siegburgaktuell 26.05.2022

Abtei und ukrainische Nationalfarben
Siegburg. Mit dem Fahrrad ist Wolfgang Hauke oft an der Sieg und im Kaldauer Feld unterwegs. "Aktuell blüht dort der Raps am Wegesrand. An der richtigen Stelle und bei der passenden Körperhöhe umrahmen diese Blüten herrlich unser Wahrzeichen und heben es hervor. Oder ist es die Abtei, die sich zwischen blauem Himmel und gelbem Raps solidarisch mit der Ukraine zeigt? Egal, welche Sichtweise man hat: Es ist einfach schön!"

Gedenkstättenfahrt des Anno-Gymnasiums zum KZ Buchenwald
Siegburg. Es hat am Anno-Gymnasium Tradition, dass Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Gedenktags der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald die Reise nach Weimar antreten. Die Gruppe bestand in diesem Jahr aus Jugendlichen der Oberstufe, die sich mit den Lehrern Jana Jones, Christiane Jost, Isabell Marx und Sebastian Rödder auf den Weg machten.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren bestand das Programm aus einer ausführlichen Führung in der Gedenkstätte Buchenwald, bei der die Jugendlichen mit der Systematik und Organisation des Konzentrationslagers konfrontiert wurden. Am zweiten Tag befassten sich die Schülerinnen und Schüler am Erinnerungsort "Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz" in Erfurt in einem mehrstündigen Seminar mit der industriellen Planung und Herstellung der Verbrennungsöfen, wodurch die Frage nach der Verantwortung einzelner Unternehmen in der Vernichtungsmaschinerie der Nationalsozialisten aufgeworfen wurde.
Als bewegendes Ereignis erwies sich die Teilnahme an der Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Buchenwald. Es kam zu einem kurzen persönlichen Gespräch mit den Holocaust-Überlebenden Naftali Fürst, der vor einigen Jahren am Anno-Gymnasium zu Gast war und dessen Biografie "Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens" die Exkursionsteilnehmer zu Beginn der Fahrt geschenkt bekamen. "Die Offenheit und Natürlichkeit, mit denen er den Jugendlichen entgegentrat, war für alle beeindruckend", berichtet Lehrerin Jost.

Noch drei Wochen bis zum Weinfest
Siegburg. 20 deutsche Winzerfamilien und Weingüter sowie sechs Siegburger Lokalmatadore freuen sich auf das Weinfest von Donnerstag bis Sonntag, 16. bis 19. Juni. Angereichert wird dies unter anderem mit einem Streetfood-Angebot und Livemusik sowie dem Langen Siegburg Samstag: am 18. Juni haben die Geschäfte in der Innenstadt bis 20 Uhr geöffnet.

Groß und Klein probieren sich in der Musikwerkstatt
Siegburg. Klingende Musikwerkstatt in der Zeughausstraße 5: Kinder und Erwachsene haben am Samstag zwischen 11 und 14 Uhr die kostenlose Gelegenheit, ihr Wunschinstrument unter fachlicher Anleitung auszuprobieren. Eine Voranmeldung für den von der Musikschule ausgerichteten Tag der offenen Tür ist nicht erforderlich. Die Instrumente sind: Akustik Gitarre, Blockflöte, E-Gitarre, E-Bass/Kontrabass, Gesang, Keyboard/Akkordeon, Klarinette, Klavier, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Trompete, Violine und Violoncello.

OVG Münster kippt bislang gängige Praxis
Siegburg. Das Urteil eines Musterverfahrens vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster beschäftigt derzeit die Mehrzahl der Kommunen in Nordrhein-Westfalen.
Der 9. Senat gab in der letzten Woche einem Grundstücksbesitzer Recht, der gegen die Höhe seines 2017 an die Stadt Oer-Erkenschwick zu zahlenden Abwasserbescheids geklagt hatte. Das Gericht kritisierte die Berechnungspraxis, insbesondere den gleichzeitigen Ansatz einer Abschreibung auf Basis Wiederbeschaffungszeitwert und einer kalkulatorischen Verzinsung sowie auch die Höhe des zugrunde gelegten Zinssatzes. Bei der Berechnung des kalkulatorischen Zinssatzes, so das Gericht, sei bei Wahl einer einheitlichen Verzinsung nicht wie bislang üblich der Schnitt der Zinsentwicklung in den letzten 50 Jahren zugrunde zu legen, sondern nurmehr der der letzten zehn Jahre. Im Beispiel aus Oer-Erkenschwick kamen die Richter somit auf einen kalkulatorischen Zins von 2,24 Prozent, vorher lag er bei 6,52 Prozent. Das Urteil, das eine Änderung der langjährigen Rechtsprechung darstellt, hat erheblichen Einfluss: einerseits für den Zahlenden, andererseits für die Haushalte der Abwasserentsorger.
