert der Fanatiker auf van Gogh, dann schneidet er ihm die Kehle durch und befestigt mit einem Messer einen Bekennerbrief und einen Drohbrief gegen die Frauenrechtlerin und niederländische Abgeordnete Ayaan Hirsi Ali am Leib des Toten; 2010: Andy Irons, der auf Hawaii geborene amerikanische Profi-Surfer, Weltmeister 2002, 2003 und 2004, stirbt 32-jährig im texanischen Grapevine auf dem Rückweg von einem Wettbewerb an einem Herzinfarkt, festgestellt wird auch ein Mix aus Drogen und Medikamenten; 2014: Acker Bilk, der britische Jazzmusiker ("Stranger on the Shore") stirbt 85-jährig in Bath Sommerset; 2014: Hans Detlev Becker, der Journalist, ab 1947 beim "SPIEGEL" Ressortleiter Deutschland, von 1959 bis 1962 Chefredakteur und ab 1961 Direktor des Verlags, lange "zweiter Mann" hinter Gründer Rudolf Augstein, stirbt 93-jährig in Reinbeck; 2016: Oleg Popov, der weltberühmte russische Clown und Pantomime stirbt 86-jährig in einem Zirkuswohnheim in Rostow am Don; 2019: Marie Laforet, die französische Schauspielerin ("Nur die Sonne war Zeuge", "Der Windhund") und Sängerin ("Viens, viens") stirbt 80-jährig im schweizerischen Genolier.

Historisches Kalenderblatt

Vor 520 Jahren - 2. November 1502

Was für ein schöner Hafen, ein Porto bello, denkt sich Christoph Columbus, als er bei seiner vierten großen Reise in eine Bucht im heutigen Panama segelt - als dort eine Stadt entsteht, heißt sie "Portobelo".

Vor 105 Jahren - 2. November 1917

Der britische Außenminister Lord Balfour sagt namens seiner Regierung dem Vertreter der zionistischen Bewegung, Baron Lionel Walter Rothschild, Land zur Gründung einer nationalen jüdischen Heimstätte zu. Das ist die "Balfour-Deklaration".

Vor 105 Jahren - 2. November 1917

Kölsch im Krieg, jetzt nur noch als Einheitsbier: Ein einheitliches Glas Kölsch wird es demnächst in den Wirtschaftsräumen der Kölner Hausbrauereien geben. Es hat sich eine Gesellschaft m.b.H. gebildet, der alle obergärigen Brauereien Kölns angeschlossen sind. Damit hat eine Zusammenlegung stattgefunden. Gebraut wird nur noch in einer Brauerei. Der Preis für den Viertel Liter: 15 Pfennig.

Vor 30 Jahren - 2. November 1992

Ein bisschen spät, aber immerhin: Die katholische Kirche rehabilitiert in Rom offiziell und formell den italienischen Universalgelehrten Galileo Galilei (1564-1642), Opfer der Inquisition. Und die Erde ist doch rund ...

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - November 1917

Geschäftseröffnung: "Ich habe am hiesigen Platze Markt 4 neben Cafe Schmitz ein Geschäft eröffnet in Galanterie- und Lederwaren, Haushaltungs-Gegenständen verschiedener Art, in Erzeugnissen der religiösen und profanen Kunst. Mein Lager in Damenschmuck, in feinen Lederwaren, in Statuen und Statuetten, in Vasen, Bildern usw. enthält meistens zu Geschenkzwecken geeignete Gegenstände. Fortwährender Eingang von Neuheiten. Ich bitte die Einwohnerschaft hiesiger Stadt und Umgebung um geneigtes Wohlwollen und verspreche aufmerksame, streng reelle Bedienung. Hochachtungsvoll Jakob van Gils."

