siegburgaktuell 11.05.2022

Willkommensklasse am Gymnasium Alleestraße
Siegburg. In den Fluren des Gymnasiums Alleestraße hängen weiße Friedenstauben und bunte Plakate mit Grüßen auf Deutsch und Ukrainisch. Damit heißt die Schule 15 aus dem osteuropäischen Land geflohene Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis 15 Jahren willkommen. Damit sich die Neuankömmlinge schnell zurechtfinden und in die Gemeinschaft eingebunden werden, haben sich freiwillige Paten mit ukrainischen oder russischen Sprachkenntnissen aus verschiedenen Klassen gemeldet. Die Familien wurden zudem zu einem Abendessen eingeladen, bei dem sie gemeinsam mit Vertretern aus der Schulgemeinschaft kochten. Das Foto (Trautwein) zeigt die Einschulungsfeier der Willkommensklasse mit Dolmetscherin Svitlana Boichuk (links), Lehrerin Eva Schreich in der Mitte und Klassenlehrer Kevin Hain (rechts).

Cofi Loco wird zur Röstburg
Siegburg. Aus dem Cofi Loco wird die Röstburg. Wieso, was sich ändert, was bleibt und was wiederkommt, haben wir im Gespräch mit dem neuen Pächter Robert Gerstner (rechts) und Vorbesitzer Uwe Prommer (links) in Erfahrung gebracht.
Beginnen wir bei der Frage, warum sich Prommer aus dem Gastronomiebetrieb zurückzieht. "Ich möchte mich auf das Rösten und den Vertrieb des Kaffees konzentrieren", erzählt das Urgestein der Siegburger Ausgehkultur. Das Cofi Loco gründete der Liebhaber des koffeinhaltigen Heißgetränks 2018 im ehemaligen Hotel Felders am Europaplatz. Nach der Prämierung der Bohne in der Pfand-Vakuumflasche durch das Publikum des Trendtags Glas in München 2021 und der Präsentation der Innovation im Pro7-Wissenschaftsmagazin "Galileo" stieg die Nachfrage rasant an. Die wiederverwertbare Verpackung ist der letzte, logische Schritt in der Kette aus ökologischem Anbau und fairem Handel.
Als der Entschluss zur Weitergabe des Cafés gefallen war, hatte Prommer große Pläne, wollte, auch mit Hilfe von siegburgaktuell, einen Nachfolger suchen - und finden. Doch zunächst behalf er sich mit einer im Verkaufsraum platzierten Tafel, auf der er inserierte. Und hier kommt Gerstner, gelernter Gastronom, ins Spiel.
Sein Schwiegervater ist seit dem ersten Tag Stammgast im Cofi Loco. "Als er die Ausschreibung sah, schickte er mir ein Foto davon, versehen mit dem Kommentar, dass das genau das richtige für mich sei." Gerstner kontaktierte Prommer, die beiden fanden schnell heraus, dass sie auf einer Wellenlänge unterwegs sind. Zum 1. April übernahm "der Neue" den Betrieb, "der Alte" verließ die letzte Räumlichkeit einen Monat später. Geblieben ist das Team, für das Gerstner auf weitere Verstärkung hofft. "Hier hat Corona deutliche Spuren hinterlassen", bedauert Prommer.
Als erste Amtshandlung verlängerte Gerstner die Öffnungszeiten, schließt die Tür jeden Morgen - außer sonntags - bereits um 7 Uhr auf und um 18 Uhr wieder ab. Wer mag, erhält Frühstück. Hier kooperiert die Röstburg - ein Namensspiel aus der jüngsten Historie des Hauses und dem Stadtnamen - mit dem benachbarten Koncept Hotel H2O. Perspektivisch soll auch ein Mittagessen angeboten werden, "eine gesunde Alternative zum vorherrschenden Angebot rund um den Bahnhof". Ansonsten wird das bewährte Konzept fortgesetzt. "Cofi Loco ist der Kaffee, für den wir leben", verspricht Gerstner. Selbst geröstet wird weiterhin am Europlatz. Allerdings in kleinerem Umfang, in einem "Rolling Roaster". "Den Prozess überwachen wir zentral", erläutert Prommer. "Die Röstburg wird quasi unser Röstereiausschank".
Gerstner wird die Caféfläche, die zuletzt zugunsten des Röstofens und der Verwaltung stark verkleinert werden musste, wieder in ihre ursprüngliche Größe überführen. Der Raum, in dem bislang die Bohnen ihr Aroma erhielten, wird als "Alte Rösterei" geführt, außerdem kann man im "Historischen Spiegelsaal" Zeitung lesen oder im freien W-Lan surfen. Altbewährte Veranstaltungsreihen sollen wieder aufgenommen werden, mit Paul Remmel wird derzeit ein Konzept für Lesungen erarbeitet, auch Konzerte sollen wieder stattfinden. Darüber hinaus eröffnet die Vielzahl der Räume die Möglichkeit, diese für private Feiern oder auch Fremdveranstaltungen zu vermieten.
Bleibt eine letzte Frage, gerichtet an Gerstner. "Bleibt dir dein Schwiegervater als Stammgast erhalten?" "Nein", antwortet dieser lachend. "Er wird meinen Weg als Mitarbeiter und Mentor begleiten."