Stadtbetriebe und Stadtverwaltung in Siegburg haben nach Bekanntwerden des Münsteraner Urteils unmittelbar mit der Prüfung möglicher Auswirkungen begonnen. Gestern Abend informierte die Verwaltung den Ältestenrat - besteht aus den Fraktionsvorsitzenden und dem Bürgermeister - über die erste Abschätzung der Ergebnisse. Das Urteil mit seiner Begründung liegt bislang noch nicht vor. Sobald dies der Fall ist, werden die Effekte abschließend zu analysieren sein. Erst dann kann entschieden werden, in welcher Art und Weise eine Anpassung der Abwassergebührenkalkulation durchgeführt werden muss.

Unternehmer trafen sich zu Networking und Croissant
Siegburg. Auch nach zweieinhalbjähriger Pause bewährte sich das Format. 130 Geschäftstreibende aus Siegburg folgten gestern der Einladung der Interessengemeinschaft Wirtschaftsförderung, tauschten sich beim 30. Unternehmerfrühstück im Rhein Sieg Forum aus.
Was kann man tun, damit das Leben und die Wirtschaft nach Corona wieder Fahrt aufnehmen? Wie kann aktiv gegen den Fachkräftemangel in allen Bereichen angegangen werden, um Talente zu finden und für die Stadt oder die Region zu begeistern? Siegburg als Einkaufs-, Kultur- und Kongressstadt oder steigende Energiepreise im Zuge der Ukrainekrise waren Themen des branchenübergreifenden Dialogs.
Wer zukünftig über die Aktivitäten der städtischen Wirtschaftsförderung informiert werden möchte, meldet sich unter wirtschaftsfoerderung@siegburg.de.

Tipps zum Wandern, Radfahren und für Familienausflüge
Siegburg. Wer auf der Suche nach Wander- und Radrouten oder guten Ideen für den Familienausflug ist, sollte sich am Sonntag, 29. Mai, auf den Weg nach Windeck-Schladern machen. Dort findet in und an der Halle kabelmetal, Schönecker Weg 5, von 10 bis 17 Uhr die Aktiv- und Outdoormesse der Naturregion Sieg, "Erlebnis Natur", statt. Der Eintritt ist frei. Besucherinnen und Besuchern wird die Anreise mit dem Zug empfohlen: Vom Bahnhof Schladern (halbstündlich mit der S12, stündlich mit dem Regionalexpress erreichbar, Fahrtzeit etwa 30 Minuten) ist man mit wenigen Schritten am Ausstellungsort.
Der Besuch der Messe lässt sich übrigens hervorragend mit einer Wanderung auf dem acht Kilometer langen Mäanderweg mit Start am Bahnhof Schladern verbinden; schnelle Geher gelangen auch von Herchen oder Au über den Natursteig Sieg über jeweils 18 Kilometer zur Veranstaltungshalle. Foto: Martina Schneider/Gemeinde Windeck.
> Erlebniswege Sieg: Mäanderweg
> Natursteig Sieg: Etappe 7 von Herchen nach Schladern
> Natursteig Sieg: Etappe 8 von Schladern nach Au

Theaterprojekt der Bürgergemeinschaft Deichhaus
Siegburg. Im generationsübergreifenden Theaterprojekt "Wir müssen etwas tun" der Bürgergemeinschaft Deichhaus widmen sich Erwachsene, Grundschul- und Kindergartenkinder den großen Themen unserer Zeit: Umwelt- und Klimaschutz, Ressourcenverbrauch, Bildungsgerechtigkeit, Zusammenhalt und Liebe. Auf der Grundlage der "Konferenz der Vögel", einer arabischen Dichtung von Fariduddin Attar aus dem 12. Jahrhundert, haben die knapp 40 Schauspielerinnen und Schauspieler ihre eigenen Texte entwickelt, einstudiert und unter Leitung der Theaterpädagogin Janna Segger inszeniert. In der Hoffnung auf Rettung machen sie sich als Vögel auf den Weg zu ihrem König Simorg und müssen sich beim Durchqueren verschiedener Täler den Herausforderungen stellen. Am Ziel angekommen, erfahren sie, dass sie selbst der König sind und sie daher eigenständig etwas tun können und müssen.
