Michaelsberg

siegburgaktuell 22.05.2022

Höckerschwan mit sieben Küken
Familienidyll

Hässliche Entlein und ein Schwan

Siegburg. Ein Familienidyll auf Wasser hielten Hildegard und Dieter Schenk im Bild fest. Mit sieben flauschigen "hässlichen Entlein" ist dieser Höckerschwan unterwegs.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Kurze Woche

Stadtverwaltung am Freitag geschlossen

Siegburg. Sie möchten in der kommenden Woche dringende Angelegenheiten im Rathaus erledigen? Bitte beachten Sie, dass die Dienst- und Außenstellen der Stadtverwaltung am Freitag nach Christi Himmelfahrt, 27. Mai, geschlossen bleiben; der Bürgerservice zudem am Samstag, 28. Mai. Bis Mittwoch, 25. Mai, und ab Montag, 31. Mai, sind alle Ämter wie gewohnt erreichbar, der Bürgerservice am Dienstag, 24. Mai, sogar bis 20 Uhr, der eservice.siegburg.de rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Volker Groß
Volker Groß an Senderspitze

Jetzt Morgenstimme und Chefredakteur

Siegburg. Volker Groß ist neuer Chefredakteur von Radio Bonn/Rhein-Sieg. Am 1. Mai hat er die Nachfolge von Jörg Bertram angetreten, der sich in den Ruhestand verabschiedete. Groß ist seit rund 20 Jahren beim Sender, die meiste Zeit als Moderator der Morgensendung zwischen 6 und 10 Uhr. Franz Hofmann, Vorsitzender der Veranstaltergemeinschaft, dem Gremium, das den bekannt(est)en Mitarbeiter an die Spitze wählte: "Volker Groß steht für Radio Bonn/Rhein-Sieg. Er ist Stimme und Gesicht des Senders und hat sich als exzellenter Journalist und sympathischer Moderator einen Namen gemacht. Er ist ein Herzblut-Radiomacher, der sein Team mit großer Kompetenz, Leidenschaft und Kreativität führen wird. Ich freue mich über seine Wahl." Groß hatte sich in einem offenen Verfahren gegen hochkarätige Bewerberinnen und Bewerber durchgesetzt.

Was sagte der Gelobte? "Ich freue mich sehr über die Wahl und die kommende Aufgabe in einem Sender, der mir ans Herz gewachsen ist. Künftig will ich nicht nur die Stimme von Radio Bonn/Rhein-Sieg sein, sondern gemeinsam mit meinem Team weiterhin ein starkes lokales Programm für eine starke Region anbieten, neue Formate entwickeln und dabei immer im engen Kontakt mit den Menschen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis stehen. Eine tolle Aufgabe!"

Volker Groß übernimmt die Verantwortung für das Redaktionsteam des meistverfolgten Radiosenders der Region mit täglich mehr als 250.000 Hörerinnen und Hörern - die wird er weiterhin zusammen mit Jana Schäfer in den Tag begleiten. 

Wo kommt unser Trinkwasser her - Pfarrverein St. Mariä Namen
Eine Talsperre für 800.000 Menschen

Pfarrverein lud zu Trinkwasservortrag ein

Siegburg. "Wo kommt unser Trinkwasser her?", fragte sich der Pfarrverein St. Mariä Namen in Braschoß. Die Antwort bekamen Interessierte von Dr. Sonja Haas, Qualitätsbeauftragte des Wahnbachtalsperrenverbands (WTV). Haas stellte die immense Bedeutung des Stausees vor, der über 230 Kilometer Transportleitungen rund 800.000 Einwohnern in 16 Städten und Gemeinden versorgt. Als sehr informativ erwies sich der Einblick in die verschiedenen Schritte der Aufbereitung. Neben der technischen Sicherheit des Damms und der Funktion des Reservoirs zur Hochwasserregulierung wurde auch der angrenzende Wald und die derzeit laufenden Wiederaufforstungsmaßnahmen, die dem Wasserschutz dienen, vorgestellt. Für das kommende Jahr plant der Pfarrverein eine Exkursion zum WTV.

