Michaelsberg

siegburgaktuell 19.05.2022

Gewitter
Wetterdienst warnt, Bibliothek reagiert

Heute und morgen schwere Gewitter möglich

Siegburg. Da braut sich etwas zusammen …! Der Deutsche Wetterdienst warnt ab dem frühen Nachmittag vor schweren Gewittern, die lokal von heftigem Starkregen mit Niederschlagsmengen von bis zu 40 Litern pro Quadratmeter, Orkanböen und Hagel mit Korngrößen von über zwei Zentimetern begleitet sein können.

Die Stadtbibliothek reagiert, schließt die Türen heute bereits um 14 Uhr. Die für 19.30 Uhr geplante philosophische Diskussion "Lob der Faulheit. Entsteht Kunst durch Langeweile?" entfällt und wird am Donnerstag, 2. Juni, nachgeholt.

Morgen wird keine Wetterberuhigung erwartet - im Gegenteil. Der DWD weist bereits jetzt darauf hin, dass ab Freitagmittag mit einer "sehr schweren Unwetterlage mit gebietsweise massiven Auswirkungen" zu rechnen sei. Einige Wettermodelle halten die Entstehung von Superzellen für möglich. Dabei handelt es sich um rotierende Wolken, aus denen sich Tornados bilden können.

Seien Sie heute und morgen bitte entsprechend vorsichtig, wenn Sie sich im Freien aufhalten! Suchen Sie, wenn möglich, Schutz in geschlossenen Räumen und meiden Sie die Nähe zu Bäumen: durch die starke Belaubung bieten diese dem Wind eine besonders große Angriffsfläche, können leichter als bei Stürmen im Winter umstürzen. Foto: Unsplash.

Bildungscampus Neuenhof
Viel zu tun im Bauausschuss

Projekte für Schüler, Künstler, Sportler, Handwerker

Siegburg. Nachlese zum Bau- und Sanierungsausschuss am Montagabend. In einzelnen Punkten führen wir auf, was besprochen wurde. Zur Aufzeichnung der Sitzung geht es über nachstehenden Link.

Projektberichte Rathaus und Schulzentrum Neuenhof: Die Verwaltung lieferte ihr regelmäßiges Update zu den beiden Bauvorhaben, ersteres in der Umsetzung, letzteres in der finalen Planung. In der tabellarischen Übersicht zum Fortgang an der Rathausbaustelle leuchtet es häufig grün und gelb. Grün heißt "im Soll", die Farbe Gelb zeigt an "Abweichung vom Soll, aber unkritisch". Die wichtigste Botschaft ist die, dass der Preis- und Zeitrahmen nach derzeitigem Stand gehalten wird. Einzug nach Kernsanierung und Aufstockung im August 2024. Risiken durch die wegen Corona und Ukrainekrieg angespannte weltpolitische Lage und gestoppte oder gekappte Produktions- und Lieferketten bleiben. 

Das Projekt Bildungscampus Neuenhof (BCN, Bild: © Farwick + Grote) geht nun auch in die heiße Phase. Wir berichteten bereits über die aufgestellte Schüler-Brücke als sichtbarer Vorbote für die anstehenden Arbeiten und die Containerzwischenlösung. Aktuell läuft die konkrete Ausführungsplanung für die Vorabmaßnahmen wie den Abbruch des Verwaltungstraktes. Abstimmungsbedarf gibt es noch in Bezug auf das Betreiberkonzept für den in den Campus zu integrierenden Theaterschatz, Trägerverein der Studiobühne. 

Sanierung Aggerstraße: Im Mobilitätsauschuss war ein Konzept für die "neue" Aggerstraße entwickelt und verabschiedet worden. Dem Bauausschuss gab die Verwaltung zur Kenntnis, dass die Vorzeichen der Sanierung sich nunmehr geändert haben. Die Aggerstraße mit ihren Ahornbäumen ist im Alleenkataster NRW verzeichnet, das Landesnaturschutzgesetz greift. Mit dem Kreis muss im Rahmen des notwendigen Genehmigungsverfahrens die weitere Abstimmung stattfinden. Der Mobilitätsauschuss wird sich der Thematik annehmen. 

Ufermauer Mühlengraben: Da auf die Laichzeit der Fische Rücksicht genommen werden muss, soll im Sommer die Sanierung beginnen, wissend um die Problematik der aktuellen Kapazitäten in der Baubranche. Die Maßnahme ist diffizil, weil mehrere Gebäude, die direkt am Gewässerlauf liegen, während der Arbeiten mit einer Unterfangung gesichert werden müssen. Zudem ist eine logistische Koordination nötig - die Kreishandwerkerschaft möchte zeitgleich ihr Vorhaben an der Ecke Alleestraße/Wilhelmstraße beginnen.

