Michaelsberg

siegburgaktuell 21.05.2022

Rhein Sieg Forum Martin Booms
Bedrohtes Paradies

Philosophische Stunde befasst sich mit dem "Sehnsuchtsort Heimat"

Siegburg. Seit zwei Jahren greift der Bonner Philosoph Prof. Martin Booms aktuelle Themen auf, um sie in der "Philosophischen Stunde" auf unterhaltsame Weise aus der Sicht des Geisteswissenschaftlers zu erläutern. Während des Lockdowns wurde die Reihe online fortgesetzt, nun findet sie wieder in Präsenz im Stadtmuseum am Markt statt. Wir stellten Booms im Vorfeld seines nächsten Auftritts, Thema: "Sehnsuchtsort Heimat?", am Dienstag, 24. Mai, 19.30 Uhr, drei Fragen.

siegburgaktuell: "Die Philosophie gilt vielfach als abgehobene und unbegreifliche Disziplin, die vorzugsweise im geschützten akademischen Raum ausgeübt wird. Sie gehen als Philosoph lieber in öffentlichere Räume wie Kinos oder, wie in Siegburg, in Museen. Was treibt Sie an?"

Booms: "Philosophie braucht eine solide wissenschaftliche Grundlage - aber darin geht ihre eigentliche Bestimmung nicht auf. Philosophie muss den Menschen Orientierung bieten in Handeln und Erkennen, sie muss in einem höheren Sinn selbst zu etwas gut sein. Deswegen braucht sie den akademischen Raum, darf sich aber nicht darin verschanzen. Große philosophische Denker haben das übrigens immer schon so gesehen: Sokrates hat auf dem öffentlichen Marktplatz gewirkt, nicht in einem geschlossenen Schulbetrieb, und sein großer Schüler Platon, der ja im Wortsinn das 'Akademische' begründet hat, verpflichtet in seinem berühmten Höhlengleichnis die Philosophen, zu den normalen Menschen zurückzugehen, nachdem sie die höchste Weisheit erlangt haben. Die Philosophie hat eine Verantwortung gegenüber den Menschen."

siegburgaktuell: "Philosophieren wir nicht alle hin und wieder? Was bedeutet es, philosophisch an eine Sache heranzugehen?"

Booms: "Allerdings tun wir das! Denn nicht nur die Bestimmung, auch der Ursprung des Philosophierens liegt ja nicht im Theoretischen: Folgt man Aristoteles, dann steht das Staunen am Anfang der Philosophie. Es ist also nicht exklusives Wissen, sondern eher eine bestimmte Haltung, die man philosophisch nennen könnte: die Lust und die Bereitschaft, hinter die Kulissen der Dinge schauen zu wollen, sich nicht zufrieden zu geben mit dem Augenschein und dem vermeintlich Selbstverständlichen - das sind eigentlich philosophische Einstellungen, die überhaupt nicht akademischer Natur sind. Ansonsten gilt: Wir alle leben unser Leben zum ersten Mal - niemand weiß mit letzter Sicherheit, wie das richtig geht. Wir müssen unter Unsicherheitsbedingungen selbst herausfinden, was richtig und was falsch ist. Insofern philosophieren wir uns alle durch das Leben - mal mehr, mal weniger bewusst."

siegburgaktuell: "Thema der nächsten philosophischen Stunde ist Heimat. Was macht Heimat in diesen Tagen aus philosophischer Sicht interessant?"

Booms: "Ich habe vor einigen Jahren, als das Thema Heimat noch vergessen war, schon prognostiziert, dass wir vor einem neuen Heimat-Boom stehen. Das hat damit zu tun, dass Heimat immer auch eine Reaktion auf Verlust ist: Die bedrohte oder gefährdete Heimat ist es, die Heimat überhaupt erst stiftet. Heimat verdankt sich dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Geborgenheit, und je unsicherer das Leben ist, desto stärker wird dieses Bedürfnis. In einem Zeitalter, in dem sich die Krisen die Klinke in die Hand zu geben scheinen - Ökologie, Corona, Krieg, und dann wieder und immer noch Ökologie - wird die Erfahrung von Verlust und Bedrohung übermächtig. Entsprechend wächst die Sehnsucht nach einer sicheren Bleibe: und diese Sehnsucht heißt Heimat."