Evangelische Kirche
Appell der Evangelischen Kirche

"Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein"

Siegburg. "Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein", formulierte die Gründungsversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) 1948. Diesen Satz haben die evangelischen Gemeinden und Dienste an Sieg und Rhein in Form eines Banners an ihren Gebäuden aufgehängt, so auch am Haus der Evangelischen Kirche in der Zeughausstraße (Foto: ekasur.de/Anna Neumann). "Das ist unser Zeichen der Solidarität mit den Opfern, zugleich aber auch unser gemeinsamer Appell angesichts des Angriffskriegs des russischen Regimes gegen die Ukraine", erklärt Superintendentin Almut van Niekerk.

Grube Silberhardt
Führung für Erwachsene und Kinder

Exkursion zum Besucherbergwerk Grube Silberhardt

Siegburg. Schon im Mittelalter und bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde an der oberen Sieg Blei-, Silber- und Eisenerz abgebaut. Doch die Gewinnung war Schwerstarbeit, der Einsatz von Kindern unter Tage üblich, viele Bergleute opferten in den Stollen Gesundheit und Leben. Bei dem von der Volkshochschule am Freitag, 10. Juni, organisierten Exkursion für Erwachsene und Kinder in der Grube Silberhardt in Windeck erhalten die Teilnehmer anschauliche Einblicke in die technischen Aspekte des Bergbaus sowie den Alltag der Arbeiter und ihrer Familien. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: © Grube Silberhardt.

> VHS-Exkursion: "Besucherbergwerk Grube Silberhardt”

Seniorenzentrum
In Teilzeit

Therapeutischer Dienst sucht Verstärkung

Siegburg. Der Therapeutische Dienst der Seniorenzentren Friedrich-Ebert- (Foto) und Heinrichstraße sucht ab sofort einen Altentherapeuten, Sozialpädagogen, Heilerziehungspfleger oder Ergotherapeuten (m/w/d) in Teilzeit. Ausführliche Infos erhalten Interessenten nach einem Klick auf den Link.

> Seniorenzentrum Siegburg GmbH: Altentherapeut/in, Sozialpädagoge/in oder Ergotherapeut/in in Teilzeit

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Prof. Dirk Peppel
Heute in Siegburg

Sonntag, 22. Mai 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
11 bis 17 Uhr, Markt:
Antikmarkt
13 und 16 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Sterntaler
17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
34. Engelbert-Humperdinck-Musikfest: Abschlusskonzert des Meisterkurses Flöte mit Prof. Dirk Peppel (Foto)

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 16.15 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 17.15 Uhr
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 14.15 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 14.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 11.45 Uhr, 16 Uhr, 19 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 11.30 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr, 
3D: 13 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Downtown Abbey 2: Eine neue Ära: 16.45 Uhr, 19.40 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 20.30 Uhr
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 12.15 Uhr, 15.15 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 12 Uhr, 14.50 Uhr
Die Gangster Gang: 14 Uhr
Willi und die Wunderkröte: 14.40 Uhr
Dog: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Eingeschlossene Gesellschaft: 17.50 Uhr
Immenhof - Das große Versprechen: 14.30 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 22. Mai, der 142. Tag in 2022

Wetter: Sonne satt!

Sonnenuntergang heute: 21.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.31 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.35 Uhr
Monduntergang morgen: 14.41 Uhr

Heilige und Namenstage 

Julia (adlige Christin, soll nach dem Einfall der Vandalen 616 als Sklavin an den heidnischen syrischen Kaufmann Eusebius verkauft worden sein; als das Sklavenschiff auf Korsika landete, soll sie sich der Überlieferung nach geweigert haben, an einem heidnischen Fest teilzunehmen, daraufhin gefoltert und getötet. 763 wurden ihre Reliquien nach Brixen übertragen. Sie ist Patronin der Insel Korsika, von Brescia, Bergamo und Livorno sowie der Opfer von Folter).