OGS in Kaldauen: Die Erweiterung für den Offenen Ganztag kommt, jedoch später als avisiert - statt zum Schuljahr 2024/25 erst im Jahr 2025. Ausfälle durch Corona und der Beschluss zur flächendecken Lüftungsanlageninstallation bedingten die planerische Verzögerung. Die Verwaltung steht im engen Austausch mit der Grundschule, sie wurde frühzeitig informiert.

Kunstrasenplätze Kaldauen und Wolsdorf: Die Ingenieurleistungen wurden vergeben, die Planungen können beginnen. Im Herbst soll die Frischzellenkur für das verschlissene künstliche Grün in Kaldauen und Wolsdorf starten.

> Unterlagen zum Bau- und Sanierungsausschuss
> Aufzeichnung der Sitzung

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Planungsausschuss tagt

Neues zum ISEK und Masterplan Grün

Siegburg. Heute Abend um 18 Uhr tagt der Planungsausschuss im Sitzungssaal "Am Turm" 32. Unter anderem wird über die Neuaufstellungen des Regionalplans der Bezirksregierung Köln sowie des Landschaftsplans debattiert und über die aktuellen Sachstände bei verschiedenen aktuellen Projekten wie dem Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) oder dem Masterplan Grün berichtet. Über den Link zur vollständigen Tagesordnung, über www.siegburg.de heute Abend zum Livestream.

> Unterlagen zum Planungsausschuss
> Livestream

Dicke Luft
Neues aus der Brasserie

Dicke Luft im Stadtmuseum

Siegburg. "Neues aus der Brasserie" präsentiert das Kölner Blasorchester Dicke Luft am Samstag, 21. Mai, um 20 Uhr im Stadtmuseum. Das Ensemble widmet sich gleichermaßen witzig, nachdenklich und respektlos Kompositionen aus Jazz, Rock oder Klassik, die Arrangements stammen überwiegend von den Bandmitgliedern. Karten sind an der Museumskasse, in allen bekannten Vorverkaufsstellen (unter anderem in der Tourist Information im Bahnhof) oder online erhältlich.

> kölnticket: "Dicke Luft" am 21. Mai im Stadtmuseum

Maifest - JGV Brückberg
Junggesellen feiern Maifest

Mo-Torres und Miljö auf dem Brückberg

Siegburg. Für das Wochenende vom 27. bis 29. Mai lädt der Junggesellenverein & Männerreih Frohsinn Brückberg zum Feiern ein. Los geht es am Freitag, 27. Mai, mit dem "Brückberger Abend", bei dem Mo-Torres ("Liebe deine Stadt", "Effzeh International"), Miljö ("Su lang die Leechter noch brenne", "Wolkeplatz"), die Big Maggas und DJ Benedikt Boss auf der Bühne am Adolf-Kolping-Platz stehen.

Der Samstag, 28. Mai, beginnt um 14.30 Uhr mit einem Festumzug über den Brückberg, der in das Maifest übergeht. Auf dem Programm stehen unter anderem die Prämierung des besten Fahnenschwenkers und Liveauftritte, beispielsweise von Lorenz Büffel ("Johnny Däpp") und DJ Chris Mega, bekannt aus dem mallorquinischen "Mega-Park".

Premiere feiert in diesem Jahr das "XXL-Bierpong-Turnier" am Sonntag, 29. Mai. Wer teilnehmen möchte, sendet seine Anmeldung per Mail an bierpong@jgv-brueckberg.de.

> Ticketshop JGV Brückberg

Anno Spendenlauf
Spendenlauf am Anno-Gymnasium

Aktiv für Afrika, Indien und die Ukraine

Siegburg. Nicht nur die Fünftklässler des Anno-Gymnasiums, sondern auch Prominente und Gastläufer aus Grundschulen, Vereinen und Institutionen, treten am Mittwoch, 25. Mai, beim traditionellen Spendenlauf im Walter-Mundorf-Stadion an. Während die Pänz in der Familie und bei Freunden Sponsoren suchen, die pro Runde spenden, können Interessierte online ihren Favoriten mit einem frei gewählten Betrag unterstützen. Wer zur Auswahl steht, erfahren Sie nach einem Klick auf den Link. Vereine, die sich noch mit Läuferinnen oder Läufern anmelden möchten, können dies per Mail an spendenlauf@siegburg.de tun.

Wofür wird gespendet? Traditionell kommt das gesammelte Geld Hilfsprojekten der Aktion Tagwerk in Afrika sowie über die Indienhilfe Siegburg dem Kinderheim Prem Sadan zugute. In diesem Jahr entschied sich die Schülervertretung zudem, einen Teil der Spenden für ukrainische Flüchtlinge einzusetzen.

Für besondere Motivation sorgt in diesem Jahr Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, mit einer Videobotschaft zum Spendenlauf. Das Foto der Spendenübergabe im letzten Jahr machte Cordula Engel.

