Michaelsberg

siegburgaktuell 08.05.2022

Kita Deichmäuse - SeaLife
Deichmäuse unter Wasser

Zu Besuch bei Haien, Rochen und Clownfischen

Siegburg. Der erste Ausflug seit Beginn der Corona-Pandemie führte die Vorschulkinder der Kita Deichmäuse zu Adlerrochen, Clown- und Feuerfischen. Im Königswinterer Sea-Life-Aquarium tauchten die Pänz ab in den sagenumwobenen Rhein und zur versunkenen Stadt Atlantis. Besonders beeindruckt zeigten sie sich vom zehn Meter langen Tunnel, durch den sich die jungen Entdecker wie in den Tiefen der Meere fühlten, als die Haie über, unter, rechts und links von ihnen schwammen.

Die Rückfahrt unterbrach die Gruppe für ein Picknick in der Rheinaue.

Leutheusser-Schnarrenberger
"Antisemitismus zündet leider immer"

Ehemalige Justizministerin kämpft gegen Judenhass

Siegburg. Eine Position bekleiden, von der man gerne sagen würde: Völlig überflüssig! Seit 2019 hat Ex-Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ein solches Amt. Sie ist Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen und sprach in dieser Funktion im Siegburger Stadtmuseum. Der Förderverein "Gedenkstätte Landjuden an der Sieg" hatte sie eingeladen. 

Um den Gedanken weiterzuspinnen: Noch sind die Aufgaben der Antisemitismusbeauftragen nicht obsolet. Um 50 Prozent sind gegen Juden gerichtete Straftaten von 2020 auf 2021 gestiegen. Der aufflammende Nahostkonflikt ist die Ursache, die Bilder brennender Israelfahnen vor der Synagoge in Gelsenkirchen sind in frischer Erinnerung. "Wann immer es zu Kampfhandlungen kommt, steigen bei uns die antisemitisch motivierten Straftaten."

Treiber des Judenhasses sind die Pandemie und die politische Extremisierung. Querdenker, Rechtsradikale, Verschwörungstheoretiker - in der Kakophonie der Meinungen, über die Sozialen Netzwerke gestreut, sei der Antisemitismus die verbindende Klammer. "Die Juden verdienen am Impfstoff", so lautet ein Unsinn, "sie lenken die Finanzströme, profitieren vom Virus, streben die Weltherrschaft an" ein anderer, nicht minder gefährlicher. Die 70-Jährige schlug den größtmöglichen Bogen: "Ob bei der Pest und der Hexenangst im ausgehenden Mittelalter oder heute in der Pandemie - die Juden werden als Verantwortliche herangezogen." Neu begegnete uns zuletzt die nur noch als abscheulich zu bezeichnende Impfgegner-Strategie, sich mit gelbem Stern und dem Schriftzug "ungeimpft" als Ausgestoßene zu stilisieren. Auch die städtische Facebookseite wurde im Dezember auf diese Weise verunglimpft, wir sperrten die Kommentarfunktion. 

Wie Abhilfe schaffen? In der Schule durch intensives Besprechen im Unterricht, in dem das Judentum nicht eins zu eins neben die anderen Weltreligionen gestellt werden kann, ohne die besondere Verfolgungsgeschichte zu berücksichtigen. Der Besuch naheliegender Gedenkstätten sei, so Leutheusser, absolut nötig: "Empathie braucht den lokalen Bezug." Erschreckend ist, dass 40 Prozent der Jugendlichen mit Auschwitz nichts verbinde. Auf ihre Initiative hin kümmern sich zwei speziell geschulte Lehrer als Antisemitismus-Fachkräfte um Aufklärung und Fortbildung von Kollegien in NRW. Noch nicht viel, aber ein Anfang, um Beleidigungen wie "Du Jude" auf dem Schulhof zu unterbinden. 

Ganz ähnlich sieht es bei den Staatsanwaltschaften im Land aus, in der auf Eingabe der einstigen Justizministerin neue Verantwortlichkeiten für die zunehmende Zahl von Fällen nach Paragraf 130 Strafgesetzbuch (Volksverhetzung, Holocaustleugnung) geschaffen wurden. 

Wissenschaftlich begleitete Projekte, die über ihren Schreibtisch in der Düsseldorfer Staatskanzlei gehen, widmen sich antisemitischen Baustellen im Gangsta-Rap und in der Fußball-Fanszene. "Das Thema zündet eben immer wieder", so das Resümee der Vortragenden.

