siegburgaktuell 01.05.2022

Spricht Wilfried über die Work-Life-Balance?
Siegburg. Eine Mischung aus Kundgebung, Kulturveranstaltung und Kinderfest bieten DGB und IG Metall heute ab 11 Uhr. Die Kulisse für die traditionellen Maireden sowie das Familienprogramm, das erstmals in dieser Form geboten wird, bildet der Marktplatz. Wilfried Schmickler (Foto) betritt um 12 Uhr die Bühne. Den Tag der Arbeit nimmt er wörtlich, liefert eigene Betrachtungen zum Broterwerb und seinen Begleitumständen. Alle anderen Auftritte mit Uhrzeiten gibt's über den Link.

Musik, Humor und Tanz
Siegburg. Die letzten Töne sind gerade erst verklungen. Heute Nacht enterte Kasalla den Mai im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, schon morgen steht das nächste Konzert auf dem Programm. Was die Freunde von Musik, Humor und Tanz im Wonnemonat in der Veranstaltungsstätte erwartet, verrät ein Blick auf die folgenden Zeilen!
Bereits morgen, Montag, 2. Mai, wird um 20 Uhr das traditionelle Neujahrskonzert des Bundeswehr-Musikkorps, das 2021 ausfallen und im Januar dieses Jahres verschoben werden musste, nachgeholt. Auf dem Programm stehen neben dem "Huldigungsmarsch" von Richard Wagner und dem "Kerntruppenmarsch" von Hermann Schmiedecke unter anderem "The Seeker" von David Maslanka, "Festival Variations" von Claude T. Smith und "An Alan Silvestri Kaleidoscope", Filmmusik von Alan Silvestri. Das Konzert findet erstmalig unter Leitung von Oberstleutnant Christian Weiper statt, der Reinerlös wird dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Ukraine-Hilfe der Kreisstadt Siegburg gespendet.
Zehn Tage später, am Donnerstag, 12. Mai, nimmt Biyon Kattilathu sein Publikum um 20 Uhr mit auf eine humorvolle Reise durch Indien, appelliert dafür, nicht der Vergangenheit hinterher zu trauern oder sich gedanklich schon in der übernächsten Woche, dem nächsten Urlaub oder gar der Rente zu befinden, sondern, "... weil jeder Tag besonders ist", im Hier und Jetzt.
Direkt aus den Wohnzimmern, Vereinsheimen und Hobbymärkten unseres Landes hat Jürgen B. Hausmann sein Jubiläumsprogramm "Jung, was biste jroß jeworden!" mitgebracht, seine Figuren stammen aus der Familie, von nebenan oder laufen ihm zufällig über den Weg. Auch am Samstag, 21. Mai, werden ab 20 Uhr die Reaktionen im Publikum beweisen, dass sich der ein oder andere wiedererkennt.
Von "Schnee, der auf Ceran fällt" berichtet Torsten Sträter (Foto) am Freitag, 27. Mai, ebenfalls um 20 Uhr. Der Auftritt ist jedoch bereits ausverkauft.
Der Monat endet mit zwei Aufführungen der Ballett Akademie Bonn. Die Geschichte "The Magic Forest", die Realität mit Fantasie verbindet, gibt den Tanzschülerinnen und -schülern die Möglichkeit, vor Publikum aufzutreten. Vorführungen am Samstag, 28. Mai, um 18 Uhr, sowie Sonntag, 29. Mai, um 15.30 Uhr.
Eintrittskarten zu den genannten Veranstaltungen sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie online über die Homepage des Rhein Sieg Forums erhältlich. Dorthin über den Link.