Geburtstage 

Richard Wagner (1813-1883), Komponist ("Der Ring der Nibelungen"); Arthur Conan Doyle (1859-1930), schottischer Kriminalschriftsteller, durfte seine exzentrische Romanfigur des Sherlock Holmes nach Leserprotesten nicht endgültig in den Reichenbachfällen im Berner Oberland sterben lassen, es kam 1905 zur "Rückkehr des Sherlock Holmes"; Sir Laurence Olivier (1907-1989), britischer Schauspieler ("Hamlet", "Luftschlacht um England", "Der Marathon-Man"); Hergé (1907-1983), belgischer Comic-Zeichner ("Tim und Struppi"); Charles Aznavour (1924-2018), französischer "L'important c'est la Rose"-Chansonnier und Schauspieler ("Schießen Sie auf den Pianisten"); Jean Tinguely (1925-1991), Schweizer Maler und Bildhauer; Betty Williams (1943-2020), nordirische Politikerin, Friedensnobelpreis 1976; Georg Best (1946-2005), nordirisches Fußball-Genie (ManU), Europas Fußballer des Jahres 1968, stark am Ball, schwach an der Flasche ("Die Hälfte des Geldes, das ich verdient habe, ist für Alkohol, Frauen und Autos draufgegangen, den Rest habe ich einfach verprasst"); Naomi Campbell (1970), britisches Fotomodell; Katie Price (1978), Boxen- und Partyluder; Karoline Herfurth (1984), Schauspielerin ("Fack ju Göhte", "Die kleine Hexe").

Todestage

337: Konstantin der Große, der römische Kaiser von 306 bis 337 stirbt etwa 50-jährig in Nikomedia, dem heutigen türkischen Izmit; 1885: Victor Hugo, der französische Schriftsteller ("Die Elenden", "Der Glöckner von Notre Dame") stirbt 82-jährig in Paris; 1939: Ernst Toller, der Schriftsteller, Revolutionär und Kopf der Münchener Räterepublik von 1919 stirbt 43-jährig in New York; 1972: Margaret Rutherford, die britische Schauspielerin, bekannt als legendäre Darstellerin der Agatha-Christie-Krimifigur Miss Marple ("16 Uhr 50 ab Paddington"), stirbt 80-jährig in Chalfont St. Peter; 1990: Rocky Graziano, der amerikanische Boxer und Weltmeister im Mittelgewicht 1947/48 stirbt 68-jährig in New York; 1998: John Derek, der amerikanische Regisseur ("Tarzan, Herr der Affen", "Ekstase") stirbt 71-jährig in Santa Maria; 2016: Alexander Margaritoff, der Unternehmer, der den Hawesko-Weinversand zum börsennotierten Unternehmen mit 477 Millionen Euro Umsatz formte und zu dem auch die 280 Filialen von "Jacques' Wein-Depot" gehören, stirbt 63-jährig; nach internen Firmenmachtkämpfen schied er 2015 aus dem Unternehmen aus und übernahm 0,79 Prozent an der Fußballabteilung des HSV; 2017: Nicky Hayden, der amerikanische Motorradrennfahrer, 218 Starts in der Moto-GP-Serie, Weltmeister 2006, stirbt fünf Tage nach einem im italienischen Rimini auf dem Fahrrad erlittenen Trainingsunfall 35-jährig im Krankenhaus von Cesena an seinen schweren Kopfverletzungen; 2017: Dina Merril, die amerikanische Filmschauspielerin, die an der Seite von Weltstars wie Tony Curtis ("Unternehmen Petticoat"), Cary Grant, Burt Lancaster ("Die jungen Wilden") und Robert Mitchum ("Der endlose Horizont") drehte, stirbt 93-jährig in East Hampton/New York; mit ihr geht eine der reichsten Darstellerinnen: ihre Mutter war Eigentümerin der späteren Lebensmittelfirma Kraft, ihr erster Mann Stanley M. Rumbough jr. der Colgate-Palmolive-Erbe; sie engagierte sich als liberale Politikerin, unterstützte diverse Stiftungen; 2018: Philip Roth, der amerikanische Schriftsteller ("Nemisis", "Exit Ghost") stirbt 85-jährig in New York; 2019: Judith Kerr, die in Berlin geborene britische Schriftstellerin, mit ihrer jüdischen Familie 1933 aus Nazi-Deutschland geflohen und vor allem durch ihre Jugendbücher, in welchen sie das Familienschicksal behandelte ("Als Hitler das rosa Kaninchen stahl", "Warten bis der Frieden kommt"), stirbt 95-jährig in London; 2020: Mory Kanté, der guineische Musiker("Ye Ke Ye Ke") stirbt 70-jährig in Conakry.

Historisches Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 22. Mai 1872

Grundsteinlegung für das Festspielhaus in Bayreuth. Richard Wagner hat es persönlich geplant und durchgesetzt.

Vor 130 Jahren - 22. Mai 1892

Dentist Washington Sheffield verkauft in New London in Connecticut die erste Zahnpasta in einer von ihm erfundenen Tube.

