Michaelsberg

siegburgaktuell 23.03.2022

WTV Weltwassertag
Gestern war Tag des Wassers 

Von Meindorf in die Mark Brandenburg

Siegburg. Gestern war Weltwassertag. Wie es sich für eine Stadt, in der Trinkwasser für 800.000 Menschen der Region gesammelt wird, gehört, spielte H2O gestern eine Hauptrolle auf dem Marktplatz. Der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) postierte sich im Siegburger Zentrum und betrieb Grundwasser-Aufklärung. Unter dem griffigen Slogan "Unser unsichtbarer Schatz" gingen die WTV-Mitarbeiterinnen auf die Bedeutung des lebenswichtigen Stoffes aus der Tiefe ein, richteten das Augenmerk ausnahmsweise weg von der Siegburger Talsperre und hin zur Wassergewinnungsanlage Meindorf im unteren Sieggebiet.

Der Einfluss des Klimawandels aufs Grundwasser sowie die schonungslose Ausbeutung unserer nassen Reserven geben Anlass zur Besorgnis. In keinem anderen Teil der Welt ist der Grundwasserrückgang so dramatisch wie in Deutschland. Starkregenereignisse wie im letzten Sommer helfen paradoxerweise nicht bei der Hebung des Spiegels, denn der Regen versickert nicht gemächlich im Boden, sondern wird rasch, über zunehmend versiegelte Flächen Richtung Meer, abgeführt.

Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Thema durch Teslas Giga-Fabrik vor den Toren Berlins. 3,8 Millionen Kubikmeter, eine unvorstellbar große Menge, brauchen die Mitarbeiter von Elon Musk für die geplante Produktion von jährlich 500.000 Elektroautos. Der exzentrische Unternehmer, der ausgerechnet am Weltwassertag sein Riesenwerk eröffnete, sieht darin kein Problem, verweist in Interviews auf die Vielzahl der Flüsse und Seen rund um die Bundeshauptstadt und tut Kritik als typische "German Angst" ab. Was Musk nicht wahrhaben will, ist die Tatsache, dass Brandenburg zu den niederschlagärmsten Regionen unseres Landes zählt und schon jetzt einige der malerischen Seen im Sommer trockenfallen. 

Aggerstraße
Sanierungsfall Aggerstraße

Zwischen Baum und Barrierefreiheit 

Siegburg. Die Mitglieder des städtischen Mobilitätsauschusses erörterten gestern Abend die anstehende Sanierung der Aggerstraße auf dem knapp 400 Meter langen Teilstück zwischen Adolf-Kolping-Platz und Heideweg. Der Verkehrsweg (Foto) weist multiple Mängel auf: Die Fahrbahn ist marode, die flankierenden Ahornbäume fielen der Kette von Supersommern zum Opfer, sind also einerseits klimawandelgeschädigt, rufen andererseits durch ihr Wurzelwerk Schäden am Asphalt hervor. Im Zuge der Maßnahme werden robustere Gewächse in die Erde kommen.

Längere Zeit debattierte der Ausschuss das Parken an der dann grundlegend erneuerten Straße und die Herstellung von Barrierefreiheit am Gehweg und den Einmündungen. Folgender Ablaufplan ist vorgesehen: Bürgerinformationsabend im zweiten Quartal 2022, dann die Abstimmung im Bau- und Sanierungsausschuss, anschließend die Vergabe der Sanierungsleistungen. Ende 2022/Anfang 2023 sollen die Arbeiten beginnen. 

Hans Alfred Keller-Schule
"Licht, Wasser und viel Liebe!"

Hans Alfred Keller-Schule eröffnet Schulgarten

Siegburg. In den letzten Wochen wurde ein Teil des Hofs der Hans Alfred Keller-Schule auf der Zange in einen Garten verwandelt. Dieser wird nun im Rahmen der nachmittäglichen OGS-Betreuung von den Pänz gepflegt. Das Schülerparlament hat Regeln erarbeitet, die im Schulgarten gelten, "damit dieser so schön bleibt wie er ist und die Pflanzen ungestört wachsen können". Die stellvertretende Schulleiterin Miriam Beitzen bedankte sich im Rahmen der Eröffnung (Foto) bei der beauftragten Landschaftsarchitektin Birgit Scharf für "die großartige Planung", der ausführenden Firma Walther Creative Gärten für "die zügige Umsetzung" und bei der Stadt Siegburg "für die finanzielle Unterstützung". "Nun brauchen die Pflanzen Licht, Wasser und viel Liebe!", schloss eine Schülerin.