Karten für die Philosophische Stunde sind an der Museumskasse oder online über den Link erhältlich.

> vivenu.com: "Die Philosophische Stunde"

Museumsgespräch
Männliche Mariechen nach 1945

Siegburger Sonderweg führt zum Bundespräsidenten

Siegburg. So jung und modern war ein Siegburger Museumsgespräch selten. Die Geschichts-AG des Gymnasiums Alleestraße erklärte am Donnerstagabend den Besuchern im Forum, wie sie mit zwei ganz starken Recherchen zu Wolfgang Overath und den Funken Blau-Weiß unser Staatsoberhaupt beeindruckten. Der Bundespräsident ist traditionell Schirmherr des großen Geschichtswettbewerbs mit tausenden Teilnehmern, aber nur wenigen Preisträgern. Die Siegburger nahmen mit den Plätzen zwei und drei Spitzenpositionen ein (wir berichteten). Die Bühne, die ihnen Stadtmuseum jetzt bot, war absolut gerechtfertigt.

Wie das Wettbewerbsmotto "Sport macht Gesellschaft" angehen? Mit der Aufteilung auf zwei Mannschaften und einem ausgeklügelten Matchplan! Lara Felicia Niedt und Katharina Hofbauer dribbelten links und rechts des Eisernen Vorhangs. Sie holten den Kalten Krieg zurück ins Klassenzimmer - nicht den ganzen Krieg, eine einzelne Konfrontation. Sie verschlangen Zeitungsartikel und Bücher aus dem Stadtarchiv zum WM-Spiel 1974 zwischen der BRD und der DDR und interviewten den Siegburger Protagonisten Wolfgang Overath, der gleich zu Beginn mit einer Presse-Falschmeldung aufräumte. Mit der Auswechslung gegen Günther Netzer sei er entgegen anderslautenden zeitgenössischen Berichten einverstanden gewesen, hatte ihn doch eine Blessur geplagt, die sich bei weiteren Sprints zu verschlimmern drohte. War es ein Spiel wie jedes andere? Ja und nein. Der politischen Bedeutung konnte sich die DFB-Elf nicht entziehen, das deutsch-deutsche Bruderduell war allein durch das gewaltige Medienecho besonders. Auf der Gegenseite war man sichtbar nervös. "Die DDR-Spieler guckten uns nicht an, starrten in die Luft. Sie standen anscheinend unter Druck." Das Spannungsfeld zwischen Politik und Sport wirkte kräftig ein auf Sparwasser und Co. Dazu passt, dass die Propaganda des Arbeiter- und Bauernstaats den Steilpass, den der unerwartete 1:0-Sieg lieferte, weidlich nutzte. Lara und Katharina bewiesen großartigen Spürsinn, taten eine Frau auf, die damals in der DDR ein Bild von Wolfgang Overath im Jugendzimmer anhimmelte. Das Porträt besaß Briefmarkengröße, der Fan wollte Streit mit den linientreuen Eltern vermeiden. Die Rechercheresultate der Kids flossen ein in eine multimediale Präsentation, die ihnen Rang drei im Bundeswettbewerb bescherte. Dank an Referendarin Eileen Krahm fürs Coaching und das Durchhaltevermögen trotz der Pandemiebehinderungen! 

Das zweite Team, bestehend aus Olivia Sokolowsky und Adrian Szypryt Abilleira, erklomm den Silberrang. Ihre Untersuchung hieß "Funkenmariechen: Männersache?!" Als historisches Tanzpaar drehen sie sich zurück in die Zeit vor, während und nach dem Nationalsozialismus. Bis 1935 waren männliche Mariechen normal und erregten im karnevalistischen Ausnahmezustand keinerlei Aufsehen. Den braunen Machthabern missfiel das weibische Verhalten, sie wollten den nüchtern-kriegsbereiten deutschen Mann. Also wurde die echte Marie in die Uniform gesteckt. Nach dem Krieg reaktivierten die Funken die Tradition, errangen 1960 mit dem Mariechen Hans Klöfer und dem Offizier Herbert Bosbach sogar den spektakulären Sieg bei einem internationalen Turnier in Bonn-Kessenich. Danach waren auch bei den Funken die gleichgeschlechtlichen Hebefiguren passé. Olivia und Adrian fragten bei einem Kölner Brauchtumsforscher nach: Gab es weitere Mann-Mariechen in der jungen Bundesrepublik? Die Antwort: Nein, die Wiederauferstehung ist ein Siegburger Sonderweg. Lehrerin Melanie Kraatz war begeistert ob der Funde in der historischen Schatztruhe und wird die Jugendlichen bei der Neuauflage des Geschichtswettbewerbs ein zweites Mal anmelden. Ziel ist ein Kaffee- und Kakaotrinken im Schloss Bellevue. "Die Erstplatzierten werden vom Bundespräsidenten persönlich empfangen."