Vor 100 Jahren - 22. Mai 1922

"Das Brückengeld für den Übergang über die Rheinbrücke zwischen Bonn und Beuel ist für Fußgänger auf 20 Pfg. festgesetzt. Die Dauerkarten betragen für erwachsene Personen 12 Mark pro Monat, für Schüler und Lehrlinge, welche der gesetzlichen Krankenversicherung unterliegen, 6 Mark im Monat."

Vor 55 Jahren - 22. Mai 1967

Feuer im Brüsseler Kaufhaus "A l'ínnovation", 4.000 Menschen halten sich im Gebäude auf. Sprinkleranlagen gibt es nicht, rasend breiten sich die Flammen aus. 322 Menschen sterben, das Kaufhaus brennt nieder, Sachschaden: über 85 Millionen Euro.

Vor 50 Jahren - 22. Mai 1972

Aus Ceylon wird Sri Lanka, die Monarchie erhält eine republikanische Verfassung. Die tamilische Bevölkerungsminderheit (rund 20 Prozent) wird von der Mehrheit der Singhalesen benachteiligt. 1948 hatte Ceylon seine Unabhängigkeit von Großbritannien zurückerlangt.

Vor 50 Jahren - 22. Mai 1972

Mit Richard Nixon besucht der erste US-Präsident die Sowjethauptstadt Moskau. Beide Staaten schließen das SALT-I-Abkommen zur Reduzierung von weitreichenden Atomwaffen.

Vor 30 Jahren - 22. Mai 1992

Georg-Büchner-Preis für George Tabori: Der 1914 in Ungarn geborene englische Dramatiker und Bühnenregisseur ("Die Kannibalen") erhält die Auszeichnung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung für sein Lebenswerk, das sich immer wieder mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinandersetzt.

Vor 10 Jahren - 22. Mai 2012

In Tokio wird mit dem 634 Meter aufragenden "Tokyo Sky Tree" der bis dato höchste Fernsehturm und das zweithöchste freistehende Bauwerk der Welt eingeweiht.

Wilh. Wirth
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Mai 1912

Aus dem Anzeigenteil:
Konditorei und Café W. Wirth, Wilhelmstraße: Empfehle zur Saison: Eisplatten Erdbeer a la Melba, Frucht-Sauce; Helgoländer Bombe. Täglich diverse Sorten Eis in Portionen und Formen, Eiskaffee und Eisschokolode. Gestürzte Crem's. Charlotte Russe, Tutti Frutti, Fruchtsauce; Reis-Sahnekranz, Kirschfüllung; Luisenkranz, Weingelee; Pastetchen an le Reine in und außer dem Hause.

Zu den bevorstehenden Festtagen bringen wir unsere Damen- u. Herren-Frisiersalons in empfehlende Erinnerung. Damensalon mit abgeschlossenen Kabinen. Kopfwaschen mit Ei, Teer oder Kamillen-Shampoon mit Ondulation 1,- Mark. Sämtliche Seifen- und Toiletten-Artikel Paul Wald und Frau, Bahnhofstraße 44, gegenüber der Post. Foto: Die "Süsse Ecke" in der Wilhelmstraße, Cafe und Konditorei Wilhelm Wirth, wahrscheinlich mit Schürze vor seiner Eingangstür.

Vor 105 Jahren - Mai 1917

Pfingstreisen und Ausflüge müssen in diesem Jahre unterbleiben, weil die Lokomotiven und Wagen für Zwecke des Heeres, der Kriegswirtschaft und Volksernährung gebraucht werden. Sonderzüge für den Ausflugverkehr werden nicht gefahren. Mit Zurückbleiben beim Reiseantritt oder unterwegs ist daher zu rechnen. Die Eisenbahn benutze nur, wer notgedrungen reisen muss.