> Spendenlauf des Anno-Gymnasiums 2022: Spendenformular
> YouTube: "Videobotschaft Malu Dreyer zum Spendenlauf 2022"

Speeddebating mit den Direktkandidaten der Landtagswahl
Kickern vor der Landtagswahl

Speeddebating mit den Direktkandidaten

Siegburg. 56 Spielerinnen und Spieler nahmen Anfang Mai die Möglichkeit wahr, mit den Direktkandidaten der Landtagswahl, Sascha Lienesch (CDU), Oliver Schmidt (SPD), Martin Metz (Grüne) sowie Karl-Heinz Schütze (FDP), und weiteren politisch Aktiven ins Gespräch zu kommen, Anregungen oder Kritik zu äußern und währenddessen eine Runde Tischfußball zu spielen. Waren die einzelnen Spiele oft zu kurz, um in eine tiefe Unterhaltung zu gehen, führte die Veranstaltung auf dem Europaplatz aber dazu, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Gesicht zu den einzelnen Kandidaten bekamen und in einen kurzen Austausch kamen.

Das Speeddebating wurde vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW gefördert und von der Stadt Siegburg in Kooperation mit dem Breiten Bündnis, der Caritas, dem JuZe Deichhaus, dem Kulturcafé, den Streetworkern, dem Zeithwerk des Evangelischen Jugendwerks sowie den Jugendorganisationen der Parteien organisiert. Das Unternehmen "meinKicker.com" stellte die Kicker zur Verfügung, "Das Pizza Prinzip" sorgte für Verpflegung.

STV Badminton
Heimverein duellierte sich im Finale

Badminton-Turnier lockte auch Spieler aus der Ferne

Siegburg. Nach zweijähriger Pause konnte die Badminton-Abteilung des TV Siegburg in diesem Jahr wieder zum Turnier in die Vierfachsporthalle des Anno-Gymnasiums einladen. Die Teilnehmer kamen nicht nur aus der näheren Umgebung, sondern auch aus Rheinland-Pfalz, Aachen oder Xanten. Samstag traten die Mixed-Teams gegeneinander an, am Sonntag wurden die Duelle im Herren- und Damendoppel ausgetragen. Letzteres erwies sich aus Siegburger Sicht als besonders spannend, standen doch sowohl im Duo der Erst- wie auch der Zweitplatzierten Sportlerinnen aus dem gastgebenden Verein auf dem Feld.

Wer Lust hat, auch einmal den Badmintonschläger zu schwingen, ist zu einem kostenfreien Probetraining eingeladen. Weitere Infos über den Link.

> TV Siegburg - Badminton

Polizei Blaulicht
Senior fällt auf Wechseltrick rein

300 Euro aus Portemonnaie entwendet

Siegburg. Auf dem Weg von der Bank zum in der Humperdinckstraße geparkten Auto wurde am Dienstagvormittag gegen 10.45 Uhr ein 85-jähriger Siegburger von einem Mann, dunkle Haare, dunkel gekleidet und "relativ klein", mit der Bitte, 50 Cent zu wechseln, angesprochen. Der Senior holte sein Portemonnaie heraus und öffnete dieses. Daraufhin ließ der Unbekannte die von ihm in der Hand gehaltene Münze ins Geldfach fallen. Beim Herausholen nahm er auch, vom Opfer unbemerkt, die soeben abgehobenen 300 Euro mit. Die Polizei bittet Personen, die Angaben zum Täter machen können, sich unter 02241/541-3121 zu melden, und rät: Lassen Sie Fremde auf keinen Fall in Ihr Portemonnaie greifen. Seien Sie im Zweifelsfall ruhig unhöflich und lehnen Sie das Wechseln ab. Sie können ein wenig Kleingeld bereithalten, aber öffnen Sie nie Ihre Geldbörse im Beisein von Fremden. Lassen Sie sich nicht durch Fragen oder Gesten ablenken und schon gar nicht bei der Suche im Portemonnaie helfen. Wenn Sie Opfer eines Trickdiebstahls wurden, erstatten Sie Anzeige. Foto: unsplash.

VHS-Excel - Laptop, Smartphone und Notizbuch
Excel für Fortgeschrittene

Datenauswertung mit Pivot-Tabellen

Siegburg. Tabellen mit Verkaufszahlen, Produktionsmengen, Lagerbeständen und Mitarbeiterverzeichnissen werden ab einem gewissen Zeitpunkt unübersichtlich. Hier helfen Pivot-Tabellen, in denen Sie mit wenigen Klicks die Daten neu anordnen, auswerten und Zusammenhänge herstellen, ohne die Rohdaten der Ausgangstabelle anrühren zu müssen. Wie genau das mit Excel funktioniert, verrät ein Kurs am Samstag, 11. Juni, ab 10 Uhr im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Excel: mit Pivot-Tabellen Daten auswerten"

Kirche St. Hedwig mit Banner
50 plus 100

St. Hedwig feiert sich und seine Laien

Siegburg. Als es in der Kirche St. Hedwig im Stadtteil Zange, Katharinenstraße 66, wegen des Priestermangels keine wöchentlichen Gottesdienste mehr geben sollte, sprangen mutige Laien ein und begannen mit sogenannten "Wortgottesfeiern". Das von theologischen Gesprächen geprägte Beisammensein - ohne Pfarrer, aber dennoch mit viel Überzeugung - begann vor zwölf Jahren. Neben dem weiterhin bestehenden reduzierten Gottesdienst-Plan unter geistlicher Leitung fand seither monatlich eine dieser Wortgottesfeiern statt.