Foto (vl.): Lehrerin Melanie Kraatz, Adrian Szypryt Abilleira, Katharina Hofbauer, Lara Felicia Niedt und Referendarin Eileen Krahm. Olivia Sokolowsky verpasste das Museumsgespräch wegen eines Frankreichaustauschs, sandte eine Videogrußbotschaft.

> Wettbewerbsbeitrag "Funkenmariechen - Männersache?!"

Messdiener Krankenhauskapelle
Auf dünnem Seil

Messdienerausflug in den Kletterwald

Siegburg. Aktiv unterwegs waren die Messdienerinnen und -diener der Krankenhauskapelle am letzten Wochenende. Unter der Leitung von Pfarrer Ottfried Wallau und Peter Schild ging es mit dem Rad zunächst an der Sieg entlang Richtung Hennef, dann aufwärts zum Kletterwald. Nachdem sich die Kinder und Jugendlichen über den Hochseilparcours gehangelt hatten, folgte die Stärkung im Eissalon, bevor der Tag mit dem Dienst in der Heiligen Messe ausklang. Für den nächsten Ausflug - im August wird ein Blick hinter die Kulissen des Flughafens Köln/Bonn geworfen - haben sich bereits alle angemeldet. Foto: S. Hanke.

Mini-Stadt Siegburg
Noch gibt es freie Plätze für Mini-Siegburg

In der zweiten und dritten Sommerferienwoche

Siegburg. In den ersten drei Wochen der nordrheinwestfälischen Sommerferien öffnet die Kinderstadt Mini-Siegburg wieder ihre Tore für schulpflichtige Kinder bis zwölf Jahre. Ab Montag, 27. Juni, schlüpfen die Pänz für jeweils eine Woche in ihre Traumberufe, wählen einen Bürgermeister, finanzieren mit der stadteigenen Währung ihre Freizeit, kaufen am Waffelstand oder im Souvenirladen, in der Schneiderei oder in der Gärtnerei (Foto aus 2020) ein. Mini-Siegburg funktioniert also wie eine richtige Stadt.

Mit Beginn 4. und 11. Juli sind noch Plätze frei. Die Teilnahme kostet 55 Euro pro Woche, wird Frühbetreuung gebucht, kommen zehn Euro hinzu. Infos und Anmeldung über die Links. 

Willkommen sind auch noch jugendliche Teamer, die in der Organisation mitarbeiten. Interessierte melden sich bei Projektleiterin Andrea Hoffmann, andrea.hoffmann@ekir.de, 0159/1209400.

> Mini-Siegburg
> Mini-Siegburg: Anmeldung

Diakonie Aktionswoche Alkohol
Ein Gläschen in Ehren?

Von A wie Abhängigkeit bis Z wie Zellgift

Siegburg. Ein Wein zum Essen, ein Bier in geselliger Runde. Für die meisten gehört Alkohol zum Alltag. Was viele nicht wissen: er ist bereits in kleinen Mengen gesundheitsschädlich, gehört sogar zu den Top 10 der Krebsverursacher. 