Vor 105 Jahren - November 1917

Das "Siegburger Kreisblatt" hat den November-Blues, aber sowas von ganz heftig: "Der griesgrämigste aller Monate ist nunmehr ins Land gegangen. Mag unter den zwölf Monaten des Jahres jeder übrige seine besonderen Freunde haben, die ihn vorzugsweise schätzen - hinsichtlich der Beurteilung des Novembers ist sich wohl die ganze Menschheit darin einig, daß er der langweiligste, trübste, dreckigste und trostloseste Monat des ganzen Jahres ist. Mit Ausnahme der Verkäufer von Gummischuhen, Regenschirmen und Schnupfenmitteln kann niemand diesem unsymphatischsten aller Monate besondere Freude abgewinnen. Während der Oktober sich meist noch durch klare, wenn auch kalte Witterung auszeichnet, steht der November im Zeichen des Drecks vor Weihnachten. Stumpfsinnig tagelang niederfallender Regen, zeitweilig abgelöst durch Schlickerschnee, der sich gleich bei seiner Ankunft auf dem Erdboden in eine bräunliche Suppe verwandelt, dazu Stürme, Nebel, Nachtfröste mit Glatteis - das sind so ungefähr die hervorstechensten Charaktermerkmale des Novembers. Die Menschheit läuft hustend und niesend herum, schimpft glattweg auf alles und hat in der gegenwärtigen Zeit dazu nicht einmal die Möglichkeit, sich durch ein paar richtiggehende Schiffergrogs in eine versöhnlichere Stimmung versetzen zu können. Nein, der November ist nicht beliebt."

Vor 105 Jahren - November 1917

In der Nacht zum Montag ist in den höher gelegenen Gegenden der Rheinprovinz der erste Schnee des kommenden Winters niedergegangen. In Siegburg hat er sich gleich wieder in Wasser verwandelt. Am Dienstagmorgen hatten die Wasserpfützen in der höher gelegenen Umgebung unserer Stadt eine dünne Eisschicht. Die Nacht war bei scharfem kalten Winde mondhell.

SSV 04

Vor 105 Jahren - November 1917

"Auf dem Sportplatze an der Waldstraße spielte die 1. Mannschaft des Sportvereins 04 gegen die 1. Mannschaft des Kölner Ballspielclubs, langjähriger Kreismeister. Das Spiel endete mit 2:2 unentschieden. Was das Spiel anbelangt, war es ein sehr flottes und spannendes. Hätte Siegburg seine Mannschaft voll zur Stelle gehabt (sie spielte mit 3 Ersatz) so wäre ihr der Sieg sicher gewesen. Aber trotzdem kann Siegburg auf seine Spieler stolz sein, sich mit einem solch tüchtigen Verein gleich zu stellen." (Kreisblatt) Foto: SSV-Mannschaft, der Gegner Kölner Ballspielclub (KBC), vereinigt sich 1948 mit Sülz 07 zum stolzen Ersten Fußballclub Köln, dem 1. FC Köln, der morgen abend in Müngersdorf seine entscheidende Europabegegnung gegen OGC Nizza austrägt.

Alter Friedhof

Vor 100 Jahren - November 1922

Der alte Friedhof an der Johannesstraße soll weiter benutzt werden. Fordert im Stadtrat das Zentrum. Begründung: Erweiterungsflächen am Nordfriedhof sollten besser als wertvolles Ackerland in hungervollen Nachkriegsjahren genutzt werden. Doch die Friedhofserweiterung sei längst beschlossene Sache, entgegnen die Sozialdemokraten. Das Ackerland sei nicht der "springende Punkt". Vielmehr wollten sich noch einige Interessenten Grabstätten auf dem alten Friedhof sichern. Kritik übt Sozialdemokrat Moeres an möglichen kürzeren Ruhefristen von Altgräbern mit bemerkenswerten Worten: "Mit welchem Recht wirft man andere aus dem Grab und legt sich selbst hinein?" Es sei eine "Sache des Gefühls", nimmt Bürgermeister Becker zum Friedhofsstreit Stellung. Gründe könne die eine wie die andere Seite angeben. Hauptbeerdigungsort sei aber der Nordfriedhof. Persönlich halte er diesen für viel besser. Beigeordneter Kraemer pflichtet bei: "Da ist auch die Aussicht viel schöner!"

