Michaelsberg

siegburgaktuell 24.03.2022

Spiel im Stadion
FC schlägt SSV mit 8:1

Erlebte Siegburg die Geburt des "Modeste-Nachfolgers"?

Siegburg. Ein deutliches Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine setzten gestern Abend vor 4.000 Fans die Mannschaften des 1. FC Köln sowie des Siegburger SV vor Anpfiff des Testspiels, das der Bundesligist mit 8:1 (6:0) für sich entscheiden konnte. Dabei gab Effzeh-Trainer Steffen Baumgart in Abwesenheit mehrerer Profis, die an diesem Wochenende mit ihren Nationalmannschaften im Einsatz sind, auch dem vereinseigenen Nachwuchs die Chance, sich zu präsentieren. Diese nutzte vor allem Damion Downs: der U19-Spieler machte mit einem Hattrick auf sich aufmerksam (12., 24., 42.), das Fußballfachmagazin "Kicker" attestiert ihm einen "überzeugenden Auftritt", der "Express" sieht bereits einen "Modeste-Nachfolger". Mark Uth traf zweimal (9., 44.), für das halbe Dutzend vor der Pause sorgte zudem Innenverteidiger Luca Kilian (17.). In der zweiten Spielhälfte zirkelten Jonas Hector (70.), dem etwa zehn Minuten zuvor ein Tor wegen Abseitsstellung aberkannt worden war, und U19-Außenverteidiger Winzent Suchanek (81.) das Runde für die Geißböcke ins Eckig. Den Siegburger Ehrentreffer zum zwischenzeitlichen 1:6 erzielte Ouadie Barini in der 62. Spielminute.

Über den Link zum vom 1. FC Köln übertragenen YouTube-Livestream.

> YouTube: Siegburger SV - 1. FC Köln

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Echtes Freundschaftsspiel

Erste Großveranstaltung seit zwei Jahren verlief ruhig

Siegburg. Das Ordnungsamt zieht ein positives Fazit der ersten Großveranstaltung in Siegburg seit zwei Jahren. Alles blieb ruhig und friedlich, es gab "keine besonderen Vorkommnisse". Die meisten Zuschauer folgten dem Aufruf vom Gastgeber SSV 04 und der Stadtverwaltung, mit dem ÖPNV anzureisen oder einen der ausgewiesenen Parkplätze in der Nähe zu nutzen. Gleichwohl mussten im Umfeld des Stadions einige Verwarngelder gegen solche Autofahrer ausgesprochen werden, die ihre Wagen verkehrsbehindernd abgestellt hatten.

Bahntrasse für vier Stunden gesperrt

Kleinflugzeug stürzt bei Start in Garten

Siegburg. Nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs gestern Mittag in Hangelar blieb die Straßenbahnlinie 66 zwischen Vilich und Siegburg für mehrere Stunden gesperrt, die SWB setzten Ersatzbusse ein. Die Cessna war gerade erst am nahegelegenen Flugplatz gestartet, als sie gleich wieder an Höhe verlor, in einem Feld aufsetzte, über den Bahndamm katapultiert wurde, in ein Gartenhäuschen prallte und sich dann überschlug. Die beiden Insassen, ein 84-jähriger Hennefer sowie ein 35-Jähriger aus Euskirchen, konnten sich selbst befreien. Der Ältere musste mit einem Rettungshubschrauber in die Bonner Unfallklinik geflogen werden, sein Begleiter wurde mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Gegen 16.45 Uhr wurde die Bahnstrecke wieder freigegeben, erste Abfahrt von Siegburg nach Bonn um 17.07 Uhr.

Feldbetten für Bunzlau
Feldbetten für Bunzlau

Ausschuss tagt unter dem Eindruck des Ukrainekriegs

Siegburg. Seit einem Monat herrscht Krieg in der Ukraine. Dreieinhalb Millionen Menschen haben ihre osteuropäische Heimat laut Berechnungen der Vereinten Nationen bereits verlassen, weitere acht Millionen werden in den nächsten Wochen folgen, so Außenministerin Annalena Baerbock gestern in ihrer Rede während der Generaldebatte im Bundestag. Mehr als zwei Millionen Ukrainer, überwiegend Frauen und Kinder, haben bislang in Polen, das nicht einmal 38 Millionen Einwohner zählt, Schutz gesucht. Um dies in ein Verhältnis zu setzen: wenn Sie heute 100 Menschen in Polen begegnen, sind davon - rein statistisch - fünf Personen aus der Ukraine geflohen. Unser östlicher Nachbar steht vor enormen Herausforderungen! 

