siegburgaktuell 13.05.2022

Niederländer organisieren Benefizkonzert
Siegburg. Zehn Monate ist es nun her, dass Flüsse in der Eifel über die Ufer traten, Autos, Häuser und Menschen mit sich rissen. Die Zerstörung ist noch heute an vielen der betroffenen Orte sichtbar. Das Schicksal der Betroffenen ließ auch den Männerchor der Niederländischen Luftstreitkräfte (Foto) nicht unberührt. Er organisierte ein Benefizkonzert, das heute Abend um 19.30 Uhr in St. Anno, Kempstraße 1, beginnt. Ebenfalls auf der Bühne stehen werden der Musikverein Siegklang sowie, nach Vermittlung der städtischen Engelbert-Humperdinck-Musikschule, das Saxofon-Ensemble Sixpack. Bürgermeister Stefan Rosemann übernimmt die Schirmherrschaft über die rund zweistündige Veranstaltung. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

Frühschwimmer bleiben in der Halle
Siegburg. Der Sommer ist in Siegburg angekommen. Die Sonne lacht nicht nur vom Himmel, sondern schickt auch ausreichend warme Strahlen zu uns auf die Erde. Entsprechend öffnet das Oktopus-Freibad am Montag, 16. Mai, seine Türen. Während Frühschwimmer von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ihre Bahnen im Hallenbad ziehen dürfen, beginnt der Betrieb an der frischen Luft montags bis freitags um 10 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen bereits drei Stunden früher. Das Wasser muss täglich spätestens um 19.30 Uhr verlassen werden, 30 Minuten später schließt das Bad. Alle tagesaktuellen Informationen erhalten Sie online.

Wasserrohrbruch in der Augustastraße
Siegburg. Durch einen Wasserrohrbruch auf der Augustastraße sind derzeit der Gehweg und Teile der Fahrbahn unterspült.
Laut Zeugenaussage befuhr gestern Nachmittag ein Lkw den Gehweg, der kurz darauf einbrach. Die verständigte Feuerwehr stellte eine Unterspülung fest, die Rhenag schieberte den betroffenen Bereich ab, wodurch einige Anlieger kurzzeitig ohne Wasser waren. Für die notwendigen Arbeiten, die voraussichtlich bis Dienstag andauern, ist die rechte Fahrbahn der Augustastraße sowie der Gehweg von der Brückbergstraße in Richtung Heinrichstraße gesperrt, eine Ampel regelt den Verkehr. Foto: Ordnungsamt.
Mehrere Baumaßnahmen starten in der nächsten Woche
Siegburg. Gleich mehrere Baumaßnahmen starten am Montag, 16. Mai, in Siegburg. Wir fassen, in alphabetischer Reihenfolge, für Sie zusammen:
Die Straße "Am Zemmerhof" wird bis Mittwoch, 25. Mai, täglich von 6 bis 18 Uhr gesperrt, der Verkehr über die Straßen "Auf d. Hoven" und "Am Waltersgarten" umgeleitet.
Im Bereich des Kreisverkehrs zwischen Friedrich-Ebert-Straße und "Zum hohen Ufer" wird die Fahrbahn saniert. Hier kommt es in der kommenden Woche zu verschiedenen Behinderungen wie temporären Fahrbahnsperrungen oder der Einrichtung von Halteverbotszonen.
Bis Ende Mai wird die Händelstraße auf Höhe der Hausnummer 6 halbseitig gesperrt, der Verkehr mit einer Ampel an der Engstelle vorbei geleitet.
Zur Errichtung eines Wohnhauses wird die Katharinenstraße zwischen Josef- und Hohenzollernstraße bis Mitte September gesperrt, eine Umleitung über die Breslauer Straße eingerichtet. Lediglich Fußgänger können den Baustellenbereich auf dem gegenüberliegenden Gehweg passieren. An der Einmündung der Breslauer Straße in die Katharinenstraße wird eine Halteverbotszone eingerichtet.
An der Konrad-Adenauer-Allee wird eine Kabelbrücke aufgestellt. Radfahrer werden in diesem Bereich auf die Fahrbahn geleitet, der Fußweg ist gesperrt. Die Maßnahme wird etwa ein Jahr dauern.
Wegen Arbeiten im Brückenbereich des Radwegs parallel zur Straße "Neuenhof" wird dieser zwischen Kleiberg und Zeithstraße halbseitig gesperrt. Eine Restbreite von anderthalb Metern bleibt bestehen. Die Arbeiten sollen bis zum Ende des Monats abgeschlossen sein.