Mindestens zehn Jahre könne noch auf dem alten Friedhof beerdigt werden, entgegnet Zentrums-Vertreter Langel und Fraktionskollege Kiel ergänzt: "Seit drei Jahren stehen wir vor der Notwendigkeit, den neuen Friedhof zu erweitern. Nur um die Finanzen der Stadt zu schonen, treten wir für die Weiterbenutzung des alten Friedhofs ein. Diesen zu einem Park auszugestalten, sei zwar ein schöner Gedanke, die dringende wirtschaftliche Not eine andere Sache. Stadtverordneter Klein: "Wenn wir jetzt sagen, auf dem alten Friedhof wird noch beerdigt, so bleibt er noch weitere 100 Jahre offen. Es liegt auch nicht im Zuge der Zeit, daß der Friedhof inmitten der Stadt liegt. Der alte Friedhof hat einen gewissen Klang für manche Leute. Ein Teil der Bevölkerung, der nicht bezahlen kann, kommt auf den Nordfriedhof. Mit dem Moment, wo wir einen Extrafriedhof schaffen, schaffen wir einen Klassenfriedhof." Kiel entgegnet: "Auf dem neuen Friedhof befinden sich prunkvolle Denkmäler, dort liegen die reichen Bürger der Stadt, die heute meist zum kleinen Mittelstand gehören. Warum sollen wir nicht gestatten, daß im Grab der Eltern oder Großeltern der Sohn, Enkel usw. sich begraben lassen kann. Nur den neuen Friedhof wollen wir entlasten, damit wir noch eine Reihe von Jahren mit ihm auskommen. Der Antrag des Zentrums wird angenommen. Foto: Alter Friedhof an der Johannesstraße 1955, hier das Grabmal des früheren Pfarrers Wilhelm Eskens (1750-1833).

Vor 105 Jahren - 2. November 1927

"Wenn sich das Jahr zum Ende neigt und der Herbst das Laub der Bäume von Grün zum Rot färbt, um bald die Bäume kahl, des Laubes beraubt, in ihrer Wintererwartungen stehen zu lassen, dann gedenkt man zu Allerheiligen der in Frieden Ruhenden. Dieser Tag leidet meist unter dem Witterungswechsel zwischen Herbst und Winter, er ist meist eisig kalt, oft kommt noch durchdringender Wind und kalter Regen dazu oder es schneit und friert auch schon - der Tag paßt eben dazu, an die Vergänglichkeit alles Irdischen zu erinnern. Wie anders war er diesmal, am gestrigen schönen Herbsttage sollten allen denen, die die Ruhestätte der ihnen im Leben liebt und wert Gewesenen in treuem Gedenken geschmückt hatten, die Freude zuteil werden, ihre Liebesarbeit in schönster Frische zu sehen, denn der Himmel hatte am Vorabend mit einem nicht allzulangen aber ausreichenden Regen all die schönen Blumen, das neugepflanzte Grün für den Feiertag begossen, so standen die Friedhöfe am Allerheiligentag in ihrer mit fleißigen treuen Händen geschaffenen Pracht da. Groß war die Zahl der Betenden an den Gräbern, feierlich tönten die den Ruhenden geweihten Chöre der Gesangsvereine und die Gebete der in den Prozessionen die Gräberstraßen durchziehenden Beter. Am Abend leuchteten viele tausend brennende Kerzlein auf den Gräbern auf und bald hüllte die dunkle Nacht die Gräberreihen in ihr Dunkel."

Vor 60 Jahren - November 1962

Bäckermeister Ernst Sünner eröffnet sein Geschäft im neu erbauten Haus Kaiserstraße 20.

Vor 15 Jahren - 2. November 2007

Die für den Abend im Stadtmuseum vorgesehene Eröffnung der 28. Siegburger Literaturwochen fällt aus. Der Anlass ist ein freudiger: Bei Gastautorin Bettina Röhl haben unerwartet die Wehen eingesetzt, sie erwartet in diesen Stunden im Krankenhaus die Geburt ihres Kindes. Die Lesung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Röhl ist die Tochter der 1976 durch Selbstmord in der Haftanstalt Stammheim aus dem Leben geschiedene Terroristin und RAF-Mitbegründerin Ulrike Meinhoff sowie des "konkret"-Herausgebers Klaus Rainer Röhl. Ihr Buch "So macht Kommunismus Spaß" ist die Geschichte ihrer Eltern, ein Gesellschaftsportrait der 50er und 60er Jahre, eine Abhandlung der 68-Studentenrevolte, aber auch über die "Akte konkret". Das linke Szeneblatt war heimlich von der DDR subventioniert. Eine Familiengeschichte über Doppelmoral und enttäuschte Hoffnungen. Röhl arbeitete unter anderem für SpiegelTV.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Straße 81, Sankt Augustin (Mülldorf), Tel.: 02241/932130
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar (Birk), Tel.: 02246/913650
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/39220

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.