siegburgaktuell 01.11.2022

Guter Schwimmer im Mühlengraben
Siegburg. "Ist das ein Bisam?", möchte Hans-Otto Fricke wissen und schickt uns das Foto seiner am Samstag im Mühlengraben am Kreishaus gemachten Beobachtung. "Größe etwa 30 bis 40 Zentimeter, konnte gut schwimmen". Unsere Antwort auf die eingangs gestellte Frage: Ja!

Wie "Open Library" das Bibliothekswesen revolutioniert
Siegburg. Lernen in der Stadtbibliothek morgens ab acht und abends bis 22 Uhr? Möglich machen könnte dies das Konzept der "Open Library", der offenen Bibliothek. Die Nutzer verschaffen sich mit ihren Ausweisen auch abseits der Öffnungszeit (10 bis 17 Uhr) Zutritt, lernen und lesen so, wie es in ihren eigenen Tagesablauf passt.
Die Umsetzung der Idee verlangt nach einem hohen technischen Standard. Den erfüllt das Siegburger Haus dank der kontinuierlichen Weiterentwicklungen in den letzten Jahren bereits zu einem Großteil. Ins Auge gefasst ist eine Planungsphase in 2023, der Umbau in 2024 und die Eröffnung 2025.
Über das Prinzip der "Open Library" diskutieren die Mitglieder des Kulturbeirats morgen ab 18 Uhr im Stadtmuseum. Zuvor werden sie um 17 Uhr durch die Bibliothek geführt. Außerdem befassen sich die kommunalen Kulturpolitiker mit der Umgestaltung der Humperdinckabteilung im Museum und der Jahresprogramme aller städtischen Kulturinstitutionen für 2023.

Schwimmbad öffnet auch heute kürzer
Siegburg. Erneut muss das Oktopus-Hallenbad wegen krankheitsbedingter Ausfälle seine Öffnungszeiten kürzen. Das Frühschwimmen entfällt, die Türen öffnen heute erst um 11 Uhr. Bis 18 Uhr müssen alle Badegäste das Haus verlassen haben. Bereits gekaufte Karten werden bei Bedarf erstattet, Kontaktaufnahme per Mail an info@oktopus-siegburg.de.

Anno-Gymnasium als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet
Siegburg. Als eine von neun Schulen im Regierungsbezirk Köln wurde das Anno-Gymnasium als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet. Prämiert werden damit Einrichtungen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung machen. Ziel ist es nun, die vielen bestehenden, anlaufenden und zukünftigen Initiativen konzeptionell unter einem "grünen Dach" zu bündeln. Besonders beeindruckt zeigte sich Dr. Urban Mauer, Staatssekretär im NRW-Ministerium für Schule und Bildung, von dem langjährigen Engagement des Siegburger Gymnasiums für das Mädchenheim Prem Sadan in Kooperation mit der Indienhilfe Siegburg.
Foto: Schulleiter Sebastian Kaas, Dr. Urban Mauer, Milena Kostina, Achim Werner, Chaymae Bonziri, Dr. Barbara Köllner aus dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Tereza Mikusová, Robert Voigtsberger, Beigeordneter im Dezernat für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln, Christine Pfennig und Sabine Kharkan-Küster bei der Urkundenüberreichung im Rautenstrauch-Joest-Museum.

Arkadaş erhält Geräte, Geld und Auszeichnungen
Siegburg. Glückwunsch an Arkadaş, die Kita des Deutsch-Türkischen Freundschaftsvereins in der Martin-Opitz-Straße. Am Samstag wurde auf dem Herbstfest die neue Spiellandschaft zum Klettern und Toben offiziell eingeweiht. Bürgermeister Stefan Rosemann und sein Stellvertreter Oliver Schmidt besuchten die Feier, übergaben dem Vereinschef Ali Bulut als Gastgeschenk einen Scheck der Nikolausstiftung über 3.000 Euro. Das Geld soll in eine Akustikdecke investiert werden. Wie Schall entsteht und wie er geschluckt wird, das wissen die Kita-Pänz bereits selbst. Die Einrichtung freut sich nämlich über das Zertifikat "Haus der kleinen Forscher" und die ebenfalls jüngst erhaltene Auszeichnung als "Anerkannter Bewegungskindergarten". Womit wir wieder beim Herumtollen und Springen in der erwähnten Abenteuerwelt wären ...
Foto (vl.): Bürgermeister Stefan Rosemann, Ali Bulut vom Kita-Träger, Vizebürgermeister Oliver Schmidt.