Im abschließenden Gespräch mit dem Publikum wurde sie ihr dann gestellt, die Frage aller Fragen: Vorurteile reduziert man am besten durch das Kennenlernen von Angesicht zu Angesicht. Letzteres ist bei nur 200.000 Juden in Deutschland gar nicht leicht. Mag man meinen! "Meet a Jew" heißt das Begegnungsprogramm des Zentralrats der Juden. Dorthin über den Link.

> Meet a Jew

David Rasp/Wikipedia
Legendärer Bayern-Präsident

Zoomvortrag über Kurt Landauer

Siegburg. Assoziationsfeld FC Bayern München: Lederhose aus - in Frankfurt, Bremen oder Kaiserslautern. Lederhose an - bei Oktoberfest und Meisterfeier. Früher Hollywood. Heute heile, ziemlich langweilige Welt. Bis auf die Championsleague. Die ist im Mai wieder weißbierfrei. Seitdem sie anderswo reich wie Scheich sind, wird's schwer bis unmöglich mit der fußballerischen Weltherrschaft. Geld schießt Tore. Noch mehr Geld schießt noch mehr Tore. 

Zur Geschichte des FC Bayern gehört die dramatische Vita Kurt Landauers (1884-1961). Sie ist in mehreren Büchern festgehalten und auch verfilmt worden. Er war der legendäre Präsident des FC Bayern und gehörte zu den wenigen im Nationalsozialismus als Juden Verfolgten, die sich nach der Schoa entschieden, aus der Emigration in die Heimat zurückzukehren. Jetzt ist der sensationelle Nachlass von Kurt Landauer und seiner Ehefrau Maria Baumann zugänglich und eröffnet unbekannte Einsichten in die Familiengeschichte in der Vorkriegszeit, Landauers Emigration in die Schweiz und die Nachkriegsgeschichte in München.

Im Gespräch geben die beiden Herausgeberinnen Jutta Fleckenstein und Rachel Salamander Einblicke in den nun veröffentlichten Briefwechsel mit Maria Baumann und den bisher unbekannten Lebensbericht Kurt Landauers. Die Volkshochschule Rhein-Sieg lädt zum Mitgucken und Mireden über Zoom ein. Vortrag am Mittwoch, 11. Mai 19.30 bis 21 Uhr. Weiteres über den Link. Foto (David Rasp/Wikipedia): Gedenktafel für Kurt Landauer an der Allianz-Arena.

> VHS-Vortrag: "Kurt Landauer - Der Präsident des FC Bayern. Briefwechsel mit Maria Baumann"

Polizei Blaulicht
Auf frischer Tat ertappt

Einbrecher festgenommen

Siegburg. In den frühen Freitagmorgenstunden meldete der Sicherheitsdienst einer Kfz-Werkstatt an der Lindenstraße gegen 4.45 Uhr die Auslösung eines Alarms. Mehrere Streifenwagen fuhren zur Örtlichkeit und umstellten das Gebäude, in dem der Einbrecher kurze Zeit später widerstandslos festgenommen werden konnte. Im Eingangsbereich war bereits Diebesgut zum Abtransport bereitgestellt. Gegen den 33-jährigen Lohmarer wird wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls ermittelt. Foto: Unsplash.

Kirchturm
Nicht eindringlich genug gebetet?

Kaldauer Friedensandachten nun dienstagabends

Siegburg. Die kurz nach dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine begonnenen Friedensgebete in der Kaldauer Liebfrauenkirche, die bislang sonntagnachmittags stattfanden, sind auf Wunsch mehrerer regelmäßiger Teilnehmer auf Dienstagabend, 19 Uhr, verlegt worden. Die knapp halbstündigen Andachten stehen unter dem Motto "Ein Vaterunser für die Ukraine". Angesichts der bislang erfolglosen Bemühungen der Politiker und Diplomaten um ein Ende des Krieges in der Ukraine stellen die Organisatoren der Kaldauer Friedensgebete die Frage an alle Christen, "ob wir nicht eindringlich genug und möglicherweise in zu kleiner Zahl um Gottes Einschreiten in diesen fürchterlichen Konflikt gebeten haben". Deshalb sollen die Friedensandachten auf Dauer fortgesetzt werden.