Internationaler Museumstag
Siegburg. Unter dem Motto "Museen mit Freude entdecken" feiern am Sonntag, 15. Mai, Ausstellungshäuser in ganz Deutschland den 45. Internationalen Museumstag. Das Stadtmuseum am Markt bietet aus diesem Anlass von 10 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Um 10.30 Uhr wird die Ausstellung "Jo Pellenz - Fragile" eröffnet. Neben thematischen Führungen zu den Exponaten und museumspädagogischen Angeboten wie Portraitzeichnen und zur Drucktechnik Monotypie wird Oni Maurer die Besucher mit einem poetischen Miniaturtheater begeistern. Das Berliner Duo Felice & Cortes verspricht, Musik und Artistik zu einem einzigartigen Mix zu verbinden. Der Eintritt ist frei, weitere Informationen erhalten Sie über den Link.

Wir verlosen Freikarten zum Marley's-Ghost-Konzert
Siegburg. Heute vor 41 Jahren starb Bob Marley. Marley's Ghost lässt seinen Spirit wieder aufleben. Das Repertoire der Band umfasst nicht nur die Welthits des King of Reggae wie "No Woman, No Cry" oder "I Shot The Sheriff", sondern auch unbekanntere Titel, die die Herzen von Kennern höherschlagen lassen. Wir verlosen zweimal zwei Eintrittskarten für das Konzert am Freitag, 13. Mai, um 21 Uhr im Kubana Live Club, Zeitstraße 100. Beantworten Sie uns dafür folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf: Aus welchem karibischen Inselstaat stammt Bob Marley?
Abgesagt werden musste das Konzert von Regatta de Blanc am Samstag, 14. Mai. Bereits gekaufte Karten können zurückgegeben werden.

Damit die Stimmen rechtzeitig zugestellt werden
Siegburg. Am kommenden Sonntag, 15. Mai, wird der neue NRW-Landtag gewählt. Wahlberechtigte, die sich für die Briefwahl entschieden haben, sollten ihren Wahlbrief spätestens heute abschicken, damit er rechtzeitig bei der Gemeinde ankommt. Die Frist für den Zugang läuft am Sonntag um 18 Uhr ab. Die Beförderung durch die Deutsche Post ist wie üblich kostenlos.
"Vorsorglich ist auch für Wahlbriefe, die erst am kommenden Samstag vor der letzten Briefkastenleerung eingeworfen werden, landesweit eine fristgemäße Zustellung vorgesehen. Aber dies sollte nur eine Notlösung sein. Wenn Wahlbriefe verspätet eintreffen, dürfen sie bei der Auszählung nicht mehr berücksichtigt werden. Und für den rechtzeitigen Eingang des Wahlbriefs müssen die Briefwähler selbst sorgen", erklärt Landeswahlleiter Wolfgang Schellen. Wer den rechtzeitigen Gang zum Briefkasten verpasst hat, kann seinen Wahlbrief auch noch bis Sonntag, 18 Uhr, beim Wahlamt im Container an der Elisabethstraße abgeben.
"Kurzentschlossene können sogar noch bis Freitag, 13. Mai, 18 Uhr, Briefwahlunterlagen beantragen. Dann sollte der Antrag unter Beachtung der Öffnungszeiten persönlich im Wahlamt gestellt werden", empfiehlt der Landeswahlleiter. Die Unterlagen werden in einem solchen Fall direkt ausgehändigt. Wahlberechtigte können dann auch sofort an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben.