Seit 30 Jahren sind Siegburg und das polnische Bunzlau im Rahmen einer Städtepartnerschaft in Freundschaft miteinander verbunden. Diese Partnerschaft lebt nicht nur durch regelmäßige und gegenseitige Besuche von Bürgern oder politischen Vertretern. In der aktuellen Notsituation unterstützt Siegburg Bunzlau mit der Bereitstellung von 112 neuwertigen Feldbetten aus der Flüchtlingskrise 2015, die im Rahmen der Partnerschaftsarbeit zwischen den Kommunen angefragt wurden, heute in Bunzlau angekommen sind und dort direkt in Gebrauch genommen werden (Foto). Die Verwaltung wird heute Abend im Ausschuss für Partner- und Patenschaften ausführlich berichten. Beginn um 18 Uhr im Sitzungssaal, Am Turm 32. Auf eine kurze Recherche unter den lokalen Speditionen hat sich die Firma Hoss sofort bereiterklärt, auch unter eigener finanzieller Beteiligung den Transport der Betten nach Bunzlau zu übernehmen.

Hamstern
Vom Aal zum Hamster

Und wieder leeren sich die Regale

Siegburg. "Ein Mann steht vorm Regal mit der Maske seiner Wahl, schnappt nach Luft wie ein Aal, denn das Regal ist leer und kahl." So reimte Thomas Spitzer, Herz und Kopf der österreichischen Kultband Erste Allgemeine Verunsicherung, vor zwei Jahren auf die Melodie von "Küss die Hand, schöne Frau". Toilettenpapier, Nudeln und Hefe wurden damals zum rationierten Gut, die Angst vor einem neuen Virus füllte die Vorratskammern. Heute sind es die Nachrichten über den Krieg in der Ukraine, der "Kornkammer Europas", der russische Getreide-Exportstopp in die EU und die damit einhergehende Befürchtung, dass gewisse Lebensmittel "bald" nicht mehr oder nur noch zu erhöhten Preisen verfügbar sein könnten. Wieder leeren sich Regale, Sonnenblumenöl und Mehl werden zur Mangelware. Cem Özdemir, Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung, und Björn Fromm, Vizepräsident des Handelsverband Deutschland, baten gestern noch einmal darum, auf Hamsterkäufe zu verzichten, wiesen darauf hin, dass die Versorgung sichergestellt ist.

Schließen wir wie wir begonnen haben, mit einer Erinnerung an die Wochen, in denen wir alle zu Hamstern wurden. Damals veröffentlichten wir in siegburgaktuell das Geständnis einer Leserin, die um Anonymität bat (die wir ihr auch weiterhin zugestehen): "Voller Spannung betrat ich den Laden. Tatsächlich! Da lagen noch circa sechs Pakete der heißen Ware! Ich konnte mein Glück kaum fassen! Und ohne Kontingentierung! Sollte ich etwa ...? Nein, einen kleinen Rest von Anstand hatte ich mir bei diesem ersten Hamsterkauf meines Lebens noch bewahrt." Von diesem Anstand wünschen wir uns auch in der neuen Hamsterwelle mehr! 

Stadtmuseum - Alle(e)s Kunst
"Die Monster unserer Zeit"

Von der Schulbank zur Vernissage

Siegburg. Verrückt-bunte Monster, die Vielfalt der Tierkunde, ein besonderer Blick für Orte abseits unserer Wahrnehmung in Siegburg, Schlagwörter im PopArt-Stil oder das klassische Stillleben - all diese Themen beschäftigten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Alleestraße in den vergangenen Wochen und Monaten. Entstanden ist ein buntes Potpourri an Werken aus Pinsel-, Bleistift- und Finelinerstrichen, Modelliermasse, Papier oder Kreide. Nachdem Home-Schooling und digitales Lernen kreative Arbeit in Präsenzform lange unmöglich machten, stand der Kunstunterricht der Stufen sechs bis zwölf ganz im Zeichen der "Monster unserer Zeit" und setzte sich mit gesellschaftlichen Fragestellungen des letzten Jahres auseinander. 