Wolsdorfer lebte mit Kai Havertz in WG ...
Siegburg. Anruf in der siegburgaktuell-Redaktion: "Prüft mal euren Fußballbericht zu Rudolf Gonzales. Der ist niemals in Sachsen aufgewachsen, der Jung ist aus Wolsdorf!"
Rudolf Gonzalez, der deutsch-dominikanische Spieler des Bonner SC, der mit einem Tor kurz vor Abpfiff die 0:2-Niederlage des Siegburger SV am Rhein besiegelte, ist nicht wie von uns am Montag beschrieben im Freistaat großgeworden.
Wir hatten uns auf die englischsprachige Wikipedia verlassen, wo aus unerklärlichen Gründen als Geburtsort das sorbische Räckelwitz angegeben ist. Richtig ist: Der Sohn eines Vaters aus der Dominikanischen Republik und einer Siegburger Mutter wurde 1998 in der Karibik-Hauptstadt Santo Domingo geboren, zog dann ins noch schönere Wolsdorf. Er spielte für den TSV 06, wurde von Bayer in Leverkusen ausgebildet, wo er in einer WG mit dem heutigen Chelsea-Weltstar Kai Havertz lebte. Über die Zweitvertretung von St. Pauli und Gastspiele in Koblenz, Luxemburg und beim thüringischen Regionalligisten Meuselwitz kam er 2021 zum Bonner SC.
Die Familie hält bis heute enge Kontakte nach Siegburg. Elke Zamani, die Frau Mama, ist beim Rhein-Sieg-Kreis angestellt. Rudolf selbst macht ein duales Studium zum Kaufmann für E-Commerce und ist bei einem Siegburger Unternehmen beschäftigt. Viel mehr demnächst in siegburgaktuell, dann lesen Sie das erste Newsletterinterview mit einem aktiven Fußballnationalspieler. Der Doppelstaatler Rudolf Gonzalez läuft international für die Dominikanische Republik auf. Wir nehmen vorweg: ein abenteuerliches Unterfangen!

Demon's Eye spielen Deep-Purple-Jubiläumskonzert
Siegburg. Für viele Anhänger härterer Rockklänge ist Deep Purple's "Made In Japan" noch immer das Nonplusultra unter den Live-Alben. 2022 wird der berühmte Konzertmitschnitt ein halbes Jahrhundert alt. Die Tributband Demon's Eye würdigt das legendäre Doppelalbum mit dem goldenen Cover am Freitag, 4. November, im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Im ersten Konzertteil bietet das Quintett zunächst einen spannenden Querschnitt aus unterschiedlichen Deep-Purple-Epochen, in der zweiten Hälfte spielen sie dann alle Songs, die ihre Idole auf der dreitägigen Japan-Tournee im August 1972 aufgeführt haben. Zu hören sein werden dann nicht nur die "üblichen Verdächtigen" wie "Smoke On The Water" oder "Child In Time", sondern auch Lieder wie "Speed King", "Black Night" und die Little Richard-Nummer "Lucille".
Wir verlosen zweimal zwei Eintrittskarten für das Konzert. Beantworten Sie dafür die folgende Frage, senden Sie die richtige Antwort an gewinnspiel@siegburg.de - und mit etwas Glück geben wir Sie morgen als Gewinner bekannt. In welchen Städten wurde "Made In Japan" aufgezeichnet?