Helios
1.600 Stunden Unterricht in einem Jahr

Helios-Klinikum startet Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Siegburg. Das Bildungszentrum des Helios Klinikums Siegburg hat seinen ersten Kurs zur einjährigen Pflegefachassistenz-Ausbildung gestartet. 13 Lehrlinge im Alter von 22 bis 49 Jahren mit unterschiedlichen beruflichen Werdegängen nehmen teil. Während des kommenden Jahres werden sie 700 Stunden theoretischen und 900 Stunden praktischen Unterricht erhalten. Die zentralen beruflichen Handlungsfelder umfassen die Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen aller Altersstufen in stabilen Pflegesituationen, die Unterstützung des Pflegepersonals in schwierigen und komplexen Pflegesituationen sowie die Mitwirkung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge ärztlich veranlasster Maßnahmen. Analog zur dreijährigen Ausbildung beenden die Azubis die Ausbildung zur Pflegefachassistenz mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung. Foto (Helios): Der Ausbildungsjahrgang des Jahres 2022 der Pflegefachassistenten. 

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Stadtmuseum Kol Colé
Heute in Siegburg

Sonntag, 8. Mai 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
11 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Schach-Oberliga NRW: Schachclub 1919 Siegburg - SV Letmathe
11 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Offenes Lesen
11.30 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (Ausstellungseröffnung, bis Sonntag, 3. Juli)
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Der Froschkönig
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ensemble Kol Colé: "Reise durch die Welt der jüdischen Musik"
Abgesagt:
Zwischen Lackschuh und Lippenstift (18 Uhr, Studiobühne)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 17.15 Uhr
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16.15 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 14.15 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 14.15 Uhr, 17.15 Uhr
Die Gangster Gang: 14 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Downtown Abbey 2 - Eine neue Ära: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 11.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.50 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 11.30 Uhr, 12,15 Uhr, 15.30 Uhr, 17 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness (3D):  13.30 Uhr 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Willi und die Wunderkröte: 14.30 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
The Northman: 20.10 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 11 Uhr, 15.10 Uhr
Die Gangster Gang: 12 Uhr, 15 Uhr
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Der Wolf und der Löwe: 14.15 Uhr

Befreiung
Der Tag heute

Sonntag, 8. Mai, der 128. Tag in 2022

Tag der Befreiung: Vor 77 Jahren endet der Zweite Weltkrieg. In Siegburg bringen die amerikanischen Soldaten bereits Wochen vorher den Frieden. Unsere Stadt wird am 9. und 10. April 1945 von Krieg und Nazi-Barbarei befreit. Das Foto zeigt, wie ein amerikanischer GI an der Goldenen Ecke einen Siegburger festnimmt, der verdächtig ist, den im Hintergrund lodernden Brand ausgelöst zu haben, um US-Kommunikationsnetze zu zerstören.

Wetter: Passend für die Mutter.

Sonnenuntergang heute: 21.03 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.51 Uhr
Mondaufgang heute: -
Monduntergang morgen: 3.17 Uhr

Heilige und Namenstage 

Friedrich (1065 erster Abt des wieder errichteten Klosters Hirsau im Schwarzwald, brachte die Abtei zur Blüte, musste auf Grund von Verleumdungen missgünstiger Mönche 1069 zurücktreten, starb am 8. Mai 1071), auch: Fritz, Fred.

Geburtstage 

Henri Dunant (1828-1910), schweizerischer Gründer des Roten Kreuzes, Friedensnobelpreis 1901; Harry S. Truman (1884-1972), 33. Präsident der USA von 1945 bis 1953; Friedrich August von Hayek (1899-1992), österreichischer Ökonom, Nobelpreis für Wirtschaft 1974; Fernandel (1903-1971), französischer Filmkomiker ("Don Camillo"); Roberto Rossellini (1906-1977), italienischer Filmregisseur, ("Rom, offene Stadt", "Stromboli"), in den 1950ern mit Ingrid Bergmann verheiratet, Vater von Isabella Rossellini; Wolf Graf Baudissin (1907-1993), Friedensforscher; Lennart Graf Bernadotte (1909-2004), schwedischer Adliger, Eigentümer der Insel Mainau; Lex Barker (1919-1973), amerikanischer Schauspieler, erst Tarzan, dann als ewiger Old Shatterhand der weiße Bruder von Winnetou Pierre Brice; Rick Nelson (1940), amerikanischer Sänger und Songwriter ("Hello Mary Lou"), strich sich Anfang der 1960er das Y im einstigen Ricky; Keith Jarrett (1945), amerikanischer Jazzpianist; Phillip Bailey (1951), amerikanischer Sänger und Schlagzeuger bei Earth, Wind and Fire ("Fantasy") und im Duett mit Phil Collins ("Easy Lovers"); Billy Burnette (1953), amerikanischer Gitarrist, Sänger und Songschreiber, arbeitete mit Mick Fleetwood, Christine McVie und Stevie Nicks zusammen, bevor er zeitweise ganz zu Fleetwood Mac wechselte; Enrique Iglesias (1975), singender Sohn von Schmalzbacke Julio; Martha Wainwright (1976), kanadische Folk-Pop-Sängerin, sang 2006 "Set The Fire To The Third Bar" zusammen mit Snow-Patrol-Frontmann Gary Lightbody; Matthew Davis (1978), amerikanischer Schauspieler ("Vampire Diaries").