Vom Grüner Weg in die Arndtstraße
Siegburg. Der Bereich um die Altglascontainer am Grüner Weg auf dem Brückberg war aufgrund des unbefestigten Untergrunds nur schwer zu reinigen, die Barrierefreiheit eingeschränkt. Nun wurde ein neuer Standort gefunden, die Sammelbehälter auf den Parkstreifen in der Arndtstraße (Foto) verlegt.

Protest in der Innenstadt
Siegburg. Rund 250 Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst, überwiegend aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, demonstrierten gestern in der Innenstadt. Ihre Forderungen für die anstehenden Verhandlungen der Gewerkschaft Verdi mit den Arbeitgebern: bessere Arbeitsbedingungen, Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und mehr Lohn. Der Protestzug führte vom Gewerkschaftshaus über die Kaiserstraße zum Marktplatz, wurde spontan mit einer Runde vorbei am Kreishaus und am Bahnhof verlängert.

Umgang mit aggressiven und schwierigen Verhaltensweisen
Siegburg. Besondere Verhaltensweisen wie Abwehr, Aggressivität oder Apathie treten im Krankheitsverlauf einer Demenz häufig auf. Diese sind für Angehörige und Betreuende schwer auszuhalten. Wie solche Situationen entschärft werden können, erläutert Karin Schneider im Rahmen einer Infoveranstaltung im AWO-Bistro "Robi", Schumannstraße 8, am Donnerstag, 2. Juni, ab 17 Uhr. Anmeldung bei Diana Caspari, 02241/1476120, betreuer@awo-bnsu.de. Foto: freepik.

Schneider sichert sich Deutsche Vizemeisterschaft
Siegburg. 25 Runden musste Silke Schneider vom LAZ Puma Rhein Sieg bei den Deutschen Langstreckenmeisterschaften im baden-württembergischen Pliezhausen laufen, bis für sie die Zielglocke läutete. 10.000 Meter bei frühsommerlichen Temperaturen hatte sie da absolviert, ihre Zeit blieb nach 40:47,74 Minuten stehen. Das reicht, knapp eine Minute und neun Sekunden hinter Anja Kobs vom TSV Alling, für den Vizemeistertitel in der Altersklasse W45. Ihr Fazit: "Das war heute ein harter Kampf und ich musste alles geben. Aber über die Silbermedaille freue ich mich riesig." Foto: Eickmann.

Blauer Himmel und mediterrane Wärme
Siegburg. Nicht nur über Siegburg lacht die Sonne. Kristina Stahl genießt den blauen Himmel, mediterrane Wärme und, wie sie erzählt, täglich siegburgaktuell auf der griechischen Insel Rhodos. Wir wünschen weiterhin gute Erholung!

Berufliche Veränderung wagen
Siegburg. Manche berufliche Veränderungen geschehen einfach, andere werden bewusst vollzogen. Der Workshop "Den Sprung wagen - Mit Mut und Entschlossenheit, gerade jetzt!" des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg beleuchtet am Montag, 20. Juni, von 9.30 bis 16.30 Uhr im Ratssaal des Beueler Rathauses, Friedrich-Breuer-Straße 65, beides. In Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit geht es um Themen wie Motivation, Mut, Entschlossenheit und Angst. Fachinput aus Wissenschaft und Wirtschaft werden dazugehören. Erfahrung und pragmatische Umsetzung stehen im Vordergrund: Die Teilnehmerinnen aus kleinen und mittleren Unternehmen sollten Offenheit, eine konstruktive und ehrliche Sicht auf sich selbst und andere sowie den Wunsch nach Veränderung mitbringen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an filiz.karsligil@bonn.de (bis Montag, 6. Juni) den Namen Ihres Unternehmens an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 152 Personen mit Covid-19 infiziert, 11.183 Betroffene gelten als genesen, 87 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 11.422.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 144.500 Positivtestungen vermeldet, von denen 140.575 Fälle als "genesen" 3.140 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 785.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 345,5. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,71, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 4,52 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 11. Mai 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Josef Šnobl: "Damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
15 Uhr, Marienheim, Marienstraße 39
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
17 Uhr, OGS-Haus der Grundschule Nord, Humperdinckstraße 54:
Café Kiew (Foto)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
Donnerstag, 12.05.2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
13 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Josef Šnobl: "Damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
19 Uhr, Auferstehungskirche Siegburg, Annostraße 14:
Kammerchor Forum Vocale Rhein-Sieg: "Vom Aufschrei zur Auferstehung"
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
mutanfall - Poetry Slam (Nachholtermin vom 17. März)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Biyon Kattilathu: "… weil jeder Tag besonders ist" (Nachholtermin vom 11. November 2021)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Downtown Abbey 2: Eine neue Ära: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 16.45 Uhr, 19.50 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness (3D): 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Meine schrecklich verwöhnte Familie: 20 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
The Northman: 20.10 Uhr
Eingeschlossene Gesellschaft: 14.50 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 15.10 Uhr
Die Gangster Gang: 15 Uhr
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr

Mittwoch, 11. Mai, der 131. Tag in 2022
Wetter: "Mamertus, Pankratius, Servatius bringen oft Kälte und Verdruss", so eine der vielen Bauernregeln zu den Eisheiligen. Mamertus gilt eher im Norddeutschen Raum als solcher. Insgesamt fünf Eisheilige werden benannt: Zum obigen Trio noch Bonifatius und Sophia. Für alle gilt aber: Die Bauernregeln stammen aus Zeiten des julianischen Kalenders und wurden durch die gregorianische Reform sozusagen um zehn Tage nach vorn verlegt. Mamertus-Verdruss also eher am 21. Mai? Jedenfalls sagten die Vorfahren: "Mamerz hat ein kaltes Herz!"
Sonnenuntergang heute: 21.08 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.47 Uhr
Mondaufgang heute: 15.07 Uhr
Monduntergang morgen: 4.33 Uhr
Mamertus (um 477 in Gallien gestorbener Bischof, der wohl die Bittprozessionen vor Himmelfahrt einfügte); Lucinda (Lucina Anicia, Gattin eines römischen Konsuls, unterstützte als hochgestellte Dame unter Lebensgefahr Christen, starb um 304 selbst den Märtyrer-Tod).
Karl Freiherr von Münchhausen (1720-1797), preußischer Offizier, Abenteurer und "Lügenbaron"; Henry Morgenthau (1891-1967), amerikanischer Politiker, Finanzminister unter Franklin D. Roosevelt, legte im September 1944 auf einer Konferenz in Quebec einen Plan vor, nach dem Deutschland in ein Agrarland ohne Industrie umgewandelt werden sollte, realisiert wurde stattdessen der Marshallplan, welcher den westdeutschen Wirtschaftsaufschwung einleitete; Margaret Rutherford (1892-1991), britische Schauspielerin ("Miss Marple"); Salvador Dalí (1904-1989), spanischer Maler der Surrealismus; Georg von Holtzbrinck (1909-1983), Gründer eines der größten europäischen Medienkonzerne; Robert Jungk (1913-1994), österreichischer Wissenschaftspublizist und Zukunftsforscher; Marco Ferreri (1928-1997), italienischer Regisseur ("Das große Fressen"); Joe Hembus (1933-1985), Filmkritiker und Filmhistoriker; Doug McClure (1935-1995), amerikanischer Schauspieler (Cowboy Trampas in "Die Leute von der Shilo Ranch"); Herbert Müller (1940-1981), Schweizer Rennfahrer, wegen der geliebten Zigarren als "Stumpen-Herbie" bekannt, einen Nürburgring-Unfall in der Interserie überlebte er 1972 nur knapp und mit schweren Verbrennungen, als sein gerammter Ferrari in der Boxengasse im Feuerball explodierte; bei seinem letzten Rennen vor dem angekündigten Karriereende starb er am 24. Mai 1981 beim 1000-Kilometer-Rennen am Nürburgring bei einem Aufprall seines Porsche auf ein abgestelltes Fahrzeug im Kesselchen ums Leben; Eric Burdon (1941), britischer Rockmusiker, Sänger bei The Animals ("House Of The Rising Sun") und War; Less Chadwick (1943), britischer Bassist bei Gerry & The Pacemakers ("You'll Never Walk Alone"); Natasha Richardson (1963-2009), britische Schauspielerin ("Gothic", "Manhattan Love Story", "Waking Up in Reno"); Janne Ahonen (1977), ehemaliger finnischer Skispringer mit herausragenden Erfolgen; Laetitia Casta (1978), französisches Model und Schauspielerin (die Falbala in "Asterix & Obelix gegen Caesar"); Andres Iniesta (1984), der spanische Fußballnationalspieler erledigte im WM-Finale 2010 die Niederlande mit seinem Siegtor kurz vor Ende der Verlängerung und war vor sechs Jahren mit von der 3:0-Barca-Festpartie über die geklatschten Bayern; der offensive Mittelfeldspieler wechselte nach 22 Jahren Barcelona im Sommer 2018 zum japanischen Club Vissel Kobe; Severin Freund (1988), Skispringer, Mannschaftsolympiasieger in Sotschi 2014, etliche WM-Erfolge; Marcel Kittel (1988), Ex-Radprofi, 14 Etappensiege bei der Tour de France und vier beim Giro; Thibaut Courtois (1993), belgischer Nationaltorwart, bei virtuellen Grand-Prix-Rennen auch gegen echte Formel-1-Piloten in den Lockdown-Monaten sehr erfolgreich unterwegs; Yuki Tsunoda (2000), japanischer Formel-1-Pilot, dem redbullbetriebenen Fahrer zeigte Mick Schumacher in der Formel-2-Saison 2020, wie sein Auspuff von hinten aussieht: Meister Mick vor Callum Illot und Yuki.