Die Zuschauer folgten den Darstellerinnen und Darstellern während der Aufführung auf dem Hof der Hans Alfred Keller-Schule zu verschiedenen Stationen und wurden mit einbezogen. So zum Beispiel im Tal der Erkenntnis, wo die Zuschauer ein gemeinsames Spiel um Positionen, Aktionen und Wissen bestreiten, oder am Ende, wenn sich die Menschen aus dem Publikum ganz natürlich mit zu denjenigen zählen, die etwas tun müssen.
Begleitet wurde die Theateraufführung von einer Ausstellung der Gruppe Kunst11, die sich mit der "Konferenz der Vögel" bildnerisch auseinandersetzte. Foto: Raimund Lenz.

Umgang mit aggressiven und schwierigen Verhaltensweisen
Siegburg. Besondere Verhaltensweisen wie Abwehr, Aggressivität oder Apathie treten im Krankheitsverlauf einer Demenz häufig auf. Diese sind für Angehörige und Betreuende schwer auszuhalten. Wie solche Situationen entschärft werden können, erläutert Karin Schneider im Rahmen einer Infoveranstaltung im AWO-Bistro "Robi", Schumannstraße 8, am Donnerstag, 2. Juni, ab 17 Uhr. Anmeldung bei Diana Caspari, 02241/1476120, betreuer@awo-bnsu.de.

Medaillensprints beim Klingensportfest
Siegburg. Beim 4. Klingensportfest in Solingen wusste Emad Najafzadeh (Foto: Jonas Jochem) gleich doppelt zu überzeugen: Sowohl über 100 Meter (11,29 Sekunden) wie auch über 400 Meter Hürden (55,58 Sekunden) sprintete der für das Leichtathletikzentrum Puma Rhein-Sieg startende Läufer auf den dritten Platz. Erfolgreich war auch Pascale Berger: Er sicherte sich über 100 Meter (13,36 Sekunden) und 300 Meter (42,48 Sekunden) die Silbermedaille in seiner Altersklasse M14.

Tribut an Tributband-Frontmann
Siegburg. Im August des vergangenen Jahres verstarb Ralf Säder. Ihm zu Ehren spielen seine Bands Mr. Pleasent, die den Kinks Tribut zollt, und Mayqueen (Foto: © Charly Gielen, in der Mitte steht Säder), die sich dem Werk der Rockband Queen angenommen hat, am Freitag, 27. Mai, ein Konzert im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Karten sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Museum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie an der Abendkasse erhältlich.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 26. Mai 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli, Foto)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
11 bis 16 Uhr, Stadthalle Troisdorf, Kölner Straße 167, Troisdorf:
Cargobike Roadshow
14 Uhr, St. Mariä Namen, Braschosser Str. 50:
Wanderung des Braschosser TV (5,6 km), anschließend gemütliches Beisammensein und "Vatertag-Dart-Turnier"
20.15 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Völkerball
Freitag, 27. Mai 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli, Foto)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
17.30 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Brückberger Abend mit Mo-Torres, Miljö, Big Maggas und DJ Benedikt Boss
20 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Mr. Pleasent: "Tribute to The Kings" & Mayqueen: "Tribute to Queen"
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Torsten Sträter: "Schnee, der auf Ceran fällt"
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Laut Feld Zug und Frieden üben (Premiere)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 19.30 Uhr
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 16.30 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 19.45 Uhr
Top Gun - Maverick: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die Gangster Gang: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Top Gun - Maverick: 14.40 Uhr, 17.15 Uhr, 19.40 Uhr, 20.15 Uhr
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16.45 Uhr, 19 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness (3D): 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Downtown Abbey 2 - Eine neue Ära: 19.50 Uhr
Dog: 16.15 Uhr, 20 Uhr
Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Immenhof - Das große Versprechen: 15.20 Uhr, 17.40 Uhr
Donnerstag, 26. Mai, der 146. Tag in 2022, Christi Himmelfahrt
Das Fest Christi Himmelfahrt wird 40 Tage nach dem Ostersonntag, also immer an einem Donnerstag, begangen. Die 40 Tage gehen zurück auf das Zeugnis des Lukas: "Den Aposteln erwies er sich nach seinem Leiden auch durch viele Beweise als lebendig, indem er ihnen während vierzig Tagen erschien und über das Reich Gottes redete". (Apostelgeschichte 1, 3).
Vatertag, der bierselige Volksbrauch hat auch seine Wurzeln in "Christi Himmelfahrt". Seit alters her waren an diesem Tage Flurumgänge und -umritte üblich. Möglicherweise begründet im germanischen Rechtsbrauch, wonach der Grundeigentümer einmal im Jahr seinen Besitz umschreiten musste, um den Besitzanspruch aufrechtzuerhalten, möglicherweise in einer Imitation des Gangs der elf Jünger zum Ölberg zum Zweck ihrer Aussendung. Weitere Erklärungsvariante: Die von Papst Leo III. eingerichteten Bittprozessionen, schon im Mittelalter spritzte bei diesen Touren mehr Alkohol als Weihwasser.