Todestage

1880: Gustave Flaubert, der französische Romancier ("Madame Bovary") stirbt 58-jährig in Canteleu/Haute-Normandie; 1936: Oswald Spengler, der Philosoph und Schriftsteller ("Der Untergang des Abendlandes") stirbt 54-jährig in München, mit zwischenzeitlich stärkerer Distanz zu Hitler und den Nazis, aber immer noch als Fan von Mussolini; 1988: Robert A. Heinlein, der amerikanische Science-Fiction-Autor ("Starship Troopers", "Fremder in einer fremden Welt") stirbt 80-jährig im kalifornischen Carmel; 1992: Otto Simánek, der tschechische Schauspieler ("Pan Tau") stirbt 67-jährig in Prag; 1994: George Peppard, der amerikanische Schauspieler ("Frühstück bei Tiffany", "Das A-Team") stirbt 65-jährig in Los Angeles; 2008: Heinz Felfe, der Spion des Ostens, SS-Obersturmbannführer der Nazis, nach dem Krieg trotzdem Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes bis zur aufsehenerregenden Enttarnung als sowjetischer Agent, stirbt 90-jährig in Berlin; 2010: Peer Schmidt, der Schauspieler ("Sein bester Freund", "Der kleine Doktor") stirbt 84-jährig in Berlin; 2016: William Schallert, der amerikanische Schauspieler stirbt 93-jährig im kalifornischen Pacific Palisades; er war ein Hauptdarsteller unter den Nebendarstellern, wirkte in rund 100 Kino- und 35 TV-Filmen sowie in nicht weniger als 240 Fernsehserien mit: Von "Panik um King Kong" (1949) und "Singin' in the Rain" (1952) über "Bettgeflüster" mit Doris Day (1959) und "In der Hitze der Nacht" mit Sydney Portier (1967) bis zu den "Gremlins" (1984), von "Bonanza", "Rauchende Colts" und der "Shiloh Ranch" über "Kobra, übernehmen Sie", dem "Raumschiff Enterprise" und "Hawaii Fünf-Null" bis zu den "Waltons", "Emergency Room", "How I met your Mouther" und den "Desperate Housewives"; 2016: Rainer Niemeyer, der Handballtorwart (mit Grün-Weiß Dankersen 1977 Deutscher Meister), Mitglied des legendären 1978er-Weltmeister-Teams unter Trainer Vlado Stenzel - hütete das WM-Tor mit Manfred Hofmann und dem 2015 gestorbenen Rudolf Rauer (64) - stirbt 61-jährig in Minden an Krebs; nach seiner Laufbahn arbeitete er in seiner Heimatstadt als Lehrer an einer Förderschule für geistige Entwicklung und blieb als Trainer des Frauen-Regionalligisten HSG Stemmer/Friedewalde dem Handball treu; Sohn Arne Niemeyer (u.a. GWD Minden, TBV Lemgo und TSV Hahlen) erzielte für die Handball-Nationalmannschaft in 13 Spielen 17 Tore; 2020: Roy Horn, der Magier und Tiger-Dompteur, in Nordenham als Uwe Ludwig geboren, mit Partner Siegfried Fischbacher im Duo Siegfried & Roy glamouröser Weltstar und Las-Vegas-Show-Attraktion, stirbt 75-jährig in der Wüstenstadt; 2003 wurde er von seinem weißen Tiger Montecore angefallen und lebensgefährlich verletzt, war zeitweise halbseitig gelähmt und mußte am Gehirn operiert werden, doch stets verteidigte der Dompteur das Tier: Der Tiger habe ihn in Sicherheit bringen wollen, als er während eines Auftritts Schwindel verspürte, Montecore starb 2014; 2021: Helmut Jahn, der im fränkischen Zirndorf geborene deutsch-amerikanische Architekt stirbt 81-jährig im Chicagoer Vorort Campton Hills als passionierter Radler an einem überfahrenen Stoppschild; vom genialen Bauschöpfer stammen unter anderem der Bonner Posttower, der Frankfurter Messeturm, das Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin sowie weltweit unzählige Airport-Terminals, Messhallen oder Bahnhöfe.