1973: Lex Barker, der amerikanische Schauspieler ("Old Shatterhand") stirbt 54-jährig in New York; 1981: Heinz-Herbert Karry, der hessische Wirtschaftsminister (FDP) wird 61-jährig unter nie geklärten Umständen in seinem Schlafzimmer von Terroristen erschossen, zum Attentat bekennen sich "Revolutionäre Zellen"; 1981: Bob Marley, der jamaikanische Reggae-Musiker und Sänger ("No Woman, No Cry") stirbt 54-jährig in Miami; 1984: Toni Turek, der Held von 1954 ("Toni, du bist ein Fußballgott") stirbt 65-jährig in Neuss: 1999: Werner Fuchs, der Trainer von Alemannia Aachen stirbt 50-jährig und wenige Tage vor dem Spiel, das der Alemannia den Aufstieg in die 2. Liga beschert, beim Waldlauf mit seiner Mannschaft an einem Herzinfarkt; 2001: Douglas Adams, der britische Schriftsteller ("Per Anhalter durch die Galaxis") stirbt 49-jährig in Santa Barbara; 2003: Noel Redding, der britische Gitarrist und Bassist (Jimi Hendrix Experience) stirbt 57-jährig; 2006: Floyd Patterson, der amerikanische Boxweltmeister im Schwergewicht stirbt 71-jährig in New Paltz/New York, seine Fans wussten: "Wenn Floyd boxt, ist immer etwas los, es ist immer jemand am Boden - am Anfang oft er, am Ende der Gegner"; 2016: Peter Behrens, der Musiker, Schlagzeuger der Gruppe Trio ("Da Da Da"), stirbt 69-jährig in Wilhelmshaven an multiplem Organversagen, nach Drogenproblemen trommelte er am Ende nur noch in Kneipen; 2017: Joachim Kaiser, der ehemalige leitende Redakteur der "Süddeutsche Zeitung" und Professor für Musikgeschichte, einer der bedeutenden Kunstkritiker, stirbt 88-jährig in München; 2021: Norman Lloyd, die amerikanische Hollywood-Legende stirbt 106-jährig in Los Angeles; als Schauspieler zog sich der 80-jährige Präsenzbogen von Alfred Hitchcooks "Saboteure" (1942) über den "Club der toten Dichter" (1989) bis zu "Dating Queen" (2015), er produzierte für TV und Kino und war als Regisseur aktiv, unter anderem für die "Columbo"-Serie.
Vor 375 Jahren - 11. Mai 1647
Petrus Stuyvesant trifft als neuer Generaldirektor der Niederländischen Westindien-Kompanie in Nieuw Nederland, dem späteren New York, ein, und löst dort Willem Kieft ab, den daheim an der Nordsee wegen zahlreicher Verfehlungen eine Menge Ärger erwartet.
Vor 155 Jahren - 11. Mai 1867
Mit dem Zweiten Londoner Vertrag legen Großbritannien, Frankreich, Preußen und Russland die "Luxemburgkrise" bei und garantieren die Unabhängigkeit des Großherzogtums. Französische Kaufpläne hatten zuvor die Beziehung zu Preußen belastet, die Gefahr eines bewaffneten Konflikts heraufbeschworen. Die Neutralität wird in beiden Weltkriegen durch Einmarsch und Besatzung deutscher Truppen verletzt.
Vor 130 Jahren - 11. Mai 1892
Destillator Hugo Asbach gründet nach Rückkehr aus Frankreich in Rüdesheim die Weinbrennerei "Asbach & Co.", Startschuss für deutschen Weinbrand und Cognac. Uralt wird einer seiner frühen Werbesprüche: "Im Asbach-Uralt ist der Geist des Weines". Wenn einem so viel Gutes widerfährt, das ist schon einen ...
Vor 50 Jahren - 11. Mai 1972
RAF-Terroranschlag auf das Hauptquartier der US-Streitkräfte in Frankfurt. Oberstleutnant Paul Bloomquist wird 40-jährig ermordet, 13 weitere Menschen verletzt. Vier Tage später verletzten die Linksterroristen die Frau eines Karlsruher Richters in einer Sprengfalle schwer, vier weitere Tage später ist das Hamburger Springer-Verlagshaus das Sprengstoffziel. 65 Menschen werden zum Teil schwer verletzt, es sind überwiegend normale Arbeitnehmer.
Vor 35 Jahren - 11. Mai 1987
In Lyon beginnt der Prozess gegen den ehemaligen Gestapo-Chef in der Stadt, den nationalsozialistischen Massenmörder Klaus Barbie (1913-1991). Der "Schlächter von Lyon" ist eine der hässlichen Fratzen des braunen Terrors. Während seiner Herrschaft zwischen 1942 und 1944 hat der Unhold Tausende Männer, Frauen und Kinder eigenhändig gefoltert und getötet. Auf seinen Befehl überfielen bewaffnete Schergen 1944 ein Heim jüdischer Kinder in Izieu, 50 Verschleppte sterben in den Gaskammern von Auschwitz. Barbie gelingt nach dem Krieg die Flucht nach Bolivien. "Nazi-Jägerin" Beate Klarsfeld und Ehemann Serge spüren ihn dort in den 1970er-Jahren auf. Erst 1983 lieferte ihn der Andenstaat an Frankreich aus. Am 4. Juli 1987 wird Barbie zu einer lebenslangen Haft verurteilt.
Vor 30 Jahren - 11. Mai 1992
GZSZ-Premiere: RTL sendet die erste Folge von "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten".
Vor 25 Jahren - 11. Mai 1997
Schachmatt: IBM-Computer "Deep Blue" besiegt Schachweltmeister Garri Kasparow bei einem Wettkampf unter Turnierbedingungen mit 3,5:2,5. Erstmals dominiert die Maschine über den Geist.