Die Sechstklässler kreierten furchteinflößende Wesen mit weit aufgerissenen Mäulern, herausgestreckten Zungen, scharfen Zähnen und wuscheligem Fell mit Kreidezeichnungen oder Modelliermasse, die mit kräftigen Acrylfarben verziert wurden. Vom PopArt-Stil inspiriert, erstellte die 9B dreidimensionale Schlagwörter zum Thema Europa, das französische Wort "Mailage" steht dabei für Vernetzung, der polnische Begriff "Wolność" symbolisiert Freiheit. Um den Sinn für außergewöhnliche Orte und neue Blickwinkel zu schärfen, machten sich die Lernenden der Q2 auf den Weg durch Siegburg und Umgebung. In Auseinandersetzung mit Thomas Struths Fotografie-Serien "Unconscious Places" fingen sie Perspektiven ein, die Passanten oftmals außer Acht lassen. Eine ausgediente Maske zwischen Gleisen, ein demolierter Einkaufswagen und Folienreste im Wald, ein an einem Ast baumelnder Schnuller oder ein alter Autoreifen landeten vor der Linse. 

Unter dem Titel "Alle(e)s Kunst" bilden diese und viele weitere Werke der Alleestraßen-Kunst die Jahresausstellung des Gymnasiums, die bis Freitag, 8. April, im Museumsschaufenster und in der Galerie im Foyer des Stadtmuseums zu sehen ist. Foto, v.l.: Kunstlehrerin Meike Jansen, Bürgermeister Stefan Rosemann und Schulleiterin Sabine Trautwein mit den Künstlern der sechsten Klasse.

Tervooren
Den Rassismus in die Welt gerufen

Zuhörer im Museum reisen ein Jahrhundert zurück

Siegburg. "Dass die Verwendung farbiger Truppen niederster Kultur als Aufseher über eine Bevölkerung von der hohen geistigen und wirtschaftlichen Bedeutung der Rheinländer eine herausfordernde Verletzung der Gesetze europäischer Zivilisation ist, sei auch hier erneut in die Welt hinausgerufen."

99 Jahre alt ist dieser Satz. Kein ausgewiesener Kolonialist ist der Urheber, kein Hindenburg, kein Hitler. Das Zitat stammt vom Reichspräsidenten Friedrich Ebert, zugehörig der Sozialdemokratie. Die "farbigen Truppen niederster Kultur", das sind die französischen Besatzungssoldaten aus den afrikanischen Kolonien, die nach dem Ersten Weltkrieg im Rheinland eingesetzt wurden. Wie sah die Begegnung mit der Bevölkerung aus? Wie reagierten die französischen Autoritäten auf die Schmähungen der deutschen Presse? Aufklärung verspricht das Museumsgespräch "Schwarze Schmach und französische Besatzung" heute Abend um 18.30 Uhr. Der Referent ist Klaus Tervooren (Foto), Geschichtslehrer a.D., Geschichtsforscher i.D., im Dienst. Der Eintritt ins Stadtmuseum ist frei. 

Ines Hasenberg
Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert

Keramik und Mode zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks

Siegburg. Am Wochenende vom 1. bis 3. April erhalten Interessierte bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks in 20 Staaten die Gelegenheit, einen Blick in die Werkstätten von Kreativschaffenden zu werfen. In Siegburg stehen Keramik und Mode im Mittelpunkt.

Beginnen wir im Mittelalter. Siegburg blickt auf eine lange Geschichte als Töpferstadt zurück, Siegburger Steinzeug wurde in alle Teile der damals bekannten Welt exportiert. Bei zwei 90-minütigen Führungen durch die Keramiksammlung im Stadtmuseum zeigt Charly Halft am Samstag und Sonntag, 2. und 3. April, jeweils um 14 Uhr, historische und zeitgenössische Exponate. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro, Anmeldung per Mail an stadtfuehrung@siegburg.de.

Ines Hasenberg (Foto) öffnet ihr Keramikatelier, Bahnhofstraße 15, am Freitag, 1. April, von 14 bis 18 Uhr, sowie am Samstag und Sonntag, 2. und 3. April, jeweils von 12 bis 18 Uhr für Werkstattführungen, Arbeitsdemonstrationen sowie eine Ausstellung mit Werken von Elke Eder-Eich und Petra Bittl. An allen drei Tagen werden zudem kostenlose Führungen zu den sechs keramischen Wandbildern der Künstlerin in den Tagungsräumen des Rhein Sieg Forums angeboten. Anmeldung im Atelier.

Im Zugvögel Mode Concept Store, Am Herrengarten 1, lädt Carina Molitor am Freitag, 1. April, von 11 bis 18 Uhr, sowie am Samstag und Sonntag, 2. und 3. April, jeweils von 11 bis 15 Uhr, zu Werkstattgesprächen ein. Außerdem stellt Stefanie Behling - und jetzt sind wir spätestens im 21. Jahrhundert angekommen - mit Vorträgen und einer Musterkollektion digitales Handwerk vor. Kurzer Teaser: Per Video-Call hilft Behling beim Maßnehmen und bei der Anprobe; um sicher zu gehen, dass das Einzelstück am Ende perfekt sitzt, erhalten die Kunden vorab ein Probemodell der nach Schnitt-, Material- und Farbwünschen maßgeschneiderten Kleidung.