Wetter: Beste Voraussetzungen für eine Wanderung.
Sonnenuntergang heute: 21.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.28 Uhr
Monduntergang heute: 17.10 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.16 Uhr
Philipp (Neri, "der humorvolle Heilige", 1515 in Florenz als Anwaltssohn geboren, verzichtete auf sein reiches Erbe und ging nach Rom, wo er arme und krank gewordene Pilger betreute. Als Priester bald "Freund der Kinder", mit denen er spielte und sie humorvoll ansprach. Sang geistliche Lieder in der Volkssprache und schlug die Menschen mit immerwährender Liebenswürdigkeit und schlagfertigem Humor in seinen Bann. Die Römer nannten ihn "Pippo buono", den "guten Philipp". Der humorlose und mordsgefährliche Papst Paul IV. - "Selbst wenn mein eigener Vater Häretiker wäre, würde ich das Holz zusammentragen, um ihn verbrennen zu lassen" - verbot die Tätigkeit des unkonventionellen Predigers. Als der Vetternwirt auf dem Papstthron das Zeitliche segnete, feierten die Römer Freudenfeste und Nachfolger Pius V. zog Pippo als Berater heran, wodurch dieser eine der führenden Gestalten der katholischen Reform im 16. Jahrhundert wurde. Seinen Tod am 26. Mai 1595 betrauerten die Massen. "Pippo buono" ist Patron der Humoristen, Komiker und Kabarettisten); Maria-Anna (Mariana de Paredes y Flores, 1618 in Ecuador geboren, verlor mit sechs Jahren ihre Eltern, ging mit zwölf Jahren in ein Franziskanerkloster, auf Grund ihrer engagierten Nächstenliebe bald "die Lilie von Quito" genannt, starb im Alter von 26 Jahren an der Pest); auch: Marianne, Marianna, Marie-Anne.
John Ch. Earl of Marlborough (1650-1722), britischer Feldherr; John Wayne (1907-1979), amerikanischer Schauspieler, Western-Darsteller ("Ringo"); Sir Matthew Busby (1909-1994), schottischer Fußballspieler, sorgte als Trainer mit den jungen Manchester-United-Spielern um Bobby Charlton in den 1950er-Jahren für Furore, 1956 und 1957 errangen die "Busby Babes" den Titel, doch am 6. Februar 1958 stürzte die Mannschaft beim Rückflug von einem Europacup-Spiel bei Roter Stern Belgrad auf dem Flughafen in München-Riem ab, acht Spieler starben, Busby überlebte schwer verletzt; mit Bobby Charlton, George Best und Dennis Law baute er ein neues ManU-Team auf, das 1968 den Europapokal holte, von 1971 bis 1994 war er ManU-Präsident; James Arness (1923-2011), amerikanischer Schauspieler (der Marschall Matt Dylon in "Rauchende Colts"); Horst Tappert (1923-2008), Schauspieler ("Derrick"); Miles Davis (1926-1991), amerikanischer Jazztrompeter; Stevie Nicks (1948), amerikanische Sängerin, solo und bei Fleetwood Mac, komponierte Erfolgstitel wie "Rhiannon" und "Landslide", arbeitete auch mit den Dixie Chicks, Sheryl Crow und Don Henley (Eagles); Pam Grier (1949), amerikanische Schauspielerin ("Ghosts of Mars", "Smallville"); Ilona Christensen (1951-2009), deutsch-schweizerische TV-Moderatorin ("ZDF-Fernsehgarten"); Sally Ride (1951-2012), ehemalige Astronautin, erste Amerikanerin im All; Doris Dörrie (1955) Autorin und Regisseurin; Helena Bonham-Carter (1956), britische Schauspielerin ("Vom Fliegen und anderen Träumen", die Bellatrix Lestrange in "Harry Potter und der Orden des Phönix"); Olivia Pascal (1957), Schauspielerin ("Irgendwie und sowieso", "Tage wie Jahre"); Lenny Krawitz (1964), Sänger und Gitarrist ("Are You Gonna Go My Way?"); Luca Toni (1977), italienischer Fußball-Wandervogel, kickte - Madonna!! - bei FC Modena, FC Empoli, Fiorenzuola, AS Lodigiani, FBC Treviso, Vincenza Calcio, Brescia Calcio, US Palermo, AC Florenz, AS Rom, CFC Genua, Juventus Turin, Al-Nasr Sports Club, wieder AC Florenz, Hellas Verona und zwischendurch auch schon mal beim FC Bayern; mit Ende der Saison 2016 hat er Ruh gegeben; bei seinen Torerfolgen "schraubte" er sich in symbolischem Jubel immer das Ohr ab, die Botschaft der Handbewegung lautete: "Avete Capito?" - Habt ihr das verstanden? - verstanden hat er auch, dass man auf Einkünfte beim FC Bayern München Kirchensteuer zahlen muss, die fällige Nachzahlung war Millionen schwer; Jonas Reckermann (1979), Beach-Volleyballspieler, zwei Deutsche Meisterschaften (2001, 2005), zwei Europameister- (2002, 2004), ein Weltmeister-Titel (2009) sowie Olympia-Gold in London; der bekennende Fan des 1. FC Köln musste aus gesundheitlichen Problemen seine Karriere beenden; Jan Thielmann (2002), Stürmer des 1. FC Köln, mit den Geißböcken 2019 Deutscher B-Jugend-Meister, heute vor einem Jahr bei der Storchenjagd in Kiel als Geburtstagsgeschenk den Relegations-Klassenerhalt, im neuen Lebensjahr mit dem FC wieder International.