Gesprochen wurde über Frauen in der Kirche, das Vaterunser, den Glauben und den Teufel. Die Zanger Besonderheit dabei: Immer steht ein Bild der Kunstgeschichte im Mittelpunkt, das zum jeweiligen theologischen Thema passt. Am morgigen Freitag, 20. Mai, wird ab 18.30 Uhr gefeiert! Dann begeht der Freundeskreis der Kirche das 50-jährige Bestehen des Gotteshauses und die 100. Wortgottesfeier. Pfarrer Wahlen spricht ein Grußwort, ein weiteres von Weihbischof Ansgar Puff wird verlesen. Im Anschluss laden die Zanger zum Umtrunk auf den Kirchplatz. Bei Regen finden die Feierlichkeiten in der Kirche statt. 

Ökumene
Der Ökumene entgegen

Mit dem Rad, im Zug und auf dem Schiff

Siegburg. Ab Mittwoch, 31. August, tagt die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe. Die Evangelische Kirche an Sieg und Rhein, vertreten durch die Pfarrer Dr. Christoph Melchior, Dr. Stefan Heinemann, der Vorsitzenden des Arbeitskreises Christlicher Kirchen Bonn, Esther Runkel, dem Diakon Barthel Held und Pfarrer Helmut Müller (auf dem Foto von Anna Neumann v.l.), möchte gemeinsam mit Interessierten diesem Ereignis entgegenpilgern. Der Startschuss fällt am Pfingstsonntag, 5. Juni, um 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Christuskirche Hennef, Beethovenstraße 44. Mit dem Rad geht es weiter über Siegburg (um 12 Uhr findet eine Andacht in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, statt) und St. Augustin zur Doppelkirche in Bonn-Schwarzrheindorf.

Die Fortsetzungen: Pfingstmontag, 6. Juni, geht es mit dem Rad oder der Bahn von Bonn nach Neuwied (um Anmeldung wird gebeten), am Sonntag, 12. Juni, mit dem Schiff von Koblenz nach Boppard (Anmeldung bis Mittwoch, 25. Mai).

> Anmeldung zur Pilgerstafette von Bonn nach Neuwied
> Anmeldung zur Fahrt mit dem Ökumeneschiff am 12. Juni

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 149 Personen mit Covid-19 infiziert, 11.472 Betroffene gelten als genesen, 87 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 11.708.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 148.930 Positivtestungen vermeldet, von denen 145.433 Fälle als "genesen" 2.711 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 786.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 267,8. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 3,55, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 3,99 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Stadtmuseum Ausstellung Dille
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 19. Mai 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai, Foto)
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Museumsgespräch: "Historische Spurensuche im Auftrag des Bundespräsidenten - Wenn Jugendliche Geschichte schreiben"
13 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Die Suchthilfe der Diakonie an Rhein und Sieg stellt sich vor
Verlegt auf Donnerstag, 2. Juni:
"Lob der Faulheit. Entsteht Kunst aus Langeweile?" - Philosophische Diskussion aus der Reihe "Kunst & Brot" mit Rüdiger Kaun und Jürgen Röhrig (19.30 Uhr, Stadtbibliothek)

Freitag, 20. Mai 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
18.30, Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2:
Talente gegen Krebs
18.30 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
50 plus 100 - Feier zum 50-jährigen Bestehen der Kirche und zur 100. Wortgottesfeier
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
In der Stunde des Luchses (Premiere)
Abgesagt:
Ross the Boss: "The Evolution of Fire" (20 Uhr, Kubana Live Club)

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 19.30 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 19.30 Uhr
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 16.15 Uhr
Sonig the Hedgehog 2: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 19 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 15 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr,
3D: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Downtown Abbey 2: Eine neue Ära: 16.45 Uhr, 19.40 Uhr
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 15.15 Uhr
Sonig the Hedgehog 2: 14.50 Uhr
Willi und die Wunderkröte: 14.40 Uhr
Dog: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr

Wetter Siegburg 19.05.22
Der Tag heute

Donnerstag, 19. Mai, der 139. Tag in 2022

Wetter: Die bislang wärmste Nacht des Jahres liegt hinter uns. Jetzt kommt die Abkühlung - und die hat es in sich! Der Deutsche Wetterdienst warnt vor kräftigen Gewittern mit Hagel und schweren Sturmböen. 