Leutheusser-Schnarrenberger berichtet von ihren Amtsgeschäften
Siegburg. Es war beschämend. Im Juli 2018 wird im Bonner Hofgarten ein israelischer Professor von einem jungen Mann angepöbelt. "Keine Juden in Deutschland" ruft der 20-Jährige dem Wissenschaftler zu, greift sich die Kippa, wirft sie zu Boden, schlägt seinem Gegenüber zweimal auf den Kopf. Die Polizei macht es zunächst noch schlimmer, weil sie Täter und Opfer verwechselt und den falschen Mann niederringt. Weltweit findet die klar antisemitisch motivierte Attacke Beachtung. Im Strafprozess wird der Angeklagte, der palästinensische Wurzeln besitzt, wegen multipler Vergehen (Volksverhetzung, Beleidigung, Nötigung und Beförderungserschleichung) zu viereinhalb Jahren Einheitsjugendstrafe verurteilt.
Seit November 2018 ist die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Foto: Land NRW/Ralph Sondermann) Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen. Welche Aufgaben ihr Amt enthält, wie sie dem Anstieg antisemitischer Straftaten zu begegnen versucht, erklärt sie während eines Vortrages im Stadtmuseum am Mittwoch, 4. Mai, um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bürgermeister Stefan Rosemann spricht ein Grußwort, die Bundestagsabgeordnete Elisabet Winkelmeier-Becker, Vorsitzende des ausrichtenden Fördervereins Gedenkstätte Landjuden an der Sieg, moderiert die anschließende Frage- und Diskussionsrunde.

Selbstgenähtes für den guten Zweck
Siegburg. Österliche Dekoartikel und selbstgefertigte Stücke boten die nähbegeisterten Frauen des SKM-Upcycling-Projekts "Zauberwerk" bei einem Osterbasar zum Kauf an. Nach dem Gottesdienst kamen bei einem Frühstück der katholischen Frauen von St. Anno Spenden in Höhe von 173 Euro zusammen, die der Ukraine zugutekommen.
Wer Freude am Nähen und an Begegnungen mit anderen Menschen hat, ist eingeladen, mittwochs von 15 bis 18 Uhr Uhr im Marienheim, Bambergstraße 39, gemeinsam kreativ zu werden. Das Angebot ist kostenlos.

Krönungsschießen der Schützenbruderschaft St. Servatius
Siegburg. Neuer Schützenkaiser der Schützenbruderschaft St. Servatius ist Hans Seuren (Foto links), Tochter Sophia (Mitte) die erste Bambiniprinzessin des Vereins. Zur Bürgerkönigin wurde Margot Müller (rechts), Andreas Glatzel zum Schützenkaiser der Blinden- und Sehbehindertengruppe. Die Krönung der Majestäten findet am Samstag, 4. Juni, um 20 Uhr in der Aula der Kreisberufsschule, Hochstraße 1-7, statt.

Malen lernen im Handumdrehen
Siegburg. Ein fertiges Bild in zweieinhalb Stunden mit Hilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, das komplette Material wird gestellt, ein Glas Sekt gibt's auch dazu - das ist das Konzept zweier Painting Nights im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27. Interessierte, die mit Acrylfarben arbeiten wollen, denen aber die Zeit für einen längeren Kurs fehlt, malen am Freitag, 13. Mai, das Motiv "Strand mit Möwe" (Foto) sowie am Freitag, 3. Juni, "Lavendel". Weitere Informationen und Anmeldung über die Links.