Pflanzentauschmarkt auf der Zange
Siegburg. Gärtnerinnen und Gärtner, die Pflanzen selber ziehen, wissen, dass man oft viel zu viele einer Art oder Sorte hat, von anderen dafür Exemplare fehlen. Daher lädt die Bürgergemeinschaft Zange am morgigen Samstag, 14. Mai, von 10 bis 13 Uhr zum Pflanzentauschmarkt vor der Geschäftsstelle (Bismarckstraße 56/Ecke Carlstraße) ein. Hier wechseln Setzlinge, Ableger oder Saatgut den Besitzer, ohne, dass dabei Geld fließt - daher sind kommerzielle Anbieter ausgeschlossen. Die Organisatoren bitten darum, nicht getauschte Pflanzen am Ende der Veranstaltung wieder mitzunehmen. Foto: unsplash.

Generationenübergreifendes Theaterstück
Siegburg. Am Samstag, 14. Mai, zeigt die Bürgergemeinschaft Deichhaus um 15 Uhr das generationenübergreifende Theaterprojekt "Wir müssen etwas tun" auf dem Hof der Hans Alfred Keller Schule, Chemie-Faser-Allee 5 (Einlass über den Parkplatz an der Wilhelm-Ostwald-Straße). Die Geschichte basiert auf der Erzählung "Die Konferenz der Vögel", im 12. Jahrhundert von Fariduddin Attar geschrieben. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen über den Link. Bild: All-free-download.com.

Training mit den Tanzmäusen
Siegburg. Noch wenige freie Plätze hat der Rock'n'Roll Club Siegburg in seiner Montagsgruppe für Mädchen und Jungen von drei bis sieben Jahren. Diese werden zwischen 17 und 18 Uhr kindgerecht an die Grundlagen des Tanzens herangeführt und in ihren motorischen Fähigkeiten gefördert. Wer schnuppern möchte, wird gebeten, per Mail an jugendwart@rrc-siegburg.de Kontakt aufzunehmen. Für die Freitagsgruppe - diese trainiert von 16.30 bis 17.30 Uhr - wird eine Warteliste geführt.

Ein italienisches Menü
Siegburg. Sie lieben die italienische Küche? Dann kreieren Sie am Samstag, 4. Juni, im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27, ein mehrgängiges Menü aus den verschiedenen Regionen des Mittelmeerstaats! Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

Diakonie informiert über Alkoholsucht
Siegburg. Im Rahmen der Aktionswoche Alkohol präsentiert sich die Suchthilfe der Diakonie am Donnerstag, 19. Mai, von 13 bis 16.30 Uhr vor dem Zeitraum (Foto), Ringstraße 2. Hier können sich Interessierte über das Beratungsangebot informieren oder die Rauschbrille ausprobieren. Diese simuliert, wie Alkohol beeinträchtigt.

Bei Ladendiebstahl in Siegburg festgenommen
Siegburg. Vor einem Monat nahm die Polizei einen polizeibekannten 45-jährigen Ladendieb aus Hamm/Sieg in einem Siegburger Drogeriemarkt fest. Dieser war vom Kaufhausdetektiv dabei beobachtet worden, wie er sich Parfum im Wert von rund 350 Euro in die Taschen gesteckt hatte. Als Serientäter wurde der Mann in Untersuchungshaft genommen.
Aufgrund der Ähnlichkeit mit einem gesuchten Ganoven, der im März in einem Hennefer Fotogeschäft einen 77-Jährigen körperlich angegangen war, um diesem das Portemonnaie zu rauben, wurde durch das Landeskriminalamt ein DNA-Abgleich veranlasst. Dieser zeigte, dass es sich um den gleichen Täter handelt. Nun wartet ein weiteres Gerichtsverfahren auf ihn. Foto: unsplash.com.