Angrillen
Alternatives Frühstück

Schmackhafter Gruß vom Sender

Siegburg. Besser könnten die Voraussetzungen nicht sein: strahlender Sonnenschein, das Thermometer klettert nach oben - angrillen ist angesagt! Nach zweijähriger Corona-Pause spendiert der Lokalsender Radio Bonn/Rhein-Sieg morgen früh von 6 bis 10 Uhr wieder knusprige Bratwürste auf dem Europaplatz am Bahnhof. Wir wünschen guten Appetit!

Foto: Das Team von Radio Bonn/Rhein-Sieg mit Klaus Velten, Kochateliers aus Bonn, beim Angrillen in 2018.

Löwensterne
Hauptgewinn wird zu Hauptgewinn

Löwensterne möbeln Kinder- und Jugendhospizdienst auf

Siegburg. 2.000 Walnüsse, gefüllt mit 220 Preisen, verkaufte der Damen-Lion-Club Löwensterne in den Wochen vor Weihnachten für den guten Zweck. Nicht eingelöst wurde der größte Einzelgewinn in Höhe von 500 Euro, gesponsert von der Kreissparkasse Köln (KSK). Doch Schatzmeisterin Elke Müller fand eine Möglichkeit, das Geld sinnvoll anzulegen, von der sie auch KSK-Regionaldirektor Thomas Hockenbrinck überzeugen konnte: den Kauf der Außenmöblierung der neu gestalteten Terrasse des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Rhein-Sieg, die nicht nur von Pänz, sondern auch bei Veranstaltungen genutzt wird. Der Löwensterne- Förderverein verdoppelte den Gewinn dafür auf 1.000 Euro. Foto, v.l.: Carolin Fischer vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg, Elke Müller mit ihrem Betreuungskind Abdula, die amtierende Löwenstern-Präsidentin Elsbeth Schramm, Thomas Hockenbrink und Petra Beifuss, ebenfalls vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg.

Logo Verbraucherzentrale
Rechte von Reisenden

Flugausfall oder Verspätung durch Streik?

Siegburg. Die Warnstreiks des Sicherheitspersonals an den Flughäfen haben in dieser Woche, kurz vor den Osterferien, für Aufsehen gesorgt. Viele Reisende stellen sich nun die Frage: Wann habe ich Anspruch auf Erstattung und Entschädigung? Die Verbraucherzentrale NRW hat die Rechte bei Streik, Flugausfall oder Verspätung zusammengestellt. Was wann gilt erfahren Interessierte nach einem Klick auf den Link.

> Verbraucherzentrale NRW: "Streik bei der Airline oder am Flughafen - Was tun als Passagier?"

VHS - Spanisch
Für Beruf, Studium oder Reise

Spanisch-Anfängerkurs der VHS

Siegburg. Wer für Beruf, Studium oder Reisen Spanisch lernen möchte, kann mit dem VHS-Kurs "Spanisch für Anfänger", der am Dienstag, 26. April, im Raum 109 des VHS-Studienhauses, Humperdinckstraße 27, startet, in die neue Sprache einsteigen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Spanisch A1"

LAZ - Justus Kaufmann
Comeback nach zwei Jahren

Kaufmann läuft in Augsburg auf Platz 4

Siegburg. Mit einer guten Leistung meldete sich Justus Kaufmann, Langstreckenläufer beim Leichtathletikzentrum Puma Rhein-Sieg, nach zweijähriger Pause zurück. Beim 35. Augsburger AOK-Straßenlauf beendete der 21-Jährige das Rennen über zehn Kilometer in 33:05 Minuten - Platz 4 unter den U23-Läufern und Platz 19 in der Gesamtwertung.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 749 Personen mit Covid-19 infiziert, 8.689 Betroffene gelten als genesen, 76 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 9.514.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 116.415 Positivtestungen vermeldet, von denen 105.218 Fälle als "genesen" und 10.486 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 711.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 989,4. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,71, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 9,31 Prozent.