> VHS-Kurs: "Painting Night - Strand mit Möwe"
> VHS-Kurs: "Painting Night - Lavendel"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 1. Mai 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
11 Uhr, Marktplatz:
Maikundgebung und Familienfest mit Livemusik
11 bis 17 Uhr, Kanu-Club Delphin, An der Aggerbrücke 3:
Schnupperpaddeln (Foto)
13 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Ausstellung "Josef Šnobl: damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
16 bis 17.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Eröffnungskonzert der Reihe OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis“ mit Ansgar Wallenhorst
Montag, 2. Mai 2022
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Musikkorps der Bundeswehr: "Neujahrskonzert" (Nachholtermin vom 18. Januar)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Eingeschlossene Gesellschaft: 18.00 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 17.15 Uhr
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 14.00 Uhr, 17.15 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 14.30 Uhr
Die Gangster Gang: 15.45 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 14.00 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Downtown Abbey II - Eine neue Ära: 13.00 Uhr, 15.00 Uhr, 17.10 Uhr, 20.00 Uhr
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 12.00 Uhr, 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 20.10 Uhr
Wolke unterm Dach: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 17.45 Uhr, 20.30 Uhr
The Northman: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Eingeschlossene Gesellschaft: 19.30 Uhr
Morbius: 19.15 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 11.30 Uhr, 14.50 Uhr
Die Gangster Gang: 12.15 Uhr, 14.00 Uhr
Peterchens Mondfahrt: 11.45 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 12.30 Uhr
Der Wolf und der Löwe: 13.45 Uhr
The Batman: 16.00 Uhr
Sonntag, 01. Mai. der 121. Tag in 2022
"Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde": So wird der 1. Mai im nordrhein-westfälischen Feiertagsgesetz beschrieben. International ist der 1. Mai bekannt als Tag der Arbeit. Er geht zurück auf einen 1888 gefassten Beschluss der "American Federation of Labor", den 1. Mai 1890 als sozialen Feiertag zu begehen. Bis 1918 galt die Arbeitsruhe am 1. Mai allerdings fast überall als Streik; seitdem ist der Tag in zahlreichen Ländern zum gesetzlichen Feiertag erklärt worden.
Der Monat Mai ist benannt nach der römischen Göttin Maia. Der Begriff des "Wonnemonats" geht zurück auf Karl den Großen und bezeichnete als "Wonnemond" im 8. Jahrhundert den Zeitpunkt, ab dem das Vieh wieder auf die Weide getrieben werden konnte. Das althochdeutsche "Wunnimanot" liegt dem zugrunde, das bedeutet Weidemonat.
Wetter: "Wenn's Wetter schön am 1. Mai, dann gibt es viel und gutes Heu."
Sonnenuntergang heute: 20.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.04 Uhr
Monduntergang heute: 21.48 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.26 Uhr
Josef (der Zimmermann, Patron der Arbeiter: Auf dem Kongress der 2. Internationale 1890 in Paris wird der 1. Mai zum Kampftag der Arbeiterschaft erklärt und in der Folge mit Aufmärschen und politischen Ansprachen begangen. Papst Pius XII. wollte 1955 ein Zeichen für die Aussöhnung mit der Arbeiterschaft setzen und den 1. Mai zu einem - auch - christlichen Fest gestalten, welcher Heilige hätte sich da mehr angeboten als Joseph, Nährvater Jesu, Zimmermann aus Nazareth. So sollte der Tag der Arbeit die christlichen Weihen empfangen, "nicht mehr Ursache von Zwietracht, Hass und Gewalttätigkeit" sein); Arnold (von Hiltensweile, gründete mit Gemahlin Gunzila um 1122 in Hiltensweiler ein Kloster, das mit Mönchen der Abtei Allerheiligen in Schaffhausen besiedelt und dann bis 1224 nach Langnau verlegt wurde); auch: Arndt, Arno.