Vor 105 Jahren - 11. Mai 1917
Das Durchschnittsalter der Siegburger Bevölkerung ist bei Volkszählungen zwischen 1875 und 1910 ziemlich gleich geblieben, meldet das Kreisblatt: 26,2 Jahre war der durchschnittliche Siegburger zwischen 1875 und 1890 alt, 26,3 zwischen 1890 und 1910. Beim weiblichen Geschlecht stieg das Alter von 26,3 auf 27,4. Foto: Siegburg um 1917.

Vor 105 Jahren - 11. Mai 1917
"Bei der feierlichen Prozession der Pfarrkirche St. Servatius, die am Sonntage ausgehen wird, findet in althergebrachter Weise die erste Segenerteilung in der sogenannten Stadtkapelle statt. Diese geschichtlich und baulich hochzuschätzende Kapelle ist der Mutter Gottes "des Friedens" geweiht, denn die Inschrift besagt: "Der Königin des Friedens wurde ich nach den grausigen Kämpfen eines verwegenen Krieges geweiht" ("Reginae pacis post pralia diva procacis belli sacrabar"). 1763 ist das Jahr des Hubertusburger Friedens, der Preußen die Großmachtstellung sicherte nach dem verheerenden 7-jährigen Kriege. Die Kapelle vor dem Cölntore wurde durch Abt Gottfried Ferdinand von Schaumburg im genannten Jahre wiederhergestellt, um den Glauben an Gottes Walten zu stärken. Die Flur war benannt "Kaisers Kirchhof", weil da die Kaiserlichen begraben wurden. Die Stadtverwaltung hat vor dem Kriege die Kapelle in guten Zustand setzen lassen sodaß sie vor dem Verfall gerettet ist, manches kann aber noch geschehen, um eine schöne Erinnerung an Alt-Siegburg würdig auszustatten. Es ist angeregt, die Friedenskapelle in unseren Tagen erneut ihrem Zwecke dienlich zu machen, eine Tafel mit den Namen unserer gefallenen Mitbürger anzubringen und sie tagsüber zu stiller Andacht offen zu halten." (Siegburger Zeitung) Foto: Marienkapelle Anfang der 1950er.
Vor 100 Jahren - 11. Mai 1922
Vom 11. bis 13. Mai regieren wieder die Heiligen Mamertus, Pancratius und Servatius. Nachdem der April und die ersten Tage des Mai uns überaus genug Eisheiligkeit gebracht haben, wollen wir hoffen, daß diese die gestrengen Herren in diesem Jahre ihrem Rufe keine Ehre machen. Das Wetter ist so ziemlich nach den Vorhersagen eingetroffen. Es herrscht Sonne, Wolkenzug, auch ist strichweise Gewitter vorausgesagt, außerdem sagt der Bericht, es soll normal temperiert sein. Tritt man aber aus dem Hause heraus, in das durch das Fenster so schön aussehende Freie, so merkt man gleich, daß der Eisheilige in der Nähe ist. Der Wind treibt einem einen kalten Schauer über den Körper. Für Kirmes ist anständiges Wetter angemeldet.
Vor 100 Jahren - Mai 1922
Der erste diesjährige Spargel ist hier am 8. Mai auf dem Markt zum Preise von 25-28 Mark das Pfund verkauft worden. Er wurde an günstigen Stellen des Vorgebirges geerntet. Da die Spargelzucht viel Dünger beansprucht, kommen die Züchter beim Anpflanzen anderer Gemüse vorteilhafter weg, sodaß man am Vorgebirge in den letzten Jahren fast keine neuen Spargelanlagen angelegt hat. In diesem Jahre wurde die Spargelernte durch die kühle Witterung und den Regen stark zurückgehalten.
Vor 100 Jahren - 11. Mai 1922