Darüber, wie Alkohol wirkt, warum er besonders in der Jugend oder im Alter gefährlich ist, wann die Schwelle zum Missbrauch oder Abhängigkeit überschritten ist und wie es gelingt, den Alkohol hinter sich zu lassen, informieren Fachleute und Freiwillige aus der Suchthilfe und -prävention in der noch bis Sonntag, 22. Mai, laufenden Aktionswoche Alkohol in ganz Deutschland. Auch Betriebe, Verwaltungen, Kliniken, Krankenkassen, Arztpraxen, Apotheken, Sportvereine, Kirchengemeinden, Hochschulen und weitere Engagierte beteiligen sich an der achten Auflage der Präventionskampagne, darunter auch Sibylle von Glasow und Christian Weber (Foto) von der Suchtberatung der Diakonie. In der Fußgängerzone demonstrierten sie gestern Nachmittag den Zustand der Beeinträchtigung durch Alkohol mit Hilfe einer Rauschbrille.

> Hilfe bei Alkohol- oder Drogenproblemen

Glücklich - Ben White unsplash.com
Workshop zum Glücklichsein

Für Frauen in der Lebensmitte

Siegburg. Glücklich sein kann man lernen und trainieren. Das vermittelt der Workshop "Perspektivenwechsel. Jetzt!" mit Birgit Boy, einer zertifizierten Persönlichkeitstrainerin, am Montag, 13. Juni, ab 18 Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1. Dieser richtet sich an Frauen in der Lebensmitte, die realisieren, dass sie viele ihrer Wünsche und Träume für andere Aufgaben - Familienmanagement, Berufsleben, pflegebedürftige Angehörige - hintenangestellt haben. Anmeldung bei Katja Milde, Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises, unter 02241/13-2172 oder gleichstellung@rhein-sieg-kreis.de.

Holger Jünke
Zweimal Finanzwissen

Versicherung und Altersvorsorge

Siegburg. In zwei Online-Kursen der VHS gibt Holger Jünke sein Finanzwissen an Interessierte weiter. Am Montag, 30. Mai, informiert er ab 18 Uhr über den perfekten Versicherungsschutz für Privatpersonen, an zwei Montagen, 13. und 20. Juni, ebenfalls jeweils ab 18 Uhr, gibt er Frauen Tipps zur Altersvorsorge. Weitere Informationen und Anmeldung über die Links.

> VHS-Kurs: "Gut versichert - so kann's gehen!"
> VHS-Kurs: "Finanzplanung für Frauen - die Altersvorsorge endlich angehen!"

Gesamtschule
In sozialer Arbeit 

Anerkennungsjahr an der Gesamtschule am Michaelsberg

Siegburg. Seit vielen Jahren ist die Schulsozialarbeit ein wichtiger Pfeiler im Alltag der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg. Die rund 800 Schülerinnen und Schüler werden in Einzel- und Gruppengesprächen sowie unterschiedlichen Projekten, beispielsweise in einem Sozialtraining, in Sexualpädagogik, Erster Hilfe und Lehreinheiten zum sicheren Umgang mit modernen Medien, unterstützt und begleitet. Für das kommende Schuljahr ist eine mit monatlich rund 1.800 Euro honorierte Stelle für junge Frauen und Männer im Anerkennungsjahr für Soziale Arbeit ausgeschrieben. Interessierte senden ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Foto, relevanten Zeugnissen, Abschlüssen, Urkunden und einem ausreichend frankierten Rückumschlag bis Dienstag, 21. Juni, an Städtische Gesamtschule am Michaelsberg, c/o Herr Ennenbach (persönlich), Zeithstraße 72, 53721 Siegburg. Weitere Informationen unter 02241/1026118 oder matthias.ennenbach@ge-siegburg.de.

Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Jung wat biste jroß jeworden - Jürgen B. Hausmann
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 21. Mai 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
13 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Sterntaler (Premiere)
14 Uhr, Stadtmuseum (Außentreppe), Markt 46:
"Die Welt ist mein Wohnzimmer" - Performance von Katharina Krenkel
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Künstlergespräch mit Katharina Krenkel zu ihrer Ausstellung "Ornament - Natur von der Rolle" 
16 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Sterntaler
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Jürgen B. Hausmann (Foto), "Jung, wat biste jroß jeworden"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Blasorchester Dicke Luft: "Neues aus der Brasserie"
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
In der Stunde des Luchses
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Dirty Deeds '79

Sonntag, 22. Mai 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
11 bis 17 Uhr, Markt:
Antikmarkt
13 und 16 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Sterntaler
17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
34. Engelbert-Humperdinck-Musikfest: Abschlusskonzert des Meisterkurses Flöte mit Prof. Dirk Peppel (Foto)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 19.30 Uhr
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 16.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 19 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 15 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr, 22.20 Uhr
3D: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Downtown Abbey 2: Eine neue Ära: 16.45 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 19.40 Uhr
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 15.15 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 14.50 Uhr
Firestarter: 22.30 Uhr
Willi und die Wunderkröte: 14.40 Uhr
Dog: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
The Northman: 22.10 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 21. Mai, der 141. Tag in 2022

Wetter: Langsam wird es wieder besser.