Boat-People-Nachfahre verkauft Sushi am Markt
Siegburg. "Komm herein" werden Passanten am Markt 35 in das Restaurant von Duc Duy Tran eingeladen. Wir trafen uns mit dem Sushi-Koch, der sich seit mehr als 20 Jahren den japanischen Reisrollen widmet und diese seit knapp über einem halben Jahr in Siegburg anbietet.
"Die Idee, ein eigenes Sushi-Restaurant zu eröffnen, war seit langer Zeit mein Wunsch", sagt der Küchenchef, der die Eröffnung im April ganz leise mit Freunden und Angehörigen feierte. Die Menükarte kreiert er saisonal und nach eigenem Geschmack, "mit Sachen, die ich mag". Dabei gibt es nicht nur klassische Fischgerichte, sondern auch andere asiatische Speisen sowie vegetarische und vegane Angebote wie mit Gurke, Süßkartoffel oder Mango gefüllte Sushis. Verkaufsschlager ist die "Siegburg Roll" mit Lachs, Avocado, Mango und Teriyaki-Mango-Soße.
"Wir bereiten jede Rolle frisch nach der Bestellung zu, können dadurch auch auf individuelle Wünsche eingehen", verspricht Tran. Davon können sich die Gäste selbst überzeugen: Die offene Küche erlaubt es, den Köchen auf die Hände zu blicken. "Dadurch wird der Restaurantbesuch auch zu einem Erlebnis", zeigt sich der Chef überzeugt. Lediglich die Suppen werden hinter den Kulissen von Trans Mutter, die als eine von 10.375 vietnamesischen Flüchtlingen von dem 2016 in Siegburg gestorbenen Rupert Neudeck aus dem Chinesischen Meer gerettet wurde, angerichtet.
Es lohnt sich also, der Aufforderung "Mii Mai" - Japanisch für "Komm herein", aber auch der Name von Trans Töchtern, die sich als Silhouette im Logo wiederfinden - zu folgen! Übrigens auch von denen, die gerne Teil des Teams werden möchten. "Dieses möchten wir wegen der positiven Resonanz gerne erweitern!"

Vierhändig auf dem Flügel
Siegburg. Die evangelische Kirchengemeinde Siegburg lädt am Samstag, 5. November, um 18 Uhr unter dem Titel "Symphonischer Choral" zu einem Konzert in die Auferstehungskirche, Annostraße 14, ein. Es musizieren Berthold Wicke und Harald Schroeter-Wittke vierhändig auf dem Flügel. Aus Anlass des 200. Geburtstages von César Franck steht dessen Werk "Prélude, Fugue et Variation" auf dem Programm. Außerdem erklingen Kompositionen von Dmitri Schostakowitsch und Emilie Mayer, einer der wenigen Komponistinnen des 19. Jahrhunderts, die in ihrer Zeit berühmt war und bisweilen als "weiblicher Beethoven" betitelt wurde. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende für die Ausführenden gebeten.

Studienfahrt zu europäischen Friedensstiftern
Siegburg. "Im Krieg sollte mehr über den Frieden als über moderne Waffensysteme geredet werden", meint die Siegburger Gruppe der Katholischen Landvolkbewegung. Daher wirbt sie für die Teilnahme an einer Studienfahrt zu zwei europäischen Orten, Flüeli Ranft (Schweiz) und Assisi (Italien), in denen die Idee von einem dauerhaften Frieden schon seit Jahrhunderten wachgehalten wird.
In Flüeli wirkte im 15. Jahrhundert der Einsiedler Bruder Nikolaus erfolgreich als Friedensstifter; seiner Vermittlung in einem politischen Streit zwischen den Kantonen haben die Schweizer es zu verdanken, dass sie bis heute in Frieden miteinander leben. Und in Assisi wurde 1181 Giovanni di Pietro di Bernardone geboren, der sich als junger Mann für das Ideal der Armut entschied und sein Leben lang von einer großen Friedenssehnsucht geprägt war. Die Welt kennt ihn heute besser unter dem Namen Franziskus.
Von diesen beiden Heiligen wollen die Reisenden vom 6. bis 14. Mai 2023 lernen, wie trotz aller kriegerischen Aggressionen der Frieden wieder hergestellt und auf Dauer erhalten werden kann. Weitere Informationen über den Link. Bild (wikipedia.de): Franziskus sieht sich in einer Vision vom Kreuz angesprochen, Fresko von Giotto di Bondone, um 1295.
> Katholische Landvolk Bewegung: "Studienfahrt mit geistlichen Aspekten nach Assisi/Italien"

"Auch jetzt ist Gott da"
Siegburg. Zum Karmeltag laden die Karmeliten am Samstag, 5. November, auf den Michaelsberg. Im Anschluss an die 9-Uhr-Messe referiert Pater Dr. Reinhard Körner aus Birkenwerder zum Thema "Auch jetzt ist Gott da - mit Teresa von Ávila das Nada te turbe meditieren", gefolgt von Diskussion und Agape.