Die herannahende Kirmes macht sich durch das Eintreffen der Kirmeswagen schon recht bemerkbar. In den Straßen traf man bereits gestern allenthalben die durchfahrenden Wagen und auf dem Markte hat sich bereits eine stattliche Anzahl derselben versammelt. Die Budenbesitzer und ihr Personal sind eifrig mit dem Abladen der Stangen, Balken, Tücher und Schmuckstücke für die Buden und teilweise schon mit dem Aufschlagen beschäftigt. Es herrscht emsige Tätigkeit.
Vor 100 Jahren - Mai 1922
Heute Mittag kurz nach 2 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr mit Großfeueralarm zusammengerufen. Auf der ehemaligen Dörranlage der Kattunfabrik Siegfeld, jetzt Fabrikräume der Farbenfabrik Siegwerk, in einem großen Gebäude, ist ein schweres Schadensfeuer, dessen Ausdehnung Explosionsgefahr in sich birgt, ausgebrochen. Eine stattliche Anzahl Feuerwehrleute sind im Automobil mit reichlichem Schlauchgerät zur Brandstätte geeilt.
Vor 100 Jahren - Mai 1922
"Das Mailüfterl weht wieder. Zwar ist's noch ein ziemlich herbes Naturkind, doch Aussicht auf Besserung im Laufe der nächsten Woche ist unzweifelhaft vorhanden. Immer höher steigt das Tagesgestirn an der Himmelsleiter empor, und während sich Mutter Natur immer mehr als warmblütige Sanguinikerin entpuppt, die an der Aufbesserung ihrer Toilette fleißig arbeitet, wird auch das so reich besungene Mailüfterl an Qualität gewinnen. Hoffen wir, daß uns in der Tat ein recht sonniger Wonnemonat beschieden ist, der sich vor den vielen tausend Frühlingsdichtern nicht zu schämen braucht." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - Mai 1922
"Nachdem der andauernde Regen seit einigen Tagen ausgesetzt hat und besserem, wenn auch etwas unbeständigerem Wetter Platz gemacht hat, sieht man überall die Leute in ihren Gärten und auf den Feldern bei der Arbeit, sie haben meist die Umgrabarbeiten beendet und sind beim Säen und beim Setzen der Gemüsepflanzen und Kartoffeln; die Wiesenflächen zeigen ihr saftiges Grün, dazu kommen noch die in voller Blüte stehenden Bäume und der auflebende Gesang der Vögel, um das herrliche Bild des Frühlings, der wiedererwachenden Natur zu vervollständigen. Die ängstliche Sorge um die Feldbestellung beginnt zu weichen und neue Hoffnungen für die Ernährung erwachen und erfrischen das Gemüt der Menschen." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - 11. Mai 1927
Am kommenden Samstag ist anläßlich der Servatiuskirmes für die offenen Verkaufsstellen erweiterter Geschäftsverkehr, d.h. die Geschäfte dürfen bis 9 Uhr abends geöffnet sein.
Vor 95 Jahren - 11. Mai 1927
Der erste Eisheilige Mamertus hat in der vergangenen Nacht seinen Ruf aufs vollste ausgefüllt. Am Morgen war alles weiß bereift und die Wasserpfützen waren zugefroren. Hoffentlich treten Pankratius und Servatius nicht noch strenger auf. Nach diesen Tagen ist von den Landwirten der Urban als unheimlich kalter Mann gefürchtet, dies ist der 25. Mai, der Tag vor Christi Himmelfahrt. Während in unserer Stadt und dem umliegenden flachen Teile des Siegkreises die Baumblüte infolge der Warmen Tage gut durchgekommen sein dürfte, liegen aus dem Siegtal und den höheren Teilen des Kreises ungünstige Nachrichten über Frostschäden vor. Im Siegtal hat der Frost erheblichen Schaden an der Baumblüte angerichtet.