Sonnenuntergang heute: 21.22 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.33 Uhr
Mondaufgang heute: 2.57 Uhr
Monduntergang morgen: 12.02 Uhr

Heilige und Namenstage 

Konstantin, der Große, römischer Kaiser, wuchs am Hof des Christenhassers Diokletian auf, leitete die Kehrtwendung in der Haltung des Römischen Reiches ein. Im Jahre 313 unterzeichnete er gemeinsam mit seinem Mitkaiser Licinius das Toleranzedikt von Mailand (Edictum Mediolanum), das den Christen freie Religionsausübung gestattete. Die Sage: Vor dem Sieg an der Milvischen Brücke vor Rom (312) über seinen Widersacher Maxentius soll er am Himmel ein Lichtkreuz erblickt haben, auf dem geschrieben stand: "In hoc signo vinces.", d.h.: "In diesem Zeichen wirst du siegen". 330 verlegte Konstantin den Sitz des Kaisers nach Byzanz, das von da an Konstantinopel (heute Istanbul) hieß. Er führte den Sonntag als "heiligen Tag" ein, förderte das Christentum, ließ zahlreiche Kirchen errichten (etwa Lateran und Peterskirche in Rom, Grabeskirche in Jerusalem), blieb selbst aber Anhänger des Sonnengottes (Mithras-Kult) und ließ sich erst auf dem Sterbebett am 22. Mai 337 taufen. Im Jahr 326 ordnete der Machtpolitiker Konstantin die Ermordung seines Sohnes Chrispus und danach die seiner Frau Fausta an.

Geburtstage 

Albrecht Dürer (1471-1528), Maler und Zeichner; Philipp II. (1527-1744) König von Spanien und Portugal; Henri Rousseau (1844-1910) französischer Maler ("Urwaldlandschaft mit untergehender Sonne"), bekanntester Vertreter der naiven Malerei; Joseph Fouché (1759-1820), französischer Politiker, als Führer der jakobinischen Terrorherrschaft für zahlreiche Morde verantwortlich, persönlich allein für 1.600 Todesurteile in Lyon, organisierte den Aufbau einer Geheimpolizei, Hauptmotor der "Déchristianisation" ("Entchristlichung"), wirkte nach der Enthauptung von König Ludwig XVI. maßgeblich am Sturz des Revolutionärs Maximilien de Robespierre 1794 mit und überzog nach der von ihm als Polizeiminister unterstützten Machtübernahme Napoleons das Land mit einem erdrückend dichten Spitzelsystem; Raymond Burr (1917-1993), amerikanischer Schauspieler, trat in vielen Filmen auf, so als Mörder in Hitchcocks "Fenster zum Hof" und in den Fernsehserien "Perry Mason" und "Der Chef", wo er den an den Rollstuhl gefesselten Polizeichef Ironside mimte; Andrei Sacharow (1921-1989), sowjetischer Kernphysiker und unbeugsamer Kämpfer für die Bürger- und Menschenrechte, den Friedensnobelpreis 1975 in Oslo nahm Ehefrau Jelena Bonner entgegen, Sacharow wurde zum Staatsfeind erklärt und nach Gorki verbannt, seine Frau 1984 auch. Erst Michail Gorbatschow ebnete als Parteichef den Weg zurück in die Gesellschaft, bat ihn, seine politische Tätigkeit fortzusetzen; geschwächt von der Verbannung starb Sacharow 1989 an einem Herzinfarkt; Gabriele Wohmann (1932-2015), Schriftstellerin ("Umwege"); Leo Sayer (1938), englischer Sänger ("You Make Me Feel Like Dancing", "When I Need You", "More Than I Can Say"); Erwin Kostedde (1946), Fußballprofi (Kickers Offenbach, BVB, Werder Bremen), erster farbiger deutscher Nationalspieler; Lawrence Tero (1952), amerikanischer Schauspieler (Mr. T im "A-Team"); Judge Reinhold (1957), amerikanischer Schauspieler ("Beverly Hills Cop"); Nick Cassavetes (1957), amerikanischer Schauspieler ("Blinde Wut") und Regisseur ("Nennen wir es Liebe"), Sohn von Schauspieler ("Tod eines Killers") und Regisseur ("Columbo", "Gloria, die Gangsterbraut") John Cassavetes; Max Mutzke (1981), Sänger und Songwriter, erreichte mit dem von Stefan Raab geschriebenen "Can't Wait Until Tonight" Platz 8 beim ESC 2004; Tiril Eckhoff (1990), norwegische Biathletin, zehnfaches WM-Gold (zuletzt 2021 in Pokljuka viermal Gold und einmal Silber), Olympia-Gold und zwei Bronze in Sotschi 2014, Silber und Gold 2018 in Pyeongchang.