Rudolf I. von Habsburg (1218-1291), römisch-deutscher König ab 1273; Marcel Prevost (1862-1941), französischer Schriftsteller ("Halbe Unschuld"); Henry Koster (1905-1988), in Berlin als Hermann Kosterlitz geborener Regisseur, der vor den Nazis fliehen musste und in Amerika Karriere machte ("Mr. Hobbs macht Ferien", "Das Gewand", "Mein Freund Harvey"); Giovanni Guareschi (1908-1968), italienischer Schriftsteller ("Don Camillo und Peppone"); Ralf Dahrendorf (1929-2009), deutsch-britischer Soziologe, liberaler Politiker und Lord; Judy Collins (1939), amerikanische Sängerin ("Both Sides Now"), eine der Folk-Größen der 1970er-Jahre mit Songs von Woody Guthrie, Pete Seeger, Tom Paxton, Bob Dylan und Leonard Cohen; Steven Stills widmet ihr den Song "Judy Blue Eyes", in dem er das Ende der gemeinsamen Beziehung beklagt; Crosby, Stills & Nash spielen ihn im Frühjahr/Sommer 1969 als ersten Titel auf der Debut-LP ein, beim Woodstock-Festival im August 1968 spielt ihn die Gruppe live und die entsprechende Single rückt im Oktober in den US-Charts auf Platz 21 vor; Rita Coolidge (1944), amerikanische Countrysängerin mit Cherokee-Blut in den Adern, Backgroundsängerin bei Joe Cocker, Eric Clapton oder Stephen Stills und solo ("Full Moon", "The Way You Do The Things You Do", "Somethin' 'bout You Baby I Like", "All Time High"), Ex-Frau und Sangespartnerin von Kris Kristofferson; Dieter Moor (1958), TV-Moderator; Tim McGraw (1967), amerikanischer Country-Superstar ("Everywhere"), mit Sängerin Faith Hill verheiratet; Julie Benz (1972), amerikanische Schauspielerin ("Buffy - Im Banne der Dämonen"); Marc Vivian Foé (1975-2003), Nationalspieler aus Kamerun (West Ham, Olympique Lyon, Manchester City), kollabierte beim Confed-Cup 2003 auf dem Rasen des Stadions in Lyon und starb kurze Zeit später im Krankenhaus an Herzversagen, ein Schock für die Welt des Fußballs; Levina (1991), die in Bonn geborene Sängerin und Musikmoderatorin bei der Deutschen Welle wurde beim Punktgeschiebe des Eurovision Song Contest 2017 in Kiew mit "Perfect Life" immerhin nicht Letzte.
1873: David Livingstone, der britische Missionar und Gegner der Sklaverei, eine der großen Forscherpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, der entscheidend das frühe Bild der Europäer von Afrika prägte, stirbt 60-jährig in Chitambo am Bangweulusee; kein Europäer vor ihm beschrieb Geographie und Sozialstrukturen, Tier- und Pflanzenwelt des unbekannten Kontinents; er durchquerte die Kalahari-Wüste zweimal, entdeckte die Viktoria-Wasserfälle und befuhr den Sambesi von Angola bis nach Mosambique hinauf; 1904: Antonin Dvorák, der tschechische Komponist stirbt 62-jährig in Prag; 1994: Ayrton Senna, der dreifache brasilianische Formel 1-Weltmeister verunglückt 34-jährig beim Großen Preis von San Marino im italienischen Imola; in der superschnellen Hochgeschwindigkeitskurve Tamburello, vor Michael Schumacher in Führung liegend, rast sein Williams-Renault in Runde 1 ohne Lenkkorrektur, aber voll in den Bremsen, über den Seitenstreifen in die Begrenzungsmauer; eine Strebe der Radaufhängung durchschlägt Sennas Helm, an schwersten Kopfverletzungen verstirbt er wenig später in der Unfall-Klinik in Bologna; seit 1986 hatte die Formel 1 keinen tödlichen Unfall mehr erlebt (Elio de Angelis), an diesem schwarzen Wochenende zwei: Beim Qualifikationstraining am Tag zuvor brach sich der Salzburger Roland Ratzenberger hinter dem Steuer seines Simtek das Genick, als der Bolide in der Tosa-Kurve abfliegt und in die Mauern kracht; bei einem weiteren Trainings-Horrorunfall erleidet der 23-jährige Rubens Barrichello nur Knochenbrüche; im April 2004 wird Senna von einer 77-köpfigen Jury aus Formel-1-Piloten, Teamchefs, Ingenieuren und Journalisten zum schnellsten Formel-1-Fahrer der Geschichte gewählt, im Dezember 