Sprachtraining auf der Bühne
Siegburg. Im Laufe der Jahrhunderte haben Bühnendarsteller so ziemlich alles versucht, um die Inhalte auf unzählige Arten ihrem Publikum zu vermitteln. Schauspieler, Regisseur und Autor Markus Menhofer hat die verlässlichsten Methoden herausgesucht, die Interessierte in einem VHS-Seminar am Sonntag, 13. November, in der Aula des VHS-Studienhauses, Humperdinckstraße 27, ausprobieren können. Damit trainieren sie die verbale Präsentation von Texten und kommen gut beim Publikum an - bei Aufführungen, Reden, Vorträgen oder Referaten. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Seminar "Sprache und Sprechen auf der Bühne - der Ton macht die Musik"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 2. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries: "dream cities - shape lightness floating" (Foto, bis Sonntag,13. November)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 Uhr, Pfarrsaal, Antoniusweg 1:
Seniorenprogramm: Sicher im Alter
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
17.30 Uhr, Wolsdorf:
Martinszug (Start in der Lambertstraße)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der Nachname: 16 Uhr, 17.30 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 14 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 14.30 Uhr, 18 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.45 Uhr, 17.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Die Klapperschlange (Best of Cinema): 19.30 Uhr
Bros: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Black Adam: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Der Nachname: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr, 19.40 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 17.10 Uhr
Halloween Ends: 20 Uhr
Meine Chaosfee & ich: 13.15 Uhr, 15.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Minions 2 - Auf der Suche nach dem Mini-Boss: 12.30 Uhr, 14 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 12 Uhr, 15 Uhr
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen: 14.50 Uhr
One Piece Film: Red (OmU): 11 Uhr
Bodies Bodies Bodies: 20.30 Uhr
Rheingold: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
The Social Experiment: 17.30 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 11.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 12.15 Uhr
Mittwoch, 1. November, der 305. Tag in 2022, Allerheiligen
Papst Gregor IV. legte 839 den Gedächtnistag fest, seither wird an Allerheiligen "aller Heiligen" gedacht, auch jener nicht kirchenoffiziell zu solchen ausgerufen und ernannten, "um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott".
Der November ist der Monat des Gedenkens. Sein alter deutscher Name "Windmond" geht zurück auf Karl den Großen. Andere historische Bezeichnungen sind Nebelung und Wintermonat. Der Name November geht auf das lateinische Novem für Neun zurück. Bis 153 v. Chr. war es der neunte Monat im römischen Kalender.
Wetter: "Allerheiligen klar und helle, sitzt der Winter auf der Schwelle." So hieß es in Vorklimawandelzeiten einmal ...
Sonnenuntergang heute: 17.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.24 Uhr
Monduntergang heute: 23.26 Uhr
Mondaufgang morgen: 14.55 Uhr
Harald (Blauzahn, König von Dänemark, Märtyrer, starb 987 in Jumne, dem sagenhaften Jomsburg); Rupert (von Mayer, Priester und Ordensmann, unerschrockener Kämpfer gegen die Nazis, mehrfach im KZ Sachsenhausen inhaftiert, gesundheitlich ruiniert, starb während einer Messe am 1. November 1945 in München), auch: Robert.
Gustav IV. Adolf (1779-1837), schwedischer König von 1792 bis 1809; Hermann Broch (1886-1951), österreichischer Schriftsteller ("Der Tod des Vergil"); Ilse Aichinger (1921), österreichische Schriftstellerin ("Spiegelgeschichte"); Edgar Reitz (1932), Regisseur ("Heimat"); Witta Pohl (1937-2011), Schauspielerin ("Diese Drombuschs"); Salvatore Adamo (1943), auf Sizilien geborener belgischer Sänger ("Es geht eine Träne auf Reisen"); Rainer Hunold (1949), Schauspieler ("Ein Fall für Zwei"); Dan Peek (1950-2011), amerikanischer Sänger und Gitarrist bei America ("The Last Unicorne", "A Horse with No Name"); Katja Riemann (1963), Schauspielerin ("Der bewegte Mann"); Sophie B. Hawkins (1967), amerikanische Sängerin ("I Want You", "Right Beside You"); Mario Barth (1972), Comedian und Berliner Populismus-Surfer; Gabriela Koukalova (1989), tschechische Biathletin, Olympia-Silber in Sotschi 2014 in Massenstart und Mixed, Gold bei der WM 2015 in Kontiolahti in der Mixed-Staffel, Silber im Einzel, Gesamtweltcupsiegerin 2015/16.