Todestage

1895: Franz von Suppé, der österreichische Komponist, korrekte Namenslangfassung: Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere Suppè-Demelli, stirbt 72-jährig in Wien; 1949: Klaus Mann, der Schriftsteller ("Mephisto") begeht 42-jährig Selbstmord in Cannes; 1978: Kurt Halbritter, der satirische Zeichner ("Jeder hat das Recht") und Karikaturist ("pardon", "FAZ") stirbt 53-jährig in Frankfurt; 1991: Rajiv Gandhi, der indische Politiker, von 1984 bis 1989 Premier, stirbt in Bombay (heute Mumbai) 46-jährig durch ein Attentat, wie 1984 bereits seine Mutter, die Premierenministerin Indira Gandhi; 2000: Erich Mielke, eine der düstersten Nachkriegsgestalten Deutschlands stirbt 92-jährig in Berlin, 1993 wegen eines 1931 begangenen Mordes zu mehrjähriger Freiheitsstrafe verurteilt, als Minister für Staatssicherheit der Hauptverantwortliche und Schuldige für das flächendeckende Überwachungs-, Bespitzelungs- und Unterdrückungssystem der DDR, ein Heuchler vor dem Herrn ("Ich liebe Euch doch alle!"); auch als Vorsitzender des Ost-Berliner Fußballklubs Dynamo, dem Verein der staatlichen Sicherheitsorgane, ein Ganove, mit Stasi-Spitzeln als Schiedsrichtern konnte nicht viel schief gehen; 2002: Nikki de Saint Phalle, die in Paris geborene Bildhauerin ("Nana"-Figuren) und Malerin stirbt 71-jährig in San Diego; 2009: Robert Müller, der Torwart der Kölner "Haie", 127 Spiele für die Eishockey-Nationalmannschaft und großer Publikumsliebling, verliert 28-jährig seinen Kampf gegen einen Gehirntumor und stirbt im Heimatort Rosenheim; 2013: Trevor Bolder, der amerikanische Bassist von Uriah Heep und Wishbone Ash stirbt 62-jährig im englischen Yorkshire; 2014: Digne Meller Marcovicz, die ehemalige Foto-Journalistin ("SPIEGEL"), eine der bedeutendsten Portrait-Fotografen, die zahlreiche Künstler im Bild festhielt ("Über die Fotografie kann ich sie dem Vergessen entreißen"), stirbt 79-jährig in Berlin; 2016: Ernst Eisenmann, der Gewerkschafter der IG Metall, 1984 maßgeblich am Tarifstreit um die Einführung der 38,5-Stunden-Woche beteiligt, die Basis zur 1995 realisierten 35-Stunden-Woche und ihrerseits Einstieg in weitere Flexibilisierung der Arbeitswelt wurde, stirbt 88-jährig in Stuttgart; 2016: Jane Fawcett, die britische Opernsängerin stirbt 95-jährig in Oxford; Geschichte schrieb sie am 25. Mai 1941, als sie in der geheimen militärischen Entschlüsselungsstelle Bletchley Park bei London mit ihrer Dechiffriermaschine einen geheimen Funkspruch zwischen deutscher Luftwaffe und Marine entschlüsselte und so den Standort des Schlachtschiffs "Bismarck" orten konnte - das mächtigste deutsche Kriegsschiff hatte zuvor den Schlachtkreuzer "Hood" versenkt, den Stolz der britischen Marine - jetzt zogen die Briten einen riesigen Jagdverbund zusammen und versenkten die "Bismarck" am 27. Mai im Atlantik; 2020: Gerd Strack, der Libero, der 1978 mit dem 1. FC Köln das legendäre Double sowie 1977 und 1983 den DFB-Pokal holte, zehn Länderspiele von 1982 bis 1984 mit einem Kopfballtor im November 1983 zum 2:1-Sieg über Albanien, was die Qualifikation für die EM 1984 bedeutete, stirbt  64-jährig an einem Herzinfarkt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 21. Mai 1927