Gonzalez-Dias für Jugendmeisterschaften qualifiziert
Siegburg. Beim 5. Novesia Sprintertag in Neuss setzten die Kurzstreckenläufer des Leichtathletikzentrums Puma Rhein-Sieg erste Ausrufezeichen in der noch jungen Saison. U18-Nachwuchssprinter Luis Gonzalez-Diaz, Zweiter von links, sicherte sich in 22,83 Sekunden auf Anhieb das Ticket für die Deutschen Jugendmeisterschaften über 200 Meter. Emad Najafzadak, links, sicherte sich über 110 Meter Hürden in 15,69 Sekunden Bronze, Pascale Berger, rechts, gleich zweimal Gold in der Altersklasse M14: Zunächst über 80 Meter Hürden, die er in 13,82 Sekunden bewältigte, später über 300 Meter (42,65 Sekunden). Sieg auch für die 4x100-Meter-Staffel, bestehend aus Najafzadek, Gonzalez-Dias, Henrik Proske (Bildmitte) und Florian Urschel (Zweiter von rechts), in 45,08 Sekunden.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 165 Personen mit Covid-19 infiziert, 11.281 Betroffene gelten als genesen, 87 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 11.533.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 146.205 Positivtestungen vermeldet, von denen 141.987 Fälle als "genesen" 3.431 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 787.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 340. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,69, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 4,37 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 13. Mai 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 03. Juli)
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Ausstellung "Josef Šnobl: damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
15 Uhr, Pfarrkirche Sankt Servatius, Kirchplatz 3:
Führung durch Kirche und Schatzkammer
16 Uhr, Atelier am Trerichsweiher, Hohlweg 40:
Tag der Begegnung
19 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Taizégebet
19.30 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
Benefizkonzert des Männerchors der Niederländischen Luftstreitkräfte, des Musikvereis Siegklang und des Saxophon-Ensembles Sixpack zugunsten der Hochwasserhilfe
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Werner Koczwara (Foto): "Am Achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt"
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Balkonszenen
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Marley's Ghost
Samstag, 14. Mai 2022
10 bis 13 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Pflanzentauschmarkt
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Terminvereinbarung unter 01575/1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
15 Uhr, Hans Alfred Keller Schule (Schulhof), Chemie-Faser-Allee 5 (Zugang über den Parkplatz an der Wilhelm-Ostwald-Straße):
"Wir müssen etwas tun" - ein Stationen-Theater unter freiem Himmel
19 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Forum Vocale Rhein-Sieg und Rhein Sieg Barock: "Vom Aufschrei zur Auferstehung"
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Delikate Verbrechen
Abgesagt:
Reggatta de Blanc (21 Uhr, Kubana Live Club)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 19.30 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 19.30 Uhr
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 16.15 Uhr
Die Gangster Gang: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Downtown Abbey 2: Eine neue Ära: 19.40 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 16.45 Uhr, 19.50 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 15.20 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr, 22.20 Uhr
3D: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Meine schrecklich verwöhnte Familie: 17.15 Uhr, 19.15 Uhr
The Northman: 21.45 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 14.50 Uhr
Die Gangster Gang: 15.10 Uhr
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 14.40 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 20.10 Uhr
Willi und die Wunderkröte: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Firestarter: 17.45 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr

Freitag, 13. Mai, der 133. Tag in 2022
Wetter: "Servatius muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein."
Sonnenuntergang heute: 21.11 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.44 Uhr
Mondaufgang heute: 17.43 Uhr
Monduntergang morgen: 5.03 Uhr