Sanitäter Gesamtschule
2.050 Euro an das DRK übergeben

Schulsanitäter sammelten für Ukraine

Siegburg."Wie können wir helfen?" Diese Frage stellten sich die Sanitäter der Gesamtschule am Michaelsberg wenige Stunden nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Schnell war der Entschluss gefasst, dass man Geld für das Deutsche Rote Kreuz sammeln möchte. Dafür gingen die Schüler auch in Vorleistung, spendeten einen großen Teil des Preisgeldes, das sie mit dem Kika-Award im verganenen Jahr gewonnen hatten (wir berichteten). Anschließend sammelten sie in einer mehrtägigen Aktion an der Schule und in der Fußgängerzone. Das stolze Ergebnis: 2.050 Euro. Zur Übergabe (Foto) kamen Jens Koelzer, DRK-Kreisbereitschaftsleiter, sowie Kreisgeschäftsführer Frank Malotki nach Siegburg.

Freilichtmuseum
Freilichtmuseum startet in die Saison

"Die Deutschen lieben ihre Wälder wie ihre Kinder"

Siegburg/Lindlar. Auf geht's zum Bauernhof! Am Sonntag, 27. März, startet die Saison im Lindlarer Freilichtmuseum. In die alten Häuser zieht neues Leben ein. Zwischen 10 und 18 Uhr gibt es Handwerksvorführungen, Maschinen in Aktion, einen Upcycling-Workshop, in der Holzwerkstatt entstehen Nistkästen für Vögel. Das junge Publikum hantiert kunstvoll mit allerlei Naturmaterial. Sonderaktionen wie die "Tierkinder", der "Bauernmarkt" und der Techniktag "Auf Achse" sind 2022 wieder Teil des Programms.

Museumsleiter Michael Kamp und sein Team vermitteln nicht nur Wohlfühlvergangenheit zwischen Dreschflegel und Waschbrett. Die Mitarbeiter des Landschaftsverbands Rheinland haben gemeinsam mit dem Rösrather Geschichtsverein eine 360 Seiten starke Publikation zur Aufarbeitung der NS-Zeit im Oberbergischen, Rheinisch-Bergischen und dem Rhein-Sieg-Kreis aufgelegt. 

Wussten Sie zum Beispiel, dass die bekannte deutsche Liebe zum Wald unter den Nationalsozialisten zur Waldideologie pervertierte und eine gedankliche Brücke zwischen den Germanen und ihren Nachfahren im 20. Jahrhundert konstruiert wurde? Bernward Selter, Historiker mit forstwissenschaftlichem Schwerpunkt, geht im Artikel "Die Deutschen lieben ihre Wälder wie ihre Kinder" darauf ein. Aus dem Rhein-Sieg-Kreis mitgewirkt hat Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt mit einem Aufsatz über die jüdische Familie Seligmann aus Rosbach und deren Aufenthalt in Argentinien nach 1945. Auch Heimatforscher Gerd Streichhardt widmet sich der jüdischen Geschichte und beschreibt die abenteuerliche Flucht der Troisdorfer Fotografenfamilie Bernauer aus dem Köln-Müngersdorfer Lager in ein Lohmarer Versteck. Und Jan Gerull, Stadtarchiv Siegburg, beleuchtet die kurze, aber im negativen Sinne ereignisreiche Amtszeit von Wilhelm Ley, dem ersten NS-Bürgermeister der Kreisstadt. 

Das Buch kann im Siegburger Stadtmuseum erworben oder beim LVR bestellt werden. Der Titel lautet: "Indoktrination. Unterwerfung. Verfolgung - Aspekte des Nationalsozialismus im Oberbergischen, Rheinisch-Bergischen und Rhein-Sieg-Kreis", ISBN: 978-3-932557-18-7.

Foto: © Axel Hartmann/Freilichtmuseum Lindlar.

> Freilichtmuseum Lindlar
> Informationen zum Buch

Living Theory
Ein Wochenende für Linkin-Park-Fans

Und wer kommt mit "STRG" zu Dust in Mind?