Historisches Kalenderblatt

Vor 800 Jahren - 8. Mai 1222

Heinrich, unmündiger Sohn von Kaisers Friedrich II., wird in Aachen vom Kölner Erzbischof Engelbert I. zum römisch-deutschen König und zu Papas Mitregent gekrönt.

Jungfernstieg

Vor 180 Jahren - 8. Mai 1842

Nach einem viertägigen Brand liegt nicht wenig von Hamburg in Schutt und Asche. Beinahe ein Drittel der Altstadt ist zerstört. 51 Tote, 20.000 Obdachlose. Das Foto zeigt die Verwüstungen an Jungfernstieg und Binnenalster.

Vor 175 Jahren - 8. Mai 1852

Im Londoner Abkommen garantieren die europäischen Großmächte Dänemarks Souveränität auch in Bezug auf Schleswig-Holstein. Preußen und Dänemark einigen sich in einem Zusatzprotokoll, dass nach mehrjährigem Krieg die Herzogtümer Schleswig und Holstein einen Sonderstatus erhalten. Elf Jahre später bricht neuer Krieg aus, Schleswig-Holstein fällt an Preußen und Österreich. Weitere drei Jahre später geht nach Österreichs Niederlage alles an Preußen.

Monte Pele

Vor 110 Jahren - 8. Mai 1912

Einer der verheerensten Vulkanausbrüche des 20. Jahrhunderts: Auf der französischen Karibikinsel Martinique speit der Mont Pelée eine tödliche Mischung aus Asche, Gas und Glutwolken. Zwischen 30.000 und 40.000 Menschen überleben das Inferno nicht. Die Hafenstadt Saint-Pierre wird zerstört. Bereits 1792 und 1852 war der 4.600 Meter hohe Vulkan aktiv.

Vor 50 Jahren - 8. Mai 1972

Die amerikanischen Streitkräfte verminen die wichtigen nordvietnamesischen Häfen. Neben der Seeblockade sollen verheerende Bombenangriffe auf Hanoi und Haiphong den Druck verstärken.

Vor 25 Jahren - 8. Mai 1997

Bundespräsident Roman Herzog erhält in Aachen den Karlspreis als Auszeichnung für seine Verdienste um die europäische Einigung.

Vor 15 Jahren - 8. Mai 2007

Israelische Archäologen der Uni Jerusalem glauben, dass sie das Grab von Herodes des Großen gefunden haben - im zwölf Kilometer südlich von Jerusalem gelegenen Herodium, einer Festungs- und Palastanlage. Fragmente eines Kalkstein-Sarkophags werden freigelegt. In den Folgejahren gibt es Zweifel.

Vor zehn Jahren - 8. Mai 2012

Wechselspielchen: Der bisherige russische Präsident Dmitri Medwedew wird nach vierjähriger Amtszeit neuer Ministerpräsident. Vorgänger Medwedews war Wladimir Putin, Nachfolger Medwedew wird Wladimir Putin. Wie es halt grad so am besten passt. Oder: Wie man am effektivsten weiter die demokratischen und rechtstaatlichen Grundsätze schleift. Zehn Jahr später gibt es statt "Wechselspielchen" einen schmutzigen, blutigen Angriffskrieg, der die Grundpfeiler der Nachkriegsordnung schleift.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 8. Mai 1917

Aus dem Polizeibericht: Unter Mitnahme von Zivilanzügen ist nächtlicherweise ein Fahnenflüchtiger aus einem Hause der Luisenstraße fortgegangen, in den er für eine Nacht Unterkommen gewährt erhalten hatte.