2006 bestätigt; der Stern des damals 23-jährigen Brasilianers ging einst in Deutschland auf, am 12. Mai 1986 bei der Neueröffnung des umgebauten Nürburgrings, als bei einem Rennen mit 16 völlig identischen Mercedes-Tourenwagen der Nobody alle etablierten Formel-1-Größen in Grund und Boden fährt; bei 161 Grand-Prix-Starts (41 Siege, 45-mal Pole) fährt Senna in der Formel 1 für Toleman, Lotus, McLaren und Williams; 1998: Eldridge Cleaver, der Mitbegründer der Black-Panther-Bürgerrechtsbewegung und Buchautor ("Seele auf Eis") stirbt 62-jährig im kalifornischen Ponoma; 2008: Philipp von Boeselager, der letzte Überlebende des innersten Kreises der Widerstandgruppe um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Generalmajor Henning von Tresckow, deren Attentat auf Diktator Adolf Hitler am 20. Juli 1944 leider fehlschlug, stirbt 90-jährig in Kreuzberg bei Altenahr; 2014: Manfred von Richthofen, der Sportfunktionär, Enkel des gleichnamigen Jagdfliegers aus dem 1. Weltkrieg, Chef der Kommission zur Aufarbeitung der Dopingskandalpraxis in der DDR, 2002 Mitgründer der Anti-Doping-Agentur NADA, stirbt 80-jährig in Berlin; 2014: Georg ("Schorsch") Stollenwerk, der Fußballspieler des 1. FC Köln (fünffacher Meister der Fußball-Oberliga-West und 1962 Deutscher Meister), 1976 auch als Aushilfs-Trainer der Geißböcke aktiv, von 1951 bis 1960 Nationalspieler mit 23 Einsätzen und zwei Toren, vierte Plätze bei Olympia 1952 im finnischen Helsinki und der WM 1956 in Schweden, stirbt 83-jährig in Köln; 2014: Heinz Schenk, der Showmaster und Schauspieler, im "Blauen Bock" der Ebbelwoi-Bembel schwenkende Hesse an sich, tatsächlich ein Mainzer, der lieber Bier trank, stirbt 89-jährig in Wiesbaden; 2015: Grace Lee Whitney, die amerikanische Schauspielerin, als Janice Rand die "Star Trek"-Assistentin von Enterprise-Captain Kirk, stirbt 85-jährig im kalifornischen Madera County; 2016: Madeleine Lebeau, die französische Schauspielerin stirbt 92-jährig an den Folgen eines Oberschenkelbruchs im spanischen Estepona; damit geht das letzte Mitglied der Besetzungsliste des legendären Spielfilms "Casablanca", in diesem sang sie in einer berühmten Szene die Marseillaise und schmetterte den deutschen Besatzern ein "Vive la France" entgegen; bekannt auch durch ihre Rolle in Federico Fellinis "Achteinhalb" und den frühen Italo-Western "Sfida a Rio Bravo", den meschugge Verleiher unter dem Titel "Schnelle Colts für Jeanne Lee" ins Kino brachten; 2021: Olympia Dukakis, die amerikanische Schauspielerin ("Guck mal, wer da spricht", 1988 Oscar als beste Nebendarstellerin für die Rolle der Rose Castorini, Filmmutter von Cher in "Mondsüchtig") stirbt 89-jährig in New York.

Vor 395 Jahren - 1. Mai 1627
Der großen Freiheit standen in den USA schon immer Prüderie und moralische Engstirnigkeit entgegen. Wenn man folgende Episode aus der Frühgeschichte der Supermacht zum Maßstab nimmt, dann obsiegen am Ende die Sittenwächter - notfalls mit Gewalt:
Am 1. Mai 1627 wird gefeiert in Merry-Mount ("Hügel der Heiterkeit", heute Massachusetts). Thomas Morton, ein in London geborener Jurist und Lebemann, lässt nach alter englischer Tradition den Maibaum in der jungen Siedlung schmücken. Es geht gesellig zu. Aus dem Mutterland eingeführtes Bier und Whiskey lockern die Stimmung bei den Pionieren wie bei den Eingeborenen. Morton hat die Indianer als Handelspartner entdeckt, sie sitzen mit am Tisch. Nur wenige Kilometer entfernt erregt seine Party Anstoß. Die puritanischen Gründerväter sehen mit Argwohn auf die Nachbarn, die so gar nicht in ihre fromme Kolonie passen wollen. Da waren die Untugenden wieder, die alkoholische und sexuelle Freizügigkeit, die die Fundamentalisten aus England ans Ende der damaligen Welt getrieben hatte. Und dann haben diese Strolche auch noch wirtschaftlichen Erfolg ...