Siegburg. Gleich zwei Mal dürfen sich Linkin-Park-Fans am Wochenende auf die Musik ihrer Idole im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, freuen. Living Theory (Foto) spielt am Freitag und Samstag, 25. und 26. März, jeweils um 21 Uhr die Songs der US-Band.

Keine Theorie ist, dass das englische PC-Tastatur-Kürzel "CTRL" auf deutschen Geräten als "STRG" dargestellt wird. Mit diesem Wissen schaffen es Frank Rott und Rasit Paus am Donnerstagabend zum Dust-in-Mind-Konzert. Wer leer ausgegangen ist: Karten, sowohl für Dust in Mind wie auch für Living Theory, gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen - unter anderem in der Tourist Information im Bahnhof sowie im Museum am Markt - sowie an der Abendkasse.

Kirchbauverein Kaldauen
Grünanlage soll biologische Vielfalt verbessern

Kirchbauverein Kaldauen: Neuer Vorstand, neue Ideen

Siegburg. Der Vorstand des Kaldauer Kirchbauvereins (Foto) steht vor wichtigen personellen Veränderungen. Aus gesundheitlichen Gründen muss der langjährige Vorsitzende Hans Mosig sein Amt aufgeben. Da zudem der stellvertretende Vorsitzende Hans Schäfer bereits vor zwei Jahren verstorben ist, steht der Verein nun ohne Führung da. Die Lücke soll in einer Versammlung am Sonntag, 27. März, 12 Uhr, im Pfarrheim an der Liebfrauenkirche durch Nachwahlen geschlossen werden. Hierzu sind alle Mitglieder, aber auch alle anderen Angehörigen der Liebfrauengemeinde eingeladen. In der Versammlung wird auch darüber beraten, in welchen Punkten der Kirchbauverein aktiv werden sollte. Ein Vorschlag liegt bereits vor: Die grundlegende Erneuerung der Grünanlage rund die Kirche und Pfarrheim unter ökologischen Gesichtspunkten, um einen wirkungsvollen Beitrag zur Verbesserung der biologischen Vielfalt zu leisten.

VHS Russisch
Russisch in der VHS

Erste Hürde: Kyrillische Schrift

Siegburg. In einem Online-Kurs der VHS können Interessierte ab Dienstag, 26. April, Russisch lernen. Dozentin Inna Hormanns übt die meistgesprochene Muttersprache unseres Kontinents - 120 Millionen Europäer haben diese in die Wiege gelegt bekommen - mit den Teilnehmern anhand von Alltagsthemen ein und überwindet dabei auch die erste Hürde, die kyrillische Schrift. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Russisch A1"

LAZ - Silke und Celine Schneider
Silke Schneider gewinnt Gold

NRW-Meisterschaft über 10.000 Meter

Siegburg. In zwei Runden führt der Siena-Garden-Straßenlauf rund um den Allwetterzoo Münster. Silke Schneider, auf dem Foto links, startete dort für das Leichtathletikzentrum LAZ Puma Rhein-Sieg - und finishte nach zehn Kilometern und 37:53 Minuten nicht nur als fünftschnellste Frau, sondern auch als NRW-Meisterin in der Altersklasse W45. Knapp am Treppchen vorbei rannte die 17-jährige Celine Schneider, rechts, mit 39:12 Minuten Vierte in der Altersklasse U20.

Papendick
Papendick doppelt prämiert

TUI und Aldiana zeichnen Reisebüro aus

Siegburg. Das Reisebüro Papendick wurde gleich doppelt für seine "besondere Beratungskompetenz sowie die weitreichende Kundenansprache und -bindung" prämiert: von TUI Cruises mit dem Prädikat "Unsere Besten an Land", Aldiana verlieh die Ehrung "Go Best Partner 2022". "Die Auszeichnungen zeigen, dass wir trotz Pandemie unsere Servicequalität ausbauen konnten und die Kunden unsere Arbeit weiterhin wertschätzen", freut sich Geschäftsführer Werner Papendick.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 731 Personen mit Covid-19 infiziert, 8.628 Betroffene gelten als genesen, 76 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 9.435.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 115.120 Positivtestungen vermeldet, von denen 104.477 Fälle als "genesen" und 9.947 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 696.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 989,4. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,99, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 9,58 Prozent.

Hinweis: In einer Pressekonferenz räumte Landrat Sebastian Schuster vergangene Woche ein, dass die veröffentlichen offiziellen Coronazahlen inklusive der Inzidenzwerte nicht mehr aussagekräftig seien, es gebe einen enormen Meldeverzug an das Land NRW und Robert-Koch-Institut.

Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Heike Negenborn
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 23. März 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn (Foto): "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
18 Uhr, Walter-Mundorf-Stadion, Am Stadion 1:
Freundschaftsspiel SSV 04 vs. 1. FC Köln, Einlass ab 16.30 Uhr, 3G-Regel
18.30 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
"Was hat es mit Gott auf sich?" - Bibelgesprächsreihe mit Dr. Klaus Kiesow, Theologe

Donnerstag, 24. März 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Am Turm 32:
Ausschuss für Partner- und Patenschaften
18.30, Stadtmuseum, Markt 46:
Museumsgespräch: "Schwarze Schmach und französische Besatzung", Klaus Tervooren

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellung

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ambulance: 20.30 Uhr
JGA: 20 Uhr
Jackass Forever: 18 Uhr, 19.45 Uhr
Wunderschön: 20.10 Uhr
Sing 2: 14.40 Uhr
Die Gangster Gang: 15.10 Uhr, 17 Uhr
Der Wolf und der Löwe: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Die Häschenschule: Der große Eierklau: 14.50 Uhr, 16.50 Uhr
Uncharted: 15.20 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
The Batman: 15.30 Uhr, 17.45 Uhr, 19.30 Uhr

Wetter Siegburg 23.03.2022
Der Tag heute

Mittwoch, 23. März, der 82. Tag in 2022

Wetter: Eis essen angesagt!

Sonnenuntergang heute: 18.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.25 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.27 Uhr
Monduntergang morgen: 9.24 Uhr

Heilige und Namenstage 

Otto (von Ariano, als Soldat unter glücklichen Umständen aus der Gefangenschaft befreit, wandte sich aus Dankbarkeit dem Glauben zu, lebte bescheiden als Schuhflicker und beherbergte hilfsbereit jene, die Obdach suchten, starb am 23. März 1120), Rebekka (Ar Rayès, überlebte 1860 nur knapp einen Überfall der Drusen auf die christlichen Maronitendörfer im Libanon, von schweren Krankheiten getroffen, blind, gelähmt, Symbol einer opferbereiten Duldnerin, starb 23. März 1914).

Geburtstage 

Hermann Staudinger (1881-1980), Chemiker, Begründer der makromolekularen Chemie, Nobelpreis 1953; Roger Martin du Gard (1881-1959), französischer Schriftsteller, Nobelpreis 1937 für seinen Novellen-Zyklus "Les Thibault"; Erich Fromm (1900-1980), in Frankfurt geborener amerikanischer Psychoanalytiker; Lale Andersen (1905-1972), Sängerin ("Lili Marleen"); Joan Crawford (1905-1977), amerikanische Schauspielerin ("Johnny Guitar"); Wernher von Braun (1912-1977), deutsch-amerikanischer Physiker und Raketeningenieur; Robert Gallo (1937), amerikanischer Virologe, entdeckte mit dem Franzosen Luc Montagnier (Pasteur-Institut) 1984 den Aids-Erreger HIV (Human Immune Defiency Virus), beide entwickelten kurz danach den ersten Aids-Test; Corinne Clery (1950), französische Schauspielerin ("Die Geschichte der O", "007: Moonraker-Streng geheim"); Pola Kinski (1952), Schauspielerin ("Wir werden uns wiedersehen"); Chaka Khan (1953), amerikanische Sängerin ("I Feel for You"); Herbert Knaup (1956), Schauspieler ("Bergkristall", "Das Leben der Anderen", "Der Untergang der Pamir", "Mogadischu"); Chris Hoy (1976), schottischer Radsportler, mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister auf der Bahn; Wayne Carpendale (1977) Schauspieler, Sohn von Sänger Howard; Victoria Pedretti (1995), amerikanische Schauspielerin, nach ihrer Rolle im Zehnteiler "Spuk in Hill House" in der handlungsmäßig nicht verbundenen Netflix-Fortsetzung "Spuk in Bly Manor", die auf der 1898 erschienenen Geisternovelle "Das Drehen der Schraube" von Henry James basiert, als Au Pair Dani Clayton.