Servatius (aus Armenien an den Niederrhein gekommen, wo er 345 zum Bischof von Tongern/Niederlande ernannt wurde; ein sehr gelehrter und angesehener Mann, starb am 13. Mai 384. Im Mittelalter wurde die Servatiuskirche/Sint Servaas in Maastricht über seinem Grab errichtet, eine bedeutende Wallfahrtsstätte. Der eifrige Kirchenerbauer gilt als zweiter "Eisheiliger". Patron von Maastricht, Goslar und Limburg/Lahn, Schutzheiliger gegen Frostschäden. Nach ihm ist die Siegburger Stadtkirche (Foto) benannt.
Hugo von Cluny (1024-1109), sechster Abt des Benediktinerklosters Cluny, führte die Abtei in Burgund zum Höhepunkt ihrer Strahlkraft ("Cluniazensische Reform"), errichtete mit der Basilika die seinerzeit größte Kirche der Christenheit, vermittelte im Investiturstreit zwischen Papst Gregor VII. und seinem Patenkind Heinrich IV.; Maria Theresia (1717-1780), Erzherzogin von Österreich, römisch-deutsche Kaiserin ab 1745; Daphne de Maurier (1907-1989), britische Schriftstellerin, verfasste 1939 das später von Alfred Hitchcock verfilmte Buch "Rebecca"; Joe Louis (1914-1981), amerikanischer Profiboxer, mehrfacher Schwergewichtsweltmeister, wurde als "Brauner Bomber" zum Idol und zu einem Symbol der Emanzipation für die diskriminierte afroamerikanische Bevölkerung in den USA; Luciano Benneton (1935), Modeunternehmer und Präsident der Benetton Group; Senta Berger (1941), österreichische Schauspielerin; Lothar Lechleiter (1942), Sänger, der Schobert von Schobert und Black; Uwe Barschel (1944-1987), ehemaliger schleswig-holsteinischer Ministerpräsident ("Mein Ehrenwort") mit tragischem und nie richtig aufgeklärtem Ende in einer Badewanne des Genfer Hotels "Beau Rivage"; Chris Roberts (1946-2017), Schlägersänger ("Du kannst nicht immer 17 sein"); Julia Migenes (1949), amerikanischer Broadway-Star und Schauspielerin ("Carmen"); Stevie Wonder (1950), amerikanischer Soul-Musiker ("I Just Called to Say I Love You"); Sonja Zietlow (1968), in Bonn geborene TV-Dschungel-Nerv-Animatrice ("Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!"); Robert Pattinson (1986), britischer Schauspieler ("Twillight"-Saga, spielte den Cedric Diggory in "Harry Potter").
1930: Fridtjof Nansen, der norwegische Polarforscher, für seine Verdienste um die Internationale Flüchtlingshilfe 1922 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt 68-jährig bei Oslo; 1961: Gary Cooper, der amerikanische Schauspieler ("Zwölf Uhr mittags") stirbt 60-jährig in Los Angeles; 1971: Hubert ("Hubsi") von Meyerinck, der Schauspieler ("Ein Mann geht durch die Wand", "Ferien auf Immenhof") stirbt 74-jährig in Hamburg; 1972: Dan Blocker, der amerikanische Schauspieler (Hoss Cartwright in "Bonanza") stirbt 44-jährig in Los Angeles; 1977: Joan Crawford, die amerikanische Schauspielerin ("Johnny Guitar") stirbt 72-jährig in New York; 1985: Mildred Scheel, die Ärztin und Gründerin der Deutschen Krebshilfe, Ehefrau des seinerzeitigen Bundespräsidenten Walter Scheel, stirbt in Köln 52-jährig an Krebs; 2009: Monica Bleibtreu, die österreichische Schauspielerin stirbt 65-jährig in Hamburg; 2014: Malik Bendjelloul, der schwedische Dokumentarfilmer, Oscar 2013 für "Searching for Sugar Man", verübt 36-jährig in Stockholm Suizid; 2015: Robert Drasnin, der amerikanische Komponist und Dirigent, Schöpfer zahlreicher Titelmelodien von bekannten US-Fernsehserien ("Cannon", "Die Straßen von San Francisco", "Hawaii Fünf-Null", "Mannix", "Petrocelli", "Solo für O.N.C.E.L.", "Tennisschläger und Kanonen") stirbt 87-jährig im kalifornischen Tarzana; 2016: Berti Kraus, der Fußballnationalspieler (neun Einsätze von 1955 bis 1964), für Kickers Offenbach und 1860 München (DFB-Pokalsieger 1964) aktiv, stirbt 81-jährig in Offenbach; 2018: Margot Kidder, die amerikanische Schauspielerin ("Amityvillle Horror", die Loise Lane in den vier "Superman"-Filmen mit Christopher Reeve) stirbt 69-jährig in Livingstone/Montana; 2019: Doris Day, die amerikanische Schauspielerin ("Der Mann, der zuviel wußte", "Bettgeflüster", "Mitternachtsgeschichten", "Ein Hauch von Nerz", "Caprice") und Sängerin ("Sentimental Journey", "Que Sera, Sera, Whatever Will Be, Will Be") stirbt 97-jährig im kalifornischen Carmel Valley/Monterey; 2020: Rolf Hochhuth, der Dramatiker und Lyriker, der mit seinem Erstlingswerk "Der Stellvertreter", ein Theaterstück über einen Jesuitenpater, der den Papst 1943 vergeblich zu bewegen sucht, Protest gegen die Deportation der Juden durch die Nazis nach Ausschwitz zu erheben, für internationale Schlagzeilen sorgt und der in dem Stück "Juristen" die schäbige Rolle des ehemaligen NS-Marine-Todesrichters und späteren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger ("Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein") behandelt, stirbt 89-jährig in Berlin.