Nach seinem ersten Alleinflug von 33,5 Stunden über den Atlantik landet Charles Lindbergh mit seiner "Spirit of St. Louis" auf dem Flughafen Le Bourget in Frankreich.

Vor 90 Jahren - 21. Mai 1932

Amelia Earhart landet nach dem ersten Alleinflug einer Frau über den Atlantik auf einer Weide in der Nähe von Londonderry.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Mai 1912

Bis vor das Reichsgericht wird sich in den folgenden Jahren das Verfahren um den Konkurs der Siegburger Volksbank mit Direktor Schiller ziehen. Vorerst sind die Genossen frustriert. Man habe sich die größte Mühe gegeben, den Bankenboss und seinen Vorsteher Riemer staatsanwaltlich zu verfolgen, doch noch seien keine Erfolge zu verzeichnen, heißt es bei der Generalversammlung im Herrengarten. Beide hätten den Offenbarungseid geleistet. 250.000 Mark fehlten in den Kassen, sie flossen in riskante Spekulationen, weitere 50.000 seien in faule Kredite geflossen. Die Genossen und Gläubiger seien durch "Gutmütigkeit und Unerfahrenheit um ihr Geld gebracht worden". Die Versammlung beauftragt den Vorstand, notfalls über Oberstaatsanwaltschaft bis an den Reichsjustizminister zu gehen: Für den Bankdirektor zieht sich die Schlinge zu: "Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die auf den Namen des Bankdirektors Philipp Schiller in Siegburg eingetragenen Grundstücke Mühlenstraße 24 (Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Hintergebäude, Schlachthaus und Stall, Fleischhalle, Wurstküche) am 23. Mai, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtstelle Zimmer Nr. 16, versteigert werden. Königliches Amtsgericht."

Vor 105 Jahren - Mai 1917

"Auf die Polizeivorschrift, daß die Bürgersteige und Straßen vor dem Kehren mit Wasser bei trockenem Wetter besprengt werden müssen, machen wir hierdurch aufmerksam, um Bestrafung vorzubeugen." (Siegburger Kreisblatt)

Tierbungert

Vor 100 Jahren - 21. Mai 1922

Am heutigen Sonntag und am kommenden Donnerstag, Christi Himmelfahrt, geht im Tierbungert "die Post ab". Zahlreiche Unterhaltungsattraktionen werden geboten, etwa mit "Bauermeisters beliebter Tunnel-Bahn" (Fahrpreis für eine Tunnelfahrt 1 Mark a Person), mit "Repke's Salon-Sicherheits-Schaukel" und "Hellmann's Schieß-Salon" (verbunden mit großem Preisschießen von Nachmittags 3 Uhr). Foto: Der Tierbungert, historisch ein abteiliches Gelände, diente über lange Zeit für öffentliche Veranstaltungen - Volksbelustigungen, Kirmes oder Zirkus. Die Größe des Areals lässt sich auf diesem Hochwasser-Bild von November 1890 erkennen. Rechts unten ein Teil des Lokals "Herrengarten" an der Mühlenstraße, heute steht dort das Finanzamt. Neben der evangelischen Kirche der Tierbungert. Das Sieghochwasser steht bis an die Wilhelmstraße. 