1955: Alberto Ascari, der italienische Automobilrennfahrer und zweifacher Formel-1-Weltmeister verunglückt 36-jährig bei privaten Testfahrten auf einem Ferrari in Monza tödlich, offenbar musste er Arbeitern ausweichen, welche die Strecke kreuzten; vier Tage zuvor hatte er beim Großen Preis von Monaco einen schweren Unfall überlebt, bei dem sein Lancia-Bolide an der Schikane hinter dem Tunnel ins Schleudern geriet und an der Spitze liegend ins Hafenbecken stürzte, Matrosen des griechischen Reeders Onassis fischten ihn aus dem Wasser; 1976: Martin Heidegger, der Existenzphilosoph stirbt 76-jährig in Freiburg; 2001: Korda, der kubanische Fotograf, bürgerlich Alberto Diaz Gutierrez, Schöpfer des weltberühmten Che-Gueverra-Portraitfotos, stirbt 71-jährig in Paris; 2008: Sydney Pollack, der amerikanische Schauspieler und Filmregisseur ("Tootsie", "Jenseits von Afrika") stirbt 73-jährig in Los Angeles; 2010: Gerhard Boeden, der ehemalige Vizepräsident des Bundeskriminalamtes und Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz stirbt 85-jährig in Bonn; 2013: Hildegard Krekel, die Schauspielerin ("Ein Herz und eine Seele", "Die Anrheiner") und Synchronsprecherin (u.a. deutsche Stimme von Helen Mirren) stirbt 60-jährig in Köln; 2013: John Holbrock Vance, der amerikanische Science-Fiction-Autor, der zumeist unter dem Namen Jack Vance veröffentlichte ("Die letzte Burg"/"The Last Castle"; "Die Drachenreiter"/"The Dragon Masters"), stirbt 96-jährig in Oakland; Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Michael Chabon erklärte Vance zum "schmerzhaftesten all der Fälle, in denen Autoren nicht die verdiente Ehre erhalten"; 2014: Manuel Uribe Garza, der zwischenzeitlich mit 561 Kilo schwerste Mensch der Welt stirbt 48-jährig im mexikanischen Monterrey mit 394 Kilo Gewicht; zur Einlieferung ins Krankenhaus hatte ihn der Zivilschutz mit einem Kran aus dem Wohngebäude hieven müssen; 2017: Laura Biagotti, die italienische Modedesignerin ("Queen of Cashmere") stirbt 73-jährig in Rom an einem Herzinfarkt; neben der Kleidung designte sie Düfte und ihr bekanntes Parfum betörte den "SPIEGEL": "Ein klassischer Duft nach mediterraner Mandelblüte, mit der Frische von Schwarzer Johannisbeere und einer sonnengeküssten Basis aus orientalischen Hölzern und Vanille. Sie ließ das Parfum in einem säulenförmigen Flakon aus Milchglas füllen und benannte es nach ihrer lebenslangen Inspiration und Heimat: Roma"; 2017: Zbig Brzezinski, der polnisch-amerikanische Sicherheitsberater von US-Präsident Jimmy Carter stirbt 89-jährig in Falls Church/Virginia; am Anfang war er eher Falke, altersweise kritisierte er Donald Trumps außenpolitische Zuckungen; 2018: Alan Bean, der US-Astronaut, 1969 bei der "Apollo 12"-Mission vierter Mensch auf dem Mond, stirbt 86-jährig in Houston; seine zweite Weltraum-Mission erlebte er 1973 mit "Skylab 3"; nach der NASA-Zeit griff er zum Pinsel und wurde Maler, was ihm den Ruf des "ersten Künstlers auf dem Mond" einbrachte; 2019: Bart Starr, der in Montgomery geborene American-Football-Profi, einer der besten Quarterbacks der Geschichte und mit den Green Bay Packers zweifacher Super-Bowl-Sieger, stirbt 85-jährig in Birmingham/Alabama; 2020: Irm Hermann, die Schauspielerin ("Berlin Alexanderplatz", "Fack Ju Göhte 3") und Ex-Geliebte von Regisseur Rainer Werner Fassbinder stirbt 77-jährig in Berlin; 2021: Tarcisio Burgnich, der italienische Fußballnationalspieler, Europameister 1968 und Vizeweltmeister 1970, vierfacher Meister und zweifacher Europapokalsieger der Landesmeister mit Inter, auch Meister mit Juve und Pokalsieger mit Neapel, stirbt 82-jährig im toskanischen Forte dei Marmi an der Ligurischen Küste.