Hinweis: In einer Pressekonferenz räumte Landrat Sebastian Schuster vergangene Woche ein, dass die veröffentlichen offiziellen Coronazahlen inklusive der Inzidenzwerte nicht mehr aussagekräftig seien, es gebe einen enormen Meldeverzug an das Land NRW und Robert-Koch-Institut.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Kubana - Dust in Mind
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 24. März 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Alle(e)s Kunst" - Werke aus dem Kunstunterricht am Gymnasium Alleestraße (bis Freitag, 8. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde 
18 Uhr, Am Turm 32:
Ausschuss für Partner- und Patenschaften
18.30, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schwarze Schmach und französische Besatzung", Museumsgespräch mit Klaus Tervooren 
20 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Dust in Mind (Foto): "CTRL Over Europe Tour", Vorband: Æries

Freitag, 25. März 2022
6 bis 10 Uhr, Europaplatz:
Angrillen - Gratiswürstchen vom Radio Bonn/Rhein-Sieg
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Alle(e)s Kunst" - Werke aus dem Kunstunterricht am Gymnasium Alleestraße (bis Freitag, 8. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 01. Mai)
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Living Theory: "The Tribute to Linkin Park"
Abgesagt:
Pistors Fußballschule (20 Uhr, Rhein Sieg Forum)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Uncharted: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Wunderschön: 16 Uhr, 19.30 Uhr
The Batman: 19 Uhr
Die Gangster Gang: 16.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ambulance: 16.30 Uhr, 20 Uhr
The Batman: 15.30 Uhr, 17.45 Uhr, 19.30 Uhr
Jackass Forever: 19.40 Uhr
Wunderschön: 20.10 Uhr
Sing 2: 15.10 Uhr
Spider-Man: No Way Home: 15 Uhr
Die Gangster Gang: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
Uncharted: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Der Wolf und der Löwe: 14.140 Uhr, 18 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 15.20 Uhr
JAG: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr

Wetter Siegburg 24.03.2022
Der Tag heute

Donnerstag, 24. März, der 83. Tag in 2022

Wetter: "Scheint auf St. Gabriel die Sonn, hat der Bauer viel Freud und Wonn."

Sonnenuntergang heute: 18.51 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.23 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.04 Uhr
Monduntergang morgen: 10.16 Uhr

Heilige und Namenstage 

Gabriel (nach der Bibel der zweite Erzengel, der Namenstag wurde mit der katholischen Liturgiereform 1969 auf den 29. September verlegt); Katharina (von Schweden, Äbtissin, starb am 24. März 1381), auch: Karin, Karen, Ina, Katja, Tina.

Geburtstage 

Dario Fo (1926-2016), italienischer Dramatiker ("Der Papst und die Hexe"), Literaturnobelpreis 1997; Martin Walser (1927), Schriftsteller ("Tod eines Kritikers"); von Publizist und "SPIEGEL"-Miteigentümer Jakob Augstein spät erkannter Vater; Steve McQueen (1930-1980), amerikanischer Schauspieler ("Getaway", "Le Mans"), erfolgreicher Amateur-Rennfahrer; Marika Kilius (1943), Eiskunstläuferin, Europameisterin von 1959 bis 1964 und Weltmeisterin 1963/64 zusammen mit Hans-Jürgen Bäumler, Olympiasilber in Squaw Valley und Innsbruck, 1958 Weltmeisterin in Rollkunstlauf; Tommy Hilfiger (1951), amerikanischer Modedesigner; Mathias Richling (1953), Kabarettist; Nena (1960), mit Corona-Schutzmaßnahmen heftig fremdelnde Sängerin ("99 Luftballons"), einjährige Liäson mit Udo Lindenberg; Roland Koch (1958), ehemaliger CDU-Ministerpräsident von Hessen; Kelly LeBrock (1960), amerikanische Schauspielerin ("Die Frau in Rot"); Nina Hoger (1961), Schauspielerin ("Die Pfefferkörner", "Tatort"), Tochter von Hannelore Hoger ("Bella Block"); Bibiana Steinhaus (1979), erste Schiedsrichterin im deutschen Profußball, jetzt im "Kölner Keller" statt auf dem Rasen aktiv; Philipp Petzschner (1984), ehemaliger Tennisprofi mit Wimbledon- und US-Open-Siegen im Doppel, einst Nummer 35 der Weltrangliste, bekennender Fan des 1. FC Köln ("Der FC ist Kult, und die Fans sind noch kultiger"); Benedikt Doll (1990), Biathlet, bei Olympia in Pyeongchang 2018 jeweils Silber in Verfolgung und Staffel, WM-Gold 2017 in Hochfilzen (Sprint) sowie Silber 2016 in Oslo (Staffel) und zweimal 2019 in Östersund (Staffel, Mixed Staffel), Staffel-Bronze bei der WM in Antholz 2020; Vanessa Hinz (1992), Biathletin, Staffel-Gold 2015 bei der WM im finnischen Kontiolahti; zweimal Gold (Staffel, Mixed-Staffel) im Februar 2017 bei der WM in Hochfilzen, bei der WM in Östersund Silber in der Mixed-Staffel, Staffel-Silber bei der WM in Antholz und ebenso in Pokljuka 2021, Staffel-Bronze bei Olympia in Peking.