Vor 450 Jahren - 13. Mai 1572
Nur 24 Stunden dauert das Konklave, dann ist der italienische Kardinal Ugo Buoncompagni (1502-1585) zum neuen Papst gewählt. Er trägt den Namen Gregor XIII. und hinterlässt historische Spuren: 1582 stoppt er die nach Gaius Iulius Caesar benannte julianische Zeitrechnung und führt den bis heute gültigen gregorianischen Kalender ein. Friktionen mit dem Sonnenjahr werden durch das Schaltjahr gelöst, damit alles passt, folgt auf 4. Oktober 1582 gleich mal der 15. Oktober. Bild: Gregor XIII. und die Kalenderreformkommission.
Vor 375 Jahren - 13. Mai 1647
Bei einem heftigen Erdbeben sterben im chilenischen Santiago rund 12.000 Menschen, das ist ein Drittel der Bevölkerung. Die Katastrophe dient Heinrich von Kleist als Vorlage für seine zum Klassiker avancierende Novelle "Das Erdbeben in Chili" aus dem Jahr 1810.
Vor 105 Jahren - 13. Mai 1917
Im portugiesischen Fátima haben die Hirtenkinder Lúcia de Jesus, Jacinta und Francisco Marto nach eigenem Bekunden unter einer Eiche an der Grotte von Iria ihre erste von sechs Marienerscheinungen. Die Madonna habe gebeten, die Kinder sollten in den folgenden fünf Monaten jeweils am 13. Tag zur selben Stelle kommen. Beim letzten Mal, am 13. Oktober, kommen 70.000 Gläubige mit. Jacinta und Francisco werden im Heiligen Jahr 2000 selig gesprochen.
Vor 95 Jahren - 13. Mai 1927
Neue Devisenbestimmungen, heftige Kursverluste an den deutschen Effektenbörsen.
Vor 45 Jahren - 13. Mai 1977
"La Pasionaria" kehrt zurück: Dolores Ibárruri (1895-1989), Freiheitskämpferin im Spanischen Bürgerkrieg, 1930 erste Frau in Zentralkomitee und Politbüro der spanischen Kommunisten, darf 18 Monate nach dem Tod von Diktator Franco nach Spanien zurück. Unter dem Pseudonym "La Pasionara" hatte sie einst Zeitungsartikel geschrieben, im Bürgerkrieg prägte sie den Schlachtruf "No pasarán" - "Sie werden nicht durchkommen!" Aus der Kommunisten-Ikone wurde mit den Jahren eine moderatere Politikerin. Ernest Hemingway hatte ihr einst im Roman "Wem die Stunde schlägt" ein literarisches Denkmal gesetzt.
Vor 105 Jahren - Mai 1917
Zur Gewinnung eines lebendigeren Anschlusses an die Verbraucherkreise hat die Stadtverwaltung dem städtischen Lebensmittelamt einen Beirat aus Verbraucherkreisen angegliedert, in der die Herren Stadtverordneten Fabrikarbeiter Hubert Becker, Aulgasse 56 und Herr Werkmeister Georg Reinsch, Dohkaule 9, berufen hat. Dieser Beirat wird mit allen Ernährungsfragen befasst, insbesondere zu den wöchentlichen Verteilungen gehört.