Sonnenuntergang heute: 21.20 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.34 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.29 Uhr
Monduntergang morgen: 10.38 Uhr

Alkuin
Heilige und Namenstage 

Alkuin (bedeutender Gelehrter, traf auf einer Romreise im Jahr 781 im norditalienischen Parma mit Karl dem Großen zusammen, der ihn an seine Hofschule nach Aachen berief, später Abt des Klosters St. Martin in Tours, starb am 19. Mai 804); Ivo (Hélory, 1253 in der Bretagne als Sohn eines reichen Grundherrn geboren, trat engagiert und unentgeltlich vor Gerichten als Anwalt der Armen auf, die sich keinen Rechtsbeistand leisten konnten, lebte selbst als "Armenanwalt" in bescheidenen Verhältnissen, starb am 19. Mai 1303, Patron der Bretagne und der armen Leute; in Frankreich und Italien bestehen noch heute Ivo-Bruderschaften, die sich zum Rechtsschutz von Armen verpflichtet fühlen), auch: Yvonne; Verena (Bütler, Missionsschwester aus der Schweiz, engagierte sich zunächst in Ecuador, später in Kolumbien in Krankenhäusern und Schulen, starb am 19. Mai 1924).

Foto: Alkuin (Heising) hieß der 48. Siegburger Abt. Hier (Mitte) im schwarzen Anzug bei der feierlichen Einweihung des Siegburger Rathauses am 10. August 1968 im Sitzungssaal. Altabt Dr. Schulte Strathaus (links) kam im gewohnten Ornat, rechts der stets gestrenge und scharfscheitelige Oberkreisdirektor Paul Kieras. Alkuin legte noch im selben Jahr sein Amt nieder, begründete dies mit dem autoritären Stil der Amtskirche.

Geburtstage 

Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), Philosoph, neben Hegel wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus; Ho Chi Minh (1890-1969), vietnamesischer Freiheitskämpfer und Kommunist, Premier und Präsident (1945 bis 1969); Frank Capra (1897-1991), amerikanischer Regisseur, einer der Besten des "Screwball"-Genres ("Arsen und Spitzenhäubchen"); Gerd Bucerius (1906-1995), Verleger ("Die Zeit"); Malcolm X (1925-1965), amerikanischer Bürgerrechtler, ermordet; Peter Zadek (1926-2009), Regisseur ("Der Pott"); Alexandra (1944-1969), Schlagersängerin ("Sehnsucht", "Mein Freund, der Baum", "Zigeunerjunge"); Pete Townshend (1945), englischer Sänger (The Who); Mohammad Aschraf Ghani (1949), afghanischer "Politiker", Staatspräsident von 2014 bis 2021, das lebende Negativ-Gegenbeispiel zum ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj; als die Taliban am 15. August 2021 Kabul einnehmen, flüchtet der Afghane flugs ins Exil in die Vereinigten Arabischen Emirate - das Problem: Vorher hat er die verlogene Klappe weit aufgerissen, die westliche Welt getäuscht: Wer warnte, der Westen dürfe nicht abziehen, dem erzählte er aus 1.000-und-einer-Nacht: "Dieses Narrativ von Düsternis und Untergang muss aufhören" und ganz heftig: "Ich versichere, die Frauen brauchen ihre Rechte hier nicht mehr aufgeben, sie brauchen auch keine ausländischen Berater mehr. Die afghanische Gesellschaft führt unter sich einen lebendigen Diskurs, sie trifft souveräne Entscheidungen. Ich glaube, dieses Bewusstsein ist unumkehrbar", sich selbst stellt der feige Märchenerzähler auch noch heuchlerisch als Helden dar: "Ich weiß, ich bin nur eine Kugel vom Tod entfernt" -  tatsächlich war keiner der Flucht aus Kabul näher; Kirsten Boie (1950), Schriftstellerin, 2007 Jugendliteraturpreis für ihr Lebenswerk; 2018 las sie beim Käpt'n-Book-Lesefest in der Stadtbibliothek aus ihrem damals aktuellen Buch "Ein Sommer in Sommerby"; Andrea Pirlo (1979), italienischer Fußball-Weltmeister 2006, einer der weltbesten Spielmacher, zehn Jahre Milan und vier Jahre Juve; den genialen Freistoßexperten, überragenden Passgeber und seltenen Fußballästheten, von Mitspielern als "l'architetto" ("der Architekt") gefeiert, beschrieb Buch- und FAZ-Autor Christian Eichler mit den Worten: "Weil er Spielsituationen so rasch erfasst und nie Zeit mit der Kontrolle des Balles verliert, kann er sich bei der Ausführung seiner Aktionen jene Ruhe erlauben, die am Ende die Präzision ausmacht - und ihn immer so aussehen lässt, als müsse er sich nie mit irgendetwas beeilen. Die gemächliche Eleganz seines Spiels scheint der Beschleunigung des Fußballs in den vergangenen zehn Jahren zu trotzen"; Pirlo hat das elterliche Weingut "Pratum Coller" bei Brescia übernommen und weiß um seine zweite künstlerische Berufung; Sam Smith (1992), britischer Sänger und Songwriter, 2016 Oscar für den "Spectre"-Titelsong "Writing's on the Wall".