Todestage

1603: Elizabeth I. , die Königin von England stirbt 69-jährig in Richmond; 1882: Henry Wadsworth Longfellow, der amerikanische Schriftsteller ("The Wreck oft he Hesperus") stirbt 75-jährig in Cambridge - noch kein Grund, ihn hier in dieser Rubrik aufzuführen, wenn, ja wenn nicht die Komiker Stan Laurel und Oliver Hardy ihn in einem ihrer "Running Gags" verewigt hätten, Muster: Stan und Ollie sprechen zufällig im selben Moment den gleichen Gedanken aus, Ollie: "Shakespeare", Stan: "Longfellow", dann Gebärden a la "Give me five", auch schon mal Ollie: "Wer kommt durch den Kamin?", Stan: "Der Nikolaus!"; was uns das alles sagt? Klar: Great Minds think alike!; 1905: Jules Verne, der französische Schriftsteller und Zukunftsvisionär ("Von der Erde zum Mond", "20.000 Meilen unterm Meer", "Reise um die Erde in 80 Tagen") stirbt 77-jährig in Amiens; 1976: Ernest Shephard, der britische Illustrator ("Pu, der Bär", "Der Wind in den Weiden") stirbt 96-jährig in Midhurst/West Sussex; 1980: Oscar Arnulfo Romero, der katholische Erzbischof von El Salvador wird 62-jährig während einer Predigt in der Krankenhauskapelle der Divina Providencia von einem Scharfschützen ermordet; 1997: Harold Melvin, der Sänger von Harold Melvin and the Blue Notes ("If You Don't Know me By Now") stirbt 57-jährig in Philadelphia; 2008: Richard Widmark, der amerikanische Filmschauspieler ("Alamo", "Zwei ritten zusammen", "Das Urteil von Nürnberg", "Das war der Wilde Westen") stirbt 93-jährig in Roxbory; 2010: Robert Culp, der amerikanische Schauspieler ("Tennisschläger und Kanonen", "Die Akte", in gleich drei "Columbo"-Folgen der Mörder) stirbt 79-jährig in Los Angeles; 2016: Roger Cicero, der Musiker und Sänger ("Männersachen", "Frauen regiern die Welt") stirbt 45-jährig in Hamburg, er war der Sohn des 1997 verstorbenen Jazzpianisten Eugen Cicero, beide erlagen einem Schlaganfall; 2016: Johann Cruyff, der niederländische Fußballspieler (Ajax, Barca) und Barca-Trainer (1988 bis 1996) stirbt 69-jährig in Barcelona an Lungenkrebs; 1974 wurde der Kettenraucher Vizeweltmeister und EM-Dritter 1976; 2018: Lys Assia, die Schweizer Sängerin ("O mein Papa"), 1956 mit "Refrain" die erste Siegerin des seinerzeitigen "Grand Prix Eurovision de la Chanson", heute "Eurovision Song Contest", stirbt 94-jährig in Zollikon/Zollikerberg oberhalb Zürich; 2020: Albert Uderzo, der französische Zeichner stirbt 92-jährig in Neuilly-sur-Seine, als Sohn italienischer Einwanderer traf er 1951 Rene Goscinny, ebenfalls Kind von Migranten, beide zusammen ersonnen Asterix und Obelix.

Historisches Kalenderblatt

Vor 140 Jahren - 24. März 1882

Der Berliner Arzt Robert Koch entdeckt den Erreger der Tuberkulose. Mit Hilfe von Antibiotika gelingt es ihm, die Krankheit erfolgreich zu bekämpfen. Zu Zeiten Kochs gibt es in Deutschland eine Million Tuberkulose-Kranke, jährlich sterben rund 80.000 Menschen an der Krankheit.

Vor 50 Jahren - 24. März 1972

Nordirlandkonflikt: Das Parlament wird aufgelöst und Nordirland unter direkte Kontrolle der Londoner Regierung gestellt.