Vor 105 Jahren - 13. Mai 1917
Der Rat stimmt der Anlage eines Abladegleises auf dem Siegburger Markplatz zu. Täglich werden mit der Straßenbahn Siegburg-Troisdorf-Zündorf frische Waren vom Land in die Kreisstadt gebracht. Etwa der Rhabarber- weshalb das Bimmelbähnchen im Volksmund schnell zum "Rhabarber-Schlitten" wird. Jetzt soll die Belieferung der Markthändler mit den Produkten vom Land erleichtert werden. Um den oberen Markt soll eine weitere Gleisschleife gelegt werden, wo die zusätzlichen und von der Bahngesellschaft zu stellenden Wagen mit frischem Obst und Gemüse abgekoppelt und dann in Ruhe entladen werden können. Foto: Markt mit Bahngleisen und "Rhabarber-Schlitten" im Hintergrund. Der Rat will eine gesonderte Abladerampe auf die Schienen bringen.
Vor 100 Jahren - Mai 1922
Die Städtische Badeanstalt wird jetzt wieder instandgesetzt. Von böser Hand ist dort manches, der größte Teil aber durch die Witterung beschädigt worden. Burschen haben sich über Bäume und dann die Dächer hinweg Eingang in die Anstalt verschafft und dort, wo nichts zu holen war und ist, ihren Übermut durch Beschädigen von Fenstern usw. ausgelassen. Von den Badefreunden dürfte es besonders angenehm empfunden werden, daß das sog. Schmitze Bächelchen jetzt fast ganz zugeschüttet ist, wodurch der üble Geruch beseitigt und der Weg wesentlich erbreitert ist.