Todestage

1819: August von Kotzebue, der Dichter wird 57-jährig in seiner Mannheimer Wohnung vom Studenten und Burschenschaftler Karl-Ludwig Sand mit dem Ruf "Hier, du Verräter des Vaterlandes!" erdolcht; Sand sah im Dichter einen Feind im Ringen um Deutschlands Einigung und Freiheit; die Tat diente als Anlass und Vorwand der "Karlsberger Beschlüsse" zur Überwachung und Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen im nach-napoleonischen Deutschland; 1842: Stendhal, der französische Schriftsteller ("Rot und Schwarz") stirbt 59-jährig in Paris; 1964: Peter Lorre, der amerikanische Schauspieler mit österreichisch-ungarischen Wurzeln ("M - Eine Stadt suchte einen Mörder") stirbt 58-jährig in Los Angeles; 1981: Mike Hailwood, der britische Motorrad- ("Mike the Bike") und Formel-1-Rennfahrer stirbt 40-jährig mit seiner neunjährigen Tochter in Birmingham bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall; 1993: Hans Werner Richter, der Schriftsteller ("Rose weiß, Rose rot") und Mitbegründer der "Gruppe 47" stirbt 84-jährig in München; 2011: Liz Taylor, die amerikanische Schauspielerin ("Cleopatra", "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?", "Der Widerspenstigen Zähmung") stirbt 79-jährig in Los Angeles; 2014: Adolfo Suarez, der erste demokratisch gewählte Ministerpräsident Spaniens nach der düsteren Franco-Diktatur stirbt 81-jährig in Madrid; mutig hatte er sich im Februar 1981 beim Putschversuch der Militärs, die das Parlament besetzten, widersetzt, mit ihren Maschinenpistolensalven zwangen die Putschisten die meisten Parlamentarier auf den Boden, Suarez blieb aufrecht sitzen; 2018: Philipp Kerr, der britische Thriller- und Fantasy-Autor ("Das Wittgensteinprogramm") stirbt 62-jährig in London, für seinen Thriller "Game Over" erhielt er 1997 den Deutschen Krimipreis; 2021: George Segal, der amerikanische Schauspieler ("Wer hat Angst vor Virginia Woolf?", "Die Eule und das Kätzchen", "Die Schlemmerorgie") stirbt 87-jährig im kalifornischen Santa Rosa nach einer Herzoperation; 2021: Julie Pomagalski, die französische Snowboarderin, WM-Gold 1999, stirbt 40-jährig zusammen mit Bergführer Bruno Putelli bei einem Lawinenunglück am Gemsstock in der Schweiz.

Guadalajara Schlacht
Historisches Kalenderblatt

Vor 85 Jahren - 23. März 1937

Nach 15 Tagen endet im Spanischen Bürgerkrieg die Schlacht von Guadalajara mit einem letzten größeren Sieg der republikanischen Truppen. Damit können zunächst die Umklammerung Madrids verhindert und vor allem den an der Seite des spanischen Diktators Franco kämpfenden italienischen Truppen des Faschisten Mussolini Verluste beigebracht werden. Foto (Bundesarchiv): Zerstörte Fahrzeuge einer Kolonne nach dem Einschlag einer Fliegerbombe.

Vor 35 Jahren - 23. März 1987

Willy Brandt tritt nach 25 Jahren vom Amt des Parteivorsitzenden der SPD zurück. Auslöser ist die heftige Kritik an seiner Entscheidung, Margarita Mathiopoulus als Parteisprecherin zu berufen. Der frühere Kanzler bleibt Ehrenvorsitzender. Für ihn übernimmt Fraktionsvorsitzender Hans Jochen Vogel die SPD-Führung.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 23. März 1912

Einladung an alle Hausfrauen Siegburgs und Umgebung: Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag dieser Woche veranstalte ich in meiner Verkaufsstelle Markt 22 ein grosses Probekochen meines berühmten Sparkaffees (vorzüglicher Kaffee-Ersatz) und verabfolge jedem auf Wunsch 1 Tasse dieses Kaffees mit Milch, Zucker und Gebäck vollständig umsonst. Fachleute, Ärzte und viele Hausfrauen aus allen Bevölkerungsschichten äußern sich lobend über den vorzüglichen Geschmack und die Bekömmlichkeit meines Sparkaffees. Sie sparen viel Geld und haben einen grossartigen Ersatz für den enorm teuren Bohnenkaffee, der heute billigst 1,40 Mark kostet. Nur in meinen Verkaufsstellen erhältlich. Gleichzeitig haben sie Gelegenheit, eine neue Sahnemargarine mit süßer Sahne gearbeitet von feinster Molkerei-Süssrahmbutter kaum zu unterscheiden, kennen zu lernen. Probieren geht über Studieren und bitte ich freundlichst um ihren werten Besuch. Umsonst, Umsonst: Ein Riegel Schokolade erhalten sie bei jedem Pfund Sparkaffee oder Sahnemargarine in diesen drei Tagen, Rheinisches Importhaus, Markt 22.