Vor 20 Jahren - 24. März 2002

Black is Beautiful: Halle Berry erhält als erste Farbige in der Oscar-Geschichte den Preis für die beste Hauptdarstellerin. Mit Tränen in den Augen nimmt sie die Auszeichnung entgegen, nicht für sich allein, sondern "für namenlose, noch unbekannte Farbige, die jetzt eine Chance bekommen, denn die heutige Nacht hat eine Tür aufgestoßen". Auch Denzel Washington erhält in dieser Nacht als afro-amerikanischer Schauspieler einen Oscar. Großer Gewinner ist der Film -"A Beautiful Mind - Genie und Wahnsinn" mit vier Academy Awards.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 24. März 1917

"Mitbürger! Die sechste Kriegsanleihe liegt auf. Versäume keiner, nach Kräften zu zeichnen, das Vaterland ruft. Es handelt sich um das Schicksal des ganzen Volkes und jedes Einzelnen. Wenn wir nicht siegen, werden unsere grimmigen und raubgierigen Feinde nicht nur unseren Wohlstand vernichten, sondern uns auch lange Zeit zu ihren wirtschaftlichen Sklaven machen. Die Zukunft jedes Einzelnen von uns ist also auf Gedeih und Verderb mit dem Schicksal des Vaterlandes verbunden. Drum müssen und wollen wir siegen! Die geldliche Rüstung aber liefert die Kriegsanleihe. Deshalb beteilige sich jeder, der sein Vaterland liebt und seine eigene persönliche Zukunft sichern will. Siegburg, 24. März 1917, der Bürgermeister, Plum."

Vor 105 Jahren - 24. März 1917

"Mitbürger des Siegkreises: Die große Geldschlacht ist eingeleitet, ihr Sieg wird uns einen baldigen, ehrenvollen Frieden sichern! Helfet diesen Sieg erringen und in unerschütterlichem Vertrauen auf Deutschlands Kraft und Stärke zeichnet alle verfügbaren Geldmittel für die VI. Kriegsanleihe, Siegburg, Freiherr von Dalwigk, Königlicher Landrat."

"Zur Erhaltung der Eiererzeugung ist es dringend geboten, daß die Hühnerhalter ihre Bestände an Legehühnern schonen und nach Möglichkeit bewahren. Ein Abschlachten noch legefähiger Hühner muß unter allen Umständen vermieden werden. Händler, Wirte sowie Einwohner des Siegkreises werden noch einmal darauf hingewiesen, daß Hühnerfleisch nur gegen Abtrennung der Fleischkarte in der vorgegeben Gewichtsmenge abgegeben und bezogen werden darf. Zuwiderhandlungen werden sowohl gegenüber den Gewerbetreibenden wie auch gegenüber den Verkäufern auf Grund meiner Verordnung über die Fleischversorgung rücksichtslos verfolgt. Der Landrat, von Dalwigk."

Vor 100 Jahren - März 1922

"In der Nacht zum Samstag wurden auf dem Michaelsberg auf dem unteren Promenadenweg durch Bubenhände sämtliche Bänke ausgerissen. Hoffentlich gelingt es, die Täter zu fassen." (Kreisblatt)

Vor 55 Jahren - März 1967

Die Stadt Siegburg wird ihre Stellung als zentraler Ort im Siegkreis ausbauen. Bürgermeister Adolf Herkenrath bekräftigte dieses Ziel vor dem Vorstand des Siegburger Verkehrsvereins im Autobahnrasthaus. Es herrscht Einmütigkeit darüber, daß die Siegburger Forderungen bei der kommunalen Neuordnung berücksichtigt werden müssen. Herkenrath deutete an, daß sich Möglichkeiten für einen Siegburger Saalbau abzeichneten. Mit Beruhigung könne die Stadt diese Entwicklung zur Kenntnis nehmen. Für die Stadt sei ein Saal mit einigen Nebenräumen ausreichend. Vorstandsmitglied Papendick hatte vorgeschlagen, die Stadt solle dabei mithelfen, dass Siegburg nicht nur einen Saal, sondern eine wirkliche Kongresshalle erhalte, die ihrer Bedeutung eher gerecht werden könne.