Todestage

1536: Anne Boleyn, die zweite Frau des englischen Königs Heinrich VIII. und Mutter der späteren Königin Elisabeth I. verliert vier Tage nach ihrer Verurteilung wegen Hochverrats auf dem Schafott im Londoner Tower 29-jährig den Kopf; der liebestolle Heinrich ehelichte zwei Wochen später Hofdame Jane Seymour; 1533 hatte das Blaublut Boleyn als schwangere Mätresse geheiratet, obwohl er von Katharina von Aragòn noch nicht geschieden war; der Erzbischof annullierte die erste Ehe, Papst Klemens VII. legte sich aber quer und exkommunizierte den Monarchen, der im Gegenzug die Klöster aufhob, die ein Fünftel des gesamten englischen Grundbesitzes hielten; der Scheidungskrieg führte zur Gründung der anglikanischen Kirche; 1864: Nathaniel Hawthorne, der amerikanische Schriftsteller ("Der scharlachrote Buchstabe") stirbt 59-jährig in Plymouth; 1895: José Marti, der kubanische Nationaldichter ("Guantanamera") stirbt 42-jährig bei Dos Rios im Unabhängigkeitskrieg gegen die Spanier; 1954: Charles Edward Ives, der amerikanische Komponist und "Vater der modernen amerikanischen Musik" stirbt 79-jährig in New York; 1994: Jacqueline Kennedy, die Ehefrau des 1963 erschossenen Präsidenten John F. Kennedy stirbt 63-jährig in New York; 2014: Sir Jack Brabham, der dreifache australische Formel-1-Weltmeister, der einzige, der den Titel in einem selbst konstruierten und gebauten Boliden errang (1966), wegen seiner dunklen Haare auch "Black Jack" genannt, stirbt 88-jährig in Queensland, 2017: Stanley Greene, der amerikanische Fotojournalist, der bei seinen Einsätzen in Afghanistan, dem Iran oder in Tschetschenien die Gräuel des Krieges dokumentierte, fünfmal mit dem World Press Photo Award ausgezeichnet, stirbt 68-jährig in Paris an Leberkrebs; 2018: Robert Indiana, der amerikanische Maler und Pop-Art-Künstler stirbt 89-jährig in Vinalhaven/Maine; 2020: Richard Anuszkiewicz, der amerikanische Grafiker und Maler, Wegbereiter des "Op Art" ("Optical Art"), stirbt vier Tage vor seinem 90. Geburtstag in Englewood/New Yersey; 2021: Lee Evans, der amerikanische Sprinter, Olympia-Gold 1968 in Mexiko über 400-Meter und in der 4x400-Meter-Staffel, stirbt 74-jährig in Lagos (Nigeria).

Pferdemarkt
Historisches Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 19. Mai 1872

In Frankfurt nimmt die Straßenbahn ihren Betrieb auf - als Pferdetram. Von Bockenheim geht es bis zur Hauptwache. Schienengeführt. 1884 startet in Frankfurt die erste kommerzielle elektrische Bahn. Bild: Am Frankfurter Roßmarkt geht es rund.

Carl August von der Meden

Vor 120 Jahren - 19. Mai 1902

Vertreter von 22 Vereinen gründen in Berlin den "Deutschen Lawn Tennis Bund" mit weit über 2.000 Mitgliedern. Carl August von der Meden (51) wird erster Präsident. Er war bei einem Englandaufenthalt mit dem Sport in Berührung gekommen. Zu Ehren des Hamburgers, er stirbt nur ein Jahr später, heißen seit 1914 die Tennisrundenspiele "Medenspiele". Foto: Carl August von der Meden.

Vor 15 Jahren - 19. Mai 2007

Bei einem Selbstmordanschlag durch Talibanterroristen in Kundus im Nordosten Afghanistans sterben drei Bundeswehrsoldaten sowie mehrere Zivilisten.

Vor 10 Jahren - 19. Mai 2012

"Finale dahoam": In München treffen die Bayern im CL-Finale auf den FC Chelsea. 1:1 steht es nach 90 Minuten, die späte Führung durch Thomas Müller (83.) gleicht Didier Drogba zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit aus. Da hatten die Bayern fast schon die Finger am Pott. In der 95. Minute hält Czech einen Foulelfmeter von Robben. Keine Entscheidung nach 120 Minuten, Elfmeterschießen. Wieder wähnen sich die Bayern im Vorteil, als nach 1:0-Führung durch Philipp Lahm Juan Mata verschießt. Mario Gomez erhöht sogar auf 2:0, doch nach Treffern von David Luiz und Frank Lampard sowie zwischenzeitlich Manuel Neuer versemmeln Ivica Olic und Bastian Schweinsteiger. Für Chelsea treffen dagegen Ashley Cole und Didier Drogba. Das großlippig beschworene "Finale dahoam" wird zum peinlichen "Drama dahoam". Sapperlot, Sakrament: „Mir san raus“ statt "mir san mir". Bei Niederlagen gibt es Probleme mit Haltung, Stil und Respekt: Trainer Jupp Heynckes und Schweinsteiger ignorieren bei der Siegerehrung den Handschlag von Bundespräsident Joachim Gauck.