Bahnhof von Zange

Vor 105 Jahren - 23. März 1917

"Eine für die Eisenbahnfahrgäste sehr vorteilhafte Verbesserung hat die Eisenbahnverwaltung durch die Errichtung von zwei weiteren Ein- und Ausgängen - Bahnsteigsperren - am östlichen und westlichen Ende des Bahnhofsgebäudes geschaffen. Dank dieser Einrichtung wickelt sich der ganz bedeutende Arbeiterverkehr zu den Schichtwechselzeiten vormittags und nachmittags ohne die geringste Störung ab. Das bis jetzt in der Halle bestehende starke Gedränge ist dadurch vollends beseitigt worden. Wie wir erfahren, werden die Ein- und Aussteigeverhältnisse auf dem Aggertalbahnsteig durch Verlegung und Vermehrung der Geleise in Bälde bald ebenfalls große Verbesserungen erfahren. Die ganzen Bahnhofsanlagen vom neuen Lokomotivschuppen in der Nähe der Buisdorfer Brücke bis zum Ende des Güterbahnhofs am Mühlengraben einschließlich der Diensträume werden demnächst elektrische Beleuchtung erhalten. Die Vorarbeiten sind schon weit gediehen. Diese Anlagen tragen zum Ansehen der Stadt erheblich mit bei." (Kreisblatt) Foto: Blick von der Zange auf die Wilhelmstraße, ganz links zu erkennen die Rückseite des alten Hauptbahnhofs, der in den 1960er Jahren abgerissen wurde. Rechts vor der Servatiuskirche ist die Stadtmühle zu erkennen, daneben die Stadtkirche. Das Bild stammt aus der Zeit vor 1880, weil auf dem Michaelsberg noch nicht der Zuchthausanbau steht. Die Fläche im Vordergrund gehört zum heutigen Berliner Platz. Das Gebäude in der Mitte kann nicht mehr zugeordnet werden. Der rechte Schornstein steht auf der Kälke.

Glockenabgabe

Vor 105 Jahren - 23. März 1917

Der Krieg verschlingt Rohstoffe, jetzt geht es an die Kirchenglocken - das Generalkommando und der Gouverneur der Festung Cöln, zu der auch Siegburg gehört, ordnet die Beschlagnahme und Enteignung von Glocken aus Bronze an. Mit der Durchführung der Bekanntmachung ist das Landratsamt in Siegburg beauftragt. Bis zum 10. April müssen die Kirchengemeinden bei Androhung hoher Strafen mitteilen, welche Glocken sie im Turm hängen haben. Dafür sind - Kriegschaos hin oder her - vorgeschriebene Meldescheine zu verwenden. Für jedes Geläut ist ein besonderer Meldeschein einzureichen, bei mehreren Glocken ist jede Glocke "besonders aufzuführen". Die Meldescheine sind auf den Bürgermeisterämtern erhältlich. Drei Kategorien stehen den Pfarrern und ihren Gemeinden zur Antwort bereit: Unter Rubrik A sind jene Bronzeglocken zu melden, die der Staat einkassieren darf, ohne dass irgendeine Chance zur Zurückbehaltung oder Verschonung infrage käme. Unter Kategorie B kann um eine "vorläufige Zurückstellung von der Enteignung und Ablieferung" gebettelt werden, wenn zwar kein besonderer, aber immerhin "ein nur mäßiger wissenschaftlicher, geschichtlicher oder Kunstwert" vorliegt (Kennwort: "Kunstwert") oder aber eine Glocke "für die Bedürfnisse des Gottesdienstes in einem Geläute erhalten bleiben soll" (Kennwort: "Leuteglocke") bzw. die Kosten für Ersatzglocken außer Verhältnis stünden (Kennwort: "Hohe Ausbaukosten"). Kategorie C erfasst diejenigen Bronzeglocken, für die ein "besonderer wissenschaftlicher, geschichtlicher Kunstwert" bescheinigt worden ist. Wenn nicht, läuft die "Kanonen-statt-Glocken"-Nummer so: Das Eigentum an den betroffenen Glocken geht auf den Reichsmilitärfiskus über, sobald die Anordnung den Geistlichen ins Pfarrhaus geflattert ist. Ausbauen dürfen die Kirchen das Geläut mal schön selber, damit es aber leichter fällt, erlauben die preußischen Glocken-Greifer vor der Ablieferung die Bronzeglocken zu zerschlagen. Die Klöppel müssen aber zuvor entfernt werden. Für den ganzen Siegkreis wird eine zentrale Sammelstelle in Siegburg in der Bonner Straße 13 eingerichtet: Im Lager des Eisenwerks Josef Zamponi. Es wird vom 14. April 1917 ab jeden Samstagnachmittag von 2 bis 7 Uhr geöffnet haben. Wer meint, die Glocken aus Bronze seien der Kirche und nicht des Kriegskaisers, macht sich strafbar: Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 10.000 DM bestraft. Außerdem erfolgt die zwangsweise Abholung auf Kosten des Besitzers. Oberster Glocken-Requirer im Siegkreis ist der Königliche Landrat von Dalwigk in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Kreisausschusses. Foto: Klöppel raus, der Landrat wartet - Glockenabgabe vor der Kirche St. Anno in Siegburg.