1903: Theodor Mommsen, der Historiker und erste deutsche Literaturnobelpreisträger ("Römische Geschichte") stirbt 85-jährig in Charlottenburg; 1957: Rosemarie Nitribitt, die 24-jährige Prostituierte wird mit Würgemalen am Hals tot in ihrer Frankfurter Luxuswohnung aufgefunden, die prüde Nachkriegsära hat ihren großen Gesellschaftsskandal; auf dem Nachttisch der Toten steht ein Foto von Krupp-Sprößling Harald von Bohlen und Halbuch, in ihrem Notizbuch die Adressenliste der bundesdeutschen Prominenz - Nitribitt, mit schwarzem Mercedes 190 SL und roten Ledersitzen unterwegs, geht als "verruchtes Symbol des Wirtschaftswunders" in die Geschichte ein; erst 1999 gelingt es einer Journalistin nach mühevollen Recherchen, in Staatsarchiven Nitribitts Kontakte zu zahlreichen Industriellen zu entdecken: Wichtige Fahndungsspuren wurden offenbar seinerzeit bewusst verwischt; 1972: Ezra Pound, der amerikanische Dichter ("Die Pisaner Gesänge") stirbt 87-jährig in Venedig; 1982: King Vidor, der amerikanische Regisseur ("Krieg und Frieden", "Duell in der Sonne") stirbt 88-jährig im kalifornischen El Paso de Robles; 1989: Hoimar von Ditfurth, der Arzt und populäre Wissenschaftsjournalist ("Kinder des Weltalls") stirbt 68-jährig in Freiburg; 2007: Paul Warfield Tibbets, der amerikanische Air-Force-Colonel und spätere Brigadegeneral, Pilot der Maschine, die am 6. August 1945 die Atombombe über Hiroshima abwarf, stirbt 92-jährig in Columbus/Ohio; 2008: Jaques Piccard, der schweizerische Ozeanograf und bedeutende Tiefsee-Forscher stirbt 86-jährig in Brüssel; 2009: Achim Stocker, der Präsident des FC Freiburg über 37 Jahre, Rekord im deutschen Profifußball (und das lange Zeit mit einem Volker Finke!), stirbt 74-jährig in seiner Heimatstadt im Breisgau; 2011: Heinz Ludwig Arnold, der Publizist und Experte der Gegenwartsliteratur, Herausgeber von "Kindlers Literaturlexikon", stirbt 71-jährig in Göttingen; 2012: Gaetana "Gae" Aulenti, die italienische Architektin stirbt 84-jährig in Mailand; Kritikern, die fehlenden Stil bemängelten, hielt die Innenarchitektin großer Museen in Paris oder Barcelona entgegen: "Stil ist ein Fehler. Ich kann nicht überall mit ein und derselben Handschrift arbeiten. Denn es ist der Ort, der die Art und Weise vorgibt, wie etwas zu gestalten ist. Stil bedeutet die Wiederholung einer immer gleichen Idee und von immer gleichen Details. Das hat mich nie interessiert!"; 2014: Klaus Bölling, der Publizist und langjährige Sprecher der sozialliberalen Koalitionsregierung unter Helmut Schmidt stirbt 86-jährig in Berlin; 2015: Günter Schabowski, der stets linientreue ostdeutsche SED-Funktionär, 1997 vom Berliner Landgericht wegen seiner Mitverantwortung für mehrfachen Totschlag durch das Grenzregime zu drei Jahren Haft verurteilt (allerdings immerhin einer der wenigen Genossen, die sich ihrer Schuld an der DDR-Diktatur bekannten - das untaugliche System sei an sich selbst zugrunde gegangen), stirbt 86-jährig in Berlin; seinen Platz im Geschichtsbuch der Deutschen sicherte er sich durch seinen Auftritt als Regierungssprecher am Abend des 9. November 1989, als er - regierungsinterne Sperrfristen übersehend - auf eine neue Regelung für Reisen ins westliche Ausland hinwies und - auf Nachfrage von Bild-Reporter Peter Brinkmann - live per TV verkündete: "Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich." Der unversehens beginnende Bevölkerungsansturm auf die Grenzstellen leitete das Ende von Mauer und DDR ein; ursprünglich lautete der Politbüro-Auftrag, eine Regelung für ständige, also endgültige Ausreisen aus der DDR zu entwerfen, doch eine Arbeitsgruppe des Innenministers erweiterte das Papier auf Erlaubnisse für Reisen mit Rückkehr, Staatsratsvorsitzender Egon Krenz ließ es - wissentlich - passieren, Widerspruch in ZK und Politbüro erfolgte nicht, doch Krenz erwähnte bei Übergabe der Unterlagen samt Sprechzettel an den zu spät erschienenen Schabowski nicht die Sperrfrist, der frühzeitige Ansturm auf die Übergangsstellen erwischte das Regime unvorbereitet; Krenz erklärte 1999, er werfe Schabowski den Irrtum über den zeitlichen Regelungsbeginn nicht vor. "Niemand kann sagen, wie sich die Bevölkerung verhalten hätte, wenn die Grenzöffnung wie geplant am Morgen des 10. November erfolgt wäre. Allerdings, und das ist wesentlich, am Morgen des 10. November wären die vorbereiteten Befehle vor Ort gewesen. Die Schutz- und Sicherheitsorgane hätten gewusst, was zu tun ist." Schabowski selbst erklärte 2004, er sei davon ausgegangen, dass die Behörden die neuen Ausreisemöglichkeiten hätten kontrollieren können: "Nach der Pressekonferenz bin ich zurück ins ZK gefahren, habe meine Tasche genommen und bin nach Hause nach Wandlitz gefahren. Ich habe keinen Moment daran gezweifelt, dass alles so verlaufen würde, wie beschlossen, also die Bürokratie funktioniert, die Grenzöffnung wird ab 10. November wirksam. Dass diese Bürokratie nicht funktionieren konnte, kam mir überhaupt nicht in den Sinn."