Vor 105 Jahren - 8. Mai 1917

"Die drei Gestrengen: Mamertus, Pankratius und Servatius, die drei Gestrengen oder "Eisheiligen" stehen vor der Tür. Der Landmann fürchtet alle drei als notorische Frostbringer, die der in anderen Jahren um diese Zeit schon verhältnismäßig weit fortgeschrittenen Entwicklung draußen empfindlichen Schaden zu bringen pflegten. In diesem Frühjahr, in dem die Vegetation noch verhältnismäßig weit zurückgeblieben ist und die Wintersaat durch die langanhaltende Kälte und die ebenso rauhe Frühjahrswitterung ziemlich abgehärtet worden ist, dürfte ein besonderer Schaden von den drei Eisheiligen kaum zu erwarten sein. Dafür können wir jedoch nach ihrem Vorübersein unbedingt auf wärmere Witterung rechnen, die sich nach alten Bauernregeln stets an die drei Gestrengen anzuschließen pflegt." (Siegburger Kreisblatt)
 

Bahnhof

Vor 105 Jahren - 8. Mai 1917

Die Bahn übertreibt es mit der Ordnung. Wenn Schicht ist und viele Arbeiter der Siegburger Werke von auswärts zur Bahn nach Bonn drängen, verrammeln die Bahnbediensten den kompletten Bahnhofszugang, um Blockabfertigung zur Elektrischen durchzuführen. Das trifft aber alle anderen Reisenden auch, und zwar zuweilen hart. Das Kreisblatt schreibt: "Es ist zuzugeben, daß an den elektrischen Bahnzügen nach Bonn bei Schichtwechsel die wackeren Arbeiter mit der Absperrung bis zum Eintreffen des Zuges auch gewiß einverstanden sein werden, da nur so die Beförderung sicher und ruhig abwickelt werden kann. Dabei sollte aber bei den planmäßigen Zügen den durch- und abreisenden Fahrgästen nicht in gleicher Weise der Zugang zum Bahnhof unmöglich gemacht werden. Das Betreten des Bahnhofs sollte den Reisenden nicht verwehrt werden." Foto: Der Bahnhof in der Wilhelmstraße, zeitweilig ein Nadelöhr, denn: Streben die auswärtigen Arbeiter der Siegburger Werke, insbesondere der beiden Rüstungsschmieden, zur "Elektrischen" Richtung Bonn, schafft "Blockabfertigung" Probleme und Engpässe für die übrigen Reisenden.

Vor 100 Jahren - Mai 1922

Durch das Scheuwerden des Gespannes eines schwer beladenen Holzlastfuhrwerkes in der Nähe der Waldschenke im Lohmarer Walde verlor gestern Nachmittag ein vorbeikommender Radfahrer aus Buisdorf die Gewalt über sein Fahrzeug, stürzte und kam unter die Räder des Lastfuhrwerkes, wobei er schwere Beinschäden erlitt. Mittels eines Autos der Besatzungstruppen wurde der Verunglückte in das hiesige Krankenhaus gebracht.

Bleifeld

Vor 140/65 Jahren - Mai 1882/1957

Die Siegburger Zeitung berichtet im Mai 1957 über ein 75-jähriges Firmenjubiläum: "Das im Jahr 1882 im Haus Holzgasse 60 gegründete Geschäft des Schumachermeisters Daniel Bleifeld, das sich von den kleinsten Anfängen zu einem weit verzweigten Unternehmen entwickelt hat, kann auf ein 75-jähriges Bestehen zurückblicken: Die ganze Entwicklung auf dem Schuhwarenmarkt hat die Firma Bleifeld in diesen 75 Jahren durchlebt und durchgestanden, Daniel Bleifeld hatte Maßschuhe und Schuhreparaturen auf seinem Geschäftsprogramm stehen. Damit war er so erfolgreich, daß er 1891 den Betrieb vergrößern mußte. Das heute noch in seiner früheren Form existierende Haus Holzgasse 21 wurde erworben. Es diente dem Verkauf von Leder und Schumacherbedarfsartikeln. Damals waren bereits die ersten Anzeichen der Einwirkungen fabrikmäßig und serienmäßig hergestellter Schuhwaren auf dem Markt deutlich spürbar. Daniel Bleifeld veschloß sich dieser Neuerung nicht und übernahm sofort den Verkauf von fertigen Schuhen. Bald schon erwies sich das kleine Haus schon nicht mehr als ausreichend, so daß 1906 zwei weitere Privathäuser (Holzgasse 25 und 25a) angekauft und zu Geschäftshäusern umgebaut werden mußten. Zunächst begnügte man sich mit zwei Verkaufsräumen, aber bald mußte ein dritter hinzugenommen werden. Im Jahr 1919 übernahmen die Söhne Karl und Wilhelm das Geschäft und verlegten 1927 ihre Tätigkeit auch nach Bergisch-Gladbach, wo sie eine Filiale eröffneten. In Siegburg erfolgte ein Umzug. 1931 mussten die Häuser Holzgasse 7,9 und 11 zu einer Geschäftseinheit umgebaut werden. 1936 wurde auch in Kassel eine Filiale eröffnet, 1943 durch Bomben vollständig zerstört. Der Seniorchef, der heute mit Rosemarie Peukert und Werner Bleifeld, Kinder von Wilhelm Bleifeld, die offene Handelsgesellschaft fortführt, begeht im Jubiläumsjahr sein 50jähriges Geschäftsjubiläum. Foto: Schuhhaus Bleifeld um 1900 in der Holzgasse.