Vor 100 Jahren - März 1922

Die Platzverpachtung zu der am 14., 15. und 16. Mai in Siegburg stattfindenden Maikirmes mit Schau- und Krambuden findet am Donnerstag, den 6. April vormittags 10 Uhr auf dem Marktplatz statt. Glücksspiele werden nicht zugelassen. Siegburg, der Bürgermeister.

Vor 100 Jahren - März 1922

"Es scheint noch nicht genügend bekannt zu sein, daß Fernsprechteilnehmern die eingehenden Telegramme sofort nach Ankunft durch Fernsprecher kostenlos übermittelt werden können. Die schriftlichen Telegrammausfertigungen werden den Empfängern durch die Briefträger auf dem nächsten Bestellgange oder, soweit sie Abholer sind, bei der Abholung ihrer Postsendungen - ebenfalls kostenlos ausgehändigt." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - März 1922

Das im Vorjahr gegründete Siegburger Blasorchester gibt mit seinen 40 Musikern im Sternsaal das erste Konzert. Unter Leitung von Hans Stenz erklingen Werke von Beethoven, Palestrina, Verdi, Wagner und weiteren Komponisten. Den Triumphmarsch von Verdi intoniert das Orchester mit Original-Aida-Trompeten.

Luftbild Siegburg Markt und Servatius

Vor 55 Jahren - März 1967

Siegburgs Stadtdirektor Dr. Kersken kämpft gegen die geplante kommunale Neuordnung zu Lasten Siegburgs. Er erklärt: "Der primäre Grund meines Vorschlags, die Gemeinden Buisdorf, Niederpleis und Siegburg-Mülldorf in die Stadt Siegburg einzugliedern, ist der für Siegburg lebenswichtige Umstand, daß die Stadt Entwicklungsraum braucht, den sie jetzt nicht mehr hat. Die Siegburger Geschäftswelt hat aber ein zwangsläufiges Interesse daran, daß die jetzige Bedeutung des Siegburger Geschäftskernes nicht durch eine City bei Sankt Augustin geschmälert wird. Das Kulturleben in der Stadt Siegburg ist so breit angelegt und auf den Gebieten des Theaters und der Konzerte, des Museums und der Ausstellungen, der Volksbildung und Gesellschaftspflege auf dem Boden einer 900 Jahr alten Tradition in modernen Form so sehr verfeinert, daß es den Ansprüchen der Buisdorfer, Niederpleiser und Mülldorfer gerecht werden dürfte und auch einem starken Bevölkerungszuwachs gewachsen sein wird. Mein Vorschlag, das Amt Menden aufzulösen und auf die Nachbarstädte aufzuteilen, ist einsichtig."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung, zur Tourist Information sowie zu StadtmuseumStadtbibliothek und Freizeitbad Oktopus ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke, Kaiserstraße 34, Tel.: 022414/63522

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.