Johnny Becker

Vor 50 Jahren - 24. März 1972

Überraschung in St. Servatius, obwohl - der Mann ist 80 Jahre alt: Dr. Johannes Becker tritt in den Ruhestand, für die Gemeindemitglieder ganz, ganz unerwartet. Der Pfarrer und Kreisdechant, am 9. Juli 1892 geboren und in Köln 1916 zum Priester geweiht, hatte Siegburg nach Seelsorgestationen in der Domstadt, auf dem Land in Mönchengladbach und bei den Düsseldorfern übernommen. Caritasdirektor war in Essen und Köln. Siegburg übernahm er als Nachfolger von Dechant Heppekausen, der 25 Jahre Servatius geleitet hatte. Becker darf sich Erzbischöflicher Rat und nichts weniger als Kölner Ehrendomherr nennen. Im gesellschaftlichen Leben spielte er weit über Siegburg hinaus eine Rolle. Für viele ist er vor Ort die kirchliche Autoritätsperson schlechthin. Auf sein Pensionierungsgesuch schreibt der Kölner Kardinal Dr. Josef Höffner: "Ich kann Ihnen nachempfinden, daß es Ihnen nicht leicht fällt, um die Pensionierung zu bitten. Ich versetze Sie unter Beibehaltung Ihrer Aufgaben als Kreisdechant am 2. Juni 1972 in den Ruhestand." Foto: Geburtstagsfeier 1957 - Geburtstagskind Johannes Becker, rechts neben ihm Bürgermeister Schmandt.

Baustelle

Vor zehn Jahren - 24. März 2012

"Sind die fix", schreibt "siegburgaktuell" über rasch voranschreitende Bauarbeiten auf dem ehemaligen Kaufhof-Areal: 40 Hände arbeiten am neuen Entree zur Innenstadt an der Bahnhofstraße. "Mal einen Tag vor, mal einen Tag zurück, also im Soll", erklärt Polier Herbert Niermann auf Nachfrage zum Bautenstand. Eine straffe Vorgabe, an die sich seine Jungs halten müssen. Sportlich geht es weiter. Niermann: "Die Decke des Erdgeschosses wird betoniert." Nach Ostern Start zum ersten Obergeschoss. "Tom Tailor", das "Depot" und "Deichmann" ziehen in das neue Wohn- und Geschäftshaus. Starke Marken, auf die viele Siegburger sehnlichst zu warten scheinen. So jedenfalls nimmt es der Niedersachse Niermann wahr. "Wir bekommen weiter sehr viel Aufmerksamkeit. Man merkt, dass das ein besonderes Objekt für die Stadt ist." Die liebliche Abendsonne beendete in dieser Woche die Arbeitstage des Poliers. Er schläft im Containerdorf an der Lindenstraße. Freitagmittag geht's auf die A 1, zurück nach Osnabrück. Ein Pendlerleben zwischen Familie und Baustelle. Foto: Jürgen Spengler.

Alexianerallee - Jürgen Spengler

Vor zehn Jahren - 24. März 2012

Eben das Herz der Stadt, nun besucht "siegburgaktuell" die grüne Lunge. Auch hier wurde zuletzt kräftig gearbeitet, wobei "beackern" das adäquate Verb ist. Der saftige Boden mit angeblühter Weide im Hintergrund veranlasste Jürgen Spengler zum Frühlingsschuss mit Fotokamera an der Alexianerallee. Die Redewendung "ein bestelltes Feld hinterlassen" drohte in der Mottenkiste der Sprachgeschichte zu verschwinden, ehe sie vor einem Jahr durch den zurücktretenden Verteidigungsminister mit echtem Adelstitel und falscher Doktorarbeit eine kurzfristige Renaissance erfuhr. "Ich hinterlasse ein bestelltes Feld", rief er den Journalisten im Brustton der Überzeugung zu. Sein Nachfolger sah das freilich ganz anders. Doch die ministerialen Felder von Thomas de Maiziere wollen wir hier an dieser Stelle nicht näher beackern …

Asphalt Bachstraße

Vor zehn Jahren - 24. März 2012

Blick in längst vergangene Jahrzehnte: Über diese Pflastersteine rumpelte einst der Verkehr über die Bachstraße - Richtung Schlachthof, Gaswerk oder Feuerwehr-Übungsplatz. Die visuelle Zeitreise ermöglicht die Neugestaltung des Umfeldes des Marienkapellchens, für die obere Asphaltschichten abgefräst und in Vorzeiten sauber und dauerhaft verlegte Pavaier freigelegt wurden.

Steinschlag Nachtigallenweg

Vor einem Jahr - 24. März 2021

Gesperrt ist derzeit der Nachtigallenweg am Wolsberg. Ein zehn Tonnen schwerer Felsbrocken droht auf die Straße zu stürzen, ein geologischer Gutachter bescheinigt "akute Gefahr". Die Feuerwehr hat eine Barriere aufgebaut.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung, zur Tourist Information sowie zu StadtmuseumStadtbibliothek und Freizeitbad Oktopus ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62A, Troisdorf, Tel.: 02241/995290
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.