Fußhöller
Siegburger Kalenderblatt

Vor 120 Jahren - 19. Mai 1902

"Anstelle des alten Keßler'schen Hauses am Markt hat die Firma Moritz Fußhöller einen Neubau entstehen lassen, der dem Bauherren wie auch dem Bauunternehmer Johann Bröhl alle Ehre macht. Schon früher haben wir über die vornehme Linienführung der Vorderansicht berichtet. In voller Beleuchtung wurde das neue Geschäftshaus abends eröffnet. In reicher Ausstattung waren die großen Schaufenster am Markt und in der Sternengasse zu bewundern. Denn Bewunderung forderten sowohl die Einrichtung als auch die Ausschmückung heraus, der die zahlreichen Schaulustigen unumwunden Beifall zollten. Die Einrichtung in Weiß und Gold zeigt eine zierliche Holzornamentik, die Decke ist in gleicher Weise ausgeführt und über den Glasfeldern ist die Beleuchtung so wirkungsvoll angebracht, daß die Decke selbst wieder ein Schmuck wird, nicht stört und die Gegenstände sich hell dem Beschauer zeigen. Das in einer geschmackvollen Dekoration etwas Großes geleistet wurde, war von der Firma zu erwarten, nicht überladen und mit dem Blumenschmuck schön und geschmackvoll. Dem Äußeren entspricht auch das Innere des Ladens, die Bodenplatten, Tische, Regale, Beleuchtung usw. sind gediegen und zweckmäßig. Siegburg hat durch diesen Neubau wieder ein Verkaufshaus ersten Ranges erhalten, das den Wettbewerb mit den Geschäftshäusern großer Städte aushalten kann." (Kreisblatt) Foto: Siegburg, oberer Markt 1915, links das Kaufhaus Moritz Fußhöller, rechts das Hotel Reichenstein.

Kronprinzenstraße

Vor 105 Jahren - 19. Mai 1917

Beschwerden über die Gasversorgung in Wellenstraße, Aulgasse und Wolsdorfer Straße. Gaswerksdirektor Michel führt aus, die aus allen Bezirken ständig kommenden Klagen seien auf die zu engen Rohrleitungen zurückzuführen. Es sollen weitere Rohre verlegt werden, die Gesamtkosten werden auf 65.000 Mark veranschlagt. Stadtverordneter Busch beantragt, die Angelegenheit bis nach dem Kriege zurückzustellen. Schon wegen der gewaltigen Mehrkosten im Kriege. Er bittet aber, für die Übergangszeit den Gasdruck um einige Millimeter zu verstärken. Stadtverordneter Schäfer hält ebenfalls die Erhöhung des Drucks für notwendig. Dagegen Stadtverordneter Schallenberg: "Unser Druck ist ja im allgemeinen schwach, aber wir müssen sparen. Wenn wir uns jetzt mit dem Gasverbrauch einschränken müssen, warum denn noch die Rohre erweitern? Ich wiederhole nochmals: wir leben in der Zeit der Entbehrungen, wir leben in der Zeit der Entsagungen, wir sind im Krieg!" Der Rat verschiebt das Thema. Außerhalb der Tagesordnung spricht Schallenberg das Thema der Kohlenversorgung an. Es werden Ortskohlenverteilungsstellen eingerichtet, erklärt Direktor Michel. Für Siegburg sei das Gaswerk als zuständige Stelle vorgesehen. Den Sommer hindurch sollen dann nach Möglichkeit Kohlen beschafft werden und dann durch die Kohlenhändler verausgabt werden. Nach seinem Kenntnisstand seien Einschränkungen zu erwarten. Er warnt vor dem Kohlenhamstern. Beigeordneter Becker versichert, dass seitens der Verwaltung nichts unversucht gelassen werde, um möglichst viele Kohlen durch den freien Handel hereinzubekommen, er hoffe, daß man ohne Rationierungen auskomme. Stadtverordneter Gehlen ist gegen einen Verkauf durch Händler, weil der Preis für ärmere Leute bei kleineren Fuhren nicht mehr erschwinglich sei, Schallenberg entgegnet, man dürfe nicht ohne Not ein ganzes Gewerbe lahm legen. Dann widmet sich Stadtverordneter Becker der Kartoffelausgabe und listet sieben Mängel auf. Besonders führt er Klage über die schroffe Behandlung der Käufer durch verschiedene Kartoffelhändler. Beigeordneter Becker bittet, ihm Namen zu nennen, damit er Maßnahmen ergreifen könne. Das wird in geheimer Sitzung weiter verhandelt. Foto: Milch-Colonialwarenhandlung mit eigener Bürstenfabrikation - wie ist die Gasversorgung hier? Das Haus steht auf der Ecke von Wellenstraße und Kronprinzenstraße. In den 1960er-Jahren war hier Edeka Löhr, später die Kneipe "Zum Kronprinz".