Vor 385 Jahren - 26. Mai 1637
Abscheuliches Massaker: Puritaner-Captain John Mason umstellt mit einigen Dutzend englischer Kolonisten und einiger hundert indianischer Krieger der abgespaltenen Mohegan ein befestigtes Dorf des Pequot-Stammes am Mystic River in Connecticut und steckt es in Brand. 700 Menschen sterben jämmerlich. Mason ist auch noch stolz auf seine genozidartige Wahnsinnstat und schreibt: "Aber Gott kam über sie, der seine Feinde und die Feinde seines Volkes auslachte, um sie zu verachten und verwandelte sie in einen brennenden Ofen (?) So richtete der Herr unter den Heiden und füllte den Platz mit Leichen!" Ein anderer, der ach so gottesfürchtigen Berserker, überliefert: "Mehr als 500 Indianer brieten im Feuer und Ströme von Blut sickerten durch die Palisaden hindurch. Der Gestank war fürchterlich, aber der Sieg war ein süßes Opfer und wir beteten alle zu Gott, um ihm für seinen Beistand zu danken."
Vor 60 Jahren - 26. Mai 1962
Die Bundesrepublik schließt mit den drei Siegermächten des Westens den Deutschlandvertrag. Das Abkommen regelt das Ende des amerikanischen, britischen und Französischen Besatzungsstatus, tritt aber erst drei Jahre später mit den Pariser Verträgen endgültig in Kraft.
Vor 55 Jahren - 26. Mai 1967
Die Stiftung Deutsche Sporthilfe gründet sich auf Initiative von Willi Daume und dem ersten Vorsitz von Josef Neckermann. Ideelle und materielle Förderung der Sportler sind das Ziel der gemeinnützigen Aktion.
Vor 50 Jahren - 26. Mai 1972
In Moskau unterzeichnen US-Präsident Richard Nixon und Sowjet-Parteichef Leonid Breschnew den ABM-Vertrag. ABM steht für Anti-Ballistic-Missiles, also ein Vertrag zur Begrenzung der Raketenabwehrsysteme. Wirkt heute ziemlich schräg: Nach den islamistischen Terrorattacken vom 9. September 2001 kündigen die USA den Vertrag. Russland und Amerika seien ja nun Partner, es gelte, neue Waffen gegen neue Feinde zu entwickeln.
Vor 45 Jahren - 26. Mai 1977
"Spiderman" in Action: Gebäudekletterer George Willig geht die Wand des Südturms des World Trade Centers in New York hoch. Nach 110 Stockwerken erwartet den auch als "Human Fly" bekannten Klettermaxen die Polizei. Eine symbolische Geldstrafe ist fällig: 1,10 Dollar, 1 Cent pro Etage.
Vor 15 Jahren - 26. Mai 2007
Der 1. FC Nürnberg gewinnt im Berliner Olympiastadion das DFB-Pokalfinale gegen den VfB Stuttgart mit 3:2 nach Verlängerung. Kristiansen erzielt in der 109. Minute den entscheidenden Treffer gegen zehn Stuttgarter. Cacau sah in der 30. wegen einer Tätlichkeit Rot.