Vor 95 Jahren - 21. Mai 1927

"Der Straßenaufbruch (Kanalisation) in der oberen Aulgasse (Wirtschaft Karl Oberleiter), bei dem die Arbeiter mit viel Mühe und Umsicht schwere Basaltblöcke durch Flaschenaufzug zutage fördern, gibt einen interessanten und eigenartigen Einblick in die Erdgeschichte unserer Heimatstadt.

Unter einer dünnen Erdschicht von 0,80-1,00 m kommt eine regelrechte Felspartie zum Vorschein. Es scheint sich hier um den höchsten Punkt einer vulkanischen Eruption zu handeln, die in dieser Gegend vor Jahrhunderttausenden erfolgt ist und zwar noch vor der Terziärzeit, da Basalt zu den Urgesteinen gehört. Die auf den Basaltmassen ruhende Erde ist Schwemmland. Der Name der an dieser Stelle beginnenden Steinbahn deutet darauf hin, daß hier in früherer Zeit ein Steinbruch gewesen sein muß. Freitagmorgen ist von dieser urgeschichtlichen Gesteinslage auf Veranlassung des Herrn Baurat Geimer ein Lichtbild genommen worden, das einem bekannten Geologen übergeben und wohl auch in den nächsten Tagen im Schaukasten des photographischen Ateliers von Dickopf, Bahnhofstraße, zu sehen sein wird. Den Spaziergängern nach dem Aggertal und dem Lohmarer Walde und allen, die für die Heimatkunde ein warmes Interesse bekunden, sei geraten, sich diese Stelle einmal anzusehen. Sie werden einen nachhaltigen Eindruck aus der Urgeschichte Siegburgs und Umgebung gewinnen." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - Mai 1957

Wolsdorf erhält seine erste Benzin- und chemische Reinigung, die in der Seidenbergstraße 53 als Betrieb "Florida" eröffnet.

Markt alt mit Autos

Vor 65 Jahren - Mai 1957

Für eine zweite Parkreihe von Autos auf dem Markt spricht sich der Verkehrsverein aus. Fußgänger würden nicht behindert, im Gegenteil geschützt weil die Autos von umliegenden Straßen verschwänden. Die Errichtung der Wahnbachtalsperre und der zunehmende Verkehr sind die Gründe für das Ansinnen.

Kirmes auf dem Tingplatz

Vor 65 Jahren - 21. Mai 1957

Bis zum heutigen Dienstag findet die viertägige Servatiuskirmes auf dem Mühlentorplatz am Michaelsberg statt. Aufgebaut haben ein Autoselbstfahrer, St. Moritz-Bahn, Raupenbahn, Riesenrad, Düsenjäger (Spitfire), Überschlagschaukel, Springpferdekarussell, Kinderkarussell, Kinderschaukel, Bierzelt, Schaugeschäfte, Verlosungshallen, Schießhallen, Eisgeschäfte, Imbisshallen und Verkaufsgeschäfte aller Art.

Vor 45 Jahren - Mai 1977

Der Siegburger Sportverein 04 kämpft um den Aufstieg in die Zweite Liga. Vor den Pfingstmontag startenden Entscheidungsspielen düste das Team für fünf Tage nach Mallorca. Ohne Trainer Gerd Buckhardt, der zur Schule muß - als Lehrer in Overath. Kapitän Gerd Mosler sorgte für die Einhaltung des Trainingsplans. Unterdessen liegen dem SSV erste Abwerbeangebot für Spieler vor. Rot-Weiß Oberhausen will Spielmacher Gerd Flieger und Stürmer Hans Schefczyk. Zugleich berichtet Vereinsboss Walter Mundorf, "namhafte Fußballer" aus der 1. Bundesliga und dem Ausland dienten sich für den Aufstiegsfall in der Kreisstadt an. Derzeit bedient sich der SSV bei der sehr erfolgreichen Wolsdorfer A-Jugend: Stürmer Klaus Knebel und die Mittelfeldspieler Werner Schönenbrücher und Axel Stephan wechseln zu den Blau-Weißen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die im vergangenen Monat in den Gebäuden der Stadtverwaltung verlängerte Maskenpflicht entfällt ab sofort. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
easyApotheke Siegburg City Dr. Irene Pigulla e.K., Neue Poststraße 1-3, Tel.: 02241/8663620

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.