Anderthalb Jahre dauert das Nebeneinander, dann schlagen die Pilgerväter eiskalt zu: Im September 1628 zerren sie am bunten Schmuck des dauerhaft installierten Maibaums, zerlegen das Provokationsobjekt anschließend in tausend Stücke. Morton wird zurück nach England gebracht, seine Häscher hoffen auf eine Anklage. Doch hier, wie zu erwarten war, hat man wenig Verständnis für die echauffierten Puritaner. Der tollkühne Abenteurer kann zurückkehren und verspottet die Eiferer in seinem Buch "New English Canaan". Mit detaillierter Beschreibung der Ostküsten-Indianer und der neuenglischen Siedlungen wird das Buch zudem zur wichtigsten Geschichtsquelle über die Keimzelle der späteren USA.
Noch einmal wird Morton 1644 von seinen Feinden festgesetzt. Die Puritaner zeigen seltene Milde, sehen von körperlicher Züchtigung ab. Morton sei "alt und wahnsinnig geworden". Verarmt stirbt er 1646 oder 47 in Maine - aus heutiger Sicht der Vorbote der friedlich-toleranten Seite Amerikas. Bild: Froher Reigen rund um den Maibaum.

Vor 135 Jahren - 1. Mai 1887
Der Schweizer Unternehmer Julius Maggi beginnt in Deutschland mit der industriellen Herstellung von Suppenwürze. Der Produkt- wird zum Gattungsnamen. Wie bei Pampers, Tempo, Tesa oder Fön, der erst als Föhn dem Markenschutz entflieht. Bild: Maggi-Kochstudio 1900.
Vor 120 Jahren - 1. Mai 1902
Georges Mèliés präsentiert in Paris mit seiner "Reise zum Mond" den ersten Science-Fiction-Streifen der Kinogeschichte. Film und Reise dauern 16 Minuten.
Vor 55 Jahren - 1. Mai 1967
Elvis Presley heiratet in Las Vegas Schauspielerin Priscilla Beaulieu.
Vor 110 Jahren - 1. Mai 1912
Zu dem am Sonntag, 12. Mai, stattfindenden Maifest der Junggesellen- und Männerreih Siegburg-Zange sind Peter Weber und Fräulein Eva Kraheck zu Maikönig und -königin gewählt worden.

Vor 110 Jahren - 1. Mai 1912
In großer Zahl erscheinen die Feuerwehrleute zur ersten Übung des Jahres: "Ein Beweis, daß unsere Wehr aus solchen Leuten besteht, die gern und pflichteifrig ihren Dienst versehen", freut sich das Siegburger Kreisblatt und berichtet: "Manchen älteren Feuerwehrmann sah man, geschmückt mit den von Seiner Majestät gestifteten Feuerwehr-Erinnerungszeichen, tapfer mit seinem jüngeren Kameraden exerzieren. Mit Umsicht und Schneid waltete die Leitung ihres Amtes. Augenblicklich ist die Wehr vor eine schwierige Aufgabe gestellt: Sie hat die Pflicht, die vom Provinzialverbande der Feuerwehren der Rheinprovinz festgesetzte neue Übungsordnung einzuführen. Wir sind jedoch bestimmt der Ansicht, daß die Vorführungen der Wehr auch in diesem Jahre beim Stiftungsfest den Beifall der Bürgerschaft finden werden. Die rührige Tätigkeit der Leitung und die Begeisterung der Wehrleute werden dafür Sorge tragen. Eine Neuerung hat die Wehr bereits mit ihrem Meldewesen eingeführt. Bei ausbrechendem Brande ist das Feuer von dem nächsten Fernsprechapparate aus dem Rathaus (Fernsprecher Nr. 1) zu melden. Der Beamte auf dem Rathaus setzt dann die neue telefonische Fernmeldung in Tätigkeit. Es ist also jede Telephonstelle