Vor 105 Jahren - 19. Mai 1917

Die die von den Landwirten gefürchteten Eisheiligen sind in diesem Jahre so gelinde wie selten vorübergegangen. Die Blütenpracht der Bäume ist in diesem Jahre vom Frost, der im verflossenen Jahre so schweren Schaden angerichtet hatte, verschont geblieben. Man kann bei dem günstigen Verlauf der Blüte auf eine gute Obsternte in diesem Jahr rechnen.

Vor 100 Jahren - Mai 1922

Fette Schweinerei, in Preußen werden die Säue gezählt: Am 1. Juni werden die Vierbeiner erfasst - für volkswirtschaftliche und statistische Zwecke. Gegen jede Sauerei haben die Beamten Vorkehrungsregeln für die ordnungsgemäße Borstenbörse ersonnen. Natürlich "ist das Amtsgeheimnis zu wahren" - Ferkelei wenn nicht! Großer Bahnhof übrigens, kein Wutz, äh, Witz: "Die in der Nacht vom 31. Mai zum 1. Juni 1922 mit der Eisenbahn beförderten Schweine sind auf dem Empfangsbahnhofe zu zählen unter Angabe des Namens." Nicht dem der Sau, sondern des "Absenders" mit Wohnort und dem des Empfängers. Keine Diskriminierung unter den Borstentieren: "Die etwa aus dem Ausland eingeführten Schweine sind auch zu zählen." Bevor sich die Einsatzkräfte ein abendliches Schnitzel gönnen dürfen, gilt es vor allem, im Schweinsgalopp die örtliche Zuständigkeit zu beachten. So die Anordnung des Landrats: "Schweineherden und einzelne Schweine sind stets in der Gemeinde zu zählen, wo sich auf der Weide oder in Fütterung oder vorübergehend befinden, und zwar bei der Haushaltung, in deren Obhut oder Pflege sie stehen, auch wenn sie nicht der Eigentümer sind."

Dreibettzimmer

Vor 60 Jahren - 19. Mai 1962

Pläne für das Wohnheim der Krankenschwestern an der Ecke Humperdinckstraße/Friedrich-Ebert-Straße legt der Münsteraner Architekt Harald Deilmann (1920-2008) dem städtischen Bauausschuss vor. Deilmann baut auch das neue Krankenhaus. Das Schwesternwohnheim ist auf acht Stockwerke ausgelegt. Unten sind Aufenthalts-, Schul- und „Spielräume“ vorgesehen. Die Sieben-Etagen-Rest bietet Ein-, Zwei- und auch Dreibettzimmer für die Krankenschwestern und Helferinnen. Zur Friedrich-Ebert-Straße fällt das Bauareal steil ab, dort entstehen im Unterbau Krankenhaus-Wäscherei und zentrale Heizungsanlage. Foto: Mal ein bisschen Spaß in der sozialen Drei-Bett-Unterbringung? Platz genug, weil zwei ohnehin arbeiten?

Vor 50 Jahren - 19. Mai 1972

Der Bau des Musikerviertels auf dem Deichhaus zwischen Frankfurter Straße und Bahnlinie steht vor dem Abschluss. Die Nordwestdeutsche Siedlungsgesellschaft hat 249 Wohnungen in mehreren Blocks errichtet, größtenteils bezogen. Jetzt wird aber kritisiert, dass die Beethovenstraße in ihrem vorderen Teil zu eng sei. Auf beiden Seiten werde geparkt, zusätzlicher Parkraum müssen an den Seiten her.

Vor 10 Jahren - 19. Mai 2012

Auch nach der Umwidmung wird im alten Wolsdorfer Pfarrhaus Seelsorge betrieben. Der Kirchenvorstand wollte sich von der Immobilie trennen, mit dem Kinderheim Pauline von Mallinckrodt fand man einen dankbaren Käufer. Nach einigen Umbauten konnten die Pänz in ihre "Villa Kunterbunt" übersiedeln: In der neuen Außenwohngruppe leben drei Jungen und zwei Mädchen zwischen fünf und neun Jahren.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die im vergangenen Monat in den Gebäuden der Stadtverwaltung verlängerte Maskenpflicht entfällt ab sofort. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke St. Augustin, Südstraße 33, Sankt Augustin, Tel.: 02241/202023
Alfred Nobel Apotheke am Pfarrer-Kenntemich-Platz, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.