Vor 105 Jahren - Mai 1917

"Gutes Pfingstwetter sei allen Leserinnen und Lesern heute an dieser Stelle nochmals von Herzen gewünscht. In den vergangenen Jahren hat sich Petrus in dieser Hinsicht verschiedentlich recht mißlaunig gezeigt, so daß es ihm niemand verübeln dürfte, wenn er in diesem Jahre einmal alle Himmelstore der Wärme und dem Sonnenschein öffnet. Gerade die Tatsache, daß die Naturentwicklung in diesem Jahre zum Pfingstfeste ihre schönste Vollendung erreicht hat, läßt uns den Wunsch aussprechen, daß es jeder Leserin und jedem Leser vergönnt sein möge, diese Frühlingsschönheit in ausgiebigster Weise genießen zu können." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 22. Mai 1922

Der gestrige Sonntag brachte eine sommerliche Wärme, endlich sind auch die Eichen, die letzten Bäume in der Belaubung, zu ihrem Schmuck gekommen. Im jungen Grün prangt jetzt die Natur. Der Wald und die Wege an der Sieg nach der Agger sind belebt von Spaziergängern. Die Sommerkleider sind herausgeholt, der lange Winter ist überstanden. Das Jünglingsfest hatte zahlreiche befreundete Vereine nach der Kreisstadt gelockt. Die Züge der Vereine, meist mit Gesang, gaben viel Bewegung in den Straßen der Stadt.

Vor 100 Jahren - 22. Mai 1922

In der Mitte der Stadt zeigte heute das Thermometer um 11 Uhr 31 Grad Celsius im Schatten; um 7 Uhr morgens waren es bereits 22 Grad Celsius.

Schwimmbad 30er Jahre

Vor 70 Jahren - 22. Mai 1952

Das städtische Strandbad an der Wahnbachtalstraße wird am 25. Mai als Luft- und Sonnenbad wieder eröffnet. Das Baden in der Sieg geschieht auf eigene Gefahr. Die Eintrittspreise betragen für Kinder 10 Pfg. (Zehnerkarte 90 Pfg.) und für Erwachsene 20 Pfg. Zehnerkarten (1,80). Jahreskarten 5 DM. Foto: Schwimmbad an der Sieg in den 1930-er-Jahren.

Schwimmbad Reste

Vor 60 Jahren - 22. Mai 1962

"Um endlich einen Ersatz für das seit Jahren für den praktischen Schwimmbetrieb ausfallende Siegburger Strandbad an den Wolsbergen zu erhalten, will die Stadt Siegburg ein vier Morgen großes Gelände am Pegelhäuschen in Kaldauen an der Sieg anpachten. Der Bauausschuß der Stadt hat den Platz bereits besichtigt. Der Ersatz des alten Schwimmbades durch eine neue Einrichtung - auch wenn sie vorläufig nur provisorisch sein kann - ist bereits häufig gefordert worden. Das alte Bad, das vor Jahren zum Licht- und Luftbad erklärt wurde und damit ausdrücklich seine Badfunktion abgesprochen bekam, war nicht nur wegen der angeschwemmten Kiesbänke in seinem praktischen Wert beeinträchtigt worden, sondern auch - wie man hört - durch die Befürchtung, daß die Abwässer der Isolierstation im Haus "Zur Mühlen" die Benutzung des Bades unzuträglich gemacht hätten. Die Herrichtung eines Ausweichbades wäre deshalb für die Stadt von Bedeutung, weil sich zwischen der Autobahnbrücke und Münchshecke ein wildes Badeleben entwickelt hat, dessen Beibehaltung nicht gerade wünschenswert ist. Wenn die Entfernung zwischen der Stadt und dem neuen Bad auch erheblich wäre, so ist die Initiative doch zu begrüßen, hier eine provisorische Möglichkeit zu schaffen." (Siegburger Zeitung) Foto: Nur noch baufällige Reste sind von den ehemaligen Umkleidekabinen des Schwimmbads an der Sieg vorhanden.

Vor 50 Jahren - Mai 1972

Die Fensterscheiben platzten vor Hitze beim Brand in der Wohnung über der Gaststätte Clarenz an der Ecke Wolsdorfer Straße/Auf der Papagei. Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres. Das Feuer war im Wohnzimmer entflammt, nebenan bügelte die Wirtin. Schwelende Möbel und Hausrat wurden von den Wehrleuten auf die Straße geworfen. Mit Wasser ging der Einsatztrupp sparsam um, damit die darunter liegende Gastwirtschaft nicht geflutet wurde. Mehrere hundert Schaulustige verfolgten den Einsatz.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die im vergangenen Monat in den Gebäuden der Stadtverwaltung verlängerte Maskenpflicht entfällt ab sofort. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, Sankt Augustin (Huma shoppingwelt) TelL. 02241/203940
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.