als Feuermeldestelle anzusehen. Die bisherigen Meldestellen (durch weiße Emailleschilder mit roter Schrift kenntlich gemacht) sind beibehalten worden. Um eine schnelle Feuermeldung zu erzielen, empfiehlt es sich, außer der telephonischen Meldung an das Rathaus auch die nächste Meldestelle zu benachrichtigen, Auch bei Nachtzeit kann telephonisch Feuer gemeldet werden. Es dauert jedoch ungefähr zwei Minuten, bis das Postamt sich meldet. Es empfiehlt sich also, so lange am Fernsprechapparat zu verweilen, bis der Postbeamte Antwort gibt. Durch das neue Alarmsystem zeigt die hiesige freiwillige Feuerwehr wiederum, daß sie unermüdlich tätig ist Einrichtungen zu treffen, um der Bürgerschaft in Fällen der Not schnell und tatkräftig zu Hülfe eilen zu können. Die Stadt Siegburg kann auf ihre Feuerwehr stolz sein und jeder einsichtsvolle Bürger wird ihr Dank und Anerkennung zollen." Foto: Zu Hülf - Siegburgs Feuerwehr um 1900 vor der Schützenburg.
Vor 95 Jahren - 1. Mai 1927
Heute Abend, 20.30 Uhr, ist "Maiansingen" auf dem Michaelsberg. Die Siegburger Zeitung freut sich schon:
"Der Abteichor St. Michael wird den Mai ansingen. In den letzten drei Jahren bot der, durch seinen gutgepflegten Gesang sehr bekannte Chor auch zum Maibeginn den Lauschern einen wahren Kunstgenuß. Der Chor wird auf der obersten Terrasse des Klostergartens Aufstellung nehmen, sodaß der Gesang am südlichen Abhange des Berges so recht zur Geltung kommen wird. Hoffentlich weht am Abend das Mailüfterl recht warm. Das Maiansingen des Gesang-Vereins Liedertafel findet am Montag, 2. Mai, abends 9 Uhr auf dem Michaelsberge statt."

Vor 70 Jahren - Mai 1952
Die Verkehrsprobleme am Kreishaus, wo die Bundesstraße 56 in die Bundesstraße 8 mündet, sollen in Kürze gelöst werden. Bei einem Ortstermin wurde der Antrag, die Verkehrsinsel zu beseitigen abgelehnt. Jetzt sollen die Fahrzeuge aus der Frankfurter Straße Vorfahrt erhalten. Foto: Kreishaus-Kreuzung in den 1960er-Jahren.

Vor 45 Jahren - Mai 1977
Wisch-wasch: Einen öffentlichen Wagenwaschplatz, auf dem private Autobesitzer ihr kostbares Blech säubern und wienern können, wollte der städtische Werks- und Umweltausschuss auf dem Areal des städtischen Fuhrparks anlegen. Einstimmig schlossen sich die Kommunalpolitiker den Argumenten von Kollegen an, wenn das Waschen auf Straßen und Flüssen gesetzlich verboten sei, müsse es in jedem Fall legale Alternativen geben. Obwohl Geld für die Anlage des Wagenwaschplatzes bereits im Haushalt stand, wischte der Rat das Projekt jetzt vom Tisch. Erstens gebe es genug Unternehmen, die das Waschen für die Autobesitzer übernähmen, zweitens sei die Anlage nach neuen Erkenntnissen viel zu teuer. Fotos: Autos am Rathaus - die Kommunalpolitiker wischen den Wagenwaschplatzwunsch weg.
Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, Sankt Augustin (Ort), Tel.: 02241/204200
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: 02246/4380
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/41969
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.