Vor 10 Jahren - 26. Mai 2012
Die schwedische Sängerin Loreen (29) gewinnt im aserbeidschanischen Baku mit dem Titel "Euphoria" den 57. Eurovision Song Contest. Die Künstler beeindruckt nicht nur musikalisch: Sie ist eine der wenigen Aktiven und Beteiligten, welche im Vorfeld der Veranstaltung deutliche Worte gegen das amtierende aserbeidschanische Wahlfälscher- und Unterdrückerregime um und mit Präsident Ilham Oliyev findet und sich mit Oppositionellen trifft. Auch Anke Engelke gehört zu den löblichen Ausnahmen und nutzt bei der Live-Bekanntgabe der deutschen Punkteverteilung die Gelegenheit, (auf englisch) weltweit für die Demokratie einzutreten: "Heute Nacht konnte ja niemand für sein eigenes Land abstimmen. Aber es ist gut abzustimmen, und es ist gut, eine Wahl zu haben. Viel Glück auf eurer Reise, Aserbaidschan. Europa schaut auf euch!" Die Organisation "Reporter ohne Grenze" führt Aserbeidschan in Sachen Pressefreiheit mittlerweile auf dem finsteren 154. von 180 Plätzen. Schlusslicht ist Nordkorea hinter Eritrea und dem Iran.

Vor 65 Jahren - Mai 1957
Siegburgs Geschichte als Garnisonsstadt beginnt nicht erst in den 1950-er-Jahren, erklärt die Siegburger Zeitung: "Schon im Herbst 1816 hat es in Siegburg eine Garnison gegeben. Damals wurde auf der Abtei der Stamm des 3. Bataillons des 28. Landwehrregiments einquartiert, nachdem er anfangs, wie Heinekamp erzählt, bei den Bürgern untergebracht war. Er bestand nach der gleichen Quelle aus 1 Kommandeur, 1 Adjutanten, 1 Chirurgen, 4 Feldwebeln, 4 Kapitänen d'armes, 1 Tambour, 1 Schreiber, 8 Gefreiten und 1 Büchsenschmied. Die dem 7. Ulanenregiment angehörende Kavallerie bestand aus 1 Rittmeister, 1 Wachtmeister, 1 Trompeter, 1 Fahnenschmied, 2 Gefreiten, 1 Quartiermeister, 1 Unteroffizier, 7 Gemeinen und 12 Pferden. Als Magazin diente der Garnison die ehemalige Klausenkirche. Diese Garnison hatte die Stammrollen der preußischen Armee in Ordnung zu halten, für die Kontrollversammlungen zu sorgen, für die Einberufungen alles bereit zu stellen und alle die Dinge einzuleiten, die ein stehendes Heer erst möglich machen. Außer diesem Stamm gab es in Siegburg zu Beginn des Krieges 1870/71 eine kurze Zeit hindurch eine Ersatzschwadron der Saarbrücker Ulanen, die hier gebildet und einexerziert wurde. Sie ging im September 1870 ins Feld und ließ eine Arbeiterkompanie zurück. Zu gleicher Zeit entstand in Siegburg ein Lazarett, das verwundete und erkrankte Soldaten aufnahm. Und es gab sogar einige französische Offiziere, die als Gefangene auf Ehrenwort sich in der Kreisstadt aufhielten. Im Jahre 1852 schien es nun notwendig geworden sein, für die Katholiken dieser Garnison ein Trau-, Tauf- und Sterbebuch anzulegen und der damalige Pfarrer Wilhelm Schmitz unterzog sich dieser Aufgabe bis zum Jahr 1874, wo wahrscheinlich der beginnende Kulturkampf diese Kirchenbücher unmöglich machte. Das Buch liegt im Pfarrarchiv von St. Servatius und ist nicht ganz uninteressant. Das Verzeichnis der Trauungen umfaßt drei Seiten, das der Taufen drei Seiten und das der Toten zwei Seiten. Während des zweiten Weltkriegs hat es noch einmal ein solches pfarramtliches Verzeichnis für die Siegburger Garnison gegeben, das Studienrat Schwenne als Garnisonspfarre führte, es mußte später abgeliefert werden. Die in Siegburg stationierte belgische Garnison ließ anfangs ihre Trauungen, Sterbefälle und Taufen bei den zuständigen deutschen Pfarreien buchen, bis man später den belgischen Garnisonsgeistlichen dieses Recht gab und diese veranlaßte, alle ihre Eintragungen an ein Zentralbüro nach Brüssel zu melden. Foto: Siegburg um 1800, Blick auf das Holztor von Nordosten
Vor 100 Jahren - 26. Mai 1922