Vor 510 Jahren - 1. November 1512
Enthüllung der Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle im Vatikan: Vier Jahre hat das Universalgenie Michelangelo gearbeitet, um in der Hauskapelle des Papstes in drei Zyklen Schöpfungsgeschichte, Propheten und Vorfahren Christi abzubilden. Eine der berühmtesten Szenen ist die Erschaffung Adams (Foto).

Vor 125 Jahren - 1. November 1897
In der Hauptstadt des Piemont wird der Fußballclub Juventus Turin gegründet. 28 italienische Meisterschaften werden bis heute verzeichnet, zwei weitere wurden wegen mieser Manipulationen im Skandal 2005/2006 gelöscht. Als erster Verein Europas holt Juve mit dem Sieg im Europapokal der Landesmeister 1985 beim Tragödienspiel im Brüsseler Heysel-Stadion gegen Liverpool (39 Tote) das kontinentale Triple: UEFA-Cup (heute Euro League), Europa-Landesmeistertitel (heute Champions League) und Europapokal der Pokalsieger (heute mit der EL zusammengelegt). Foto: Noch ohne Gianluigi Buffon und Andrea Pirlo - Juve-Team 1903.
Vor 60 Jahren - 1. November 1962
Gigantismus made in Russia, Teil 1: Die beiden sowjetischen Luftwaffenoffiziere Jewgeni Andrejew und Pjotr Dolgow springen mit dem Fallschirm ab – aus einem Stratosphärenballon! Nur Andrejew überlebt. Der Rekord, bei dem sich die Sinnfrage stellt, wird im Zuge eines Red-Bull-Werbegroßevents am 14. Oktober 2012 von Felix Baumgartner gebrochen.
Vor zehn Jahren - 1. November 2012
Gigantismus made in Russia, Teil 2: In Moskau wird der "Mercury City Tower" eröffnet. Mit 338 m ist er noch höher als das Londoner Hochhaus "The Shard".