Vor 95 Jahren - 11. Mai 1927
Am heutigen Tage sind 44 Jahre verflossen, seit Herr Wilhelm Wirth am hiesigen Platze, und zwar oben am Markt, seine Konditorei eröffnet hat. Im Jahre 1887 hat er dann seine Konditorei mit Kaffeestube in das von ihm erworbene Haus in der Wilhelmstraße verlegt. Trotz seines hohen Alters ist Herr Wirth recht lebensfroh, sehr leutselig und in seiner Konditorei noch täglich vom frühen Morgen an emsig tätig. In seiner Unterhaltung erinnert er sich gerne mit sichtlicher Freude schöner vergangener Tage und Stunden. Foto: Konditorei Wirth in der Wilhelmstraße (hinten rechts der Eingang Bahnhofstraße), seinerzeit auch als Siegburgs "Süße Ecke" berühmt.

Vor 65 Jahren - Mai 1957
Der Rat hat den beim Bau der Autobahn hergestellten Zustand rechtlich anerkannt, daß die Seehofstraße und die Alte Poststraße durchschnitten sind. Die Seehofstraße hinter der Autobahn soll nun Jägerstraße und die Alte Poststraße hinter der Autobahn soll "Am Grafenkreuz" ("Am Groofe Kröx") heißen. Foto: Autobahn mit Siegburger Rasthäusern 1957.

Vor 15 Jahren - 11. Mai 2007
Baubeginn an der Wilhelmstraße. Dort werden zwischen Alleestraße und Haufeld neue Schmutz- und Regenwasserkanäle gelegt und Hausanschlüsse erneuert. Parallel starten die Arbeiten zur Anlage eines kleinen Kreisverkehrs, welcher die Wilhelmstraße und die neue Brückenzufahrt über den Mühlengraben zum Parkhaus an der Rhein-Sieg-Halle verbindet. Während dieser Maßnahme wird die Wilhelmstraße halbseitig gesperrt. Nur der Verkehr Richtung Bahnhof fließt. Nach einem Vorschlag des Planungsgauschusses an den Stadtrat soll die Trasse zwischen Wilhelm- und Bachstraße den Namen "Zur Rhein-Sieg-Halle" tragen. Geplante Bauzeit: rund dreieinhalb Monate.
Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Burgstraße 20, Sankt Augustin (Menden), Tel: 02241/312623
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf (Oberlar), Tel.: 02241/408688
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.