"Die Tropenhitze erreichte bis Mittwoch nachmittag 5 Uhr in der Sonne 48 Grad Celcius. Am Abend, gleich bei Eintritt der Dämmerung, sah man im ganzen Umkreis am Horizont das Zucken der grellen Blitze und der Donner rollte, aber es kam kein Regen. Die Hitze hatte am Himmelfahrtstag morgens gegen 5 Uhr bereits 20 Grad im Schatten erreicht, mittags waren es 33 Grad und 2.30 Uhr zeigte das Thermometer 35 Grad Celsius im Schatte. Der Himmel bewölkte sich und gegen 5 Uhr drohte es von allen Seiten mit Gewittern, aber nur wenig Regentropfen kamen nieder, die Pflastersteine der Straße wurden noch nicht einmal auf ihrer ganzen Fläche naß. Erst am Morgen des Freitags ging bei schwerem Wettertoben viel Regen nieder, den man so sehnsüchtig erwartet hatte. Um 7 Uhr zeigte das Thermometer 16 Grad Celsius im Schatten. Über besondere Blitzschäden war bis zur Stunde nichts zu erfahren. Mehrere Telephonleitungen sind gestört, infolgedessen sind auch die Meldungen der Telegraphenbüros für die Zeitungen sehr gering. Von den Blitzableitern der Servatius- und der Annokirche sowie der Nordschule wurden Blitze abgeleitet. In die Annokirche, wo gerade Messe war, hatten heimgehende Schulkinder vor dem Unwetter Schutz gesucht, sie stießen bei dem Donnerschlag des von der Kirchturmuhr abgeleiteten Blitzes in laute Hilferufe aus. Gegen Mittag ist die Sonne wieder erschienen. Das Gewitter, das gestern abend über Bonn-Gegend zog, hat in der Gegend von Münstereifel bis Odendorf schweren Schaden angerichtet, auf weite Strecken ist die Frucht zerschlagen, selbst die Blätter sind von den Bäumen herabgeschlagen. Dem Wetter ging ein starker Wirbelsturm voran, der an den Dächern und Gehöften schlimmes Unheil anstiftete. Dann stürmten wolkenbruchartige Regen hernieder und überschwemmten ganze Dorfschaften. Auf dem Felde ist in Menden ein Knecht mit seinem Pferd bei der Arbeit vom Blitz erschlagen worden." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - 26. Mai 1922
Der letzte Sonntag vor Pfingsten ist geschäftsfrei. Die Läden dürfen daher am kommenden Sonntag bis 7 Uhr abends offengehalten werden.
Vor 100 Jahren - 26. Mai 1922
Die elektrische Bahn Siegburg-Bonn ist gestern nachmittag an ihrem alten Bahnhof an der Bonner Straße entgleist. Der Verkehr konnte infolgedessen längere Zeit nur bis hinter die Siegbrücke durchgeführt werden.
Vor 65 Jahren - Mai 1957
Anzeige: Die Cornelius Stüssgen eröffnet nach vollendetem Umbau das Geschäft Kaiserstraße 139 als modernen Selbstbedienungsladen: "Ausgestattet mit fortschrittlichsten Einrichtungen neuzeitlicher Verkaufstechnik. Die 100 prozentige Selbstbedienung, und zwar einschließlich der Delikatessen-, Wurst- und Käsetheke, befreit unsere Mitarbeiter von vieler Kleinarbeit."

Vor 15 Jahren - Mai 2007
Die Bodendenkmalliste in Siegburg wird fortgeschrieben. Weit über 100 Bodendenkmale sind eingetragen. Zur Zeit informiert Hans-Georg Wulf von der Unteren Denkmalbehörde der Kreisstadt vornehmlich Hauseigentümer in der Holzgasse über beabsichtigte Eintragungen von Liegenschaften. Es geht um den Abschnitt "SU 161 - Mittelalterliche Innenstadt von Siegburg." Wulf: "Es ist ein wichtiges Anliegen der Stadt, die wertvollen Funde aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, welche unsere alte Stadt in ihrem Untergrund birgt, sachkundig zu dokumentieren und der Öffentlichkeit vorzustellen." In einem Informationsblatt erklärt Wulf die Eigenschaften eines Bodendenkmals (auch Keramik, Münzen, Fundamente oder Brunnen) und wie der Schutz funktioniert: Regelmäßig durch fachliche Dokumentation und anschließender Freigabe zur uneingeschränkten Nutzung. Nur bei seltenen Funden von ganz herausragender geschichtlicher Bedeutung, wie dem Stadtmauer-Fundament in der Elisabethstraße, geht es um Erhaltung. Wann wird der Denkmalschutz aktuell? Wulf: "In einem Garten können unproblematisch Blumen und Büsche gepflanzt werden. Bei größeren Erdbewegungen, etwa dem Anlegen eines Fundaments, ist die Denkmalbehörde einzuschalten."
Die im vergangenen Monat in den Gebäuden der Stadtverwaltung verlängerte Maskenpflicht entfällt ab sofort. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37B, Lohmar, Tel.: 02246/4954
Kronen-Apotheke, Kölnstsraße 107, Sankt Augustin (Hangelar), Tel.: 02241/27013
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/401100
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.