Vor 110 Jahren - November 1912
"Wer morgens mit der elektrischen Bahn von Bonn nach Siegburg gefahren ist, wird gesehen haben, daß das von den Gemüsehändlern auf dem Bonner Markte aufgekaufte Gemüse nach Siegburg transportiert und hier zu einem höheren Preise wieder verkauft wird. Es ist zu bedauern, daß ein Landstädtchen wie Siegburg nicht in der Lage ist, für seine Einwohner soviel Gemüse zu ziehen als sie nötig haben. Geeignetes Gelände ist hierzu genug vorhanden, ich erwähne nur den großen Tierbungert, die Wiesen oberhalb der Aulgasse und das Gelände zwischen der Sieg und der Stadt am Mühlengraben entlang. Es fragt sich nun, wer geeignet ist, die Gemüsezucht in die Hand zu nehmen. Der Einsender meint, die am Orte ansässigen Gärtner. Das konsumierende Publikum wird es mit Freuden begrüßen." (Leserbrief in der Siegburger Zeitung). Foto: Tierbungert.
Vor 95 Jahren - November 1927
Aufruf! St. Martin kommt! Ein Fest für unsere lieben Kleinen. Zwar könnten die übergroßen Sorgen, die täglich auf uns lasten, es uns nicht vergesse lassen. Aber, siehst du denn nicht die tausend großen Kinderaugen, die bang erwartend an dich die Frage richten: Sollen denn auch wir Kinder uns nicht einmal mehr freuen dürfen? Soll nur bittere Not und Entbehrung unser Los sein? Bißt du dann noch im Zweifel, ob St. Martinstag ein Feiertag für unsere Jugend sein kann! Nein, wenn noch ein Herz in der Brust schlägt, wer noch Sinn für unschuldige Kinderfreude hat, der kann nicht nur, der muß mithelfen, daß auch der diesjährige Martinstag ein Freudentag für unsere lieben Kleinen ist. Darum richtet der unterzeichnende Ausschuß an die Bürgerschaft die herzliche und dringende Bitte: Helft uns, die hierzu erforderlichen Mittel aufzubringen! Zeichnet nach bestem Können die von uns ausgegeben Sammellisten und leiht uns eure tatkräftige Mithilfe! Wenn ein jeder seinen Teil beiträgt, wird es uns auch in diesem Jahr möglich sein, den Kindern einen Martinszug in bescheidenem Umfang zu veranstalten und ihnen auch eine kleine Gabe zu spenden. Spendet so reichlich, daß auch für die Armen noch etwas übrig bleibt. Im Auftrage des Ausschusses: gez. Becker, Bürgermeister, gez. Müller, Lehrer.

Vor fünf Jahren - 1. November 2017
Wettergott Petrus bringt Süßes und Saures. Während das anhaltend milde Wetter den Flieder im Garten von Familie Schenk austreiben lässt, tritt die Siegburger Feuerwehr nach Durchmarsch von Sturmtief Herwart in Aktion. Auf der B 56 am Schlangensiefen drohen Bäume auf die Fahrbahn zu stürzen. Auch das Technische Hilfswerk ist im Einsatz. In Seligenthal müssen Notfällungen durchgeführt werden, so am Weyergarten. Hauptberufliche Feuerwehr und Löschgruppe Kaldauen arbeiten gemeinsam.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Ursula Apotheke, Kölner Straße 3A, Troisdorf, Tel.: 02241/999980
Merlin Apotheke am Hochhaus OHG, Mittelstraße 111,Sankt Augustin (Menden), Tel.: 02241/97700
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.