Vor 100 Jahren - Mai 1922
"Die Neubauten in der Wilhelmstraße, auf dem Platze der Holzschneiderei neben dem Kreishause, gehen rüstig weiter. Die erst angefangenen Häuser sind im Rohbau bereits bis zum 1. Stock fertiggestellt und stehen in der Front der übrigen Häuser der Wilhelmstraße, während die nach dem Kreishaus zu stehenden, im Betonfundamentbau fast fertigen Häuser etwas mehr von der Straße ab gebaut sind und Linie mit der früheren Villa Daheim, der jetzigen Wohnung des Landrates halten. Die bisherige Lücke im Straßenbild wird durch diese Bauten in vorteilhafter Weise ausgefüllt." (Kreisblatt) Foto: Ganz links im Bild ein Teil der zwischen 1922 und 1924 - für die französische Besatzung - errichteten Neubauten an der Wilhelmstraße, rechts daneben die Villa Daheim, dann das Kreishaus. Die Holzschneiderei (Schneidemühle) lag mit Kamin hinter der Villa. Die Aufnahme entstand 1925, auf dem Michaelsberg ist noch der Zellentrakt erkennbar.
Vor 95 Jahren - 13. Mai 1927
"Die drei Eisheiligen haben sich heuer mit ziemlicher Strenge gezeigt und hatte nur der am Donnerstag gefallene Regen das Gute, daß durch ihn der furchtbare Staub festgelegt wurde, der in Verbindung mit dem eisigen Winde ein Verbleiben im Freien so unangenehm wie möglich gestaltete. Der heutige Servatius, der dritte im Bunde der Kalten, will seinen beiden Vorgängern nicht nachstehen und zwang heute morgen 8 Uhr das Thermometer auf 4 ½ Grad Wärme nach Celsius, es konnte bis ½ 1 Uhr nur bis 9 Grad steigen. Während immer noch der kalte Wind daherfegt, läßt uns das Barometer eine freudige Hoffnung zuteil werden, es zeigt „Schönes Wetter“, hoffentlich soll das eine angenehme Nachricht umsomehr sein, als wir Sonntag Kirmes feiern. Die Servatiuskirmes hat den übelen Ruf, daß sie verregnet, hoffentlich herrscht in diesem Jahr insofern eine Ausnahme, zumal ja die Tage der Eisheiligen hinter uns liegen, daß es trocken ist und wenn die Sonne scheint, freuen wir uns noch mehr." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - 13. Mai 1927
"Auf dem Marktplatz und im Tierbungert ist man fleißig dabei, Verkaufs-, Schau-, Vergnügungsbuden und andere zu errichten, um Jung und Alt die kirmesmäßige Abwechslung zu bieten, während die Restaurationen, Konzert- und Tanzlokale noch das heranschaffen, was inzwischen zur Hebung der Stimmung noch nicht eingetroffen ist, dazu gehören vor allen Dingen gute Speisen und mundender Trank. Dann wird die Jugend das Tanzbein schwingen, denn lustig saust der Fidelbogen." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 13. Mai 1957
Ganz devot: "Sie sind uns ein lieber Gast in unserer Stadt. Wir freuen uns sehr über ihren Besuch. Dürfen wir sie nur darauf aufmerksam machen, daß sie leider an einer falschen Stelle parken? Wenn sie hier auf dem Markt keinen Parkplatz finden, stehen ihnen noch am Friedensplatz, an der Anno- und der Bahnhofstraße ausreichend Parkmöglichkeiten offen. Vielleicht dürfen wir sie darum bitten, beim nächsten Besuch der Stadt Siegburg auch diese Parkmöglichkeiten zu beachten. Auf Wiedersehen!" Polizeibeamte und Beamte des Ermittlungsdienstes der Stadt sollen diese Zettel an die Windschutzscheiben der Autos stecken. Ausgesucht höflich geht die Stadt gegen falschparkende Besucher von außen vor. Die Siegburger Zeitung hat damit Probleme: "Sehr begrüßenswert, denn in einer fremden Stadt kann es einem schon mal passieren, daß man ein Verbotsschild übersieht, obgleich man sich umgesehen hat. Je größer das Schildergewirr, desto schwieriger die Orientierung, und in Siegburg wimmelt es von Sperr- und Stoppschildern, von Parkverboten und Richtungspfeilen, so daß die Maßnahme schon ihre Berechtigung hat. Wie aber einheimische Fahrer behandeln? Ihnen kann man doch kein solches Zettelchen aufkleben. Wir glauben nicht, daß das geschehen wird, man wird ihnen ein anderes, weniger liebevolles Zettelchen aufkleben mit der Aufforderung, sich doch mal in der Wache einzufinden. Dort wird es sich dann zeigen, ob es mit der Verwarnungsgebühr von 2 DM getan ist oder ob Anzeige nötig ist. Wie, so der zweite Einwand, soll denn der arme Polizist Einheimische und Auswärtige unterscheiden? Das SU-Kennzeichen wird dabei wertvolle Dienste leisten. Wie, so wird doch die dritte Frage lauten, will denn der nun wirklich bedauernswerte Polizist wissen, ob nun den SU statt aus Siegburg aus Much oder Honnef kommt. Das sind doch keine Siegburger! Aber: Wer aus dem Siegkreis kommt, der soll sich auch die Mühe geben, sich in der Kreisstadt auszukennen." Foto: Auf Parkplatzsuche am Siegburger Markt, an einem Sommersamstag 1964, 11 Uhr.
Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel.: 02241/52740
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.