Ildefons

Vor 65 Jahren - 8. Mai 1957

Im Anschluß an ein von Abt Ildefons zelebriertes Pontifikalamt zur Vollendung des 70. Lebensjahres gab es am Dienstag in der Abtei auf dem Michaelsberg eine Gratulationscour, in der die Vertreter der Geistlichkeit und der Behörden ihre Glückwünsche darbrachten. Bürgermeister Dr. Schmandt brachte im Namen der Stadt wertvolle Buchgeschenke, darunter eine zehnbändige Weltgeschichte, Landrat Etzenbach machte ein Geschenk auserlesenen Weins. Die Mönche der Abtei hatten ihr Geschenk bereits am Montag gemacht: Die Buntverglasung des siebten Chorfensters der Abteikirche. Foto: Abt Ildefons 1955 mit Bürgermeister Dr. Joseph Schmandt während der Feiern zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde. Der Abtsstab ist ein Geschenk der Stadt.

KSI Festgottesdienst

Vor fünf Jahren - 8. Mai 2017

Im Regen steht, wer auf Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki hört. Jedenfalls beim Festgottesdienst zur Eröffnung des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI) auf dem wolkengetrübten Marktplatz. Der konservative Hirte, noch nicht das öffentliche Unwetter ahnend, welches ihn Jahre später anstürmen wird, spricht über - Ethik. O-Ton-Woelki: "Ethik geht nicht im Elfenbeinturm", Ethik habe ihren Platz immer mittendrin, inmitten all dessen, was Menschen tun. Wohlann denn!

KSI - Prozession

Vor fünf Jahren - 8. Mai 2017

In einer nicht enden wollenden Schlange folgten die Messeteilnehmer der Geistlichkeit hinauf auf den Berg. Auf der Aufnahme von Andrea Korte-Böger ist der von der städtischen Grünflächenabteilung termingerecht hübsch gemachte Rosengarten zu sehen. Noch schöner wäre das Ganze bei Sonnenschein gewesen.

KSI - Offene Tür

Vor fünf Jahren - 8. Mai 2017

Mehr als 10.000 Besucher am Tag der offenen Tür zählte das KSI. Nach mehr als drei Jahren, in denen auf Siegburgs Hausberg gebaut wurde, war die Neugier auf das neue Wahrzeichen riesengroß. Tagungsräume wurden inspiziert, die Gästezimmer in Augenschein genommen, moderner und klassischer Musik gelauscht, Wein auf der Dachterrasse mit der grandiosen Aussicht genossen. Die Abteikirche verzeichnete einen konstanten Besucherzulauf, Führungen und Konzerte wirkten anziehend. Im Kreuzhof, wo die Grillmeister fachmännisch Steaks und Würstchen wendeten, machte die Schülerband "Druckluft" ordentlich Rabatz. Die schrill gekleideten Junganimateure stammen von dem Beueler Gymnasium, das nach dem KSI-Gründer Kardinal Frings benannt ist, einem wirklich großen Kölner Erzbischof. 

Vor einem Jahr - 8. Mai 2021

Auf 62 gestiegen ist mittlerweile die Zahl der Covid-Toten in Siegburg. Aktuell infiziert sind 111, insgesamt infiziert wurden 1.779 Menschen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, 02241/383897

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.